Internationale Tagung "Subtile Mittler/-innen von Sprachwelten. In memoriam Karin Wolff"
Bild und Logos
Schirmherrschaft: Prof. Dr. habil. Elżbieta Skorupska-Raczyńska, Rektorin der Jakob-von-Paradies-Akademie
Beschreibung
Termin: 30.-31.05.2025
Ort: Jakob-von-Paradies Akademie in Gorzów Wielkopolski (Polen)
Konferenzsprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch
Konferenzgebühr: Die Tagungsgebühr beträgt 270 PLN (oder 70 €) und umfasst Tagungsunterlagen, Kaffeepausen, gemeinsames Mittag- und Abendessen.
Veranstalter der Konferenz war das Akademische Zentrum für Euroregionale Studien – Forschungsstelle für deutsch-polnische Sprachkontakte an der Jakob-von-Paradies-Akademie in Gorzów Wielkopolski in Kooperation mit dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU), der Karl Dedecius Stiftung, dem Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina Franfurt (Oder), dem Lehrerfortbildungsinstitut Gorzów Wielkopolski und dem Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch St. Marienthal/ Ostritz. Ziel der Tagung war der Austausch über die Rolle der Sprachmittlung für die zwischenmenschliche Verständigung im interkulturellen Umfeld sowie für die Fach-kommunikation, aber auch für verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wie etwa Bildung oder Kulturpflege. Die Beiträge kamen aus den Bereichen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Tagung richtete sich insbesondere an Wissenschaftler*-innen, die sich mit Fragen der Textübertragung und der Fremd-sprachendidaktik beschäftigen bzw. diverse Kontakte des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen untersuchen.
Die Tagung fand in der deutsch-polnischen Grenzregion statt. Dies hatte symbolische Bedeutung, denn im Mittelpunkt stand die in Frankfurt (Oder) geborene Übersetzerin polnischer Literatur Karin Wolff, die nicht nur dort, sondern auch u. a. im nahegelegenen Gorzów Wielkopolski Spuren ihres Wirkens hinterlassen hat. Als eine der subtilsten Mittlerinnen zwischen Deutschen und Polen ist es ihr ein Anliegen gewesen, beide Völker einander näherzubringen. Mit Entschlossenheit, großem Fleiß und Engagement hat sie über die Sprache deren Gemüter bewegt, deren Herzen gerührt. Gemäß dem letzten Willen von Karin Wolff wurde ihr Nachlass zwischen beiden genannten Städten geteilt. Es war uns daher eine besondere Verpflichtung, ihr Andenken in Ehren zu halten, die von ihr initiierten Projekte und Aktivitäten zu pflegen, fortzusetzen und weiterzuentwickeln.
Die Veröffentlichung der positiv rezensierten Beiträge in Form einer Monografie ist geplant.
Anmeldung und Einreichung von Tagungsbeiträgen
Frist: 30. April 2025
Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme und den Titel Ihres Beitrags bis zum 30. April 2025 im Anmeldeformular zu melden.
Kooperationspartner
- Akademisches Zentrum für Euroregionale Studien – Forschungsstelle für deutsch-polnische Sprachkontakte an der Jakob-von-Paradies-Akademie in Gorzów Wielkopolski (Veranstalter)
- Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) an der Europa-Universität Viadrina Franfurt (Oder)
- Karl Dedecius Stiftung an der Europa-Universität Viadrina Franfurt (Oder)
- Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina Franfurt (Oder)
- Lehrerfortbildungsinstitut Gorzów Wielkopolski
- Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch St. Marienthal/Ostritz (KoKoPol)
Kontakt
Prof. Dr. Renata Nadobnik, Jakob-von-Paradies Akademie in Gorzów Wielkopolski
rnadobnik@ajp.edu.pl