Lernende Organisation?! Die Viadrina als Reallabor
Über das Praxisseminar
Forschung & Lehre, Theorie & Praxis, Wettbewerbsfähigkeit, Internationalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation, Tradition, Chancengleichheit: Ansprüche wie diese richten sich an die Universität und werden (in ihr) stetig verhandelt. Unterschiedliche Akteure und Interessen spielen dabei ebenso eine Rolle wie gemeinsame gesellschaftliche Herausforderungen, die Lösungsansätze erfordern.
Wer entscheidet eigentlich über was? Wie kommt es z.B. zu neuen Professuren? (Wo) Ist Partizipation von Studierenden gefragt? Welches Wissen ist zugänglich?
In diesem Praxisseminar finden wir Antworten auf diese und weitere Fragen. Wir erschließen uns die Viadrina, der wir selbst angehören, von innen heraus und betrachten sie (kritisch) in ihrem Kontext. Im Sinne der Idee einer „Lernenden Organisation“ machen wir Abläufe transparent, treten mit Personen aus verschiedenen Bereichen der Viadrina und ihrer (internationalen) Netzwerke in Kontakt, identifizieren auf diese Weise auch Gestaltungsmöglichkeiten und formulieren ggf. auch Bedarfe oder Ideen.
Das Seminar ist als Modul 2 der Peer-Tutoring-Ausbildung in den Bereichen Lernen und Studieren begleiten sowie Interkulturelles Lernen anerkannt.
Es verfolgt den Ansatz Challenge-Based Learning und erfüllt die Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Im Fokus stehen:
- Erforschen und verstehen des eigenen Umfelds (Viadrina im Kontext).
- Fakultätsübergreifender Austausch & Vernetzung von Studierenden miteinander sowie mit Gremien und Initiativen.
- Stärkung von studentischer Partizipation und Handlungsfähigkeit, Förderung von Transparenz.
- Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis (z.B. städtische Akteure) sowie mit Initiativen und Gremien der Viadrina.
- Training praktischer Fertigkeiten (z.B. Projektarbeit, Kommunikation, Recherche, Theorie-Praxis-Transfer).
Teilnehmende, die sich in universitären Initiativen oder Gremien engagieren, haben die Möglichkeit, das Seminar hierfür aktiv zu nutzen und ihr Engagement in Diskussionen sowie für den Leistungsnachweis (nach vorheriger Absprache) einzubringen.
Dozentin: Niki Kasis
Credits: 6 ECTS (in den meisten Studiengängen)
Sprache: Deutsch
Ein herzlicher Dank gilt allen, die bisher mitgewirkt, Input & Feedback gegeben und dadurch auch das Seminar mit weiterentwickelt haben:
- StuPa
- Peer-Tutor*innen des ZLL
- FSR Jura, FSR Kuwi, FSR Wiwi
- die bisher beteiligten studentischen Initiativen der Viadrina
- Abteilung für Hochschulkommunikation der Viadrina
- zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Viadrina Katja Kraft
- Kulturkoordinatorin Constance Krüger
- Stadt Frankfurt (Oder), insbesondere Dezernat IV Kultur, Bildung, Sport, Bürgerbeteiligung und Europa
- Initiative Stadt der Brückenbauer
- Art an der Grenze
- Kukuryku
- und natürlich den teilnehmenden Studierenden des Seminars.