Bestseller-Autorin Tupoka Ogette spricht an der Viadrina
Was ist rassismuskritisches Denken und wie kann es gefördert werden? Darüber spricht die Bestseller-Autorin und Trainerin Tupoka Ogette am Dienstag, dem 11. November, 16.15 Uhr an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Der Vortrag im Logensaal, Logenstraße 11, bildet den öffentlichen Auftakt der Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“, zu dem die Viadrina im Wintersemester 2025/26 einlädt.
Tupoka Ogette ist eine der bekanntesten Vermittler*innen von Rassismuskritik in Deutschland. In ihrem Vortrag beleuchtet sie die Mechanismen von Rassismus und erörtert, warum rassismuskritisches Denken wichtig ist und wie es in Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft gefördert werden kann. Sie zeigt Wege auf, Diskriminierung zu erkennen, zu reflektieren und aktiv entgegenzutreten.
Zur Person
Tupoka Ogette ist Beraterin und Speakerin, Bestseller-Autorin und Podcast-Host. Sie berät Individuen, Teams und Organisationen und begleitet Menschen auf einer rassismuskritischen Reise. Ihr 2017 erschienenes Buch „exit RACISM – Rassismuskritisch denken lernen“ wurde im Sommer 2020 Spiegel-Bestseller. In ihrem Podcast „TUPODCAST“ spricht sie mit Schwarzen Frauen über ihr Leben und Wirken in Deutschland. Zuletzt hat sie die digitale Akademie „Tupokademie. Die Community” gegründet, mit der sie und ihr Team einen Ort für Vernetzung, Bildung und rassismuskritische Auseinandersetzung schaffen.
Zur Vorlesungsreihe
In der Ringvorlesung „Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus?“ widmen sich Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus verschiedenen Praxisfeldern im Wintersemester 2025/26 den gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die durch das Erstarken rechtsextremer und rechtspopulistischer Strömungen entstehen. Die Reihe soll auf wissenschaftlicher Grundlage Orientierung bieten, Diskussionsräume öffnen und das Netzwerk von Expert*innen und Akteur*innen stärken, die sich in Wissenschaft und Praxis mit Rechtsextremismus auseinandersetzen.
Weitere Termine:
· 2. Dezember, 16.15 Uhr: „Politisch stellen oder verbieten? Politische und rechtliche Perspektiven auf den Umgang mit Rechtsextremismus“ mit Brandenburgs Innenminister René Wilke, Prof. Dr. Michael Minkenberg und Prof. Dr. Stefan Haack (Viadrina)
· 9. Dezember, 16.15 Uhr: „Rechtsextreme Inhalte in den (sozialen) Medien – Verbreitung und wirksame Gegenstrategien“ mit Dr. Teresa Völker (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB))
· 6. Januar, 16.15 Uhr: „Strategien gegen den Rechtsextremismus – Erfahrungen aus Brandenburg“ mit Prof. Dr. Heike Radvan (Universität Tübingen)
· 20. Januar, 16.15 Uhr: „Warum wählen im Osten Deutschlands so viele die AfD?“ mit Prof. Dr. Detlef Pollack (Universität Münster)
· 27. Januar, 16.15 Uhr: Werkstattgespräche zum Umgang mit Rechtsextremismus in Frankfurt (Oder) und der Region.
Die Vorlesungsreihe ist eine Initiative der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Konfliktmanagement der Viadrina; verantwortlich für das Programm sind Prof. Dr. Timm Beichelt, Dr. Christian Hochmuth, Dr. Oliver Kossack und Prof. Dr. Matthias Schloßberger.
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: