Erasmus+ Blended Short Term Mobilities

Kurzzeitmobilitäten

In der neuen Programmgeneration des Erasmus+ Programms (2021-2027) wurden die Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte noch einmal stark erweitert.

Wenn Sie Student*in (BA / MA/ PhD) an der Viadrina sind, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  1. Klassischer Erasmus+ Auslandsaufenthalt i.F.e. Langzeitmobilität mit einer Dauer von 2 – 12 Monaten (optional mit virtueller Phase).
  2. Kurzzeitmobilität mit einer Dauer von 5 – 30 Tagen (mit verpflichtender virtueller Phase); bspw. Teilnahme an einer Summer School im Ausland.
  3. Teilnahme an einem BIP (mit verpflichtender virtueller Phase).

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich auf die Auslandsaufenthalte zu Studienzwecken in Form von Kurzzeitmobilitäten, wie unter Punkt zwei und drei aufgeführt.

Weitere Informationen zu Kurzzeitmobilitäten und das Angebot von Sommerschulen in 33 europäischen Ländern sind auf der Webseite „Europäischer Bildungsraum“ der Europäischen Kommission  zu finden.

Nähere Informationen zu den Erasmus+ Langzeitmobilitäten finden Sie hier.

Informationen zur Förderung von Praktika unter Erasmus+ erhalten Sie beim Career Center.

Was sind Blended Intensive Programmes (BIP)?

Bei BIPs handelt es sich um kurze physische Lern-, Lehr- und Ausbildungsprogramme für Studierende (5-30 Tage) kombiniert mit einer obligatorischen virtuellen Phase (kooperativer Online-Lernaustausch) nicht definierter Dauer; die physische Aktivität sollte möglichst an einer ausländischen Partneruniversität stattfinden oder fachspezifisch mit einer mit der Universität verbundenen Einrichtung stattfinden.

Was ist Ziel eines Blended Intensive Programmes (BIP)?

Die Durchführung kurzer, intensiver Mobilitätsphasen und Aktivitäten mit internationalen Partnerhochschulen, bei denen innovative Lern- und Lehrmethoden zum Einsatz kommen, darunter auch die Online-Zusammenarbeit (Collaborative Online International Learning/COIL). Das Intensivprogramm sollte einen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zu bestehenden Kursen oder Schulungen haben, z.B. indem BIPs darauf abzielen, transnationale und transdisziplinäre Teams zu bilden, die gemeinsame Bearbeitung globaler Herausforderungen zu erleichtern (z.B. in Zusammenhang mit SDGs der UN) oder flexible Mobilitätsangebote für Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen und Studienrichtungen und in allen Studienzyklen zu ermöglichen.

Was sind (Blended) Short Term Mobilities?

Sie sind ähnlich aufgebaut wie BIPs und sind demnach ebenfalls kurze physische Lern-, Lehr- und Ausbildungsprogramme für Studierende (5-30 Tage) kombiniert mit einer obligatorischen virtuellen Phase (kooperativer Online-Lernaustausch) nicht definierter Dauer. Die physische Aktivität sollte möglichst an einer ausländischen Partneruniversität stattfinden oder fachspezifisch mit einer mit der Universität verbundenen Einrichtung stattfinden, muss aber nicht Teil von einem BIP sein.

Wer kann gefördert werden?

Im Rahmen des Erasmus+ Programms können Studierende (BA/ MA/ PhD) der Viadrina gefördert werden.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Aufenthalte zu Studienzwecken an einer unserer Partneruniversitäten, für welche mind. 3 ECTS Leistungspunkte vergeben werden.

Aktuell können an der Europa-Universität Viadrina grundsätzlich nur Aufenthalte in einem Erasmus+ Programmland gefördert werden.

In einigen Erasmus+ Partnerländern sind Aufenthalte im Rahmen von Erasmus+ KA107/171 möglich.

Dauer der Förderung

Für short-term Blended-Mobilitäten beträgt die Förderdauer mind. 5 und maximal 30 Tage.
Der physische Aufenthalt muss um eine verpflichtende virtuelle Komponente ergänzt werden.

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an short-term@europa-uni.de per E-Mail.

Der Antrag auf Förderung im Erasmus+ Mobilitätsprogramm kann nur an der Viadrina gestellt werden. Eine direkte Bewerbung bei der EU-Kommission oder beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ist nicht möglich.

Bewerbungsfrist

Es gibt keine Bewerbungsfrist, wir vergeben die Mittel laufend. Ob die Förderung gewährt werden kann, ist abhängig vom zur Verfügung stehenden Budget und der Anzahl der Antragsstellenden. Melden Sie sich bei Interesse direkt bei uns, am besten mit mind. 3-monatiger Vorlaufzeit.

Sobald Sie unsere Zusage haben, können Sie die Förderunterlagen einreichen.

Ihre Unterlagen laden Sie in unserem Bewerbungsportal hoch und den Link dazu erhalten Sie erst nach der Kontaktaufnahme zu Sarah Krebs über short-term@europa-uni.de. Bitte halten Sie folgende Dokumente bereit für die anschließend erfolgreiche Bewerbung im Portal:

  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Notenauszug aus viaCampus
  • Lebenslauf
  • Eventuell Sprachnachweise

Welche finanzielle Förderung erhalten die Teilnehmenden?

Für physische Kurzzeitmobilitäten im Rahmen des Blended Mobility Programmes (BIP) bietet das Erasmus+ Programm finanzielle Unterstützung, die sich aus einer Tages- und Reisepauschale errechnet. Je nach Mobilitätszeitraum können sich diese unterscheiden, sobald Sie ausgewählt wurden beraten wir Sie dazu umgehend.

  • Die Tagespauschale für alle (Blended) Short-Term Mobilitäten ist folgende:

Tagespauschale

 Quelle: DAAD

  • Die Reisekostenpauschale unterscheidet sich derzeit noch. Im aktuell genutzen Förderungszeitraum ist diese nur für Teilnehmende mit geringen Chancen verfügbar und umfasst folgende Summen:

stückkosten 23

Quelle: DAAD

Im neuen Förderungszeitraum ist diese für alle Teilnehmende verfügbar und umfasst folgende Summen:

Stückkosten_24

Quelle: DAAD

Zu den Blended Short Term Mobilities zählen bspw. Summer Schools (mit virtueller Komponente).

Weitere Informationen zu Kurzzeitmobilitäten und das Angebot von Sommerschulen in 33 europäischen Ländern sind auf der Webseite „Europäischer Bildungsraum“ der Europäischen Kommission  zu finden.

Sarah Krebs

Short-Term Mobilitäten und Blended Intensive Programmes (BIP)