Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Öffentliche Ausstellungen an der Europa-Universität

Die Ausstellungen an der Europa-Universität Viadrina können kostenfrei besucht werden.
Die Gebäude der Universität sind allgemein zugänglich. >> zu den Öffnungszeiten

Tränen_der_Oder

24. Mai bis 30. Juni 2023

„Tränen der Oder"

Unter dem Titel „Tränen der Oder“ zeigt der polnische Grafiker und Oder-Anrainer Ryszard Matecki künstlerische Arbeiten, die sich mit dem ökologischen Drama der Verschmutzung und dem damit einhergehenden Massensterben von Fischen und anderen Lebewesen in der Oder auseinandersetzen.

Im Sommer 2022 wurde die Oder von einer großen Umweltkatastrophe heimgesucht. Hunderte Tonnen vergifteter und verendeter Fische mussten eingesammelt werden. Vor allem zivilem und privatem Engagement war es zu verdanken, dass staatliche Stellen zum Handeln gezwungen wurden.

Der Grafiker Ryszard Matecki lebt in dem Dorf Zatoń Dolna an der Oder und erlebte das Drama hautnah mit. Die Arbeiten, entstanden zwischen dem 10. August und dem 3. September 2022, dienten als Katalysator für seine Gefühle angesichts der Katastrophe. Sie waren bereits in Stettin und Schwedt zu sehen und werden nun an der Europa-Universität Viadrina ausgestellt. Initiator dieser Ausstellung ist der Verein Kunstgriff.Netzwerk für Kultur – siec kulturalna e.V. in Kooperation mit Viadrina-Kulturkoordinatorin Constance Krüger.

Ort: 1. OG des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1, Frankfurt (Oder)

 Ausstellung Überleben BLMK

© Mahn- und Gedenkstätte
Ravensbrück

23. April bis 25. Juni 2023

„Über(-)Leben. Zofia Pociłowska und die Sammlung des BLMK"

Die von Studierenden der Viadrina unter der Leitung von Kulturkoordinatorin Constance Krüger kuratierte Schau zeigt Keramiken der polnischen Künstlerin Zofia Pociłowska (1920–2019) und stellt diese in Beziehung zu polnischen Grafiken aus der Sammlung des Brandenburgischen Landesmuseums für Moderne Kunst. In einem Praxisseminar hatten sich die Studierenden unter anderem in einer Exkursion zur Familie der Künstlerin in Warschau dem Werk genähert, ihre Erkenntnisse im Frankfurter Packhof aufbereitet und mit dortigen Kunstwerken kontextualisiert. Die Ausstellung ist bis zum 25. Juni 2023 zu sehen.

Ort: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Packhof, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11, 15230 Frankfurt (Oder)

„Zum Entdecken und Erinnern“ – die Online-Ausstellung (1991 bis heute)

seit 15. Juli 2021

„Zum Entdecken und Erinnern“ – Online-Ausstellung über die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) von 1991 bis heute

Die Online-Ausstellung zeigt historische Bilder inklusive begleitender Texte in deutscher und polnischer Sprache und lädt zum Entdecken und Erinnern ein. Bildergalerien, Videos und weiterführende Geschichten ergänzen im Laufe des Jahres das digitale Angebot und lassen die Historie der Viadrina und die vielen Akteure, die die Universität seit ihrer Gründung aufgebaut und geprägt haben, erlebbar machen.

>> Zur deutsch-sprachigen Ausstellung

>> Wystawa w języku polskim

Cover_WB_190 ©Marcin Barcz

 

seit 24. April 2020

Virtuelle Ausstellung „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung”

Anlässlich des 5. Todestages von Władysław Bartoszewski zeigt die Viadrina eine Ausstellung über den Historiker, früheren Außenminister Polens und Diplomaten – und dies angesichts der geschlossenen Uni-Gebäude online in eigens produzierten Videos. Die vom Kurator Marcin Barcz produzierten Videos basieren auf der Wanderausstellung „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung“, die für die Viadrina um den Aspekt des deutsch-polnischen Kulturdialogs ergänzt wurde. 

Die aktualisierte Ausstellung zeigt anhand der Parallelen zwischen dem Übersetzer Karl Dedecius (1921–2016) und dem Politiker Władysław Bartoszewski (1922–2015) auf, welche Bedeutung die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven für die deutsch-polnische Versöhnung hat.

In Videos mit zahlreichen Fotografien und Hintergrund-informationen sowie Katalogtexten lassen sich die Schau und der Katalog online auf der Website der Karl Dedecius Stiftung erleben. 

Das Projekt entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen der Karl Dedecius Stiftung, der Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und dem Pan-Tadeusz-Museum der Ossoliński-National-bibliothek in Wrocław. Finanziell gefördert wird das Projekt von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie der Beauftragten der Bundes-regierung für Kultur und Medien.

Vergangene Ausstellungen seit dem Wintersemester 2014/2015