Details zum Doppelstudium

Universidad Católica de Córdoba

Uni

Die Universidad Católica de Córdoba ist die älteste private Universität Argentiniens und steht unter der Leitung des Jesuitenordens, unter dessen Führung seither über 2.000 Universitäten weltweit entstanden sind. In Córdoba wird die UCC von ca. 5.000 Studenten aus allen Provinzen Argentiniens und den angrenzenden Staaten besucht.

Der Verwaltungssitz der UCC befindet sich im Zentrum Córdobas, wo neben dem Rektorat auch das Institut für Verwaltungswissenschaften (ICDA) und das Auslandsamt (Oficina de Intercambio) beherbergt sind. Der 80 Hektar große Campus der UCC ist 10 km außerhalb der Stadt gelegen, wo neben sechs weiteren die Fakultät Wirtschaftswissenschaften angesiedelt ist.

Stadt

Die Stadt Córdoba liegt nördlich vom geografischen Zentrum Argentiniens. Mehr als zehn Prozent der 1,3 Mio. Einwohner sind Studenten, denen unterschiedliche Möglichkeiten für die Gestaltung Ihrer Freizeit geboten werden.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Argentinien" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Für das Doppelprogramm bewerben Sie sich bei der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten. Genauere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Voraussetzungen:
Um das DAAD-Vollstipendium zu erhalten, muss Ihr Notendurchschnitt mind. 2,5 oder besser sein.
Sie müssen über ausreichende Spanischkenntnisse verfügen.

Sprachkentnisse

Die Unterrichtssprache ist Spanisch, daher müssen sie über ausreichende Spanischkenntnisse verfügen, um am Programm teilnehmen zu können (mindestens B1). Um das Studium zu erleichtern, bietet die Universität Spanischkurse für Austauschstudierende an.

Semesterzeiten

Wintersemester: August - Dezember.
Sommersemester: März - Juli.

Die genauen Semesterzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der UCC.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Studienplanung, dass der akademische Kalender argentinischer Universitäten sich erheblich von dem deutscher Universitäten unterscheidet. Als Doppelabschuss-Studierende/r gehen Sie zum SoSe an die UCC im März, der Beginn zum WiSe ist nicht möglich. Sie bleiben ein Jahr vor Ort.

Kurswahl / Unterrichtsform

Bachelor-Program "Licenciatura en Administración de Empresas": Die Kurse des BA-Doppelabschlusses finden hauptsächlich in Form von Blockseminaren statt. Für die entsprechenden Leistungsnachweise müssen in den meisten Veranstaltungen Hausarbeiten und Präsentationen vorbereitet beziehungsweise gehalten werden. Des Weiteren werden Zwischen- und Hauptprüfungen durchgeführt, die sich in drei Klausurenzeiträume gliedern. Der Kursplan ist fest vorgegeben. Einige Kurse sind ganzjährig, andere erstrecken sich über den Zeitraum von einem Semester. Insgesamt werden Sie ca. 12 Kurse belegen. Die Kursanerkennung ist mit Torsten Glase abzusprechen.

Achtung: Weitere Informationen zu den Kursen folgen in Kürze.

Anerkennung der Studienleistungen

Allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten unter dem Punkt Anerkennung

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich nach Absprache Kurse, die Sie im Rahmen des Doppelprogramms im Ausland absolvieren, anrechnen lassen. Besprechen Sie die Anerkennung vor Ihrer Abreise mit Torsten Glase.

Für den argentinischen Abschluss müssen Sie das Abschlusszeugnis der Viadrina der UCC zukommen lassen. Diese stellt Ihnen daraufhin ein Abschlusszeugnis aus. Dieses wird an die Viadrina gesendet, wir geben Ihnen entprechend Bescheid.

Bachelor Thesis

Die Bachelor-Arbeit wird nach Ihrer Rückkehr aus Argentinien an der Viadrina geschrieben und betreut. Sie wird anschließend in Argentinien anerkannt.

Urlaubssemester: Für das Semester, in dem Sie die Abschlussarbeit anfertigen, können Sie kein Urlaubssemester nehmen, da die anerkennbarkeit der Abschlussarbeit in diesem nicht erfolgen kann. Im ersten Semester können Sie ein Urlaubssemester beantragen, doch werden dann keine Leistungen aus dem Ausland anerkannt werden.

Krankenversicherung: Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Leistungen und Möglichkeiten Ihrer Krankenkasse bei einem längeren Auslandsaufenthalt außerhalb Europas. Für Argentinien gibt es keine Pflichtimpfungen, falls Sie sich aber dennoch über aktuelle Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und Impfungen informieren möchten, empfehlen wir Ihnen sich mit dem Tropeninstitut Berlin in Kontakt zu setzen.

Unterkunft: Die UCC verfügt über keine eigenen Studentenwohnheime (in Argentinien ist dies nicht üblich). Das Departamento de Intercambio (Auslandsamt) hilft jedoch gern beim Suchen eines Zimmers und bietet oft schon vor Ankunft Unterkunftsmöglichkeiten in WGs oder Studierendenresidenzen an. Es gibt die Möglichkeit, in einer Familie unterzukommen, ein Zimmer ohne Verpflegung zu bekommen oder in einem Apart-Hotel zu wohnen, mit aber auch ohne Verpflegung.

Anreise: Ist mit dem Flugzeug direkt nach Córdoba möglich.

Lebenshaltungskosten: Ca. 600€ - 700€, je nach Inflation. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Hinweise zu Lebenshaltungskosten, auf denen wir den Link zu den Länderinfos des DAAD aufführen. Diese führen immer aktuell Lebenshaltungskosten auf.

Visa: In der Regel benötigen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung um mehr als 90 Tage in Argentinien studieren zu dürfen. Über die Visabestimmungen informieren Sie sich bitte auf der Internetseite der argentinischen Botschaft.

University of Vaasa (BA)

Uni

An der University of Vaasa sind ca. 4.500 Studierende an vier Fakultäten immatrikuliert und werden von etwa 420 Angestellten betreut. Die Uni ging aus einer 1966 gegründeten privaten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschule hervor, die 1977 verstaatlicht wurde. Der moderne Campus der Uni liegt direkt am Meer.

Stadt

Vaasa, oder auch die sonnigste Stadt Finnlands, ist eine Hafenstadt im Westen des Landes mit knapp 60.000 Einwohnern, von denen ca. 70% finnisch- und 20% schwedisch sprachig sind. Der schwedische König Karl IX. gründete die Stadt 1606 und verlieh ihr den Namen seines Adelsgeschlechts.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Finnland" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Studierende bewerben sich für das Doppelprogramm bei der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten. Genauere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Voraussetzungen:

  • Zum Zeitpunkt der Abreise nach Vaasa müssen Sie bereits min. 120 ECTS an der Viadrina erbracht haben. Dies beinhaltet alle Kurse der Grundlagenphase (72 ECTS), zwei Kurse aus der Schwerpunktphase (12 ECTS), ein Praktikum oder Soft Skills (12 ECTS) und Sprachleistungen (24 ECTS).
  • Sie müssen über ausreichende Sprachkenntnis verfügen.

Sprachkenntnisse

Um am Doppelprogramm teilnehmen zu können, sollten Sie über ausreichende Englischkenntnisse verfügen. Die University of Vaasa verlangt einen entsprechenden Nachweis zu Ihren Englischkenntnissen, der vor Antritt des Austauschprogrammes vorzulegen ist:

  • EU-Referenzrahmen B2 z.B. UNICERT II oder Äquivalent.

Finnisch Kenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung.

Semesterzeiten

Wintersemester: Mitte/Ende August – Mitte/Ende Dezember.
Sommersemester: Anfang Januar – Anfang Juni.

Die genauen Semesterzeiten finden Sie auf den Seiten der University of Vaasa.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Studienplanung, dass der akademische Kalender finnischer Universitäten sich von dem deutscher Universitäten unterscheidet. Das Doppelabschussprogramm beginnt jeweils immer zum Wintersemester und Sie bleiben ein Jahr vor Ort.

Kurswahl / Unterrichtsform

Kurswahl: Während des Studienaufenthaltes müssen Sie min. 60 ECTS erbringen. Kurslisten suchen Sie bitte auf der Internetseite der University of Vaasa. Beispiele finden Sie in der Liste unten. Im ersten Semester absolvieren Sie am besten so viele Kurse wie möglich, da das zweite Semester für die Abschlussarbeit gedacht ist.

Informationen zu den angebotenen Kursen und ihrer Anerkennung an der Viadrina erhalten Sie auf der nachfolgenden Seite:

  • Kursangebot

Unterrichtsform: Bereiten Sie sich darauf vor, dass Sie nebst Klausuren auch Hausarbeiten und Präsentationen anfertigen müssen. Es kommt auch viel Gruppenarbeit vor.

Anerkennung der Studienleistungen

Allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten unter dem Punkt Anerkennung. Die dort aufgeführten Hinweise gelten auch für Studierende im Doppelprogramm. Sie müssen die Kurswahl mit Torsten Glase absprechen, um deren Anerkennung an der Viadrina zu gewährleisten

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich nach Absprache die Kurse aus dem Ausland anrechnen lassen, die Sie im Rahmen des Doppelprogramms belegt haben.

Nach erfolgreichem Bestehen der Bachelor Thesis erhalten Sie automatisch einen Abschluss von der University of Vaasa. Für den Erhalt des Bachelorzeugnisses an der Viadrina müssen Sie den ausgefüllten Antrag auf Anerkennung und ein Transcript mit all Ihren Leistungen an die Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten schicken.

Bachelor Thesis

Sie schreiben die Bachelorarbeit an der University of Vaasa. Diese ist im zweiten Semester Ihres Aufenthaltes anzufertigen. Die Abschlussarbeit wird an der Viadrina mit 12 ECTS anerkannt. Sie müssen keine zweite Abschlussarbeit an der Viadrina schreiben. Die Abschlussarbeit ist auf Englisch anzufertigen.

Nützliche Hinweise: Versicherung, Unterkunft, Anreise etc.

Urlaubssemester: Während des Auslandsjahres an der Uni Vaasa kann kein Urlaubssemester genommen werden, da bei Beurlaubung keine Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen möglich ist.

Versicherung: Wenn Sie bei einer deutschen Krankenkasse gesetzlich versichert sind und eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzen, stellt diese den Grundversicherungsschutz fürs europäische Ausland dar. Falls Sie noch keine europäische Versicherungskarte besitzen, sollten Sie diese bei Ihrer Versicherung beantragen. Des Weiteren empfehlen wir eine Zusatzversicherung für die Länge des Auslandsaufenthaltes abzuschließen.

Wenn Sie privat versichert sind, informieren Sie sich, was abgedeckt ist bzw. ob Ihnen ein ausreichender Versicherungsschutz in Finnland gewährt wird. Es empfiehlt sich auch hier gegebenenfalls eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Unterkunft: Es sind mehrere Wohnheime vorhanden, die durch VOAS (Student Housing Foundation) vermittelt werden. Beachten Sie bitte, dass einige Wohnheime etwas weiter vom Campus entfernt sind. Kostenpunkt 200€ - 350€ im Monat. Gern vermitteln wir Ihnen auch einen Kontakt zu Studierenden die bereits einen Auslandsaufenthalt an der University of Vaasa absolviert haben. Schreiben Sie uns dazu eine kurze E-Mail.

Anreise: Ist per Flugzeug, Zug, und Bus möglich. Es gibt noch keine Direktflüge nach Vaasa. Meistens fliegen Sie von Berlin nach Helsinki und von dort aus geht’s mit einem Anschlussflug oder mit dem Zug weiter.

Lebenshaltungskosten: Ca. 650€ im Monat (Verpflegung ca. 300€, Transport 30€, Fitnessstudio 30€, Wohnung 250€ - 350€)

Visa: Wenn Sie EU-Bürger/-in sind, reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Falls Sie Nicht-EU-Bürger/-in sind informieren Sie sich über die Visabestimmungen auf der Seite der finnischen Botschaft.

ICN École de Management, Nancy

Uni

Die ICN Business School hat um die 2.800 Studenten und wurde 1905 gegründet. Es wird eine internationale Ausbildung geboten: Doppelabschlüsse, ein internationaler Lehrkörper und die enge Kooperation mit der Wirtschaft sowie ca. 500 internationale Studierende. Durch die Verlinkung zwischen Management, Technologie und Kunst entsteht eine besondere Dynamik an der Hochschule.

Stadt

Nancy liegt im Nordosten Frankreichs, in der Nähe der Mosel. Die Stadt in der Region Lothringen hat gleich 3 Plätze, die in die UNESCO-Weltkulturerbe Liste aufgenommen wurden und kann sich auch mit seiner sonstigen Architektur sehen lassen.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Frankreich" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Bewerbungsverfahren:

Für das Doppelprogramm bewerben Sie sich bei der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Voraussetzungen:

Das Doppelprogramm steht nur IBWL und IBA Bachelor Studierenden an der Viadrina offen.
Zum Zeitpunkt der Abreise nach Nancy müssen Sie min. vier Semester an der Viadrina studiert haben.
Sie müssen über ausreichende Englischkenntnisse verfügen.

Sprachkenntnisse

Die Unterrichtssprach ist Englisch. Die ICN verlangt daher einen entsprechenden Sprachnachweis, der vor Antritt des Auslandsaufenthaltes vorzulegen ist:

  • EU-Referenzrahmen B2 z.B. UNICERT II,
  • TOEFL: 80,
  • IELTS: 6,
  • Certificate of Cambridge level C.

Französischkenntnisse sind von Vorteil, um im Alltag besser zurrecht zu kommen, jedoch keine Voraussetzung.

Semesterzeiten

Wintersemester: Mitte September – Mitte/Ende Dezember.
Sommersemester: Anfang/Mitte Januar – Mitte/Ende Mai.

Die genauen Semesterzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der ICN.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Studienplanung den Unterschied zwischen dem französischen und dem deutschen akademischen Kalender. Als Doppelabschuss-Studierende/-r gehen Sie zum WiSe an die ICN im September. Ein Beginn des Studiums zum SoSe ist nicht möglich. Sie bleiben ein Jahr vor Ort.

Kurswahl / Unterrichtsform

Kurswahl: Während des Studienaufenthaltes an der ICN müssen Sie insgesamt 60 ECTS Punkte erbringen. Sie bekommen einen festen Kursplan und müssen alle Kurse absolvieren. Die meisten Kurse laufen über 3 - 5 Wochen, einige wenige auch über mehrere Monate mit 2 - 3 Vorlesungen in der Woche pro Kurs. Dies erklärt die hohe Anzahl an Kursen, die aber eine geringere Anzahl an ECTS Punkten aufweisen und somit vom Arbeitsaufwand geringer ausfallen.

Informationen zu den Kursen und ihrer Anerkennung an der Viadrina erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Unterrichtsform: Der Unterricht findet von 9 - 17 Uhr meist in Gruppen von 40 - 80 Personen statt mit sehr vielen internationalen Studierenden. Meist müssen Gruppenvorträge gehalten und Aufsätze geschrieben werden. Auch werden gern Fallstudien bearbeitet. Der Schwerpunkt liegt generell auf Marketing und Management. Es unterrichten oft internationale Dozierende und Personen aus der Wirtschaft, sodass Anwesenheitspflicht besteht. Sprachkurse werden abends angeboten.

Anerkennung der Studienleistungen

Allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten unter dem Punkt Anerkennung

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich nach Absprache Kurse, die Sie im Rahmen des Doppelprogramms im Ausland absolvieren, anrechnen lassen. Bitte besprechen Sie die Anerkennung vor Ihrer Abreise mit Torsten Glase.

Für den französischen Abschluss müssen Sie das Abschlusszeugnis der Viadrina der ICN zukommen lassen. Diese stellt Ihnen danach ein Abschlusszeugnis aus.

Bachelor Thesis

Die Bachelor-Arbeit wird an der Viadrina geschrieben und betreut. An der ICN schreiben Sie ebenso eine Art Abschlussarbeit, die aber eher einer Seminararbeit an der Viadrina gleicht. Diese kann im Rahmen der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät als Prüfungsschein anerkannt werden. Bei der Abschlussarbeit, die an der Viadrina angefertigt wird, gelten die Regelungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Nützliche Hinweise: Versicherung, Unterkunft, Anreise etc.

Urlaubssemester: Es steht Ihnen generell frei für Ihren Auslandsaufenthalt ein bis zwei Urlaubssemester zu beantragen. Es können jedoch dann keine Leistungen aus dem Ausland anerkannt werden. In dem Semester, in dem Sie die Abschlussarbeit schreiben, dürfen Sie nicht beurlaubt sein.

Krankenversicherung: Wenn Sie bei einer deutschen Krankenkasse gesetzlich versichert sind und eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzen, stellt diese den Grundversicherungsschutz fürs europäische Ausland dar. Das abschließen einer Zusatzversicherung ist bei längeren Auslandsaufenthalten ggf. zu empfehlen.

Unterkunft: Die Universität verfügt über mehrere Wohnheime, in denen möblierte Zimmer angemietet werden können. Die monatliche Miete beträgt ca. 400€ und Sie sollten sich, um einen Platz zu bekommen, lange vor Abreise kümmern. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit private möblierte Zimmer anzumieten. Hier beträgt die monatliche Miete ca. 250€ - 400€. Als Austauschstudierende/r haben Sie in Frankreich Anspruch auf Wohngeld, das Sie beim Caisses d’Allocations Familiales (CAF) beantragen können. In der Regel ist die „taxes d'habitation“, die Wohnsteuer, in Ihrer Miete bereits inbegriffen. Achten Sie jedoch beim Abschluss des Mietvertrags darauf, da es sonst zu hohen Zusatzkosten kommt.

Anreise: Ist per Flugzeug und Zug möglich. Die studentische Initiative "Globe and Co" bietet einen Pick-up Service vom Bahnhof an.

Lebenshaltungskosten: Ca. 700€ - 900€.

Visa: Wenn Sie EU-Bürger/-in sind, reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Falls Sie Nicht-EU-Bürger/-in sind, informieren Sie sich über die Visabestimmungen auf der Seite der französischen Botschaft.

Toulouse Business School (Campus Toulouse)

Uni

Die Toulouse Business School wurde 1903 gegründet und hat um die 5.000 Studierende. Auf Internationalität wird großen Wert gelegt, mit Doppelabschlüssen, einem internationalen Lehrkörper und einer engen Wirtschaftskooperation, sowie mit ca. 500 internationalen Studierenden.

Unser Ziel ist es, unseren Studierenden die analytischen Fähigkeiten, das professionelle Netzwerk und die Flexibilität zu vermitteln, die sie benötigen, um sich in ihren zukünftigen Arbeitsumgebungen anpassungssicher zu bewegen, Innovationen anzustoßen und Veränderungen zu antizipieren.

Stadt

Toulouse liegt im Süden Frankreichs, in der Nähe von Montpellier. Die Stadt ist die Hauptstadt der Verwaltungsregion Okzitanien und mit über 1,2 Mio. Einwohnern ist sie die viertgrößte Stadt Frankreichs.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Frankreich" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Bewerbungsverfahren:

Für das Doppelprogramm bewerben Sie sich bei der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Voraussetzungen:

Das Doppelprogramm steht nur Studierenden der BA-Studiengänge IBWL und IBA offen.
Zum Zeitpunkt der Abreise nach Toulouse müssen Sie min. vier Semester an der Viadrina studiert haben.
Vor Antritt des Programms benötigen sie mindestens 90 ECTS.
Sie müssen über ausreichende Englischkenntnisse verfügen.

Sprachkenntnisse

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die TBS verlangt einen entsprechenden Sprachnachweis, der vor Antritt des Auslandsaufenthaltes vorzulegen ist:

  • EU-Referenzrahmen B2 z.B. UNICERT II,
  • TOEFL: 80,
  • IELTS: 6 oder,
  • Certificate of Cambridge level C.

Französischkenntnisse sind von Vorteil, um im Alltag besser zurecht zu kommen, jedoch keine Voraussetzung.

Semesterzeiten

Wintersemester: Mitte September – Mitte/Ende Dezember.
Sommersemester: Anfang/Mitte Januar – Mitte/Ende Mai.

Die genauen Semesterzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der TBS.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Studienplanung den Unterschied zwischen dem französischen und dem deutschen akademischen Kalender. Als Doppelabschuss-Studierende/-r gehen Sie zum WiSe an die TBS im September. Ein Beginn des Studiums zum SoSe ist nicht möglich. Sie bleiben ein Jahr vor Ort

Kurswahl / Unterrichtsform

Kurswahl: Während des Studienaufenthaltes an der TBS müssen Sie insgesamt 60 ECTS Punkte erbringen. Sie bekommen einen festen Kursplan und müssen alle Kurse absolvieren. Die meisten Kurse laufen über 3 - 5 Wochen, einige wenige auch über mehrere Monate mit 2 - 3 Vorlesungen in der Woche pro Kurs. Dies erklärt die hohe Anzahl an Kursen, die aber eine geringere Anzahl an ECTS Punkten aufweisen und somit vom Arbeitsaufwand geringer ausfallen.

Informationen den TBS Kursplan erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Unterrichtsform: Der Unterricht findet meist von 8:30 - 16:00 Uhr in kleineren französisch-international gemischten Gruppen im geschlossenen Klassenverband statt. Meist müssen Gruppenvorträge gehalten und Aufsätze geschrieben werden. Auch werden gern Fallstudien bearbeitet. Die Schwerpunkte in denen Sie studieren können, finden Sie hier. Es unterrichten oft internationale Dozierende und Personen aus der Wirtschaft, sodass Anwesenheitspflicht besteht.

Anerkennung der Studienleistungen

Allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren erhalten Sie bei Torsten Glase.

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich nach Absprache Kurse, die Sie im Rahmen des Doppelprogramms im Ausland absolvieren, anrechnen lassen. Besprechen Sie die Anerkennung vor Ihrer Abreise mit Torsten Glase.

Für den französischen Abschluss müssen Sie das Abschlusszeugnis der Viadrina der TBS zukommen lassen. Diese stellt Ihnen danach ein Abschlusszeugnis aus.

Bachelor Thesis

Die Bachelorarbeit wird an der Viadrina geschrieben und betreut. Bei der Abschlussarbeit gelten die Regelungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Viadrina.

Nützliche Hinweise: Versicherung, Unterkunft, Anreise etc.

Urlaubssemester: Es steht Ihnen generell frei für Ihren Auslandsaufenthalt ein bis zwei Urlaubssemester zu beantragen. Es können jedoch dann keine Leistungen aus dem Ausland anerkannt werden. In dem Semester, in dem Sie die Abschlussarbeit schreiben, dürfen Sie nicht beurlaubt sein.

Krankenversicherung: Wenn Sie bei einer deutschen Krankenkasse gesetzlich versichert sind und eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzen, stellt diese den Grundversicherungsschutz fürs europäische Ausland dar. Das abschließen einer Zusatzversicherung ist bei längeren Auslandsaufenthalten ggf. zu empfehlen.

Unterkunft: Der TBS International Student Service stellt einen Unterkunfts-Guide zur Verfügung. In diesem werden verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten aufgeführt. Die monatliche Miete beträgt ca. 400€ - 550€. Als Austauschstudierende/-r haben Sie in Frankreich Anspruch auf Wohngeld, das Sie beim Caisses d’Allocations Familiales (CAF) beantragen können. In der Regel ist die „taxes d'habitation“, die Wohnsteuer, in Ihrer Miete bereits inbegriffen. Achten Sie jedoch beim Abschluss eines Mietvertrages darauf, da es sonst zu hohen Zusatzkosten kommt.

Anreise: Ist per Flugzeug und Zug möglich. 

Lebenshaltungskosten: Ca. 1000€.

Visa: Wenn Sie EU-Bürger/-in sind, reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Falls Sie Nicht-EU-Bürger/-in sind, informieren Sie sich über die Visabestimmungen auf der Seite der französischen Botschaft.

SGH Warsaw School of Economics

Uni

Die Wirtschaftsuniversität (SGH) wurde am 13. Oktober 1906 in Warschau gegründet und gilt als die renommierteste Wirtschaftshochschule Polens. Sie ist in zahlreiche europäische Hochschulkooperationen wie CEMS, Erasmus, EUA, Partnership in International Management (PIM) eingebunden. Die ca. 23.000 Studierenden an der Uni loben die meist klein gehaltenen Kurse mit maximal 30 - 40 Personen.

Stadt

Warschau ist die Hauptstadt und zugleich die größte Stadt Polens. Sie liegt an der Weichsel (Wisła) und hat über 1,7 Mio. Einwohner, damit ist sie gemessen an der Einwohnerzahl die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Polen" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten. 

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Bewerbungsverfahren:
Sie bewerben sich für das Doppelprogramm bei der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden Sie zu einem Interview eingeladen, an dem neben Mitarbeitern/-innen der Viadrina auch Kollegen/-innen von der SGH anwesend sind.

Voraussetzungen:
Nur für Studierende der Bachelorstudiengänge Internationale Betriebswirtschaftslehre und International Business Administration an der Viadrina.
Vor Antritt des Programms benötigen Sie mindestens 102 ECTS.
Gute Leistungen in den Fächern Mikroökonomie, Makroökonomie und Statistik.
Beachten Sie auch die nachfolgenden Hinweise bezüglich der Sprachkenntnisse.

Sprachkenntnisse

Englisch:

  • CEFR B2 (entspricht Unicert II),
  • CAE (C),
  • TOEFL iBT 79,
  • IELTS 6.0,
  • LCCI Level 3 (Pass),
  • TOEIC – 750 oder
  • eine Bestätigung des Sprachenzentrums, dass Sie die nötigen Sprachkenntnisse mitbringen.

Polnisch: Kenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung.

Semesterzeiten

Wintersemester: Ende September – Mitte Februar.
Sommersemester: Mitte Februar – Ende Juni.

Die genauen Semesterzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der SGH.

Sie können nur zum Wintersemester an der SGH anfangen. Sie bleiben ein Jahr vor Ort.

Kurswahl / Unterrichtsform

Kurswahl: Während des Studienaufenthaltes an der SGH können Sie je nach Studienschwerpunkt an der Viadrina zwischen folgenden Studienfeldern an der SGH wählen:

  • Finance and Accounting
  • Management
  • Global Business, Finance and Governance

Sie müssen an der SGH Kurse im Umfang von mindesten 60 ECTS abschließen. Diese werden nach Absprache an der Viadrina anerkannt. Da die meisten Kurse an der SGH nur 3 - 4,5 ECTS haben, sind je zwei Kurse an der SGH für die Anrechnung eines Kurses an der Viadrina zusammenzulegen. Je nach gewähltem Studienfeld an der SGH unterscheiden sich die zu belegenden Kurse (siehe Studienfelder).

Unterrichtsform: Die Kurse sind eher klein, mit max. 30 - 40 Teilnehmenden. Bei Kursen mit einer geringeren Anzahl an ECTS, ist der Arbeitsaufwand entsprechend niedriger.

Anerkennung der Studienleistungen

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich die im Rahmen des Doppelprogramms im Ausland belegten Kurse, nach Absprache, anerkennen lassen.

Für einen Abschluss von der SGH müssen Sie die, je nach gewähltem Studienfeld, vorgeschriebenen Kurse vor Ort absolvieren. Die bestandenen Leistungen an der Viadrina werden von der SGH anerkannt.

Bachelor Thesis

Sie fertigen eine Bachelorarbeit an, die jeweils für Ihren Abschluss an der SGH und an der Viadrina gilt. Ihre Abschlussarbeit wird an der SGH mit 10 ECTS und an der Viadrina mit 12 ECTS bewertet. Sie schreiben die Abschlussarbeit an der SGH und müssen sich dabei an die Vorlagen der polnischen Hochschule halten. Ihre Note für die Bachelorarbeit wird dann an der Viadrina anerkannt. Die Abschlussarbeit muss auf Englisch oder Polnisch angefertigt werden. 

Ihre Bachelorarbeit müssen Sie an der SGH in einer mündlichen Prüfung verteidigen.

Nützliche Hinweise: Versicherung, Unterkunft, Anreise etc.

Urlaubssemester: Für das Semester, in dem Sie die Bachelorarbeit anfertigen, können Sie kein Urlaubssemester nehmen, da die Anerkennung der Abschlussarbeit in diesem nicht erfolgen kann. Im ersten Semester kann ein Urlaubssemester beantragt werden, doch können dann die in diesem Urlaubssemester erbrachten Leistungen an der SGH nicht an der Viadrina anerkannt werden.

Versicherung: Wenn Sie bei einer deutschen Krankenkasse gesetzlich versichert sind und eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzen, stellt diese den Grundversicherungsschutz fürs europäische Ausland dar. Es steht Ihnen frei eine zusätzliche Versicherung für den Auslandsaufenthalt abzuschließen.

Unterkunft: Es befinden sich zwei Wohnheime in Campusnähe, die durch die SGH vermittelt werden. Zur Verfügung stehen Doppelzimmer für ca. 400 PLN im Monat. Wohnkosten für privat gesuchte Unterkünfte belaufen sich monatlich auf ca. 800 - 1.600 PLN. Leider stehen diese europäischen Studierenden meist nicht zur Verfügung, da Sie vorrangig an Studierende aus nicht-europäischen Ländern vermietet werden. Die SGH wird Ihnen aber Hinweise für die private Wohnungssuche zukommen lassen. Die Kosten für WG-Zimmer bzw. Wohnungen in Warschau sind mit denen in Deutschland vergleichbar.

Anreise: Am besten per Zug mit dem Berlin-Warszawa-Express (ca. 5,5 h). Kosten bei frühzeitiger Buchung belaufen sich auf ca. 30€ und Sie können so viel Gepäck mitnehmen wie Sie möchten.

Lebenshaltungskosten: Ca. 600€ - 800€ im Monat.

Visa: Wenn Sie EU-Bürger/-in sind, reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Falls Sie Nicht-EU-Bürger/-in sind informieren Sie sich über die Visabestimmungen auf der Seite der polnischen Botschaft.

Universidad Católica de Cordoba

Uni

Die Universidad Católica de Córdoba ist die älteste private Universität Argentiniens und steht unter der Leitung des Jesuitenordens, unter dessen Führung seither über 2.000 Universitäten weltweit entstanden sind. In Córdoba wird die UCC von ca. 5.000 Studenten aus allen Provinzen Argentiniens und den angrenzenden Staaten besucht.

Der Verwaltungssitz der UCC befindet sich im Zentrum Córdobas, wo neben dem Rektorat auch das Institut für Verwaltungswissenschaften (ICDA) und das Auslandsamt (Oficina de Intercambio) beherbergt sind. Der 80 Hektar große Campus der UCC ist 10 km außerhalb der Stadt gelegen, wo neben sechs weiteren die Fakultät Wirtschaftswissenschaften angesiedelt ist.

Stadt

Die Millionenstadt Córdoba liegt nördlich vom geografischen Zentrum Argentiniens. Mehr als zehn Prozent der 1,3 Mio. Einwohner sind Studenten, denen unterschiedliche Möglichkeiten für die Gestaltung Ihrer Freizeit geboten werden. Außerdem sind Kultur, Gastronomie und Sport in der argentinischen Provinz auch immer wieder ein gern gesehener Anlass für ausgelassene Festivitäten.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Argentinien" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Für das Doppelprogramm bewerben Sie sich bei der Abteilung Viadrina Internationale Anagelegenheiten. Genauere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Voraussetzungen:

  • Zum Zeitpunkt der Abreise nach Cordoba müssen Sie min. 2 Semester an der Viadrina studiert haben.
  • Sie müssen über ausreichende Spanischkenntnisse verfügen.

Sprachkenntnisse

Die Unterrichtssprache ist Spanisch, daher müssen Sie über ausreichende Spanischkenntnisse verfügen um am Programm teilnehmen zu können (mindestens B1). Um das Studium zu erleichtern, bietet die Universität Spanischkurse für Austauschstudierende an. 

Semesterzeiten

Wintersemester: August - Dezember.
Sommersemester: März - Juli.

Die genauen Semesterzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der UCC.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Studienplanung, dass der akademische Kalender argentinischer Universitäten sich erheblich von dem deutscher Universitäten unterscheidet. Als Studierende/-r des Doppelabschussprogramms beginnt Ihr Semester an der UCC im März. Sie bleiben ein Jahr vor Ort.

Kurswahl / Unterrichtsform

Master-Programm "Business Administration": Der MBA ist berufsbegleitend, dementsprechend findet der Unterricht in Form von Blockseminaren ausschließlich abends und am Wochenende statt. Insgesamt müssen Sie 14 Kurse belegen, die Sie aus den betriebswirtschaftlichen Bereichen wie, z. B. Business Administration, Finance, Marketing, Human Resources und sogenannten "Complementary Areas" (Ethics, Social Responsibility) wählen können. Der Hauptteil der Kursarbeit (Seminararbeiten, Referate) wird in Gruppen erledigt. Die Masterarbeit wird individuell angefertigt.

Achtung: Weitere Informationen zu den Kursen folgen in Kürze.

Anerkennung der Studienleistungen

Allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten unter dem Punkt Anerkennung

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich die Kurse aus dem Ausland anrechnen lassen, die Sie im Rahmen des Doppelprogramms belegt haben. Um die Anerkennbarkeit an der Viadrina zu gewährleisten, sollte die Kurswahl vor Ihrer Abreise nach Argentinien mit Torsten Glase abgesprochen werden.

Für den argentinischen Abschluss müssen Sie das Abschlusszeugnis der Viadrina oder das vollständige Transcript of Records (i.d.R. HIS-Portal Ausdruck) der UCC zukommen lassen. Diese stellt Ihnen danach ein Abschlusszeugnis aus.


Master Thesis

Die Master-Arbeit wird auf Spanisch an der UCC geschrieben und betreut.

Nützliche Hinweise: Versicherung, Unterkunft, Anreise etc.

Urlaubssemester: Für das Semester, in dem Sie die Masterarbeit anfertigen, können Sie kein Urlaubssemester nehmen, da die anerkennbarkeit der Abschlussarbeit in diesem nicht erfolgen kann. Im ersten Semester kann ein Urlaubssemester beantragt werden, doch können dann die in diesem Urlaubssemester erbrachten Leistungen an der MMU nicht an der Viadrina anerkannt werden.

Krankenversicherung: Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Leistungen und Möglichkeiten Ihrer Krankenkasse bei einem längeren Auslandsaufenthalt außerhalb Europas. Für Argentinien gibt es keine Pflichtimpfungen, falls Sie sich aber dennoch über aktuelle Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und Impfungen informieren möchten, empfehlen wir Ihnen sich mit dem Tropeninstitut Berlin in Kontakt zu setzen.

Unterkunft: Die UCC verfügt über keine eigenen Studentenwohnheime (in Argentinien ist dies nicht üblich). Das Departamento de Intercambio (Auslandsamt) hilft jedoch gern beim Suchen eines Zimmers und bietet oft schon vor Ankunft Unterkunftsmöglichkeiten in WGs oder Studentenresidenzen an. Es gibt die Möglichkeit, in einer Familie unterzukommen, ein Zimmer ohne Verpflegung zu bekommen oder in einem Apart-Hotel zu wohnen (mit oder ohne Verpflegung).

Anreise: Ist mit dem Flugzeug direkt nach Córdoba möglich.

Lebenshaltungskosten: Ca. 600€ - 700€.

Visa: In der Regel benötigen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung um mehr als 90 Tage in Argentinien studieren zu dürfen. Über die Visabestimmungen informieren Sie sich bitte auf der Internetseite der argentinischen Botschaft.

NEOMA Business School

Uni

Die NEOMA Business School (ehemals: École Superérieure de Commerce de Reims) besteht seit 1928 und ist eine von Frankreichs wenigen Grande École, die angesehenste Gruppe der französischen Hochschulen. An der Fakultät Reims Management School studieren ca. 3.000 Studierende aus 30 verschiedenen Nationen. Die Universität befindet sich ca. 10 Mintunten vom Stadtzentrum entfernt. Während der jährlichen "Semaine Entreprises" bieten sich viele Gelegenheiten Kontakte zur Wirtschaft zu knüpfen.

Stadt

Reims ist eine über 200.000 Einwohner zählende Stadt im Nordosten Frankreichs. Von Paris trennen sie gerade einmal 130 km, die sich mit dem TGV in 45 Minuten überbrücken lassen. Neben Champagnerproduktion, sind Textil- sowie Raumfahrttechnikunternehmen in der Stadt ansässig.

Ausführliche Informationen zum Campus in Reims und in Rouen finden Sie hier.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Frankreich" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Für das Doppelprogramm bewerben Sie sich bei der Abteilung Viadrina Internationale Anagelegenheiten. Genauere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Voraussetzungen:

  • Zum Zeitpunkt der Abreise müssen Sie min. ein Jahr an der Viadrina studiert haben.
  • Sie können das Studium auf Englisch und Französisch absolvieren. Kurse können in beiden oder ausschließlich in einer Sprache belegt werden.
  • Sie müssen über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen.

Sprachkenntnisse

Um am Programm teilnehmen zu können, sollten Sie über ausreichende Englisch- bzw. - sofern Sie sich dafür entscheiden das Studium auf Französisch zu absolvieren - Französischkenntnisse verfügen. Die NEOMA Business School verlangt entsprechende Sprachnachweise, die es vor dem Antritt des Auslandsaufenthaltes vorzulegen gilt:

  • Englisch: B2 oder TOEFL 85, IELTS 6.0, CAE min B.
  • Französisch: B2 oder TCF 400, TEF 500, DELF B2.

Semesterzeiten

Wintersemester: Anfang September – Mitte/Ende Dezember.
Sommersemester: Anfang Januar – Ende Mai.

Die genauen Semesterzeiten finden Sie auf den Internetseiten der Neoma Business School.

Das Doppelprogramm beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Sie bleiben ein Jahr vor Ort.

Kurswahl / Unterrichtsform

Kurswahl: Während des Studienaufenthaltes an der NEOMA Business School müssen insgesamt 60 ECTS Punkte erbracht werden. Es gibt drei Schwerpunkte mit verschiedenen Tracks: „Marketing“, „Finance & Accounting“ und „Business and Management“. Sie wählen einen Track mit vorgegebenen Kursen, welche dann verpflichtend sind. Die Anerkennung muss daher im Vorfeld mit Torsten Glase abgestimmt werden.

Unterrichtsform: Die Kurse setzten sich i.d.R. aus ca. 25 Studierenden zusammen und werden nach drei Wochen mit Präsentationen, Hausarbeiten sowie Klausuren abgeschlossen.


Praktikum: Neben der universitären Ausbildung, besteht die Möglichkeit auch ein Praktikum (stage) zu absolvieren. Die NEOMA Business School unterstützt Studierende bei der Suche nach einem Praktikum.

Anerkennung der Studienleistungen

Allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten unter dem Punkt Anerkennung.

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich die Kurse aus dem Ausland anrechnen lassen, die Sie im Rahmen des Doppelprogramms belegt haben. Um die Anerkennung an der Viadrina zu gewährleisten, sollte die Kurswahl vor Abreise mit Torsten Glase abgesprochen werden.

Für den französischen Abschluss müssen Sie nach Studienabschluss an der Viadrina ein Transcript mit Ihren Leistungen (Auszug aus dem HiS-Portal auf Englisch) an die NEOMA Business School schicken. Diese stellt Ihnen dann ein Abschlusszeugnis aus.

Master Thesis

Die Master-Arbeit wird nach Ihrer Rückkehr an der Viadrina geschrieben und betreut.

Nützliche Hinweise: Versicherung, Unterkunft, Anreise etc.

Urlaubssemester: Für das Semester, in dem Sie die Masterarbeit anfertigen, können Sie kein Urlaubssemester nehmen, da die Anerkennbarkeit der Abschlussarbeit nicht in diesem erfolgen kann. Im ersten Semester kann ein Urlaubssemester beantragt werden, doch können dann die in diesem Semester erbrachten Leistungen an der NEOMA nicht an der Viadrina anerkannt werden.

Krankenversicherung: Wenn Sie bei einer deutschen Krankenkasse gesetzlich versichert sind und eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzen, stellt diese den Grundversicherungsschutz fürs europäische Ausland dar. Falls Sie noch keine europäische Versicherungskarte besitzen, sollten Sie diese bei Ihrer Versicherung beantragen. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen eine Zusatzversicherung für die Länge des Auslandsaufenthaltes abzuschließen.

Unterkunft: Die NEOMA Business School verfügt über Wohnheime. Es steht jedoch jedem frei sich eine private Unterkunft zu suchen. In der Regel ist die „taxes d'habitation“, die Wohnsteuer, in Ihrer Miete bereits inbegriffen. Achten Sie jedoch beim Abschluss eines Mietvertrages darauf, da es sonst zu hohen Zusatzkosten kommt. 

Wohngeld: Als Austauschstudent haben Sie in Frankreich Anspruch auf Wohngeld, das Sie beim Caisses d’Allocations Familiales (CAF) beantragen können.

Anreise: Ist mit dem Flugzeug und Bus über Paris möglich.

Lebenshaltungskosten: Ca. 600€ - 1000€.

Visa: Wenn Sie EU-Bürger/-in sind, reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Falls Sie Nicht-EU-Bürger/-in sind informieren Sie sich über die Visabestimmungen auf der Seite der französischen Botschaft.

Weitere nützliche Informationen finden Sie hier.

University of Macerata (UniMC)

Uni

Die Universität von Macerata wurde 1290 gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Europas. Historisch tief verwurzelt in Macerata setzt sich die Universität innovativ in der Lehre und Forschung ein. In den verschiedenen Studiengängen können Studierende sich in folgenden Themenbereichen weiterbilden: Jura, Politikwissenschaft und internationale Beziehungen, Wirtschaft und Business, Bildung, Tourismus und kulturelles Erbe, Kommunikation, Sprachen, Philosophie und Geschichte.

Stadt

Die Stadt Macerata ist eine ruhige und trotzdem lebendige Stadt, die zwischen Meer und Bergen liegt und ein perfektes Gleichgewicht zwischen der Natur und der anthropogen Architektur darstellt. In Macerata finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt, von denen einige internationalen Ruf genießen, wie die Opernsaison "Macerata Opera" und das Singer-Songwriter-Festival "Musicultura", die beide in der einzigartigen und spektakulären Kulisse der Sferisterio Arena stattfinden.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Italien" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Sie bewerben sich für das Doppelprogramm bei der Abteilung Viadrina Internationale Anagelegenheiten. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter Bewerbung.
Voraussetzungen:

  • Nur für Studierende im Master International Business Administration an der Viadrina mit den Schwerpunkten in FINE, M&M oder dem General Track.
  • Beachten Sie auch die Hinweise unter dem Punkt Sprachkenntnisse.

Sprachkenntnisse

Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen Englischkenntnisse (mind. Niveau B2) oder ein in in englischer Sprache abgeschlossenes Bachelorstudium nachweisen.

Semesterzeiten

WiSe

  • Vorlesungszeit: Mitte September/Anfang Oktober - Dezember
  • Prüfungsphase: Januar, Februar

SoSe

  • Vorlesungszeit: Februar - Mai
  • Prüfungsphase: Mai, Juni, Juli

Den aktuellen Akademischen Kalender finden Sie hier.

Kurswahl / Unterrichtsform

Während des Studiums an der UniMC werden Sie im Track "International Economic Relations" eingeschrieben sein. Sie müssen 64 ECTS aus der UniMC einbringen und folgende Vorlesungen belegen:

  • Foreign Language (8 ECTS)
  • Development Economics (8 ECTS)
  • International Buisness Strategy (8 ECTS)
  • International Trade Law (mod. Theory + Applied) (8 ECTS)
  • Elective Courses (8 ECTS)
  • Extracurricular Activities (8 ECTS)
  • Final Thesis (including academic writing) (12 + 4 ECTS)

Anerkennung der Studienleistungen

Allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten unter dem Punkt Anerkennung. Die dort aufgeführten Hinweise gelten auch für Studierende im Doppelprogramm. Sie müssen die Kurswahl mit Torsten Glase absprechen, um deren Anerkennung an der Viadrina zu gewährleisten.

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich nach Absprache die Kurse aus dem Ausland anrechnen lassen, die Sie im Rahmen des Doppelprogramms belegt haben.


Anerkennung nach der Vereinbarung mit der UniMC im Doppelprogramm:

  • Die zwei Kurse "Development Economics" (8 ECTS) und "International Trade Law (mod. Theory + Applied)" (8 ECTS) können zusammengenommen für 3 Kurse mit jeweils 6 ECTS in FINE an der Viadrina anerkannt werden.Der Kurs "International Business Strategy" wird für M&M, äquivalent zu 6 ECTS an der Viadrina anerkannt.
  • Der Kurs "Electives" wird bei uns für einen äquivalenten Kurs (6 ECTS) anerkannt.
  • "Extracurricular ativities" können für (6 ECTS) im Nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Modul der Viadrina anerkannt werden.
  • Die Masterarbeit, inklusive des Kurses "Akademisches Schreiben", wird mit 24 ECTS an der Viadrina anerkannt.

Master Arbeit

  • Die Studierende können Ihre Masterarbeit an der Viadrina oder UniMC absolvieren und dementsprechen Gutachter:innen auswählen.
  • Die Studierenden müssen die Verfahren und Fristen der Einrichtung, in der sie die Abschlussarbeit absolvieren, einhalten.
  • Die betreuende Institution benotet die Abschlussarbeit nach ihren Standards, und die Partnereinrichtung erkennt die Masterarbeit entsprechend des eigenen Benotungssystems an.
  • Die Studierenden müssen die Abschlussarbeit in englischer Sprache verfassen.
  • Die Gastinstitution stellt das Diplom an die Gaststudenten aus, wenn alle Bedingungen dieser Vereinbarung erfüllt sind. Die UniMC stellt das Diplom nur nach Zahlung der Gebühren für die Ausstellung des Diploms und dessen Versand aus.

Nützliche Hinweise

Unterkunft
Es gibt "on-campus" und "off-campus" Wohnheime der UniMC, für die sich Studierende innerhalb einer gewissen Frist bewerben müssen, mehr Informationen gibt es dazu hier.

Weiterhin gibt es private Wohn-Möglichkeiten, über die UniMC ebenfalls informiert. Mehr Informationen gibt es dazu hier.

Versicherung
Alle Studierende müssen im Besitz eines in Italien gültigen Krankenversicherungsnachweises für die gesamte Dauer ihres Aufenthalts im Land sein. Dies gilt sowohl für EU- als auch für Nicht-EU-Bürger. Außerdem benötigen Sie dafür den Codice Fiscale, welchen Sie ebenfalls für Ihr Studium in Italien beantragen müssen. Weitere Informationen zum italienischen Krankensystem finden Sie hier.

Anreise
Es gibt verschiedene Flughäfen, von wo aus Sie Macerata erreichen können. Die nächstgelegenen Flughäfen sind:

1) Ancona - Falconara Airport (only 70 km from Macerata) http://www.anconaairport.com/

2) Pescara Airport http://www.abruzzoairport.com/web/guest/home

3) Rimini Airport: http://www.riminiairport.com/

4) Rome Airports (Fiumicino or Ciampino):

5) Bologna Airport: http://www.bologna-airport.it/uk/?LN=UK

Für weitere Informationen über die Transportmöglichkeiten vom Flughafen nach Macerata schauen Sie bitte hier.

SGH Warsaw School of Economics

Uni

Die Wirtschaftsuniversität (SGH) wurde am 13. Oktober 1906 in Warschau gegründet und gilt als die renommierteste Wirtschaftshochschule Polens. Sie ist in zahlreiche europäische Hochschulkooperationen wie CEMS, Erasmus, EUA, Partnership in International Management (PIM) eingebunden. Die ca. 23.000 Studierenden an der Uni loben die meist klein gehaltenen Kurse mit maximal 30 - 40 Personen.

Stadt

Warschau ist die Hauptstadt und zugleich die größte Stadt Polens. Sie liegt an der Weichsel (Wisła) und hat über 1,7 Mio. Einwohner, damit ist sie gemessen an der Einwohnerzahl die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Polen" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung / besondere Voraussetzungen

Sie bewerben sich für das Doppelprogramm bei der Abteilung Viadrina Internationale Anagelegenheiten. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter Bewerbung.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden Sie zu einem Interview eingeladen, an dem neben Mitarbeitern/-innen der Viadrina auch Kollegen/-innen von der SGH anwesend sind.

Voraussetzungen:

  • Nur für Studierende im Master International Business Administration an der Viadrina.
  • Beachten Sie auch die Hinweise unter dem Punkt Sprachkenntnisse.

Sprachkenntnisse

Englisch:

  • CEFR B2 (entspricht Unicert II),
  • CAE (C),
  • TOEFL iBT 79,
  • IELTS 6.0,
  • LCCI Level 3 (Pass),
  • TOEIC – 750 oder
  • eine Bestätigung des Sprachenzentrums, dass Sie die nötigen Sprachkenntnisse mitbringen.

Polnisch: Kenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung.

Semesterzeiten

Wintersemester: Ende September – Mitte Februar.
Sommersemester: Mitte Februar – Ende Juni.

Die genauen Semesterzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der SGH.

Wir empfehlen zum Wintersemester an der SGH anzufangen. Sie bleiben ein Jahr vor Ort.
Wenn Sie zum SoSe an die SGH gehen und Ihr Aufenthalt ins 5. Fachsemester reicht, sind pro ECTS im 5. Semester Gebühren zu entrichten (Betrag variiert, ca. 150 PLN pro 1 ECTS).

Kurswahl / Unterrichtsform

Kurswahl: Während des Studienaufenthaltes an der SGH können Sie je nach Studienschwerpunkt an der Viadrina (Track) zwischen folgenden Studienfeldern an der SGH wählen:

  • Track Finance and Accounting
  • Track International Business
  • Track Management and Marketing

Sie müssen an der SGH Kurse im Umfang von mindesten 60 - 63,5 ECTS abschließen. Diese können nach Absprache an der Viadrina anerkannt werden. Die meisten Kurse an der SGH haben nur 3 - 4,5 ECTS, deshalb sind je zwei Kurse an der SGH für die Anrechnung an der Viadrina zusammenzulegen. Je nach gewähltem Studienfeld an der SGH unterscheiden sich die zu belegenden Kurse (siehe Studienfelder).

Unterrichtsform: Ist ähnlich wie an der Viadrina. Die Kurse sind eher klein, mit max. 30 - 40 Teilnehmenden. Bei Kursen mit einer geringeren Anzahl an ECTS, ist der Arbeitsaufwand entsprechend niedriger.

Anerkennung der Studienleistungen

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich die im Rahmen des Doppelprogramms im Ausland belegten Kurse, nach Absprache, anerkennen lassen.
Für einen Abschluss von der SGH müssen Sie die, je nach gewähltem Studienfeld, vorgeschriebenen Kurse vor Ort absolvieren. Auch die absolvierten Leistungen an der Viadrina werden von der SGH anerkannt.

Master Thesis

Ab dem Wintersemester 2021/22 wird die Masterarbeit nur an der SGH geschrieben und verteidigt. Ihre Masterarbeit wird an der SGH mit 20 ECTS bewertet und an der Viadrina mit 21 ECTS anerkannt. Die Abschlussarbeit sollte auf Englisch angefertigt werden.

Die Verteidigung an der SGH wird mit 3 ECTS an der Viadrina angerechnet. Sie müssen innerhalb der mündlichen Prüfung zusätzlich allgemeine studienbezogene Fragen beantworten. Hierzu erhalten Sie einen Fragenkatalog mit ca. 91 Fragen.

Nützliche Hinweise: Versicherung, Unterkunft, Anreise etc.

Urlaubssemester: Für das Semester, in dem Sie die Masterarbeit anfertigen, können Sie kein Urlaubssemester nehmen, da die Anerkennung der Abschlussarbeit in diesem nicht erfolgen kann. Im ersten Semester kann ein Urlaubssemester beantragt werden, doch können dann die in diesem Urlaubssemester erbrachten Leistungen an der SGH nicht an der Viadrina anerkannt werden.

Versicherung: Wenn Sie bei einer deutschen Krankenkasse gesetzlich versichert sind und eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzen, stellt diese den Grundversicherungsschutz fürs (europäische) Ausland dar. Es steht Ihnen frei eine zusätzliche Versicherung für den Auslandsaufenthalt abzuschließen.

Unterkunft: Es befinden sich zwei Wohnheime in Campusnähe, die durch die SGH vermittelt werden. Zur Verfügung stehen Doppelzimmer für ca. 400 PLN im Monat. Wohnkosten für privat gesuchte Unterkünfte belaufen sich monatlich auf ca. 800 - 1600 PLN. 

Anreise: Am besten per Zug mit dem Berlin-Warszawa-Express (ca. 5,5 h). Kosten bei frühzeitiger Buchung belaufen sich auf ca. 30€ und Sie können so viel Gepäck mitnehmen wie Sie möchten.

Lebenshaltungskosten: Ca. 600€ - 800€ im Monat.

Visa: Wenn Sie EU-Bürger/-in sind, reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Falls Sie Nicht-EU-Bürger/-in sind informieren Sie sich über die Visabestimmungen auf der Seite der polnischen Botschaft.

University of Vaasa (MA)

Uni

An der University of Vaasa  sind ca. 4.500 Studierende an vier Fakultäten immatrikuliert und werden von etwa 420 Angestellten betreut. Die Uni ging aus einer 1966 gegründeten privaten Wirtschaftswissenschaftlichen Hochschule hervor, die 1977 verstaatlicht wurde. Der moderne Campus der Uni liegt direkt am Meer.

Stadt

Vaasa, oder auch die sonnigste Stadt Finnlands, ist eine Hafenstadt im Westen des Landes mit knapp 60.000 Einwohnern, von denen ca. 70% finnisch- und 20% schwedisch sprachig sind. Der schwedische König Karl IX. gründete die Stadt 1606 und verlieh ihr den Namen seines Adelsgeschlechts.

Bitte beachten Sie, dass das Doppelprogramm mit der University of Vaasa nur für IBA Master Studierende offensteht, welche im Marketing und Management oder im General Track eingeschrieben sind.

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte finden Sie unter dem Stichwort "Finnland" auf unserer Webseite mit allen Erfahrungsberichten.

Bewerbung und besondere Voraussetzungen

Für das Doppelprogramm bewerben Sie sich bei der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten. Genauere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie unter dem Punkt Bewerbung.

Voraussetzungen:
Das Doppelprogram richtet sich ausschließlich an IBA Master Studierende, die im Marketing und Management oder im General Track eingeschrieben sind.
Zum Zeitpunkt der Abreise nach Vaasa müssen Sie bereits min. zwei Semester an der Viadrina studiert haben.
Sie müssen über min. 50 ECTS zum Zeitpunkt der Abreise nach Vaasa verfügen.
Sie müssen über ausreichende Sprachkenntnis verfügen.

Sprachkenntnisse

Um am Programm teilnehmen zu können, sollten Sie über ausreichende Englischkenntnisse verfügen. Die University of Vaasa verlangt einen entsprechenden Nachweis, der vor Antritt des Austauschprogrammes vorzulegen ist:

  • EU-Referenzrahmen B2 z.B. UNICERT II oder Äquivalent.

Finnisch Kenntnisse sind gern gesehen, jedoch keine Voraussetzung.

Semesterzeiten

Wintersemester: Anfang August - Ende Dezember.

Die genauen Semesterzeiten finden Sie auf den Seiten der University of Vaasa.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Studienplanung, dass der akademische Kalender finnischer Universitäten sich von dem deutscher Universitäten unterscheidet. Als Studierende/-r des Doppelabschussprogramms beginnt Ihr Semester an der University of Vaasa im August oder Januar. Sie bleiben ein Jahr vor Ort.

Kurswahl / Unterrichtsform

Kurswahl: Während des Studienaufenthaltes müssen Sie insgesamt mindestens 60 ECTS erbringen. Kurslisten suchen Sie bitte auf der Internetseite der University of Vaasa. Im ersten Semester absolvieren Sie alle nötigen Kurse. Das zweite Semester ist für das Masterseminar (MS) und die Abschlussarbeit reserviert.

Informationen den angebotenen Kursen und ihrer Anerkennung an der Viadrina erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten:

  • Studienbeginn zum Wintersemester

Unterrichtsform: Bereiten Sie sich darauf vor, dass Sie neben den Klausuren auch Hausarbeiten und Präsentationen anfertigen müssen. Es kommt auch viel Gruppenarbeit vor.

Anerkennung der Studienleistungen

Allgemeine Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten unter dem Punkt Anerkennung. Die dort aufgeführten Hinweise gelten auch für Studierende im Doppelprogramm. Sie müssen die Kurswahl mit Torsten Glase absprechen, um deren Anerkennung an der Viadrina zu gewährleisten.

Um einen Abschluss an der Viadrina zu erhalten sind die vorgegebenen Module in Ihrem Studiengang vollständig abzuschließen. Dafür können Sie sich nach Absprache die Kurse aus dem Ausland anrechnen lassen, die Sie im Rahmen des Doppelprogramms belegt haben.

Für einen Abschluss von der University of Vaasa müssen Sie nach Studienabschluss an der Viadrina ein Transcript mit Ihren Leistungen (HiS-Portal Auszug) an die University of Vaasa schicken. Diese stellt Ihnen dann ein Masterzeugnis aus.

Master Thesis

Sie schreiben die Masterarbeit im zweiten Semester Ihres Aufenthaltes an der University of Vaasa. Die Abschlussarbeit wird an der Viadrina mit 20 ECTS anerkannt, sodass Sie keine zweite Abschlussarbeit schreiben müssen. Die Masterarbeit ist auf Englisch anzufertigen.

Achtung: Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihr zweites Semester in Finnland, in dem die Masterarbeit angefertigt wird, kein Urlaubssemester nehmen können.

Nützliche Hinweise: Versicherung, Unterkunft, Anreise etc.

Urlaubssemester: Während des Auslandsjahres an der Uni Vaasa kann kein Urlaubssemester genommen werden, da bei Beurlaubung keine Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen möglich ist.

Versicherung: Wenn Sie bei einer deutschen Krankenkasse gesetzlich versichert sind und eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzen, stellt diese den Grundversicherungsschutz fürs europäische Ausland dar. Falls Sie noch keine europäische Versicherungskarte besitzen, sollten sie diese bei Ihrer Versicherung beantragen. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen eine Zusatzversicherung für die Länge des Auslandsaufenthaltes abzuschließen.

Wenn Sie privat versichert sind, informieren Sie sich was abgedeckt ist bzw. ob Ihnen ausreichender Versicherungsschutz im finnischen Ausland gewährt wird. Es empfiehlt sich auch hier ggf. eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Unterkunft: Es sind mehrere Wohnheime vorhanden, die durch VOAS (Student Housing Foundation) vermittelt werden. Beachten Sie bitte, dass einige Wohnheime etwas weiter vom Campus entfernt sind. Kostenpunkt 190€ - 300€ im Monat. Gern vermitteln wir Ihnen auch einen Kontakt zu Studierenden die bereits einen Auslandsaufenthalt an der University of Vaasa absolviert haben. Schreiben Sie uns dazu eine kurze E-Mail.

Anreise: Ist per Flugzeug, Zug, und Bus möglich. Es gibt noch keine Direktflüge nach Vaasa. Meistens fliegen Sie von Berlin nach Helsinki und von dort aus geht’s mit einem Anschlussflug oder mit dem Zug weiter.

Lebenshaltungskosten: Ca. 600€ im Monat (Verpflegung ca. 250€, Transport 30€, Wohnung 190€ - 300€).

Visa: Wenn Sie EU-Bürger/-in sind, reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Falls Sie Nicht-EU-Bürger/-in sind informieren Sie sich über die Visabestimmungen auf der Seite der finnischen Botschaf

Kontakt

Torsten Glase

Wirtschaftswissenschaften

Anna Barkhausen

Soziokulturelle Studien (MASS)

Anna Barkhausen

European Studies (MES)

Anna Barkhausen

Medien-Kommunikation-Kultur (MKK)

Anna Barkhausen

Multimodalität - Diskurs - Medien (MuDiM)