Banner Viadrina

Zentrum für Lehre und Lernen

Auszüge aus unserer Arbeit

Hier finden Sie repräsentative Ausschnitte aus unserer Arbeit am Zentrum für Lehre und Lernen und erhalten erste Einblicke in unsere Angebote und Projekte.

Formate & Angebote

Booksprint
Booksprint ©Anja Voigt

Der Booksprint unseres Zentrums als Lernformat für Studierende ist eine kollaborative Projektarbeit, die Studierende in ihren Selbst- und Sozialkompetenzen in den Blick nimmt, Rollen reflektiert und auf das (digitale) Arbeiten in Teams vorbereitet. Im Booksprint, einem Publikationsschnellverfahren von wenigen Tagen, sollen überfachliche und fachliche schreibdidaktische Ansätze in einem Projekt forschenden Lernens mit der Vermittlung von fachlicher Handlungsfähigkeit gewinnbringend verzahnt werden. Die Komplexität dieses Lernszenarios speist sich aus dem Anspruch, möglichst authentisch den Schaffensprozess eines fachwissenschaftlichen Textes inklusive Publikation nachvollziehbar und ihn gleichzeitig als zu reflektierenden Lernprozess erfahrbar zu machen.

Alle wichtigen Informationen zum Booksprint für Studierende finden Sie in dieser Broschüre.

Hier finden Sie eine wissenschaftliche Publikation zum Booksprint als spezielles Lernsetting für Studierende:

Seminar "Lernende Organisation? Die Viadrina als Reallabor"
Lernende Organisation klein

Raus aus dem Hörsaal & rein in die Praxis!


In diesem Praxisseminar erforschen wir studentische Mitgestaltungsmöglichkeiten an der Uni durch Ausprobieren! Hier könnt ihr Engagment und Studium einfach verbinden!

Dozentin: Niki Kasis

Lange Nacht des Schreibens
Flyer-Lange-Nacht-der-aufgeschobenen-Hausarbeiten1

Die Lange Nacht des Schreibens wurde 2010 als "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" vom Team des Schreibzentrums der Viadrina erstmals ins Leben gerufen und findet mittlerweile jedes Jahr zeitgleich an verschiedenen Universitäten weltweit immer am ersten Donnerstag im März statt. 

In der "Langen Nacht", wie sie kurz genannt wird, können Schreibende aller Fakultäten und Fachrichtungen gemeinsam konzentriert und in produktiver Atmosphäre an ihren Hausarbeiten oder anderen Schreibprojekten arbeiten.

Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Schreibenden von ausgebildeten Schreibtutor*innen bei Fragen in allen Phasen ihrer Schreibprojekte unterstützt werden. Programmpunkte wie kreative Schreibspiele, Nachtspaziergänge, Schreibtischyoga, Mini-Workshops und Schreibberatungen bringen die Schreibenden munter durch die Nacht.

Zertifikatsprogramm "Schreibdidaktik an der Hochschule"
collaborative-learning ©unsplash

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Schreibdidaktik an der Hochschule erweitern und festigen Lehrende ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire, erhalten praktische Materialien und entwickeln konkrete Umsetzungsstrategien für die eigene schreibintensive Lehre.

Das Zertifikatsprogramm orientiert sich an den aktuellen Ergebnissen der Schreibforschung und ist angelehnt an Empfehlungen der Gesellschaft für Hochschulddidaktik zur Strukturierung hochschuldidaktischer Weiterbildungsprogramme. Die im Rahmen des Programms angebotenen Veranstaltungen finden in enger Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg statt.

European Writing Center Association (Summer Institute)