Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union
Newsletter 48 |
Prof. Dr. Carmen Thiele |
Rechtsfolgen des Ausschlusses Russlands aus dem Europarat und der EMRK |
Newsletter 47 |
Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg |
Finanzierung von Waffenlieferungen an die Ukraine: Teilnahme der Europäischen Union an Völkerrechtsbrüchen durch ihre Mitgliedstaaten? |
Newsletter 46 |
Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer |
Nachhaltige Finanzmärkte zwischen Koalitionsvertrag, CSRD-Entwurf und Solvency II Review |
Newsletter 45 |
Prof. Dr. Thomas Lübbig |
Und nie vergessen: Die Solidarität Urteil des Gerichtshofes zum Grundsatz der Energiesolidarität vom |
Newsletter 44 |
Prof. Dr. Carsten Nowak |
Klagebefugnis von Drittstaaten als juristische Personen im Sinne des Art. 263 Abs. 4 – Die Rechtsmittelentscheidung des EuGH vom 22. Juni 2021 in der Rs. C-872/19 P |
Newsletter 43 |
PD Dr. Daniel Könen, LL.M. |
Der „Sportartikel“ und die EU-Wettbewerbsregeln |
Newsletter 42 |
Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann |
Solidarität in der Gesundheitspolitik der Europäischen Union |
Newsletter 41 |
PD Dr. Robert Frau |
Offene Wunde Nordirland |
Newsletter 40 |
Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer |
Missverstandener Verbraucherschutz |
Newsletter 39 |
Prof. Dr. Thomas Lübbig |
Aktuell in Brüssel: |
Newsletter 38 |
Prof. Dr. Matthias Pechstein / |
Söder muss nicht in Haft – ein rechtsstaatliches Dilemma? |
Newsletter 37 |
Prof. Dr. Ulrich Häde |
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bankenunion – Strategiewechsel in Karlsruhe? |
Newsletter 36 |
Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer |
Diskriminierung im Einheitlichen Europäischen Zahlungsverkehrsraum? - zu den Schlussanträgen Maciej Szpunars in der Rs. C-28/18 (Verein für Konsumenteninformationen gegen die Deutsche Bahn AG) |
Newsletter 35 |
Prof. Dr. Oliver L. Knöfel / |
Freizügigkeit öffentlicher Urkunden in der Union nach der neuen EU-UrkundenvorlageVO |
Newsletter 34 |
Prof. Dr. Dagmar Schiek |
The ECJ's Wightman ruling, the "Brexit" process and the EU as a constitutional entity |
Newsletter 33 |
Prof. Dr. Thomas Lübbig |
Anpassung des deutschen Wettbewerbsrechts an die Herausforderung von Globalisierung und Digitalisierung – ein altbekanntes Projekt |
Newsletter 32 |
Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer |
Wilde Streiks als außergewöhnliche Ereignisse? – Fluggastrechte in der EuGH-Rspr. |
Newsletter 31 |
Prof. Dr. Thomas Lübbig |
Neue Regeln für die Anwendung des Kartellrechts im Agrarsektor |
Newsletter 30 |
Dr. Doron Rubin |
Zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen des Kronzeugen – zu den Urteilen des EuGH vom 14.3.2017 in der Rs. C-162/15 P und vom 26.7.2017 in der Rs. C-517/15 P |
Newsletter 29 |
Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer |
Die Umsetzung der Richtlinie 2016/97 über Versicherungsvertrieb |
Newsletter 28 (März 2017) |
Prof. Dr. Carmen Thiele |
Kein Asyl für Mitglieder einer terroristischen Vereinigung – Zum Urteil des EuGH vom 31.01.2017 in der Rs. C-573/14 |
Newsletter 27 |
Prof. Dr. Oliver Knöfel |
Gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen in den EU-Mitgliedstaaten |
Newsletter 26 |
Prof. Dr. Thomas Lübbig |
EuGH bestätigt die neue Richtlinie über Tabakerzeugnisse gegen gerichtliche Angriffe aus Polen, Rumänien und dem Vereinigten Königreich |
Newsletter 25 |
Prof. Dr. Carmen Thiele |
Subsidiärer Schutz für Bürgerkriegsflüchtlinge nach der Qualifikationsrichtlinie |
Newsletter 24 (Oktober 2015) |
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff |
EuGH, Urt. v. 06.10.2015, Rs. C-362/14 (Schrems) |
Newsletter 23 (Mai 2015) |
Prof. Dr. Oliver Knöfel |
Grenzüberschreitende Anspruchsverfolgung gegen Staaten im Europäischen Zivilverfahrensrecht – Zu den Schlussanträgen i. S. Fahnenbrock u.a./Hellenische Republik (verb. Rs. C-226/13, C-245/13, C-247/13 u. C-578/13) vom 9. Dezember 2014 – |
Newsletter 22 (Januar 2015) |
Prof. Dr. Carmen Thiele
|
Der vorerst gescheiterte Beitritt der EU zur EMRK. Zum Gutachten 2/13 des EUGH vom 18.12.2014 |
Newsletter 21 (Dezember 2014) |
Prof. Dr. Thomas Lübbig |
Richlinie zur Stärkung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung in Kraft getreten |
Newsletter 20 (September 2014) |
Prof. Dr. Thomas Lübbig | Die Europäische Kommission: Auch in Zukunft ein Kollegialorgan |
Newsletter 19 (Juli 2014) |
Prof. Dr. Eva Kocher | Die Berechnung von Mindestlöhnen nach Unionsrecht - Zum Urteil des EuGH vom 07.11.2013 in der Rs. C-522/12 (Isbir) |
Newsletter 18 (März 2014) |
Prof. Dr. Ulrich Häde | Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) |
Newsletter 17 (März 2014) |
Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer | Das Policenmodell im Lichte der Endress-Entscheidung des EuGH |
Newsletter 16 (November 2013) |
Prof. Dr. Matthias Pechstein | Keine Individualnichtigkeitsklage gegen Gesetzgebungsakte - Zur Rechtsmittelentscheidung des EuGH in der Rs. Inuit |
Newsletter 15 (Oktober 2013) |
Prof. Dr. Thomas Lübbig | Brüssel und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) |
Newsletter 14 (Juli 2013) |
Prof. Dr. Carsten Nowak | Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Stärkung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung sowie zur Optimierung der Interaktion zwischen behördlicher und privater Durchsetzung des EU-Kartellrechts |
Newsletter 13 (April 2013) |
Prof. Dr. Matthias Pechstein | Ist die Unionsbürgerschaft käuflich? |
Newsletter 12 (Dezember 2012) |
Prof. Dr. Carsten Nowak | Private Kartellrechtsdurchsetzung durch die Europäische Union |
Newsletter 11 (September 2012) |
Prof. Dr. Thomas Lübbig | Pfälzer Wein darf nicht als „bekömmlich“ vermarktet werden: EuGH – Urteil zu den Werbeverboten der Health-Claims- Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 und den Freiheitsrechten der EU-Grundrechtecharta |
Newsletter 10 (August 2012) |
Prof. Dr. Carsten Nowak | Neues zur unmittelbaren horizontalen Drittwirkung und zur Konvergenz der Grundfreiheiten |
Newsletter 9 (April 2012) |
Prof. Dr. Ulrich Häde | Der Fiskalpakt |
Newsletter 8 (Dezember 2011) |
Prof. Dr. Thomas Lübbig | Residex-Urteil des EuGH vom 8. Dezember 2011 zur möglichen Nichtigkeit einer gegen das EU-Beihilferecht verstoßenden staatlichen Bürgschaft |
Newsletter 7 (November 2011) |
Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer | Effektiver Rechtsschutz: Hat der Kartellgeschädigte ein Grundrecht auf Akteneinsicht? |
Newsletter 6 (August 2011) |
Prof. Dr. Gudrun Hochmayr | Strafgewaltkonflikte und ihre Lösung innerhalb der Europäischen Union |
Newsletter 5 (April 2011) |
Prof. Dr. Eva Kocher | Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit: Ablauf der Übergangsfristen |
Newsletter 4 (Februar 2011) |
Prof. Dr. Thomas Lübbig | Neuer Anlauf für eine europäische Sammelklage bei Kollektivschäden |
Newsletter 3 (Oktober 2010) |
Prof. Dr. Matthias Pechstein | Zur Honeywell-Entscheidung des BVerfG vom 6.7.2010(-2 BvR 2661/06-) Einschränkung der verfassungsgerichtlichen Prüfung von EU-Recht |
Newsletter 2 (August 2010) |
Prof. Dr. Michael Stürner | Welche Zukunft hat die Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht? |
Newsletter 1 (Juni 2010) |
Prof. Dr. Ulrich Häde | Der europäische Währungsfond - Europa zwischen Solidität und Solidarität? |