AKTUELLES
Prompt-Labor - Generative KI in der Hochschullehre
Die rasante Entwicklung im Bereich der generativen KI hat in der Bildung sowohl Bedenken ausgelöst als auch vielversprechende Möglichkeiten aufgezeigt. Es ist von großer Bedeutung, den gezielten Einsatz dieser Technologie in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Eine zentrale Fähigkeit besteht darin, effektive Instruktionsbefehle – auch als Prompts bezeichnet – verfassen zu können.
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus bieten in Zusammenarbeit mit Expert:innen mit dem „Prompt-Labor“ einen umfangreichen Experimentierraum für Hochschulangehörige an.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Hochschulforums Digitalisierung.
|
 |
Future Skills Woche
Tauche ein in die Zukunft: Entwickle die Skills von morgen an der Viadrina!
Unsere Welt verändert sich in atemberaubendem Tempo. Technologische Durchbrüche wie künstliche Intelligenz prägen nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern beeinflussen auch, wie wir lernen und Ideen umsetzen.
Neue Angebote im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Schreibdidaktik an der Hochschule" - für Lehrende
Weiterbildung "Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung" - für Lehrende
Die Koordinationsstelle der AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen bietet diesen Herbst in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) das mehrteilige Prozess-Format der Weiterbildung "Zukunftsfähige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung" an.
Im Rahmen dieser Weiterbildungsreihe haben Lehrende die Möglichkeit, neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Lehre zu entwickeln, indem sie die dafür relevanten Nachhaltigkeitskonzepte und Gestaltungsansätze kennenlernen und sich damit neue Zugänge zur Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenzen erschließen können.
Das Weiterbildungsangebot, bestehend aus vier Online-Terminen sowie Selbstarbeitsphasen, wird an folgenden Terminen durchgeführt:
1. Online-Sitzung: 11. September 2023, 13:00 - 17:00 Uhr 2. Online-Sitzung: 09. Oktober 2023, 13:00 - 17:00 Uhr 3. Online-Sitzung: 13. November 2023, 13:00 - 17:00 Uhr 4. Online-Sitzung: 27. November 2023, 13:00 - 15:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie bitte eine E-Mail an Antonia Bruns (Antonia.Bruns@hnee.de) von der Koordinationsstelle "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen".
|


|
Freie Plätze bei den Workshops von der SQB - für Lehrende
 |
Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) bietet allen Lehrenden der Hochschulen im Netzwerk hochschuldidaktische Workshops an.
Es gibt noch freie Plätze!
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der SQB.
|
Kick-Off fürs Studium: 28.September - 05.Oktober.2023 - für Studienanfänger*innen
 |
Lerne Mitstudierende aus unterschiedlichen Studiengängen kennen, orientiere dich an der Uni und entdecke die Highlights der Stadt. Erhalte Einblicke in Wissenschaft und Lehre und gestalte die Viadrina von Beginn an mit.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
|
Seminar "Wissenschaftliches Schreiben lernen - Schritt für Schritt" als Intensivkurs - für Studierende
Das Seminar findet noch im SoSe 2023 als Intensivkurs statt:
vom 25.09.2023 bis zum 29.09.2023 in Präsenz
Geleitet wird das Seminar von der Lehrbeauftragten Silka Rödl.
Anmeldungen über Moodle.
|
 |
Workshop für Lehrende: Beyond the Rubric: Alternative Approaches to Grading
27.07.2023 14-15 Uhr Online (Ohne Anmeldung) https://europa-uni-de.zoom.us/j/86311283207?pwd=NmdTeXB1dDBDRjBuYTBZY0NvWWkvdz09
Rubrics are an effective tool for making your grading criteria clear. However, many other strategies exist. These approaches received renewed attention during the pandemic amidst pedagogical experiments to foster inclusivity, reduce stress, and motivate students online. In this short workshop, you will learn three popular new approaches to grading: specifications grading (in which students receive pass/fail grades), ungrading (in which students help set the evaluation criteria for their work), and contract grading (in which the writing process, not the product, is rewarded with a grade). We will discuss the benefits and drawbacks of each, including how the approaches are put to use in different disciplines. Leave with at least one idea you can incorporate into your grading practices
|
 |
Viadrina mit der European Reform University Alliance (ERUA) von der Europäischen Kommission gefördert
 |
Mit der Förderung wird die Viadrina vollwertiges Mitglied der European Reform University Alliance (ERUA). Neben engen institutionellen Partnerschaften und weiterer Internationalisierung wird sich die Viadrina als ERUA-Mitglied an verschiedenen Aktivitäten, u.a. im Bereich von Lehre, Forschung und studentischem Engagement im Netzwerk beteiligen.
Herzlichen Glückwunsch, Viadrina!
⇒ zur Medieninformation (vom 5. Juli 2023)
|
Das Zentrum für Lehre und Lernen beim University:Future Festival - Heads UP! vom 26. - 28. April 2023
Lunchtime Lessons starten wieder!!!
|
Jeden 2. Donnerstag um 13:30 Uhr im GD 03 finden wieder unsere Lunchtime Lessons von Studierenden für Studierende statt!
Kommt vorbei und macht mit!
Nähere Informationen zu den Lunchtime Lessons finden Sie auf unseren Seiten.
|
Zertfikatsprogramm Schreibdidaktik an der Hochschule - für Lehrende
 |
Zertifikatsprogramm startet
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Schreibdidaktik an der Hochschule erweitern und festigen Lehrende ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire, erhalten praktische Materialien und entwickeln konkrete Umsetzungsstrategien für die eigene schreibintensive Lehre.
Das Zertifikatsprogramm orientiert sich an den aktuellen Ergebnissen der Schreibforschung und ist angelehnt an Empfehlungen der Gesellschaft für Hochschulddidaktik zur Strukturierung hochschuldidaktischer Weiterbildungsprogramme. Die im Rahmen des Programms angebotenen Veranstaltungen finden in enger Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg statt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
|
Small Teaching Reihe für Lehrende
 |
Kleiner Eingriff, große Wirkung—so lautet das Konzept von Small Teaching (Lang, 2019; Flower und Lang, 2021). Anstatt alles auf den Kopf zu stellen, kann man die Lehre effektiver—und ohne großen Zeitaufwand--durch kleine Schritte verbessern. In dieser Reihe von kurzen Workshops bekommen Sie Tipps und Tricks rund um aktive Lehre und sammeln Ideen, die sofort in die eigene Lehre umgesetzt werden können. Die Workshops können beliebig besucht werden und sind für das Zertifikat in Hochschuldidaktik anrechenbar.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
Peer-Tutoring-Ausbildung wird wieder angeboten - für Studierende
Das Zentrum für Lehre und Lernen bietet Studierenden eine zweistufige praxisnahe Ausbildung im Bereich zentraler Schlüsselkompetenzen. Studierende haben die Möglichkeit, sich zu Peer-Tutor*innen zu qualifizieren und ein Zertifikat mit den folgenden Schwerpunkten zu erhalten:
- Wissenschaftliches Schreiben,
- Lernen & Studieren,
- Interkulturelles Lernen,
- Projektmanagement und
- Hochschuldidaktik.
|
 |
Informationen zur neu konzipierten zweistufigen Ausbildung finden Sie hier.
Fragen zur Online-Lehre? ⇒ online-lehre@europa-uni.de Das ZLL berät Sie gern.
Mehr Infos hier und in unserem Moodle-Kurs Beratung, Austausch und Schulungen zu Online-Lehre
|