Zwischen Hoffnung und Realität – Viadrina veranstaltet Konferenz über Transformationen in Mittel- und Osteuropa
Welche Schritte der Modernisierung und Transformation lassen sich an der Geschichte der DDR und der Volksrepublik Polen ablesen und inwieweit geben sie Anregungen für die Analyse aktueller Umbruchprozesse beispielsweise in der Ukraine? Mit diesen Fragen beschäftigt sich am Donnerstag, dem 22. Mai, und am Freitag, dem 23. Mai, die Jahreskonferenz des Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Unter dem Titel „Between Hope and Reality. Modernization and Transformation in Central and Eastern Europe“ bildet die Konferenz den Abschluss des siebenjährigen Forschungsprojektes „Mod-Block-DDR“.
Einen anschaulichen Einblick in die Ergebnisse des Forschungsprojektes über die sozialistische Modernisierung in der DDR und der Volksrepublik Polen bietet eine Ausstellung, die am Donnerstag, dem 22. Mai, 18.00 Uhr, im Logenhaus der Viadrina, Logenstraße 11, feierlich eröffnet wird. In prägnanten, comichaften Zeichnungen und kurzen Texten informiert die Schau über die Kernfragen des Verbundprojektes: Wie funktionierten Planvorgaben und Produktivität in der DDR? Was hemmte Innovationen? Und wie lassen sich Sozialismus und heutiges Unternehmertum in Polen zusammendenken? Interessierte sind zu der Ausstellungseröffnung mit anschließendem Umtrunk herzlich eingeladen.
VCPU
Im weiteren Verlauf der Konferenz nehmen rund 60 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen die Forschungsergebnisse zur sozialistischen Modernisierung als Anregung, um über politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Transformationen in Mittel- und Osteuropa zu diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Ukraine als Ort aktueller Modernisierungsprozesse gelegt – von Migration über EU-Integration bis zum sozioökonomischen Wandel, der durch den russischen Angriffskrieg ausgelöst wurde.
Interessierte werden gebeten, sich für die Teilnahme an der Konferenz beziehungsweise an einzelnen Gesprächsrunden bis Freitag, den 16. Mai, per Mail an walerski@europa-uni.de anzumelden.
Für die Berichterstattung über Themen der Konferenz stehen Expertinnen und Experten des Viadrina Center of Polish an Ukrainian Studies gern für Interviews und Hintergrundgespräche bereit. Journalist*innen werden gebeten, sich für die Terminvereinbarung per Mail an presse@europa-uni.de oder walerski@europa-uni.de anzumelden.
Frauke Adesiyan
Zurück zum Newsportal
Beitrag teilen: