Veranstaltungen
Save-the-Date
Festvortrag von Herrn François Biltgen (Richter am Europäischen Gerichtshof)
aus Anlass des Erscheinens der Neuauflage des Frankfurter Kommentars zum Recht der Europäischen Union EUV I AEUV I GRC
am Donnerstag, den 26.10.2023 um 18:00 Uhr
Sozioökonomische Rechte für ukrainische Geflüchtete
"Workshop zur Umsetzung der Massenzustrom-Richtlinie in Deutschland und in Polen"
05.07.2023 / 9:30 - 16:00 Uhr / Logensaal
Ringvorlesung:
„Energiebinnenmarkt, Energieunion, GreenDeal, Fit-for-55, REPowerEU –
Großprojekte und aktuelle Herausforderungen der europäischen Energiepolitik“
Dr. Mirko Sauer
Rechtsanwalt, BDO LEGAL
29.06.2022 / 18:15 Uhr / Senatssaal (HG 109)
Ringvorlesung:
„Rhetorik in der juristischen Arbeit:
Erfahrungen in Verfahren vor den Unionsgerichten und im
europäischen Vergleich"
Prof. Dr. Thomas Lübbig
Freshfields Bruckhaus Deringer
23.05.2022 / 18:15 Uhr / AM 105
Transatlantic Lectures on Insurance Law
Automobile Insurance Problems and Policies: Cross Border Situations
19.05.2022 / 18:00 Uhr / online
„Klimafinanzierung als Instrument der Klimapolitik“
Prof. Dr. Michael Rodi
Direktor am IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) in Berlin
25.04.2022 / 18:15 Uhr / AM 104
Ringvorlesung: „Reiserecht in der EU: COVID 19 als Bewährungsprobe"
09.12.2021 / 18:00 Uhr s.t.
Prof. Dr. Klaus Tonner (Universität Rostock)
Die Ringvorlesung findet ausschließlich virtuell über ZOOM statt.
Bitte melden Sie sich unter fireu@europa-uni.de an. Sie erhalten dann die Einwahldaten.
Ringvorlesung: „Europäische Beihilfenkontrolle – auf dem Weg vom Krisenbewältiger zum politischen Gestalter – eine kleine Zeitreise und ein großer Blick in die Zukunft“
09.11.2021 / 18:15 Uhr / GD Hs 1
Dr. Andreas Bartosch, Rechtsanwalt, Brüssel
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der 3G-Regeln in Präsenz statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 2. November 2021 unter sekretariat-nowak@europa-uni.de zur Veranstaltung an.
Wir freuen uns sehr auf Sie. Bleiben Sie gesund!
Transatlantic Lectures on Insurance Law
23 September 2021, 6 p.m.
Ringvorlesung: „Der Entwurf der Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“
23.06.2021 / 18:15
Prof Dr. Edoardo Ales, Università degli Studi di Napoli "Parthenope"
Die Ringvorlesungen finden ausschließlich virtuell über ZOOM statt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung unter fireu@europa-uni.de an. Sie erhalten dann die Einwahldaten.
Ringvorlesung: „Das Gebot der Nachhaltigkeit in der neuen Warenkaufrichtlinie und seine Verwirklichung. Wie sollte ein umweltfreundliches Kaufrecht aussehen?“
02.06.2021 / 18:15 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. (Ternopil) Fryderyk Zoll, Universität Osnabrück
Die Ringvorlesungen finden ausschließlich virtuell über ZOOM statt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung unter fireu@europa-uni.de an. Sie erhalten dann die Einwahldaten.
Transatlantic Lectures on Insurance Law
The UNIDROIT Note on the Principles of Reinsurance Contract Law (PRICL) and the COVID-19 Health Crisis
27 May 2021, 6 p. m.
Please register for the event by email to insurancelaw.sig@europeanlawinstitute.eu
You will receive a link for participation upon receipt of your registration.
Ringvorlesung: „Aktuelle Rechtsprechung der Unionsgerichte im EU-Kartell- und Kartellverfahrensrecht“
21.04.2021 / 18:15 Uhr
Dr. Hanns Peter Nehl, Gericht der Europäischen Union
Die Ringvorlesungen finden ausschließlich virtuell über ZOOM statt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung unter fireu@europa-uni.de an. Sie erhalten dann die Einwahldaten.
Transatlantic Lectures on Insurance Law
COVID-19 and Business Interruption Insurance
25 March 2021, 6 p. m.
The Insurance Law SIG at the European Law Institute is happy to
announce the commencement of its new lecture series.
The lecture series represents a transatlantic joint venture in which leading experts from
Europe, North America, South America and Africa will discuss fundamental questions of
insurance law online (via zoom). The lectures are primarily aimed at participants from
Europe, North America, South America and Africa. With this in mind, the time of the
event has been chosen to enable participation on both sides of the Atlantic. Speakers
and participants from other regions are, of course, also very welcome to attend.
Veranstaltungen des fireu im Jahr 2019
Konferenz
"EFFEKTIVITÄT DES GRUNDRECHTSSCHUTZES IN DER EUROPÄISCHEN UNION"
14.11.2019, 9:15 - 17:30 Uhr
Senatssaal
Vortrag
"Europa und das Bundesverfassungsgericht"
Prof. Dr. Christine Langenfeld
(Richterin am Bundesverfassungsgericht)
Donnerstag, 07.11.2019, 14 Uhr c.t.
Senatssaal
Professor Dr. Christine Langenfeld, Richterin des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), hielt am 7. November 2019, auf Einladung des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union, einen Vortrag über das Thema Europa und das Bundesverfassungsgericht. Zunächst ging Frau Langenfeld auf den Grundrechtsschutz durch die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte (EMRK), die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GrCh) und das deutsche Grundgesetz ein. Darauffolgend skizzierte sie, in welchem Verhältnis BVerfG, EuGH und Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) stehen. Diese Gerichte seien jeweils ein Teil eines europäischen Gerichtsverbundes. Des Weiteren stellte Frau Langenfeld ausgewählte Entscheidungen vor, die das Verhältnis des deutschen Rechts zum Recht der Europäischen Union und das Verhältnis des BVerfG zum EuGH illustrierten. Hierbei ging die Referentin unter anderem auf die Solange-I- und II-Rechtsprechung und das Maastricht-Urteil des BVerfG ein und erläuterte dabei die Möglichkeit zu einer Identitäts- und ultra-vires-Kontrolle von Unionsakten. Abschließend betonte Frau Langenfeld, wie wichtig gegenseitige Rücksichtnahme zwischen den Verfassungsgerichten der EU und dem EuGH und ein sorgsamer Umgang mit der Kompetenzordnung sei.
Konferenz
zum Thema "Systems of Governance in the European Insurance Industry"
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 10:00 - 17:30 Uhr
Schottenbastei 10 - 16 (Top Floor), Wien
PowerPoint-Präsentation vom Vortrag von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer mit dem Thema: The Solvency II System of Governance
Hier einige Foto-Impressionen
Veranstaltungen im Sommersemster 2019
Fachgespräch über Fragen der Europäischen Verteidigungspolitik
zwischen
Gert-Jan van Hegelsom
Leiter der Rechtsabteilung des Europäischen
Auswärtigen Dienstes (EEAS)
und
Steven Hill
Leiter der Rechtsabteilung der NATO
moderiert von
Professor Dr. Wolff Heintschel von Heinegg
(EUV)
Montag, den 03.06.2019
18 Uhr c.t.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Jägerstrasse 22-23, 10117 Berlin)
Das Fachgespräch findet auf Englisch statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 29.05.2019 an: fireu@europa-uni.de
Fachgespräch - EU-Wettbewerbsrecht
Fachgespräch zum Thema: "Ist es sachgerecht, im EU-Wettbewerbsrecht nicht-wettbewerbspolitische Ziele zu verfolgen?
Gesprächspartner:
Prof. Dr. Joachim Bornkamm
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.
und
Prof. Dr. Stefan Thomas
Eberhard Karls Universität Tübingen
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Lübbig
Freshfields Bruckhaus Deringer
Montag, 27.05.2019
18 Uhr c. t.
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,
Einstein-Saal
10117 Berlin, Jägerstraße 22/23
Um Anmeldung bis zum 22.05.2019 unter fireu@europa-uni.de wird gebeten.
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Vorlesung "Europäisches Arbeitsrecht"
Europäisches Arbeitsrecht vor dem EuGH - ein Praxisbericht
Horstpeter Kreppel
Prozessbevollmächtigter der Europäischen Kommission und Richter am EuGöD aD
Donnerstag, 2. Mai 2019
18 Uhr c.t.
Raum GD 203
Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Business-Workshop
zum Thema
"Internetvertrieb 4.0: Grenzenloser Internetvertrieb?"
Donnerstag, den 14. März 2019
17:30 Uhr
Logenhaus LH 101/102
PowerPoint-Präsentation vom Vortrag von Dr. Doron Rubin zum Thema: Geoblocking
Tagung
14. Feburar 2019: Tagung für die arbeitsrechtliche Praxis:
DIE MOBILITÄT VON ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMERN – ZEHN JAHRE NACH LISSABON
Einladung auf polnisch
Einladung auf englisch
Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Tagung:
Collegium Polonicum, ul. Kościuszki 1, PL 69 – 100 Słubice
Programm
11:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Oliver L. Knöfel, Europa-Universität Viadrina
11:15 Uhr Der unionsrechtliche Rahmen der Mobilität von
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern –Update 2019
Prof. Dr. Eva Kocher, Europa-Universität Viadrina
11:45 Uhr Mobility of workers – a view from Polish law
Prof. Dr. Michał Skąpski, AMU Poznań
12:00 Uhr Worker Mobility in Europe - Challenges by "Brexit"
and other disintegration tendencies
Prof. Dr. Dagmar Schiek, Belfast University
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Entsendung: Die Änderungsrichtlinie 2018/957/EU
Dr. Johannes Heuschmid, dka Rechtsanwälte, Berlin
14:45 Uhr Die 2018 neugefasste Entsenderichtlinie
aus vergaberechtlicher Sicht
Prof. Dr. Florian Rödl, Freie Universität Berlin
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Cross-Border Mobility of Workers between Poland
and Germany 2019 – Legal Dynamics and Obstacles
Prof. Dr. Monika Tomaszewska, Universität Gdańsk
RA Dr. Jan Schürmann, Hamburg
Dr. Kamila Schöll-Mazurek, Polnischer Sozialrat
Elżbieta Sobótka, Generalkonsulin der Republik Polen a.D.
17:00 Uhr Schlusswort
Um Anmeldung bis zum 21.01.2019 unter fireu-ArbR2019@europa-uni.de wird gebeten.
Ringvorlesung
Prof. Dr. Dagmar Schieck
Direktorin des Centre of European and Transnational Studies an der Queen’s University Belfast
„Plunging from Olympus and hoping to climb back up? Brexit as an English tragedy“
Pressemitteilung:
Dienstag, den 29.01.2019
18 Uhr c.t.
Logenhaus LH 101/102