Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Öffentliche Ausstellungen an der Europa-Universität
das Gräfin-Dönhoff-Gebäude und das Logenhaus sind aufgrund der aktuellen Situation nur für Mitglieder und Angehörige der Universität geöffnet.
|
19.11.2020 bis 12.02.2021„Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung, Kulturdialog“Die Ausstellung ist dem ehemaligen polnischen Außenminister und großem deutsch-polnischen Versöhner Władysław Bartoszewski gewidmet. Auf verschiedenen Tafeln werden auf Bildern und in deutsch-polnischen Texten vier Bereiche des Lebens und Wirkens von Władysław Bartoszewski thematisiert: Widerstand, Erinnerung, Versöhnung und Kulturdialog. Seit Sommer 2018 wurde die Wanderausstellung der Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin in Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen bereits in 16 deutschen Städten gezeigt. Dass die Schau nun als 17. Station an der Viadrina zu sehen ist, wurde durch die Zusammenarbeit mit der Karl-Dedecius-Stiftung ermöglicht. Die Ausstellung ist im Besitz der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Warschau und wurde als Wanderausstellung an die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin für Deutschland ausgeliehen. Das Projekt wird gefördert durch „Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)“. Der vierte Teil „Kulturdialog“ entstand in Zusammenarbeit der Karl-Dedecius-Stiftung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Bartoszewski-Initiative der DPG Berlin in Kooperation mit Dr. Marcin Barcz und dem Pan-Tadeusz-Museum der Ossoliński-Nationalbibliothek in Wrocław. Weitere Informationen zur Ausstellung Ort: Atrium, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, |
|
ab 24.04.2020Virtuelle Ausstellung „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung”Anlässlich des 5. Todestages von Władysław Bartoszewski zeigt die Viadrina eine Ausstellung über den Historiker, früheren Außenminister Polens und Diplomaten – und dies angesichts der geschlossenen Uni-Gebäude online in eigens produzierten Videos. Die vom Kurator Marcin Barcz produzierten Videos basieren auf der Wanderausstellung „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung“, die für die Viadrina um den Aspekt des deutsch-polnischen Kulturdialogs ergänzt wurde. Die aktualisierte Ausstellung zeigt anhand der Parallelen zwischen dem Übersetzer Karl Dedecius (1921–2016) und dem Politiker Władysław Bartoszewski (1922–2015) auf, welche Bedeutung die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven für die deutsch-polnische Versöhnung hat. In Videos mit zahlreichen Fotografien und Hintergrund-informationen sowie Katalogtexten lassen sich die Schau und der Katalog online auf der Website der Karl Dedecius Stiftung erleben. Das Projekt entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen der Karl Dedecius Stiftung, der Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und dem Pan-Tadeusz-Museum der Ossoliński-National-bibliothek in Wrocław. Finanziell gefördert wird das Projekt von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie der Beauftragten der Bundes-regierung für Kultur und Medien. |
|
ab 29.10.2019„Mein Mäzen und mein Peiniger” – Korrespondenz zwischen Zbigniew Herbert und Karl Dedecius.Ob in Polen oder im Ausland – der Name Zbigniew Herbert ist bekannt. Gleichermaßen betrifft das seine Gedichtbände, Essays und Dramen. In den letzten Jahren wurden sein Leben und Werk in diversen Beiträgen und Buchpublikationen ausführlich geschildert. Das Karl Dedecius Archiv widmet ihm und dem Übersetzer Karl Dedecius eine Ausstellung im Rahmen der Konferenz „Zbigniew Herbert – ein Dichter zwischen den Kulturen…“, die sich vom 14. bis 16. November mit der Rezeption der Werke Zbigniew Herberts beschäftigt. >> Logbuch-Beitrag zur Ausstellungseröffnung Ort: Lesesaal Bibliothek, |
|
25 Jahre SprachenzentrumEin Mosaik der Sprachausbildung an der ViadrinaAnlässlich des 25. Jubiläums des Viadrina-Sprachenzentrums geht die Ausstellung auf eine Reise durch die 25-jährige Geschichte des Sprachenzentrums und die 15-jährige Geschichte der viadrina sprachen gmbh in Bildern, Medienartikeln und anderen Dokumenten. Wie das Sprachenzentrum, so ist auch diese Ausstellung: mehrsprachig, informativ, bunt und interkulturell. Ort: Galerie vor dem Selbstlernzentrum (Raum 016), |
Vergangene Ausstellungen seit dem Wintersemester 2014/2015 |
|
![]() |
25 Jahre Europa-Universität ViadrinaOnline-Ausstellung |
![]() |
Familie ViadrinaOnline-Ausstellung |