18:15-19:45 Uhr, LG 101/102
Poland in the European Union 2004-2022: Between the heart of Europe and an awkward partnership (auf Englisch)
Vortrag von Wojciech Gagatek (Universität Warschau/Polnische Gastdozentur EUV)
Flüsse der Erinnerung. Wasser, Trauer und Grenzen im Anthropozän
Antrittsvorlesung von Estela Schindel (IFES/EUV)
Die Vorlesung befasst sich damit, inwieweit Wasser – als kulturell- und sozialkonstruierte Substanz – mit Trauer- und Gewalterfahrungen sowie unterschiedlichen Grenzregimes verflochten ist. Dabei wird nach dem Stellenwert von Flüssen und Wasserlandschaften seit der industriellen Revolution gefragt. Was im Verhältnis von Gesellschaften zu ihren Gewässern macht deren extraktive Ausbeutung als auch ihre nekro-politische Instrumentalisierung erst möglich? Diese Frage speist sich aus der Erinnerung an vergangene Gewalt, weist allerdings in die Zukunft: Sie gewinnt an Dringlichkeit angesichts der heutigen Gefährdung der Wasserläufe des Planeten durch verheerenden Raubbau und erfordert eine Neuformulierung des Verhältnisses zwischen Menschlichem und Nichtmenschlichem sowie der epistemologischen Trennung zwischen Kultur und Natur.
18:15-19:45 Uhr, hybrid, AM 204, online via Zoom
The Multiple Universe of Kyiv-Pechersk Patericon (auf Englisch)
Die Veranstaltungsreihe "Voices from Ukraine" ist eine Kooperation mit Ukraine Calling und findet donnerstags zur Mittagszeit statt. Die Reihe präsentiert ukrainische Analysen und Perspektiven auf den Krieg und eröffnet eine Plattform für ukrainische Wissenschaftler:innen in Deutschland und Europa. Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Aufzeichnungen vergangener Ausgaben finden Sie hier. Anmeldung unter info@ukrainecalling.eu oder unter https://t1p.de/lf6ew.
Zum Blog geht es hier.
Informationen über frühere Veranstaltungen finden Sie im Archiv.