Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Corona-Blog: Themen aus Wissenschaft und Uni-Leben

  [ 1 ]   >>   >|


Viaphoniker geben Sommerkonzert nach erzwungener Pandemie-Pause

Am 20. Juli 2022 spielten die Viaphoniker nach zwei Jahren Pause wieder ein Sommerkonzert. Nach Filmmusik, Jazz und Klassik im Logensaal lud das Universitätsorchester zum Grillfest ein. Anlässlich des Konzertes spricht Monique Vollbrecht aus dem Orchestervorstand darüber, wie das Ensemble durch die Corona-Zeit gekommen ist und vor welchen Herausforderungen es nun steht. >>> mehr

Meldung vom 21. Juli 2022


Viadrina Institut für Europa-Studien setzt Krisenblog CriDis auf

Krisen sind selten naturgegeben. Sie treten auf, wenn Menschen eine schwierige Situation als Moment der Krise und der Krisenintervention deuten und dabei auf Sprache und Diskurse zurückgreifen. Der Krisen-Diskurs-Blog (CriDis) ist eine Plattform für alle, die sich für Krisendiskurse interessieren. Das Viadrina Institut für Europa-Studien bietet hier eingängige, aber wissenschaftlich fundierte, Analysen aktueller Krisendebatten – unter anderem zur Coronapandemie. >>> mehr

Meldung vom 20. Juli 2022


„Die Krise wird dadurch wahr, dass wir über sie sprechen“ – Elisa Lehrer und Lorenzo Skade über ihr Forschungsprojekt zur Corona-Kommunikation des Robert Koch-Instituts

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist in den vergangenen zweieinhalb Jahren zu einem entscheidenden Akteur in der Corona-Pandemie geworden. Seit Februar 2020 sammeln Elisa Lehrer, Lorenzo Skade und Jochen Koch von der Professur für Management and Organisation zusammen mit Yanis Hamdali, wissenschaftlicher Mitarbeitender an der Professur für Internationales Management, eine Vielzahl an qualitativen Daten, die das RKI zu COVID-19 veröffentlicht. Sie analysieren, was und wie das Institut strategisch innerhalb der Krise kommuniziert, mit der Absicht das Verhalten der Bevölkerung gezielt zu beeinflussen. >>> mehr

Meldung vom 05. Juli 2022


Coronadiskurse von der „Grenzschließung“ bis zum „Schweinestau“

Der Artikel fasst die Ergebnisse eines Seminars des Studiengangs Sprache – Medien – Gesellschaft zusammen, in dem mediale Diskurse rund um Corona aus linguistischer Perspektive betrachtet wurden: Coronadiskurse von der „Grenzschließung“ bis zum „Schweinestau“. Ein Bericht von Rita Vallentin und Studierenden im COVID19-Blog des Viadrina Instituts für Europa-Studien (IFES). >>> mehr

Meldung vom 06. April 2022


Von Wettrennen und Corona-Wellen – Viadrina-Absolventin erhält Preis für Masterarbeit über Metapherngebrauch in der Pandemie

Strahlende Gesichter bei der Verleihung des Exzellenzpreises der Deutsch-Französischen-Hochschule (DFH): Charlotte Amanda Rieck, Absolventin des Master-Studiengangs „Multimodalität – Diskurs – Medien“ an der Europa-Universität, hält lächelnd ihre Urkunde in die Kamera. Sie gehört zu den 14 Absolventinnen und Absolventen bi- und trinationaler Studiengänge, die für ihre herausragenden Studienleistungen am 26. Januar 2022 mit dem Preis der DFH geehrt wurden. >>> mehr

Meldung vom 25. Februar 2022


„Generation Corona“ – Viadrina-Student Dario Schramm zu seinem Buch über Missstände in der Bildungspolitik

Dario Schramm hat in der Pandemie nicht nur sein Abitur gemacht, er war als Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz in dieser schwierigen Zeit quasi der höchste deutsche Schülersprecher. Sein ernüchterndes Fazit zieht der heutige Viadrina-Student in dem Buch „Die Vernachlässigten. Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen“, das am 1. Februar im Droemer-Verlag erscheint. Im Interview erzählt er, was in der Bildungspolitik schiefläuft und wie es ihm inzwischen als Student im Online-Modus geht. >>> mehr

Meldung vom 27. Januar 2022


Civil Society and Civic Activism in the Pandemic. The Case of Germany

Hat die Pandemie die Zivilgesellschaft geschwächt und Aktivismus und Freiwilligenarbeit durch lang anhaltende Einschränkungen und Verbote von Versammlungen, Protesten und dergleichen behindert? Oder konnten zivilgesellschaftliche Akteure auf diese grundlegenden Veränderungen reagieren? Susann Worschech geht diesen Fragen am Beispiel Deutschlands in einem Beitrag für den IFES-Blog nach. >>> mehr

Meldung vom 14. Januar 2022


A Green and Resilient Recovery for Europe

2021_12_16_15_39_44_A_Green_and_Resilient_Recovery_for_Europe ©djedj_Pixabay

COVID-19 hat in Europa und weltweit große Schäden und Verluste ausgelöst. Die Regierungen auf der ganzen Welt geben jetzt gewaltige Summen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau aus, was unsere Fähigkeit, die Transformation zu einem klimaneutralen und resilienten Wirtschaften zu schaffen, erheblich beeinflussen wird. Reimund Schwarze und Oleksandr Sushchenko schreiben darüber diese Analyse im IFES-Blog .

Meldung vom 16. Dezember 2021


To impf or not to impf? Das ist hier die Frage!

pixabay-40hans_bratwurst_190 ©Pixabay

Ein spieltheoretisches Setting wird eingesetzt, um den Konflikt zwischen den Impfbefürwortern und den Impfgegnern zu beleuchten. Ein zentrales Ergebnis besteht darin, dass die Impfbefürworter grundsätzlich die Impfgegner mittels Subventionierung zu einer Impfung bewegen könnten. Eine solche Subventionierung könnten den Nutzen von beiden Gruppen erhöhen. Eine tiefergehende Analyse liefert zahlreiche weitere Einsichten in Bezug auf die Stabilität dieser Ergebnisse. Prof. Dr. Karl-Heinz Moritz und Prof. Dr. Georg Stadtmann schreiben darüber diesen Artikel im IFES-Blog .

Meldung vom 02. Dezember 2021


Studienabschluss unter Pandemiebedingungen – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verabschiedete Graduierte

Mit einem feierlichen Graduation Day hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät am 13. November 2021 ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Dekan Prof. Dr. Ingo Geishecker überreichten die Zeugnisse an rund 130 Graduierte vor Ort. Pandemiebedingt durften keine Gäste im Audimax dabei sein. Familien, Freundinnen, Freunde und Angehörige konnten den wichtigen Moment per Livestream mitverfolgen. >>> mehr

Meldung vom 17. November 2021


Europa will impfen! Ein Parcours durch Strategien und Stile der Impfwerbekampagnen

1_titelbild_impfwerbekampagne ©EU

Ende Mai veröffentlichte die Europäische Kommission eine Reihe von Werbevideos, die unter dem Motto „Get informed. Get vaccinated. Embrace life“ dazu aufrufen, „sich über den Medienlärm und Desinformationen“ hinwegzusetzen und nach „zuverlässigen medizinischen Informationen“ vor einer Impfentscheidung zu suchen. Auch die einzelnen Staaten setzen auf Kommunikationskampagnen. Worin sie sich unterscheiden, darüber schreibt Anna Lalla diesen Beitrag im IFES-Blog.

Meldung vom 15. September 2021


Uncertainties Compound: How the COVID-19 pandemic exacerbates the pressures of linguistic integration facing refugees in Germany

2021-07-22 14_53_00-Uncertainties Compound_ How the COVID-19 pandemic exacerbates the pressures of l ©Anisah

Anisah and Leonie met online every Wednesday and Sunday from April to July 2021 to practice German. Anisah is planning to pursue a bachelor’s degree in computer science; a field she had been preparing to study since completing secondary school in Damascus – plans which were put on hold when she and her family were forced to relocate to Germany during the still-ongoing war in Syria. In order to achieve her goal, she needs needs to complete a German course.  >>> Zum Beitrag im BOIM-Blog

Meldung vom 22. Juli 2021


„Wir müssen fernräumliche von nahräumlicher Mobilität unterscheiden.“ – Diskussion über Perspektiven nach Corona in der Doppelstadt

Wie die Menschen in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Słubice die Corona-Pandemie erleben und welche Lehren sich daraus ziehen lassen – zu diesen Fragen hatte das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION am 7. Juli erstmals gezielt regional Betroffene mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch gebracht. >>> mehr

Meldung vom 15. Juli 2021


Zurück zur schönen Routine – Seniorenakademie trifft sich wieder zu Präsenzveranstaltungen

Als erfolgreichen Nachmittag bezeichnet Krzysztof Wojciechowski, Direktor des Collegium Polonicum in Słubice, die erste Präsenzveranstaltung der Seniorenakademie im SMOK am 8. Juni 2021. Die Corona-Pandemie hatte den Seniorinnen und Senioren des im Jahr 2000 gegründeten Formats immer wieder einen Strich durch die Rechnung und keine Präsenzveranstaltung möglich gemacht. Dabei zählt der deutsch-polnische Austausch, besonders auf persönlicher Ebene, für viele der Gäste als Höhepunkt. >>> mehr

Meldung vom 18. Juni 2021


The Story of Wind. Besuch im Dreiländereck Westpommern-Vorpommern-Brandenburg

2021_06_16_17_05_23_The_Story_of_Wind._Besuch_im_Dreiländereck_Westpommern_Vorpommern_Brandenburg_ ©J. Otto Habeck

Viele von uns haben die Eindrücke vom März 2020 noch in lebhafter Erinnerung: Sperrschilder auf Straßen und Brücken, Bilder von Grenzschützern und Polizeibeamtinnen, die an den großen und kleinen Übergängen zwischen Polen und Deutschland patrouillieren, und die Angst davor, bei der Überquerung der Staatsgrenze in Zwangsquarantäne genommen zu werden.  >>> Zum Beitrag im BOIM-Blog

Meldung vom 16. Juni 2021


  [ 1 ]   >>   >|