Aktuelles von der Kulturkoordinatorin
Eröffnung der Ausstellung "Wo ist dieses Ostdeutschland"
Oliver Barth und Anja Beecken zeigen persönliche Arbeiten zum Thema Ostdeutschland. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm lädt zur Auseinandersetzung mit dem Thema. Eine Kooperation mit dem OeC Frankfurt (Oder).
Mehr erfahrenHeinrich von Kleist und die Kunst
Heinrich von Kleist inspirierte eine Vielzahl von bildenden Künstler*innen. Im Rahmen der Sonderausstellung "Ein Brief, drei Werke, große Wirkung" führt die Kulturkoordinatorin ein Gespräch zu ausgewählten Grafiken in der Ausstellung aus den Sammlungen des Kleist Museum.
Mehr erfahrenStudierende der Viadrina im Frankfurter Kunstverein e.V.
Studierende der Viadrina zeigten ihre künstlerisch-kreativen Arbeiten in den Galerieräumen des Frankfurter Kunstvereins e.V. Die Spannbreite reichte von Zeichnungen über Gedichte, Malerei, Collage und Stickarbeiten bis hin zu eine raumgreifenden Klanginstallation. Finissage wurde am 7. Dezember 2024 gefeiert.
Mehr erfahrenFinissage im Projekt "Ab 15:56 Uhr ist Ruhe im Objekt"
Zum Abschluss der Ausstellung "Ab 15:56 Uhr ist Ruhe im Objekt" spielt das Ensemble für neue Musik ProLaTio Kompositionen von Peter E. Rompf. Am 30. November 2024 um 19 Uhr in der Magistrale Kunsthalle, Karl-Marx-Straße 13, 15230 Frankfurt (Oder) Eintritt frei
Mehr erfahrenEröffnung der Ausstellung in der Magistrale Kunsthalle
Auftakt des Projektes "Um 15:56 ist Ruhe im Objekt" - Jürgen Jentzsch, Peter E. Rompf und der Frankfurter (Künstler)Kreis. Ein Projekt des Kunstgriff - Siec Kulturalna. Netzwerk für Kultur e.V. in Kooperation mit der Kulturkoordination an der Europa-Universität Viadrina. Ausstellungsdauer bis 30.11.2024
Mehr erfahrenAuftakt der Polentournee des deutsch-französischen Chores Jazz4EU
Zum Auftakt ihrer Polenreise machte der deutsch-französische Projektchor Jazz4EU Halt in Frankfurt (Oder). Für eine gute Stunde erfüllte die bunte Truppe das Foyer im Gräfin-Dönhoff-Gebäude.
Mehr erfahrenKünstleringespräch mit Christiane Wartenberg
Im Rahmen der Sommerschule im Kleist-Museum spricht Constance Krüger mit der im Oderbruch lebenden Künstlerin Christiane Wartenberg über die Literatur, der Bedeutung von Kleist im bildkünstlerischen Werk und der Liebe zur Schrift.
Mehr erfahrenunithea 2024 _sichtbar
Eröffnung des studentisch organisierten Theaterfestivals UNITHEA 2024 unter dem Titel _sichtbar _visible _widzalni im Kleist Forum Frankfurt (Oder)
Mehr erfahrenJoanna Rajkowska. Sorry - Vernissage
Hier kommt die Zusammenfassung...
Mehr erfahrenAusstellungseröffnung "Tränen der Oder"
Die Ausstellung zeigt Grafiken von Ryszard Matecki, die in unmittelbarer Reaktion auf das Fischsterben in der Oder entstanden sind. Ein Projekt des Kunstgriff e.V.
Mehr erfahrenEröffnung der Ausstellung "Über(-)Leben. Zofia Pocilowska und die Sammlung des BLMK"
Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten der polnischen Bildhauerin und KZ-Überlebenden Zofia Pocilowska im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst. Ein Kooperationsprojekt mit der BWA Zielona Góra und dem BLMK mit freundlicher Unterstützung des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober. Die Ausstellung ist bis zum 25.6.2023 zu sehen.
Mehr erfahrenUkraine-Kunstauktion
Hier kommt die Zusammenfassung...
Mehr erfahrenLaunch der Webseite zur jüdischen Geschichte der Doppelstadt
Hier kommt die Zusammenfassung...
Mehr erfahren"Das Nachhallen der Stadt" - Studierende präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen des LabiRynT - Festival neuer Kunst im Kleist Forum Frankfurt (Oder)
Hier kommt die Zusammenfassung...
Mehr erfahren"Was wirklich zählt" - studentisches Ausstellungsprojekt in der Magistrale
Hier kommt die Zusammenfassung...
Mehr erfahren#StolenMemory in Frankfurt (Oder)
Hier kommt die Zusammenfassung...
Mehr erfahrenFilmvorführung und Gespräch mit Anna Konik "Obloki plyna nad nami"
Hier kommt die Zusammenfassung...
Mehr erfahren