Kosten & Finanzierung
Kosten
Finanzierung
-
Erasmus+ Mobilitätszuschuss
-
Erasmus Mundus Action 2 (HERMES, PUEDES)
-
Erasmus+ mit Partnerländern (KA107)
-
PROMOS
-
ISAP-Programm
-
Doppelabschluss-Programm
-
Go East-Programm
-
Auslands-BAföG
Kosten
LebenshaltungskostenAuch wenn Lebenshaltungskosten nicht nur im Zusammenhang mit einem Auslandsaufenthalt anfallen, unterschätzen Sie insbesondere die folgenden Ausgaben im Ausland nicht:
Diese Auflistung ist natürlich nicht vollständig, gibt Ihnen aber eine ungefähre Vorstellung der möglichen Zusatzkosten. Informieren Sie sich rechtzeitig, d.h. schon vor der Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt, über die auf Sie zukommenden Ausgaben. Vergessen Sie dabei nicht, dass die Lebenshaltungskosten in manchen Ländern (z. B. Großbritannien oder den USA, aber auch im skandinavischen Raum) höher sind als die vergleichbaren Kosten in Deutschland. Informationen zu Lebenshaltungskosten finden Sie z.B.:
|
Finanzierung
Erasmus+ mit Partnerländern (KA107)
KA107-Koordinator: Oleksii Isakov |
PromosFür wen ist das Stipendium?
Welche Voraussetzungen gibt es?
Was beinhaltet das Stipendium?
Welche Unterlagen sind für die Bewerbung einzureichen?
Bewerbungsfrist und -ort: Zu Einzelheiten des PROMOS-Programms, können Sie sich gern an uns wenden - Ansprechperson: Christin Reise |
ISAP-Programm
Nur für Wirtschaftswissenschaften mit der Pontificia Universidad Javeriana Cali/Kolumbien: Im Rahmen des Programms "Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften" (ISAP-Programm) können Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sich auf Vollstipendien inkl. Reisekostenpauschale und Zuschuss zur Krankenversicherung bewerben. Höhe der Förderung:
Bewerbungsvoraussetzungen:
Ansprechperson: Julian Irlenkäuser |
Doppelabschluss-ProgrammIm Rahmen des DAAD-Programms "Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss" können Studierende sich auf Vollstipendien inkl. Reisekostenpauschale und Zuschuss zur Krankenversicherung bewerben. Für Bachelor IBWL/IBA mit der Universidad Católica de Córdoba/Argentinien: Höhe der Förderung:
Bewerbungsvoraussetzungen:
Ansprechperson: Julian Irlenkäuser
Höhe der Förderung:
Bewerbungsvoraussetzungen:
Ansprechperson: Kerstin Hinrichsen |
Go East-Programm
Ansprechperson: Torsten Glase |
Auslands-BAföGDie Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist eine staatliche Förderung, die von der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen (z.B. Staatsangehörigkeit, Alter, Eignung, Einkünfte) abhängig ist. Die aktuellen Bestimmungen finden Sie auf den Internetseiten zum Auslands-BAföG. Suchen Sie dabei nach Antworten auf die folgende Fragen:
Hinweis: Auch wenn Sie keinen Anspruch auf Inlands-BAföG haben, schließt dies keinen Anspruch auf Auslands-BAföG aus, da hier die Berechnungsgrundlage eine andere ist. Für die Einschätzung Ihrer möglichen Förderung können Sie den BAföG-Rechner nutzen, indem Sie Ihr jeweiliges Zielland im Rechner eingeben. |
BildungskrediteDie Aufnahme eines "Bildungskredites" ist eine weitere Möglichkeit, Ihr Auslandsstudium zu finanzieren. Bildungskredite werden zu relativ günstigen Konditionen für die Finanzierung von Bildungsvorhaben angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesverwaltungsamtes. |
Weitere StipendienEs gibt eine Vielzahl stipendiengebender Organisationen, Stiftungen usw., die Auslandsaufenthalte fördern. Jede dieser Organisationen hat ihr eigenes Bewerbungsverfahren und eigene Bewilligungsbedingungen. Dabei geht es vor allem nach fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung. Diese sind oft durch akademische Leistungsnachweise, Gutachten der Hochschullehrenden und die Beschreibung des Studien- bzw. Forschungsaufenthaltes zu belegen. Hierbei müssen ebenfalls Fristen eingehalten werden, die zum Teil viel früher als das geplante Auslandsstudium liegen. Hinweis: Doppelförderungen sind oft nicht möglich! Sie können sich einen Auslandsaufenthalt oft nicht von mehr als einer stipendiengebenden Organisation gleichzeitig fördern lassen. Beim BAföG und EU-Zuwendungen gibt es gewisse Ausnahmen. Auch das Deutschlandstipendium ist in einem gewissen Rahmen kombinierbar. Beispiele stipendiengebender Organisationen und weiterer Informationsquellen:
|