Journalist Ulf Buermeyer und Politologin Lena Ulbricht diskutieren Machtverschiebung durch KI
Am Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, 16.00 Uhr, lädt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) alle Interessierten zur ersten Ausgabe der Viadrina Debate ein. Auf dem Podium diskutieren die Politologin und Technologiespezialistin Prof. Dr. Lena Ulbricht (Universität Hildesheim) sowie der Journalist und Jurist Dr. Ulf Buermeyer (Podcast „Lage der Nation“) mit dem Viadrina-Rechtswissenschaftler und KI-Experten Prof. Dr. Philipp Hacker zum Thema „Machtverschiebung durch KI: Wer profitiert, wer verliert?“.
Interessierte sind herzlich in das Audimax der Viadrina, Logenstraße 4, eingeladen; um Anmeldung (bis Freitag, den 10. Oktober) wird gebeten.
Die Veranstaltung wird simultan ins Englische gedolmetscht.
Die Diskussion bildet den Auftakt der Reihe Viadrina Debate, die zweimal im Jahr jeweils in der ersten Woche der Vorlesungszeit im Oktober und April stattfinden wird.
Aktuelle Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung und zum Format finden Sie unter europa-uni.de/viadrinadebate.

Podiumsgäste der ersten Viadrina Debate (v.l.): Dr. Ulf Buermeyer, Prof. Dr. Lena Ulbricht und Prof. Dr. Philipp Hacker
Dietrich Kühne | Clo Catalan | Collage Valeria Lazareva
Gesellschaftlich aktuelle Fragestellungen werden bei der Viadrina Debate aus gesamteuropäischer und insbesondere unter Einbeziehung osteuropäischer Perspektiven diskutiert. Die Reihe versammelt Expert*innen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit in einem Forum für den kritischen Diskurs und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Im Fokus stehen in der ersten Ausgabe Fragen von Macht, Ungleichheit und Umverteilung durch Künstliche Intelligenz. Diese diskutieren die Gäste mit Gastgeber Prof. Dr. Philipp Hacker anhand der Bereiche Wirtschaft, Arbeitswelt, Gesellschaft, Wissen, Geopolitik sowie Verteidigung und Kriegsführung.
Als Viadrina verstehen wir uns als Ort des Austausches und des Dialogs. Es ist unsere Mission, zur konstruktiven Gestaltung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen und positive Impulse für gesellschaftliche Entwicklungen zu geben. In diesem Sinne möchten wir mit der Viadrina Debate einen Raum schaffen, in dem aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen diskutiert werden. Ich freue mich, wenn viele Interessierte unserer Einladung folgen, an der Viadrina ausgewiesene Expertinnen und Experten und prominente Gäste live im Gespräch zu erleben und mit ihnen zu diskutieren.
Prof. Dr. Eduard Mühle, Präsident der Europa-Universität Viadrina
Programm
Viadrina Debate: „Machtverschiebung durch KI: Wer profitiert, wer verliert?“
Begrüßung
Prof. Dr. Eduard Mühle, Präsident der Europa-Universität Viadrina
Viadrina Debate mit
- Dr. Ulf Buermeyer, Jurist und Journalist, Co-Host des Podcasts „Lage der Nation“
- Prof. Dr. Lena Ulbricht, Gastwissenschaftlerin der Forschungsgruppe Politik der Digitalisierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Moderation Prof. Dr. Philipp Hacker, Professur für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der European New School of Digital Studies (ENS) der Europa-Universität Viadrina
Diskussion mit dem Publikum
Im Anschluss sind die Gäste herzlich eingeladen zu Austausch und Getränk.
Veranstaltungsort:
Europa-Universität Viadrina
Auditorium Maximum
Logenstraße 4
15230 Frankfurt (Oder)
Über die Gäste und den Gastgeber
Prof. Dr. Lena Ulbricht
Lena Ulbricht hat eine Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung und Politik“ an der Universität Hildesheim inne.
In ihrer aktuellen Forschung befasst sie sich mit der Veränderung von Staatlichkeit im digitalen Zeitalter, mit der Regulierung von Gaming-Plattformen sowie mit der Rolle der Zivilgesellschaftfür Technikregulierung. Sie ist zudem Co-Host des intersektional feministischen Technik-Podcasts „Purple Code”.
Dr. Ulf Buermeyer LL.M. (Columbia)
Ulf Buermeyer ist Jurist und Publizist aus Berlin. Seit 2016 moderiert er gemeinsam mit dem Journalisten Philip Banse die „Lage der Nation“, einen der reichweitenstärksten Politik-Podcasts in Deutschland, der mit jeder Folge rund eine halbe Million Menschen erreicht. Daneben schreibt Buermeyer regelmäßig unter anderem für den Freitag, die Süddeutsche Zeitung und ZEIT online.
Von 2007 bis 2024 war Buermeyer Richter des Landes Berlin und vor allem als Strafrichter am Landgericht Berlin tätig.
Prof. Dr. Philipp Hacker
Philipp Hacker ist Rechtswissenschaftler und Inhaber der Professur für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der European New School of Digital Studies (ENS) der Europa-Universität Viadrina. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das EU-Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung, sowie andere Bereiche des EU- und nationalen Privatrechts im Zusammenhang mit neuen Technologien.
Aktuell liegt sein Forschungsfokus auf der Regulierung digitaler Technologien, insbesondere sogenannter Künstlicher Intelligenz. In diesem Kontext berät er nationale und internationale Institutionen wie den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament.
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: