Lehre gemeinsam gestalten
Rückblick auf die Faculty Learning Communities
Im Sommersemester 2025 starteten an der Viadrina sechs neue Faculty Learning Communities (FLCs), die sich mit aktuellen und zukunftsrelevanten Themen der Hochschullehre beschäftigten. FLCs sind feste, interdisziplinäre und statusübergreifende Communities von Lehrenden, die sich regelmäßig treffen, um Herausforderungen in der Lehre gemeinsam anzugehen. Rund 40 Teilnehmende engagierten sich in den FLCs, die vom Programm PROKODIL (Programm Kooperationsgruppen digitale Lehre), das am Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) angesiedelt ist, initiiert und begleitet wurden. Acht engagierte Lehrende, die im Rahmen von PROKODIL zuvor als Facilitators qualifiziert wurden, moderierten die Communities. Die FLCs boten strukturierte, kollegiale Räume zur gemeinsamen Reflexion, Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrideen – offen für alle Lehrenden der Viadrina.
In der FLC „Vorbereitung ist die halbe Lehre – Blended Learning im Inverted Classroom Format“, geleitet von Dr. Anna Braun, stand das Zusammenspiel von (digitalem) Selbststudium und Präsenzlehre im Fokus. Drei Impulsvorträge von Prof. Dr. Sidonie Engels, Prof. Dr. Christian Spannagel und Prof. Dr. Jürgen Handke boten praxisnahe Anregungen zu Motivation, Aktivierung und didaktischer Gestaltung – von vorbereitenden Lektüreaufträgen bis zur KI-unterstützten Moodle-Kursentwicklung.
Die FLC „Demokratische Räume gestalten“, geleitet von Elisa Lehrer, Lilo Meier und Dr. Anna Rößner, eröffnete einen interdisziplinären Dialog über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen. In engem Austausch mit dem interdisziplinären Seminar „Democracy in Crisis? Business, Politics and Society“ entstanden Impulse in beide Richtungen: Erste Seminarinhalte prägten die Struktur der FLC, während die Diskussionen in der FLC das Seminar inhaltlich vertieften und erweiterten.
Mit dem „KI-Dojo“, von Enrico Lagazio ins Leben gerufen und moderiert, entstand ein kreativer und experimenteller Raum zur Erprobung von KI-Tools in der Sprachlehre. Bei einem Dojo kommen Teilnehmende zusammen, um in einer kollaborativen und offenen Umgebung an Aufgaben oder Problemen zu arbeiten. Der Dojo-inspirierte Ansatz half, Hemmschwellen beim konkreten Arbeiten mit neuen Tools abzubauen, förderte technische Kompetenzen und kollegialen Austausch über Anwendungsszenarien in der Lehre.
Wie Lehre außerhalb des Viadrina-Campus aussehen kann, fragte sich die FLC „Das pädagogische Potenzial von Exkursionen“ unter der Leitung von Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach. Im Mittelpunkt stand der Austausch über das Exkursionsformat als Lernort mit besonderem didaktischem Potenzial. Erprobt wurde der Ansatz an einem Tag in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Als praxisnahes Ergebnis entsteht ein Leitfaden, der Lehrende bei der Organisation und Durchführung von Exkursionen unterstützen soll und unter „Services für Lehrende“ verfügbar sein wird – ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehre an der Viadrina.
In der von Mario Clemens geleiteten FLC „Einfach besser lehren“ traf sich eine vielfältige Gruppe – vom Studierenden bis zur Juniorprofessorin – im 14-tägigen Rhythmus, um aktuelle Erkenntnisse der Lernforschung praxisnah zu diskutieren und eigene Erfahrungen zu reflektieren. Besonders wertvoll war der Perspektivwechsel durch die Teilnahme eines Studierenden, wie Juniorprofessor Fabian Bald betont. Eine weitere FLC-Teilnehmerin, Diana Koppelt, meint, die FLC habe ihr gezeigt, „wie schon kleine Veränderungen – etwa beim Einstieg ins Seminar oder bei der aktiveren Einbindung der Studierenden – eine große Wirkung entfalten können. Das hat mir Mut gemacht, Neues auszuprobieren.“
Wiederum mit Künstlicher Intelligenz beschäftigte sich die von Dr. Sigrun Meinig geleitete FLC „KI:Kulturen“. Im Fokus stand dabei weniger die konkrete Nutzung verschiedener Tools, sondern vielmehr die didaktische Einbindung und Reflexion des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im jeweiligen Fachkontext. Dabei entwickelten die Teilnehmenden Lehrsequenzen für den gezielten Einsatz von KI-Tools. Ausgangspunkt war der Decoding the Disciplines-Ansatz, der Lehrende dazu ermutigt, implizites Fachwissen explizit zu machen und systematisch in die Lehre zu integrieren.
Faculty Learning Communities bringen Lehrende zusammen, fördern Austausch und entfalten dabei Innovationspotenzial. Sie stärken die Lehre ebenso wie das kollegiale Miteinander an der Viadrina – und machen Lust auf mehr: Wer im Wintersemester 2025/26 dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden.