Diskussion “From the Weimar Triangle to the Frankfurt Quadrangle – new perspectives for European cooperation”

In dieser letzten Sitzung der Vorlesungsreihe „Ukraine Lecture Series" wird die Zukunft der ukrainisch-europäischen Zusammenarbeit und das Potenzial für eine neue Partnerschaft in den europäisch-ukrainischen Beziehungen diskutiert. Lässt sich das "Weimarer Dreieck" zu einem starken Bündnis für die Zukunft und Sicherheit Europas erweitern, das sich von Frankreich über Deutschland und Polen bis in die Ukraine erstreckt? Welche Impulse, Ideen und mutigen Entscheidungen könnten aus einem solchen europäischen Quartett hervorgehen? Was braucht es, um europäische Interessen zusammenzubringen und treibende Kraft für die ukrainische EU-Integration sowie für eine neue Sicherheitspartnerschaft in Europa zu werden? Kann das "Frankfurter Viereck" wegweisend für ein vereintes, friedliches, sicheres und demokratisches Europa werden?

Zusammenfassung:

Montag, 14. Juli 2025, 18.00 Uhr
“From the Weimar Triangle to the Frankfurt Quadrangle – new perspectives for European cooperation”
Diskussion

mit: Dr. Marek Prawda (Unterstaatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Polen), Dr. Sophie Lambroschini (Université Paris Nanterre / Centre Marc Bloch), Roderich Kiesewetter (MdB, Obmann im Auswärtigen Ausschuss), Oleksandra Keudel (Kyiv School of Economics)
Podiumsdiskussion im Rahmen der gemeinsamen englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin (KIU). Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum GD 102
Übersicht über alle Termine



Zur Gesamtübersicht der öffentlichen Veranstaltungen