Prof. Dr. Michael Minakov

Heide fest
Europa-Universität Viadrina
DAADGastprofessor
Jüngste veröffentlichte Bücher:
— "From Servant to Leader. Chronicles of Ukraine under the Zelensky Presidency, 2019-2024" (Stuttgart: ibidem Verlag, erscheint 2025);
— "The Post-Soviet Human. Philosophical Reflections on Post-Soviet History (Autor: auf Ukrainisch - Kyiv: Laurus - Milano: Kοινὴ, 2024; auf Russisch - Riga: School for Civic Education, 2024; auf English - Stuttgart: ibidem Verlag, 2024; auf Deutsch - Stuttgart: ibidem Verlag, erscheint 2025);
— "Philosophy Unchained. Developments in Post-Soviet Philosophical Thought" (Herausgeber; Stuttgart: ibidem Verlag, 2023);
— "Inventing Majorities. Ideologische Kreativität in post-sowjetischen Gesellschaften" (Herausgeber; Stuttgart: ibidem Verlag, 2022).
Vollständige Publikationsliste
Mykhailo Minakov ist Philosoph und Politologe. Derzeit ist er Gastprofessor an der Europa-Universität Viadrina. Außerdem ist er Chefredakteur des Ideology and Politics Journal und des Blogs Focus Ukraine (herausgegeben vom Kennan Institute/Wilson Center). Promotion (2000) und Habilitation (2007) am Skovoroda Institut für Philosophie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Kiew). Forschungsschwerpunkte: menschliche Erfahrung, Zeit und Geschichte, post-sowjetische politische Systeme, Theorien und Praktiken der Revolution, Ideologiekritik. Dr. Minakov ist Autor von sieben Büchern, Mitautor von sechs weiteren Büchern und Verfasser zahlreicher Artikel in den Bereichen Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte. Miykhailo Minakov verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in Forschung und Lehre an Universitäten in der Ukraine, Deutschland, Italien, der Schweiz und den USA.
MA European Studies
Political History of Post-Soviet Ukraine, 1991-2024 (WPM 5)
3/6/9 ECTS
Wie ist es, nach 75 Jahren Sozialismus in einer neuen Demokratie, einer kapitalistischen Gesellschaft und einer Nation zu leben? Wie baut man nach dem totalitären Experiment der Sowjetunion einen demokratischen Staat, eine Nation und eine Marktwirtschaft auf? Warum kommt es in einer modernen Gesellschaft zu Revolutionen, und wie beeinflussen diese die Entwicklung des Landes?
Dieser Kurs wird helfen, anhand der ukrainischen Erfahrungen Antworten auf diese Fragen zu finden. Er zielt darauf ab, die Entwicklung des politischen Systems der Ukraine und seine Krisen in den Jahren 2004 und 2014 zu verstehen. Außerdem werden die Ursachen des russisch-ukrainischen Krieges und dessen Einfluss auf die ukrainische Politik erörtert. Durch Lektüre und Diskussionen im Kurs sollen die Studierenden ein Verständnis für die aktuellen politischen Fragen in der Ukraine und in Osteuropa gewinnen.
Beginn: Mo, 07.04.2025 // 11:15-12:45
Ort: GD 312
Weitere Informationen sind bei Moodle zu finden.
Philosophy of revolution: theories, practices and discourses (ZB Kultur)
3/6/9 ECTS
Dieses Seminar widmet sich der Analyse von Revolutionstheorien, die in der zeitgenössischen Philosophie und in der politischen Theorie existieren, sowie ihrer Anwendung in den revolutionären Momenten der Menschheit. Seit dem 18. Jahrhundert ist die Revolution ein beliebtes Thema für Diskussionen und Praxis. Heute gibt es eine Vielzahl von Revolutionstheorien und -praktiken, die sich auf die Entwicklung der heutigen Gesellschaften auswirken. Die Themen sozialistische Revolution, liberale Revolution, konservative Revolution, samt und farbige Revolution und Wahlrevolution werden im Laufe des Seminars untersucht.
Das Seminar soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen besser zu verstehen, was eine Revolution ist, wie revolutionäre Theorie und revolutionäre Praxis zusammenpassen und welche Folgen revolutionäre Ereignisse haben. Außerdem werden die Fälle der französischen, amerikanischen, russischen, nationalsozialistischen deutschen, chinesischen und iranischen Revolutionen untersucht.
Beginn: Mi, 09.04.2025 // 09:15-10:45
Ort: GD 312
Weitere Informationen sind bei Moodle zu finden.
BA Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung
Міжнародні відносини у Східній Європі та Північній Євразії (International Relations in Eastern Europe and Northern Eurasia, 1989-2022)
6/9 ECTS
Dieser Kurs konzentriert sich auf die politische Dynamik in Osteuropa und Nordeurasien in den letzten fünfunddreißig Jahren im Rahmen der internationalen Beziehungen. Im Rahmen dieses Kurses erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über das sowjetische Erbe in den internationalen Beziehungen, über die Entstehung der postsowjetischen Staaten und Regionen, über die farbigen Revolutionen (color revolutions) und die Kriege zwischen den postsowjetischen Staaten. Auch die Wurzeln und Projektbeschreibung mit WoM – Gastdozenten – P42 – 03/2024 – 4.1 Seite 5 von 17 Ursachen der gegenwärtigen Feindseligkeit zwischen Russland und dem Westen sowie deren Einfluss auf die Fraktionen unter den postsowjetischen Staaten werden aufgegriffen. Der Kurs endet mit der Untersuchung des laufenden russisch-ukrainischen Krieges und seines Einflusses auf die internationalen Beziehungen in Europa und Eurasien.
Beginn: Mo, 07.04.2025 // 16:15-17:45
Ort: GD 312
Weitere Informationen sind bei Moodle zu finden.
Kontakt
Logenhaus (LH)Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
- LH 118