Informationen für Absolventinnen und Absolventen
Herzlich Willkommen!
Sie haben an der Viadrina studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und möchten mit Ihrer Universität in Kontakt bleiben?
Dann treten Sie dem Viadrin@lumni-Netzwerk bei und vernetzen sich mit der Viadrina und Ihren ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Der monatliche Alumni-Newsletter versorgt Sie mit aktuellen Informationen von Ihrer Viadrina und aus dem Netzwerk, wichtigen Terminen sowie ausgewählten Stellenausschreibungen. Außerdem erhalten Sie exklusive Einladungen zu ausgewählten universitären Veranstaltungen. Die Mitgliedschaft im Netzwerk ist kostenlos und steht allen Ehemaligen der Viadrina jederzeit offen.
Melden Sie sich hier im Viadrin@lumni-Netzwerk an - wir freuen uns auf Sie!
![]() |
Back to Campus – Ehemalige Studierende feiern beim Alumni Day an der ViadrinaDie Alumni der Viadrina waren am Samstag, dem 24. September 2022, eingeladen, zurück nach Frankfurt (Oder) zu kommen, um den Campus und die Stadt wieder- und neu zu entdecken. Die ganztägige Veranstaltung bot Raum für Austausch und zur Vernetzung und gab Einblicke in aktuelle universitäre Projekte. >>> mehr Meldung vom 26. September 2022 |
![]() |
Alumnus zu Gast bei der Diskussion über rechte Gewalt gegenüber Viadrina-Angehörigen in den 90er-JahrenEs ist ein bisher unerforschtes Thema in der Geschichte der Viadrina: die rassistischen Angriffe auf Studierende und Mitarbeitende nach dem Mauerfall. Studierende recherchierten in den Archiven von Stadt, Zeitungsverlagen und Universität zu rechtsextremen Vorfällen in Frankfurt (Oder). Das Ergebnis der Recherche ist in der Ausstellung „GrenzGewalt und die Viadrina in den 1990er Jahren“ zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung fand eine Diskussion u.a. mit Viadrina-Alumnus und Menschenrechtsanwalt Kamil Majchrzak statt. >>> mehr Meldung vom 1. Juli 2022 |
![]() |
Zwei Absolventinnen berichten über ihre Erfahrungen beim Mentoring-ProgrammUnter dem Titel „Studium, Wissenschaft und Karriere: Selbstfürsorge, Empowerment und Resilienz“ bot das Viadrina Mentoring-Programm in der Berliner Weiberwirtschaft Teilnehmenden die Möglichkeit der Vernetzung und Stärkung. Beides sind Kernziele des Viadrina Mentoring-Programms, das Frauen, inter*, trans* und (andere) nicht-binäre Menschen bei der beruflichen Planung und Karriereentwicklung fördert und begleitet. >>> mehr Meldung vom 28. Juni 2022 |
![]() |
Lektionen fürs Leben – Viadrina feiert zum ersten Mal Graduation Day auf dem CampusUnter blauem Himmel und Viadrina-farbenen Lampions feierten am 11. Juni 2022 rund 200 Graduierte mit Freunden und Familien auf dem Campus der Europa-Universität. Der Graduation Day mit sommerlichem Empfang bot ihnen als neues Format nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause die Möglichkeit, festlich ihren Studienabschluss zu begehen. Nach den Zeugnisverleihungen fand auf dem Campus ein Empfang statt, bevor am Abend der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) zur Party ins Gräfin-Dönhoff-Gebäude lud. >>> mehr Meldung vom 14. Juni 2022 |
![]() |
Experte und Generalist in einem – Alumni berichten bei Kuwi-Woche, wie sie im Job vom Kuwi-Studium an der Viadrina profitierenWer Medizin oder Jura studiert, hat oft ein klares Berufsbild vor Augen. Ganz anders sieht es bei den Kulturwissenschaften aus, hier gibt es keine dem Studium zugeordneten Berufe. Um Chancen und Potenziale für den Berufseinstieg nach einem Kuwi-Studium an der Viadrina ging es vom 9. bis 13. Mai 2022 bei der Kuwi-Woche, die nach einer COVID-bedingten Pause zum zehnten Mal vom Career Center organisiert wurde. >>> mehr Meldung vom 03. Juni 2022 |
![]() |
„Die Menschen aus der Ukraine brauchen nicht nur Mitleid, sondern vor allem einen Dialog auf Augenhöhe!“ – Gespräch mit Alumnus und Viadrina-Mitarbeiter Oleksii IsakovOleksii Isakov, geboren in Odesa, kam 2012 mit einem DAAD-Graduiertenstipendium an die Viadrina. Nachdem er seinen Master of Intercultural Communication Studies absolviert hat, begann er in der Abteilung Viadrina Internationale Angelegenheiten zu arbeiten. Dort koordiniert er seit sechs Jahren die Austausch- und Stipendienprogramme mit der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern. Seit 2021 arbeitet er zusätzlich an seiner Promotion am Lehrstuhl für Osteuropäische Literaturen. Im Interview schildert er seine Sicht auf Russlands Krieg gegen die Ukraine und warum er das Gefühl hat, dass sich Geschichte wiederholt. >>> mehr Meldung vom 01. Juni 2022 |