Abteilung für Hochschulkommunikation
Öffentliche Ausstellungen an der Europa-Universität
Die Gebäude der Universität sind allgemein zugänglich. >> zu den Öffnungszeiten
![]() |
Ab 2. Juli 2023 „Ich lese die Gedichte anderer lieber als meine eigenen...“Am 2. Juli 2023 wäre die polnische Dichterin und Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska (1923–2012) 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das Karl Dedecius Archiv eine Ausstellung über die ganz besondere Korrespondenz der Dichterin mit ihrem Übersetzer Karl Dedecius erarbeitet. Die Ausstellung zeigt handgefertigte Collagen aus Briefen und „Schnipselklebereien“ („wyklejanki“), wie Wisława Szymborska sie selbst nannte. Es ist eine meist humorvolle Gegenüberstellung verschiedener Grafiken, Fotografien und Texte, die die Geschichte der Freundschaft zwischen der Dichterin und dem Übersetzer erzählt. Die Ausstellung wird vom Karl Dedecius Archiv in Zusammenarbeit mit dem Collegium Polonicum, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań durchgeführt. >> Informacje w języku polskim >> Beitrag zur Ausstellung im Viadrina-Logbuch Ort: Foyer des Collegium Polonicum, ul. Kosciuszki 1, Słubice |
![]() |
29. Juni bis 3. Oktober 2023 Ausstellung des Kunstwerks „SORRY“ von Joanna RajkowskaDie politische Installation „Sorry“ der polnischen Künstlerin Joanna Rajkowska ist eine 25 Tonnen schwere, drei Meter hohe Mauer, die oben mit Glassplittern gespickt ist und aus der Vogelperspektive das Wort „Sorry“ ergibt. Erstmals ist die Installation außerhalb Polens zu sehen. „Sorry“ ist als Anti-Denkmal konzipiert. Es geht um die kollektiven Fehler der Menschheit und um den oft ignoranten Umgang mit diesen Fehlern. Anlass für die Künstlerin war die Situation geflüchteter Menschen aus dem Nahen Osten, die 2021 monatelang an der Grenze zwischen Belarus und Polen unter schwierigsten humanitären Bedingungen ausharrten. Die polnische Zeitschrift Polityka wählte sie zu den zehn wichtigsten Kunstereignissen des vergangenen Jahres. Die Installation wurde vom Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e. V. in Kooperation mit der Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina und der Stadt Frankfurt (Oder) und der katholischen Hochschulseelsorge nach Frankfurt geholt. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen öffentlichen Rahmenprogramm begleitet. >> Mehr Informationen zum Programm Ort: Oderpromenade in Frankfurt (Oder) nahe der Grenzbrücke |
![]() |
12. Juni bis 30. September 2023 „Neuer Geist in alten Mauern“
|
|
seit 15. Juli 2021„Zum Entdecken und Erinnern“ – Online-Ausstellung über die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) von 1991 bis heuteDie Online-Ausstellung zeigt historische Bilder inklusive begleitender Texte in deutscher und polnischer Sprache und lädt zum Entdecken und Erinnern ein. Bildergalerien, Videos und weiterführende Geschichten ergänzen im Laufe des Jahres das digitale Angebot und lassen die Historie der Viadrina und die vielen Akteure, die die Universität seit ihrer Gründung aufgebaut und geprägt haben, erlebbar machen. >> Zur deutsch-sprachigen Ausstellung>> Wystawa w języku polskim |
|
seit 24. April 2020Virtuelle Ausstellung „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung”Anlässlich des 5. Todestages von Władysław Bartoszewski zeigt die Viadrina eine Ausstellung über den Historiker, früheren Außenminister Polens und Diplomaten – und dies angesichts der geschlossenen Uni-Gebäude online in eigens produzierten Videos. Die vom Kurator Marcin Barcz produzierten Videos basieren auf der Wanderausstellung „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung“, die für die Viadrina um den Aspekt des deutsch-polnischen Kulturdialogs ergänzt wurde. Die aktualisierte Ausstellung zeigt anhand der Parallelen zwischen dem Übersetzer Karl Dedecius (1921–2016) und dem Politiker Władysław Bartoszewski (1922–2015) auf, welche Bedeutung die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven für die deutsch-polnische Versöhnung hat. In Videos mit zahlreichen Fotografien und Hintergrund-informationen sowie Katalogtexten lassen sich die Schau und der Katalog online auf der Website der Karl Dedecius Stiftung erleben. Das Projekt entstand im Rahmen einer Kooperation zwischen der Karl Dedecius Stiftung, der Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und dem Pan-Tadeusz-Museum der Ossoliński-National-bibliothek in Wrocław. Finanziell gefördert wird das Projekt von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie der Beauftragten der Bundes-regierung für Kultur und Medien. |
Vergangene Ausstellungen seit dem Wintersemester 2014/2015 |