Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Medieninformation

Nr. 62 vom 24. April 2008

 

Pressetermin der „Geschichtswerkstatt Europa“ in Swiecko am 6. Mai /
Treffen von Nachwuchswissenschaftlern vom 8.-12. Mai 2008 in Frankfurt (Oder)

 

Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Förderprogramm der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Die Stiftung unterstützt dauerhaft internationale Projekte, die die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Ländern, die unter dem Nationalsozialismus besonders gelitten haben, stärken. In den kommenden drei Jahren wird die „Geschichtswerkstatt Europa“ vom Institut für angewandte Geschichte in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina zu einer Plattform weiterentwickelt, auf der lokale, regionale und transnationale Sichtweisen auf Geschichte gemeinsam diskutiert werden. Den Auftakt bildet vom 8. bis 12. Mai 2008 ein Treffen junger Nachwuchswissenschaftler aus Polen, Ungarn, Rumänien, Österreich, Russland, Albanien, Litauen, Weißrussland, Tschechien und Deutschland in Frankfurt (Oder).

ACHTUNG JOURNALISTEN:
Um die Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs exemplarisch anhand der doppelten Geschichte eines Dorfes zu erzählen, lädt das Institut für angewandte Geschichte Journalisten am 6. Mai 2008 im Rahmen der Geschichtswerkstatt Europa zu einem Ortstermin nach Swiecko / Schwetig ein. Der Name des kleinen Dorfes Swiecko / Schwetig ist jedem Fern- und Autofahrer ein Begriff: Als Bezeichnung des Grenzübergangs an der Autobahn A10, der meistbefahrenen Transitstrecke zwischen Deutschland und Polen. Wer weiß schon, dass diese Autobahn von Zwangsarbeitern aus ganz Europa erbaut wurde, und dass eines der größten Lager in den idyllischen Oderwiesen unterhalb der Autobahnbrücke lag? Was ist vom nationalsozialistischen Arbeitserziehungslager „Oderblick“ in der Erinnerung der Bewohner von Swiecko / Schwetig geblieben?

Das Programm der halbtägigen Pressereise am 6. Mai 2008:
10 Uhr: Vorstellung der Geschichtswerkstatt Europa im Collegium Polonicum, Slubice.
11 Uhr: Ortsbesichtigung in Swiecko, Gespräch mit Zeitzeugen und Akteuren.
14 Uhr: Mittagessen im Collegium Polonicum, Slubice.

Bitte melden Sie sich bis zum 30. April per E-Mail für die Pressereise an:
Ihr Ansprechpartner: Bernd Vogenbeck
Festnetz: +49 335 5534 16394
Mobil: +49 176 20552809
E-Mail: bernd.vogenbeck@instytut.net
Online: www.instytut.net