Viadrina begrüßt neun internationale Forschende als Fellows am Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU)
Wie organisiert sich der ukrainische Widerstand? Welches Bild wird über Social Media von ukrainischen Frauen im Militär transportiert? Inwiefern hat der aktuelle Krieg Einfluss auf Sprach-Ideologien in der Ukraine? Und wie wird das angegriffene Land beispielsweise durch litauische Freiwillige unterstützt? Zu diesen und anderen hochaktuellen Fragestellungen arbeiten neun Fellows vom Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) bis Ende Juli an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Im Mai sind die Forschenden aus Estland, Litauen, den USA, Frankreich und der Ukraine eingetroffen; sie bilden den zweiten Durchgang des KIU-Stipendienprogramms. Im Rahmen des aktuellen Semesterthemas „Ukraine in Europa“ arbeiten sie unter anderem aus juristischer, historischer, politikwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive.

Heide Fest
Einen Überblick über die Forschenden und ihre Arbeit finden Sie hier.
Erste Ergebnisse ihrer Forschung präsentieren die Gast-Forschenden unter anderem in den KIU Lunch Lectures, die regelmäßig mittwochs, 13.00 Uhr, an der Viadrina stattfinden. So spricht die Soziolinguistin Dr. Liudmyla Pidkuimukha am Mittwoch, dem 11. Juni, über ihr Thema „Language ideologies in Ukraine: legacies, disruptions, and new directions“. Am Mittwoch, dem 9. Juli, folgt der Politikwissenschaftler Michael Dobbins, der die Mobilisierung von Interessengruppen in der Ukraine erforscht.
Ort der KIU Lunch Lectures ist das Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102.
Eine informelle Möglichkeit, die Fellows kennenzulernen, besteht beim wöchentlichen KIU Open Lunch, immer dienstags, 13.00 bis 14.00 Uhr in der Mensa der Viadrina.
Bei Interesse, über die Forschenden und ihre Arbeit zu berichten, wenden Sie sich gern per Mail an kiu-communications@europa-uni.de.
Hintergrund Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU)
Der Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) ist ein bis März 2028 vom DAAD gefördertes Projekt zur Stärkung der ukrainebezogenen Forschung, Lehre, Vernetzung und Transferaktivitäten. Zu dem von der Europa-Universität Viadrina initiierten und geleiteten Netzwerk gehören das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und das Wissenschaftskolleg Berlin.
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: