Anwendungen und Hilfen zur Online-Lehre
Hybride Lehrveranstaltungen
![]() |
Bei hybriden Lehrveranstaltungen befindet sich ein Teil der Studierenden vor Ort im Lehrveranstaltungsraum an der Viadrina, während ein anderer Teil der Teilnehmenden an externen Orten ist. Eine solche Online-Beteiligung von Studierenden an Lehrveranstaltungen, die in Präsenzform stattfinden, ist auf unterschiedlichen Wegen möglich:
Anleitung Mobiles Videokonferenzsystem (MVK)
Hier finden Sie ein Übersicht aller Leihlaptops und von allen mobilen Videokonferenzsystemen in den einzelnen Gebäuden der Universität.
Bitte buchen Sie die Leihlaptops und die mobilen Videokonferenzsysteme rechtzeitig über die Raumbuchung.Um Präsenztermine Ihrer Lehrveranstaltung simultan auch online verfügbar zu machen, können Sie ein Mobiles Videokonferenzsystem nutzen. Es besteht aus einem Rechner mit sehr großem Bildschirm sowie mit integrierter Kamera und Mikrofon. Wenn Sie auf diesem Gerät ein Videokonferenztool (Zoom) nutzen, können sich alle Teilnehmenden (online und offline) gegenseitig sehen und hören. Nutzung des MVK
Wie Sie Konferenzräume in Zoom erstellen, erfahren Sie hier:
Zoom |
Synchrone Online Lehrveranstaltungen
![]() |
Bei synchronen Online-Lehrveranstaltungen finden sich alle Teilnehmenden zeitgleich online in einem virtuellen Raum ein. Dies kann über eine Video-/Webkonferenz oder einen Live-Stream geschehen. Technisch ist es möglich, Ihre Veranstaltung zeitgleich zu streamen und eine Aufzeichnung anzufertigen, die auch noch länger abrufbar ist. Vorlesungsübertragungen (Live-Streams) mit fest installierter Technik sind an der Viadrina in den Räumen GD HS 1- 8, GD 102, HG 162, HG 217, Audimax, AM 03, AM 104 möglich. Eine mobile technische Ausstattung ist geplant, aber derzeit noch nicht verfügbar. Sie können aber Ihre eigene Technik verwenden: Streamen mit eigener Technik. |
Asynchrone Online Lehrveranstaltungen
![]() |
Bei asynchronen Online-Lehrveranstaltugen findet die Lehre zeitversetzt statt. Sie können Ihre Vorlesungen aufzeichnen und Ihren Studierenden anschließend online zur Verfügung stellen. Sie können die Aufzeichnung mit Ihrer eigenen Technik vornehmen. Ferner können Sie Moodle oder Mahara nutzen, um den Lernstoff Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln. |
Tools und Technologien in der Online-Lehre nutzen
Damit Sie für Ihre Online-Lehre an der Viadrina gut aufgestellt sind, haben wir hier die wichtigsten Tools und Technologien zusammengestellt.![]() |
Damit die Studierenden Sie ab der ersten Vorlesungswoche erreichen können, werden sie für alle zu besuchenden Kurse auf Moodle verwiesen. Bitte informieren Sie die Studierenden daher immer über moodle zu Ihrer Lehrveranstaltung - unabhängig davon, ob Sie Ihre Lehre vollständig online anbieten können oder nur Lernmaterial zur Verfügung stellen. Zahlreiche weitere Tools, Dienste oder Webseiten können hier (ggf. über Links) eingebunden werden. |
|
Es stehen Zoom und DFNConf zur Verfügung. Welches System ist das richtige? Nutzen Sie bitte das Schaubild, um schnell das geeignete System für sich zu finden und mehr Informationen zu erhalten. Streamen: von der Viadrina aus |
![]() |
Ob Vorlesungsaufzeichnung oder Lehrfilm – Videos in der Lehre stellen eine hilfreiche Ergänzung dar und können Grundlage für neue Lehrszenarien sein. Sie können zur Inhaltsvermittlung und auch zur persönlichen Ansprache der Studierenden genutzt werden (Videobotschaft/ Einführung ins Thema). |
![]() |
Mahara ist eine E-Portfolio-Software mit Community-Funktionen. Bei Mahara erstellen Studierende die Inhalte selbst und entscheiden, wer diese Inhalte sehen darf. Im Gegensatz hierzu erstellt bei einem Moodle-Kurs die Lehrperson die Inhalte und Studierende haben nur begrenzt Möglichkeiten, selbst Inhalte einzufügen.:
|
![]() |
Die Datenbanken „juris“ und „Beck-Online“ können ohne zusätzliche Kosten über eine VPN-Verbindung von allen Universitätsmitgliedern (also auch von Studierenden!) genutzt werden. |