Banner Viadrina

Interdisziplinäres Zentrum für Ethik

Studien

Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, hrsg. von Jan C. Joerden

 Link zur Reihenseite des Verlages

 

Übersicht

 

 

Band 1, Medizinethik 1 (2000) hrsg. von J. C. Joerden, J. N. Neumann, 186 S.

Josef N. Neumann
 
Sinn und Ziel einer internationalen Zusammenarbeit in Ostmitteleuropa zu Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin
 
Gunnar Berg
 
Ethik in der Wissenschaft – nur ein Problem der Medizin?
 
Dariusz Dolinski
 
Attribution of Responsibility: The Role of Moral Judgments in the Area of Medicine
 
André den Exter, Bert Hermans and Ernst Hulst
 
Rationalising Health Care Law Making in Central and Eastern Europe: A Legal-Theoretical Concept and its Relevance to High Technology Care
 
Jan Payne
 
I. Ziele der Medizin: Reflexion einer Möglichkeit, die Zukunft zu denken
II. Das Gesundheitswesen der Tschechischen Republik im Übergang
 
Alicja Przyluska-Fiszer
 
The Ethical Aspects of Human Procreation
 
Krzystof Poklewski-Koziell
 
Medizinische und juristische Einstellungen gegenüber dem Lebensende des Menschen im Lichte weltanschaulicher Optionen
 
Jan C. Joerden
 
Die geplante Transplantation: Ein ethisch akzeptabler Fall des Klonens?
 
Matthias Kaufmann
 
Tod und Sterben im technologischen Zeitalter
 
Gunnar Berg / Josef N. Neumann
 
Wie ist es möglich, den Menschen mit technischem Handeln zu konfrontieren und gleichzeitig seinen Anspruch freier Selbstbestimmung anzuerkennen?
1. Teil (Gunnar Berg): Anwendung der Naturwissenschaften in der Technik
2. Teil (Josef N. Neumann): Das Problem der Vermittlung von technischem Handeln am Menschen und dessen Anspruch freier Selbstbestimmung in der Medizin
 
Arnd Wasserloos
 
Tagungsbericht: Der analysierte Mensch (Frankfurt (Oder) vom 2.-10. August 1998)
 

 

Band 2, Medizinethik 2 (2001), hrsg. von Jan C. Joerden und Josef N. Neumann, 192 S.

Wieslaw Lang
 
The Status of the Human Fetus
 
Gerhard Sprenger
 
"Allgemeine Wertvorstellungen" als Entscheidungskriterium. Überlegungen zu einem Urteil des Bundesgerichtshofs
 
Uwe Scheffler
 
Aktive Sterbehilfe ist erlaubt!
 
Gunnar Berg
 
Das Problem von Kausalität und unvollständigem Wissen bei der Folgenabschätzung
 
Josef N. Neumann
 
Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Medizin
 
André den Exter
 
Health Care Reforms in the Czech Republic and Hungary: A Reappraisal of the Right to Health Care
 
Valdar Parve
 
Paternalism under pressure
 
Alicja Przyluska-Fiszer
 
The Ethical Aspects Aids and Reproduction
 
Matthias Kaufmann
 
Drogenkonsum und Lebensentwurf
 
Jan C. Joerden
 
Recht auf Rausch versus Pflicht zur Klarheit
 
Arnd Wasserloos
 
Tagungsbericht: "Hard Cases in Genethics"
 

 

 

Band 3, Medizinethik 3 (2002) hrsg. von Jan C. Joerden und Josef N. Neumann, 373 S.


 
Systematische Grundlagen
 
Jacek Holowka
 
Four Models of Health Care
 
Judith Bader
 
Die Lehre von der Doppelwirkung und ihre Bedeutung für die Medizinethik
 
Gerhard Sprenger
 
Philosophische Überlegungen zur Vorausverfügung beim Patiententestament
 
Georg Lohmann
 
Moralische und rechtliche Probleme im Kontext von Suizid und Euthanasie
 
James H. Wilkinson
 
Nosology and Insurance: Quasi-Hegelian Considerations
 
Edda-Helen Link
 
Right to self-determination in the context of medical intervention – where are the limits?
 

 

Rechtliche Regelungen
 
Thomas Crofts
 
"The Right of the Individual or the Common Good?" – The Euthanasia Debate in Australia
 
Christine Graebsch
 
Medizinische Versuche mit Gefangenen und anderen Unfreiwilligen
 
Marta Janków
 
Medizinische Experimente an Menschen – Eine Analyse der Rechtslage in Polen nach dem Gesetz über den Beruf des Arztes
 
Arnd T. May
 
Aktuelle Probleme der Entscheidungsfindung in der Klinik – illustriert an Entscheidungen am Lebensende
 
Christian Lüdorf
 
Das Hirntodkonzept – Eine Kritik
 
Yevgeny N. Nikitin
 
Artificial Human Reproduction in Russian Law
 

 

Sozialwissenschaftliche Perspektiven
 
Arnd Wasserloos
 
Gen oder Leben? Bioethik zwischen interdisziplinärem Wissenschaftsideal und individualrechtlichem Paradigma
 
Alicja Przyluska-Fiszer
 
The Value of Life in the Light of the Dispute Surrounding Abortion
 
Drew Walker
 
The Ethics of Ancestral Secretion in Contemporary Biochemical Genetics
 
Zdenek Kalva
 
Ethics in Medical Sciences from a Transdisciplinary and Transperspective View
 
Dagmar Pohunková
 
Die Autonomie des Patienten im klinischen Alltag
 
Eva Krizova
 
Unconventional treatment as a challenge for scientific medicine
 

 

Band 4, Andrzej Szczypiorski, Über Tugend und Werte, (2002) hrsg. von Jan C. Joerden, 51 S.

Andrzej Szczypiorski
 
Das Verhältnis von Tugend und Werten
Bozena Choluj
 
Verstrickungen in die Geschichte und Gegenwart im literarischen und essayistischen Schaffen von Andrzej Szczypiorski
 
Heinrich Olschowsky
 
Der Versöhner – ein Nestbeschmutzer? Der Schriftsteller Andrzej Szczypiorski in deutscher und polnischer Sicht
 

 
Anhang
 

 
Andrzej Szczypiorski – zur Person
Andrzej Szczypiorski – Lebenslauf und Werkverzeichnis
 

 

Band 5, Markt ohne Moral? – Transformationsökonomien aus ethischer Perspektive (2002), hrsg. von Jan C. Joerden und Michael Aßländer, 255 S


 
Zur Einführung
 
Jan C. Joerden
 
Problemfelder der Wirtschaftsethik
 
Michael S. Aßländer
 
Der lange Weg nach Westen – ethische Probleme mitteleuropäischer Transformationsökonomien
 

 

Markt, Politik und Moral – Die Aufgabe der Wirtschaftsethik
 
Friedel Bolle
 
Bedeutung und Entstehung moralischer Regeln aus ökonomischer Sicht
 
Peter Ulrich
 
Zum Primat der Politik vor der Logik des Marktes
 
Markus Breuer
 
Corporate Citizenship als Kooperationsmodell auch im osteuropäischen Raum?
 
Hermann Ribhegge
 
Unternehmensethik im Zeitalter der Globalisierung – Eine typisch deutsche Sackgasse?
 

 

Marktzwang und Marktlogik – Unternehmen zwischen Markt und Moral
 
Horst Steinmann /
Albert Löhr

 
Unternehmensethik in der republikanischen Gesellschaft
 
Daniel Dietzfelbinger
 
Auf dem Weg zur Next Economy – Elemente einer praxisorientierten Wirtschaftsethik
 
Mikhail A. Ivanov
 
Moral Values in Russian Business: the Experience of a Consultant
 

 

Markt ohne Moral? – Wirtschaftsethik in der Transformationsökonomie
 
Alexey Y. Sidorov
 
The Market Economy in Russia and Business Ethics
 
Elena N. Shklyarik
 
Values of Partnership: Ends and Trends in the Market Economy
 
Jacek Sójka
 
The Ethics of Transformation and the Role of Business Ethics – The Polish Perspective
 
Michael S. Aßländer
 
Vom Sinn moralischer Werte – die Bedeutung der moralischen Erziehung für den Transformationsprozess in Mittelosteuropa
 

 

Band 6, Ritualisierte Tabuverletzungen, Lachkultur und das Karnevaleske (2002), hrsg. von Hartmut Schröder und Matthias Rothe, 480 S.


 
Thematische Einleitung: Vom Tabu zur Tabuverlezung
 
Hartmut Schröder
 
Thesen und Fragen zur Thematik "Ritualisierte Tabuverletzungen, Lachkultur und das Karnevaleske"
 

 

Theorien: Differenzieren, Kontrastieren, Abstrahieren
 
Giovanni Lanza
 
Die Regel und das Resultat. Beitrag zu einer Semiotik des Tabus und der Tabuverletzung
 
Werner Konitzer
 
Tabuisieren und Metaphorisieren. Vorüberlegungen zu einer Theorie des Öffentlichen
 
Astrid Ertelt-Vieth
 
Tabubrüche als Übergänge zwischen inter- und intrakultureller Kommunikation. Empirische Daten und begrifflich-systematische Überlegungen
 

 

Ästhetik – Sehen, Lesen, Deuten
 
Arne Klawitter
 
Das Banale als Indikation des Draußen und die Selbst-Implikation des Sprechens. Überlegungen zu Texten Raymond Roussels
 
Brigitte Kaute
 
Das "subversive" Wort. Zum Verhältnis von Tabubruch und literarischer Avantgarde
 
Eckhard Höfner
 
Das Grauen und das Lachen. Aspekte der Lach-Kultur in der Moderne;
 
Matthias Rothe
 
Lesen und Zuschauen. Ästhetische Rezeption und Karneval
 

 

Medien: Serien, Shows, Reklamen
 
Hartmut Schönherr
 
Heiliger Narr oder komischer Heiliger? Das Karnevaleske und Elemente der “jurodstvo” bei Harald Schmidt
 
Sabine Krajewski
 
Serielle Tabubrüche. Krankenhausserien aus drei Ländern – Brauchen wir Tabus?
 
Ursula Wrobel
 
"Fragen, die Sie schon immer stellen wollten ...". Online-Produktwerbung im Zusammenhang mit Tabuthemen
 

 

Politik: Protestieren und Zelebrieren
 
Dariusz Aleksandrowicz
 
Protestverhalten und Tabubrüche im Sozialismus
 
Mihály Riszovannij
 
Von der "stummen Sünde" zur CSD-Parade. Über Tabus, Enttabuisierung und die öffentliche Lachkultur in der Schwulenszene
 

 

Traditionen: Bräuche, Gestalten, Begegnungen
 
Christa Ebert
 
Die Funktion des Christusnarren (Jurodivyj) in der altrussischen Kultur
 
Cathrin Alisch
 
Das Lachen zwischen Schall und Sprache. Überlegungen zu Tabus und Tabubrüchen im slawischen Brauchtum
 
Ewald Reuter
 
Suomi-poika goes Europe. Humor als Abschwächung rituellen Tabubruchs in der massenmedialen Volkskultur
 
Igor Panasiuk
 
Die Sprache des Karnevals. Kulturelle Besonderheiten der russischen Invektive im Vergleich der Kulturen;
 

 

Alltag: Gesten, Gerüchte, Geselligkeit
 
Dagmar Schmauks
 
"Sach ens Blootwoosch!". Ein scherzhaftes zweistufiges Schibboleth aus Köln
 
Evelyn Dölling
 
Klatsch, Gerücht, Tabu. Der Fall Christoph Daum und die deutsche Kokaingesellschaft
 
Roland Posner
 
Alltagsgesten als Ergebnis von Ritualisierung
 

 

Tod als Tabu – Grenzen des Lachens
 
Silvia Hedenigg
 
Tabuisierung des Todes in der Kommunikation mit lebensbedrohlich kranken Kindern
 
Jan C. Joerden
 
Drei Tabus der Medizinethik
 
Bernd Spillner
 
Tabubrüche in deutschen Todesanzeigen: ein interkultureller Einfluß?
 

 

Band 7, Medizinethik 4 (2003), hrsg. von Jan C. Joerden und Josef N. Neumann, 142 S.

Andrzej M. Kaniowski
 
Die Euthanasie/Sterbehilfe-Problematik in Polen
 
Malgorzata Szeroczynska
 
The Right to Die in Polish Criminal Law
 
Grzegorz Chojnacki
 
Die Doppelwirkungslehre aus der Sicht eines Theologen
 
Jacek Holowka
 
Limits of Beneficence
 
André P. den Exter
 
EU Accession and Its Legal Consequences for Central and Eastern European Healthcare Systems
 
Melanie Ranft
 
Embryonenforschung und internationale Gerechtigkeit
 
László Boda
 
Nein zur Klonierung von Menschen – Acht Argumente
 
Mária Mojzesová,
Margareta Cernáková,
Aurel Stefko,
Ján Porubský,
Jozef Klepanec
 
The Development of Bioethics in Slovakia: Institutions, Teaching and Public Debate
 

 

Band 8, Medizinethik 5 (2005) hrsg. von Jan C. Joerden, Josef N. Neumann, 194 S.

Jacek Holowka Limited Funds for Healthcare
 

Josef N. Neumann

Die Frage nach der Möglichkeit einer moralisch gerechtfertigten Mittelverteilung und -begrenzung im Gesundheitswesen

Karsten Weber /
Sonja Haug

Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit - ein Problembündel der Gesundheitsversorgung
Georg Lohmann Zum Verhältnis von moralischen, rechtlichen und ethischen Begründungen der Präimplantationsdiagnostik (PID)
 
Katarzyna de
Lazari-Radek
In Vitro-Discussion in Poland
 
Arnd Wasserloos Die genetische Diversität des Menschen in der Forschung - Ein Fall für gruppenbezogene ethische Standards?
 

Barbara Dolinska /
Dariusz Dolinski

 

On Ethical Aspects of Placebo
 
Jan C. Joerden
 
Die Placebo-Verabreichung aus der Perspektive des Strafrechts
 
Thomas Crofts Do Parents Know Best?
 
Friedel Bolle The Doctor's Dilemma
 
Alexander Aichele
 
Was ist eine Leiche? Aristotelische Überlegungen zum Problem der Organentnahme
 

 

Band 9, Globalisierung - Risiko oder Chance für Osteuropa? (2005), hrsg. von Michael S. Aßländer und Robert Kaminski, 242 S.

Michael S. Aßländer Globalisierung als Herausforderung - neue Perspektiven für Osteuropa
 
Ulrich Blum Globalisierung als Chance
 

Mieczyslaw Moszkowicz

Transformation postkommunistischer Wirtschaften - Globalisierung, Ökonomie und Ethik
 
Stefan Eckert Zur unternehmenspolitischen Orientierung großer deutscher Aktiengesellschften im Zeitalter der Globalisierung - eine Fallstudie
 
Michael S. Aßländer Perspektiven der Globalisierung - zur subjektiven Bewertung der Globalisierung aus Sicht polnischer und deutscher Manager
 

Julia Roloff /
Angelika Odziemczyk

 

Die Semantik der Globalisierung in Polen und Deutschland
 

Jacek Bendkowski

Globalisierung und Umstrukturierung von Regionen am Beispiel Oberschlesien
 
Daniel Dietzfelbinger

Vom Traum, ein Moskito zu sein - Beobachtungen zur modernen Globalisierung 

Marian Hopej /
Robert Kaminski

Globalisierung des Managements - soziale und organisatorische Aspekte
 
Albert Löhr Die neue Rolle der NGO's in Zeiten der Globalisierung
 
Stefan Wolf Innovation des Lernens als Herausforderung der Globalisierung - Das Beispiel der Volkswagen AutoUni
 

 

Band 10, Europäische Umwertungen. Nietzsches Wirkung in Deutschland, Polen und Frankreich / Europejskie przewartosciowania. Recepcja Nietzschego w Niemczech, Polsce i Francji (2007), hrsg. von Gangolf Hübinger und Andrzej Przylebski, 310 S.

Gangolf Hübinger

Einleitung: Europas Nietzsche - Nietzsches Europa

Pawel Dybel Die Kontroversen um das Werk Nietzsches in Mloda Polska (Junges Polen) am Beispiel von Pzyzbyszewski und Brzozwski

Reiner Adolphi

Das Aufwachen aus dem Traum des 19. Jahrhunderts. Der Stachel Nietzsche
 
Jaromier Brejdak Zarathustra, ein Jünger oder Widersacher Jesu? Rezeptionsschwierigkeiten angesichts der Christentumskritik von Friedrich Nietzsche
 
Alexandra Gerstner Der Philosoph als Gesetzgeber. Nietzsche-Rezeption im literatischen Aktivismus
 

Meike G. Werner

Das Gewissen unserer Zeit. Nietzsche im Netzwerk des Diederichs-Verlages

Klaus Große Kracht

„Ich selbst bin mit Marx vollkommen fertig“ – oder: Warum Foucault Nietzsche liest
 
Andrzej Przylebski

Die Wiedergeburt Nietzsches aus dem Geist der Solidarnosc . Die Nietzsche-Rezeption in Polen in den letzten 25 Jahren

 

Mirko Wischke

Bildung durch Wissenschaft? Stationen einer Diskussion von Nietzsche bis Habermas

 

Heinz Dieter Kittsteiner

 

Der Fall Nietzsche. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte

Gangolf Hübinger

Wprowadzenie: Europa Nietzschego – Nietzsche Europy

Pawel Dybel Kontrowersje wokól dziela Nietzschego w Mlodej Polsce na przykladzie dziel Przybyszewskiego i Brzozowskiego
 

Reiner Adolphi

Wybudzanie ze snu XIX wieku. Zadlo Nietzschego
 
Jaromier Brejdak Zaratustra – adwersarz czy uczen Jezusa? Uwagi na temat trudnej recepcji Nietzscheanskiej krytyki chrzescijanstwa
 
Alexandra Gerstner Filozof jako prawodawca. Recepcja Nietzschego w literackim aktywizmie
 

Meike G. Werner

 

Sumienie naszych czasów: Nietzsche w planach wydawnictwa Diederichs
 

Klaus Große Kracht

„Ja osobiscie juz sie z Marksem uporalem“ – albo: dlaczego Foucault czyta Nietzschego
 
Andrzej Przylebski

Odrodzenie Nietzschego z ducha Solidarnosci. Recepcja mysli Nietzschego w Polsce w ostatnim cwiercwieczu

 

Mirko Wischke

Ksztaltowanie poprzez nauke? Etapy dyskusji prowadzacej od Nietzschego do Habermasa

 

Heinz Dieter Kittsteiner

 

Przypadek Nietzschego. Pewien rozdzial niemieckiej historii powojennej

 

Band 11, Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis (2007)

Bozena Choluj

Einführung: Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion.
Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis

 
Leben und soziologische Konzepte
   

Justyna Górny / Katarzyna Leszczynska

Ludwik Flecks Leben in der Volksrepublik Polen

Gert-Rüdiger Wegmarshaus

Vom Denkstil zum Paradigma: Zum Schicksal einer unzeitgemäßen Einsicht

Karol Sauerland

Ludwik Flecks unerwünschter soziologischer Blick

Rainer Egloff

Leidenschaft und Beziehungsprobleme: Ludwik Fleck und die Soziologie

Reinhard Schulz

 

1934/35: Das Experiment zwischen Theorie und Kultur – Ludwik Fleck im Vergleich mit Karl Popper und Edgar Wind

Frank Stahnisch

Disharmonien der Täuschung: Warum blieb Ludwik Flecks dynamische Erkenntnistheorie selbst so lange statisch?

Alexander Schütz

Das Problem der Wahrheit wissenschaftlicher Tatsachen

 


Medizin und ihr kultureller Kontext

Josef N. Neumann

Medizin als kulturbestimmte Praxis. Eine Auseinandersetzung mit dem historisch-sozialen Ansatz der Medizintheorie von Ludwik Fleck

Bettina Berger

Expertokratie oder Demokratie? Bedeutung der Patientenbeteiligung für die Entstehung wissenschaftlicher Tatsachen in der Medizin am Beispiel der evidenzbasierten Diabetologie

Jan Doroszewski

A Methodological Discussion of Ludwik Fleck's Concepts of Thought Collective and Thought Style

Andrzej Grzybowski

Ludwik Fleck's Contribution to the Medical Science in Relation to the Contemporary Medical Research in Poland and Abroad

Jaroslaw Sak

Thought Styles in Contemporary Medicine. Ludwik Fleck Fifty Years On

 


Mit Fleck handeln und forschen

Erich Otto Graf / Karl Mutter

Das Suchen ist wichtiger als das Finden – Über das Segeln zwischen den Leitdifferenzen. „Elaborierter Dilettantismus“ als Forschungsstrategie

Erich Otto Graf / Karl Mutter

Denken – Handeln – Denken. Vier Perspektiven für das Denken berufspraktischer Kommunikationsfragen

Robert Roczen

Preideas as Prescientific Intuitions

Dorothea Dornhof

Geschlecht als wissenschaftliche Tatsache. Vom Geschlecht des Wissens zur Auseinandersetzung mit der Kategorie Gender als innovative Grundlagenkompetenz

Jan C. Joerden

Zur Entstehung und Entwicklung einer rechtswissenschaftlichen Tatsache

Petra Schaper-Rinkel

Wie nanotechnologische Tatsachen entstehen: Die Entwicklung der Nanotechnologie zwischen Denkstil und Politik

Peter Heering

Das Konzept des Experimentierstils zur Beschreibung historischer Experimentalpraxis

Gunnar Berg

Flecks Konstruktivismus aus Sicht der Physik

 


Auseinandersetzungen mit Flecks Ideen

Torger Möller

Kritische Anmerkungen zu den Begriffen Denkkollektiv, Denkstil und Denkverkehr – Probleme der heutigen Anschlussfähigkeit an Ludwik Fleck

Arnd Wasserloos

Denkstil und Ethik. Über einige Postulate und Implikationen der Wissenschaftslehre von Ludwik Fleck

Claus Zittel

Die Entstehung und Entwicklung von Ludwik Flecks „vergleichender Erkenntnistheorie“ (Mit einem Anhang: Ludwik Fleck: „In der Angelegenheit des Artikels von Izydora Dambska“)

 

Band 12, Ethical Liberalism in Contemporary Societies (2009), eds. Krzysztof Wojciechowski, Jan C. Joerden, 152 S.


 
 

Liberalism, Politics and Globalisation

Jacek Hołówka  Social and Political Liberalism
Krzystof Wojchiechowski Three-Quarter-Liberalism. How we can deal with freedom in a globalised world
Janusz Ostrowski  Two Kinds of Pluralism - Open and Closed Pluralism.
From Arendt and Honneth to Marx and Hobbes
   

Liberalism and Culture

Raphael Cohen-Almagor / Marco Zambotti Liberalism, Tolerance and Multiculturalism: The Bounds of Liberal Intervention in Affairs of Minority Cultures
Nicolás Sánchez Durá   What culture must be recognised in the politics of multiculturalism?
   

Case Studies on Liberalism

Vicente Sanfélix Vidarte Was Wittgenstein a Liberal?
Witold Jacórzyński Liberalism, neo-liberalism and the zapatista movement
   

 

Band 13, Stammzellenforschung in Europa (2009), Hrsg. Jan C. Joerden, Thorsten Moos, Christa Wewetzer, 244 S.


 
 

Einführung

Thorsten Moos Stammzellenforschung in Europa
   

Das Verhältnis von Bioethik, Religion und Kultur am Beispiel der deutschen Debatte

Thomas Sören Hoffmann Der Anspruch der Freiheit und die ethische Grenze des menschlichen Leibes – Zur systematischen Positionierung der Bioethik am Beispiel der Stammzellforschung
Klaus Tanner Die Religion(en) und die Bioethik
Wolf-Michael Catenhusen Stammzellpolitik in Deutschland
Tanja Krones Einstellungen zum Lebensanfang in Deutschland
   

(Inter-)nationale Debatten um die Stammzellforschung

Katrin Hatzinger Die Stammzelldebatte in Europa – Akteure, Positionen, Koalitionen
Christine Hauskeller Regulierung der Stammzellforschung – Wie Großbritannien in die ethische Urteilsfindung investiert
Andrzej M. Kaniowski Die Stammzelldebatte in Polen
Filip Křepelka Das Recht zur Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen und die Debatte darüber in der Tschechischen Republik nach deren Beitritt zur Europäischen Union
Bogdan Olaru Die Stammzelldebatte in Rumänien
Ilhan Ilkilic / Abdullah Takim Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei
   

Ethische Beiträge

Jan C. Joerden Stammzellgesetzgebung und Doppelmoral
Josef  N. Neumann Das Kreuz mit den Argumenten. Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung und die Frage nach dem moralischen Status des Embryo

 

Band 14, Religion, Ethik und öffentliche Bildung (2012), Hrsg. Dariusz Aleksandrowicz, 201 S.

Introduction
History of Ideas
Izabela Janus Religia w świetle filozofii wychowania Johna Deweya
Jan Konior Edukacja konfucjańska - jako niezmienny model kształcenia elit w wielowiekowej tradycji "Państwa Środka"
Henryk Machoń Religia - przeszkoda w edukacji czy jej podstawa? Koncepcja filozofii wychowania Wolfganga Brezinki
Karl Acham Religiöses und historisches Bewusstsein - Über Einfluss und Wirkungen des Bildungswissens auf das Heils- oder Erlösungswissen
Epistemology
Jan Radler "Abgrenzungskriterien vor Gericht" - Wissenschaftsphilosophie und Rechtsprechung
Paweł Mroczkiewicz Religia i nauka. Doświadczenie religijne, a doświadczenie naukowe w koncepcji Bertranda Russella
Dariusz Aleksandrowicz Religion as a congnitive system: Patterns of explanation and causality
Social Philosophy
Jan Woleński Freedom (positive and negative), religion and education
Karsten Weber Vom Nutzen und Schaden der Religion für freiheitliche Gesellschaften
Case Studies
Agnieszka Pawlak

Dylematy relacji państwo-kościół w społeczeństwie pluralistycznym na przykładzie Holandii

Michał Czapara Das Konfliktpotential zwischen Religion und öffentlichem Bildungswesen in Deutschland - Eine Fallanalyse am Beispiel des Berliner Volksentscheids vom 26. April 2009

 

Band 15, 1926 - Die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestandischen Theologen Fritz Jahr (1895-1953), Hrsg. Florian Steger, Jan C. Joerden, Maximilian Schochow, 232 S.

Florian Steger, Jan C. Joerden, Maximilian Schochow Einleitung
Florian Steger Fritz Jahr (1895-1953). Eine biographische Skizze
Rita Kielstein Arbeitskraft und Gesundheit - biographische Anmerkungen zu Fritz Jahr
Amir Muzur, Iva Rinčić Epistemological, Political and Cultural Implications of the Discovery of Fritz Jahr's Work: the Concept and Project of European Bioethics
Hans-Martin Sass Fritz Jahr und die Bioethik des 21. Jahrhunderts
Eve-Marie Engels Fritz Jahr als Pionier einer interdisziplinären anwendungsbezogenen Bioethik
Nikolaus Knoepffle, Johannes Achatz Vom Gesinnungsunterricht zur Gentechnik. Zur Relevanz der Gedanken Fritz Jahrs für heutige bioethische Debatten
Paweł Łuków Respect for Living Creatures and the Conflictual Nature of Fritz Jahr's Bioethics
Jan C. Joerden Zum Schutz natürlicher Freiheit durch Recht und Ethik
Matthias Kaufmann Gibt es moralische Pflichten gegen sich selbst?
Leszek Koczanowicz Body and Ethics. Reflections on Fritz Jahr's Bioethics and Richard Shusterman's Somaesthetics
Joanna Miksa Fritz Jahr's Concept of Bioethics and the Ethical Controversies over Experiments on Human Subjects
Magdalena Ziętek Katholische und protestantische Ethik im Dialog. Der bioethische Imperativ von Fritz Jahr aus Sicht von Tadeusz Ślipko
Geni Maria Hoss Fritz Jahr und der ökologische Ansatz der katholischen Theologie heute

 

Band 16, Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, Hrsg. Florian Steger, Jan C. Joerden, Andrzej M. Kaniowski, 231 S.

Florian Steger, Jan C. Joerden, Andrzej Kaniowski  Einleitung
Sigrid Graumann Psychiatrische Zwangsbehanldungen - medizinisch notwendig oder unzulässige Gewalt? Institutionenethische Forderungen zum Schutz der Rechte von Personen mit psychischen Problemen
Christian Hick, Axel Karenberg Ärztlich assistierter Suizid bei psychisch Kranken
Thomas Reuster Ethische Probleme in der Gerontopsychiatrie
Annemarie Heberlein Restriktion oder Harm Reduction? Ethische Aspekte der aktuellen Rechtsprechung in der Substitutionsbehandlung
Florian Steger Ethik in der Psychotherapie - einige Anmerkungen unter Berücksichtigung der Kunsttherapie
Katarzyna Marchewka, Bartłomiej Dobroczyński Cognitive-behavioural psychotherapist as ethicist
Beiträge zum Schwerpunkt Antoni Kępiński
Manuel Willer, Maximilian Schochow, Florian Steger Antoni Kępiński (1918-1972) - Eine Skizze zu Biographie und Werk des polnischen Psychiaters, Psychologen und Philosophen
Paweł Łuków Ethical foundation of Antoni Kępiński's psychiatry 
Quellen
Antoni Kępiński Das sogenannte KZ-Syndrom. Versuch einer Synthese
Antoni Kępiński Der Begriff der Psychopathie und das Wertesystem

 

 

Band 17, Ethik in der Pränatalen Medizin, Hrsg. Florian Steger, Jan C. Joerden, Andrzej M. Kaniowski, 193 S.

Florian Steger, Jan C. Joerden, Andrzej Kaniowski Einleitung
Tobias Eichinger Neue Wege der medizinischen Kinderwunscherfüllung: Ethische Implikationen und anthropologische Dimensionen
Clemens Heyder Verantwortungsvolle Elternschaft als Grenze reproduktiver Autonomie
Josef N. Neumann Der gesellschaftliche Blick auf Missbildung und Behinderung beim Menschen seit Einführung der Pränataldiagnostik
Andrzej M. Kaniowski Naturrecht oder Machtanspruch? Pränatalmedizin als Kampffeld
Giovanni Rubeis Retterkinder. Eine medizinethische Güterabwägung
Christian Haag Homosexual Women and Men on the Way to Parenthood - Intentions and Implications
Manuel Willer und Giovanni Rubeis "Social Freezin". Medizinethische Implikationen und begriffliche Typisierung
Joanna Miksa The Abortion Debate in Ethics School Textbooks in Poland
Christiane Vogel Ethik der Präimplantationsdiagnostik und die Rolle des Retterkindes am Beispiel von Jodi Picoults fiktionalem Roman "Beim Leben meiner Schwester"