Vortrag “Epistemic obstacles to the governance of algorithmic systems”
In ihrem Vortrag stellt Dr. Silvia Milano das Phänomen der epistemischen Fragmentierung vor und beschreibt, wie es Hindernisse für die Steuerung von algorithmischen Systemen schafft, die Profile von und mit Individuen erstellen. Am Beispiel des personalisierten Online-Targetings zeigt sie, wie die epistemische Fragmentierung den Schaden, dem der Einzelne ausgesetzt ist, verstärkt, zu epistemischer Ungerechtigkeit führt und mit den derzeitigen Regulierungsstrategien nicht zu bewältigen ist. Sie fordert uns auf, ein bürgerliches Governance-Modell für algorithmische Systeme als Gegenmittel zu überdenken.Zusammenfassung:
Donnerstag, 22. Mai 2025, 16.00 Uhr“Epistemic obstacles to the governance of algorithmic systems”
Vortrag
mit: Dr. Silvia Milano (University of Exeter (UK) / Munich Center for Mathematical Philosophy (MCM), LMU München)
Englischsprachiger Vortrag im Rahmen des ENS-Lehrstuhls für Techniksoziologie im Rahmen des Erasmus+-Projekts ETHICS4CHALLENGES. Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Online-Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung über das Online-Formular möglich.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice European New School of Digital Studies (ENS), Coworking Space
Zur Anmeldung für die Online-Teilnahme
Mehr zur ENS