DAAD-ERUA-Viadrina

DAAD-ERUA-Viadrina

Das DAAD–ERUA–Viadrina-Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert und leistet einen Beitrag zu mehreren Arbeitspaketen innerhalb der European Reform University Alliance (ERUA).

Im Rahmen dieser Initiative organisiert das Projekt Workshops und entwickelt Lehrmaterialien, die Dozierenden und Forschenden ermöglichen sollen, digitale Tools effektiv zu integrieren und ihr volles Potenzial in Lehre und Forschung auszuschöpfen.

Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, bewährte Verfahren im Bereich des Online-Lehrens und -Lernens zu identifizieren und zu verbreiten, die an der Europa-Universität Viadrina verankert sind und so den Austausch von Wissen und Innovationen innerhalb des ERUA-Netzwerks und darüber hinaus zu fördern.

 

Sara Bonin

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:

Klaudia Kazana

+49 335 5534 2368

kazana@europa-uni.de

Digital Teaching Essentials for Engaging Learning (Online or Beyond)

Workshopreihe (findet auf Englisch statt)

Entdecken Sie, wie einfache digitale Tools Ihren Unterricht verändern können!

Diese Workshops sollen Lehrkräfte in die Lage versetzen, digitale Inhalte zu erstellen, anzupassen und nahtlos in ihren Unterricht zu integrieren, auch wenn sie nur wenig oder gar keine Vorkenntnisse haben. Neben dem Aufbau praktischer Fähigkeiten fördert das Programm den Erfahrungsaustausch, die Weitergabe bewährter Verfahren und die gemeinsame Entwicklung neuer, innovativer Unterrichtsansätze.

Im Laufe der Sitzungen lernen die Teilnehmenden digitale Tools kennen, die zeigen, wie selbst einfache Ressourcen einen starken Einfluss auf das Lernen haben können. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen, die schnell zu erstellen und einfach anzuwenden sind, sodass Lehrende ihre Praxis bereichern können, ohne unnötige Arbeitsbelastung zu verursachen.

Für: Lehrkräfte, die daran interessiert sind, digitale Tools zu erkunden, ihre derzeitige Praxis zu reflektieren und online mit Kollegen zusammenzuarbeiten.
Durchführung: Online
Plätze: 40
Sprache: Englisch

Lehrperson: Klaudia Kazana (kazana@europa-uni.de), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehre und Lernen

ECTS Informationen:

  • 2 ECTS (12 synchrone Sitzungen, 38h asynchrone selbstständige Arbeit)
  • Sie können gerne unabhängig voneinander an den Sitzungen teilnehmen, je nach Ihren Interessen. 
  • Teilnehmende, die ECTS-Punkte erwerben möchten, müssen an allen Sitzungen teilnehmen und die selbstständigen asynchronen Arbeiten absolvieren. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, in der der Arbeitsaufwand angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung des Arbeitsaufwands den Bestimmungen Ihrer Universität unterliegt.

Daten, Zeitplan:

November 2025 – Januar 2026

Live Sitzungen:

  • 07 November 2025
  • 28 November 2025
  • 05 Dezember 2025
  • 12 Dezember 2025
  • 09 Januar 2026
  • 23 Januar 2026

Online via ZOOM:

12:00–14:00 Bulgaria, Romania, Greece | 11:00–13:00 Italy, France, Germany, Poland (CET) | 10:00–12:00 Canary Islands

Bitte melden Sie sich für die Workshopreihe an.