Banner Viadrina

Zentrum für Lehre und Lernen

Uni digital&inklusiv: Barrierefreie Online-Lehre

 

Mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus hat sich die universitäre Lehre in den digitalen Raum verlagert. Damit alle Studierenden – unabhängig von ihren Lebensumständen, ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung – ihr Studium ohne Hilfe von außen wahrnehmen können, muss die Online-Lehre zugänglich und inklusiv sein. Das geht - wenn möglichst viele dazu beitragen, Barrieren auch im digitalen Raum abzubauen.

 


Gemeinsam gestalten wir die Uni digital&inklusiv.

für Studierende

digital&inklusiv Lernen

für Lehrende

digital&inklusiv Lehren

 


Was wir tun
    • Wir unterstützen Studierende in der digitalen Lehre und bauen Barrieren ab. Dabei gehen wir auf die individuellen Bedarfe ein und suchen gemeinsam Zugänge und Lösungen.

    • Wir unterstützen Lehrende bei der Umsetzung einer inklusiven Online-Lehre: für eine barrierearme Gestaltung, aber auch, wenn es konkrete Bedarfe gibt.

    • Wir erstellen zugängliches Material (PDF, PPT, Videos) – gern auch für Ihre Lehrveranstaltung.

    • Wir stellen Hinweise zur Verfügung und geben Workshops und Schulungen.

    • Wir sind in regelmäßigem Austausch mit themenverwandten Stellen an der Viadrina. So passen wir unsere Angebote jederzeit an aktuelle Bedarfe an, bündeln Wissen und Erfahrungen und berücksichtigen vorhandene Strukturen.

⇒ Angebote, Tipps und Tutorials

 

Zwei Frauen an einem Schreibtisch. Die eine, im Rollstuhl sitzend, zeigt der anderen etwas auf dem Bildschirm. Zwei Männer unterhalten sich, einer trägt eine Brille, der andere hält einen Langstock. Rollstuhlbasketball, zwei Frauen unterhalten sich im Vordergrund.
Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de


 

Der Abbau von Barrieren ist ein langer Prozess auf vielen Ebenen.
Barrierefreiheit kann daher leider nicht immer sofort und flächendeckend umgesetzt werden. Wir gehen derzeit insbesondere auf konkrete Bedarfe und Situationen ein, um Zugänge zu schaffen.
Bitte sprechen Sie uns an:

online-lehre@europa-uni.de (auf Deutsch, Englisch oder Polnisch)

 

Unsere Möglichkeiten:

 Manchmal helfen schon Flexibilität und einfache Tools.

⇒ Für hartnäckigere Barrieren entwickeln wir gemeinsam Lösungen, um eine bestmögliche Teilhabe aller Studierenden an der digitalen Lehre zu ermöglichen.

⇒ Manchmal ist ein Nachteilsausgleich sinnvoll und notwendig. Die Barrierefrei-Beratungsstelle hilft hierbei vertraulich weiter.

 


Zahlen und Fakten

Ertasten der Uhrzeit auf einer taktilen Blindenuhr
Jörg Farys | Die Projektoren


Laut Statistik des Deutschen Studentenwerks (2018) wirkt sich bei 11% der Studierenden in Deutschland eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder Behinderung auf das Studium aus. Statistisch gesehen studieren an der Viadrina also etwa 660 Studierende mit einer Beeinträchtigung. Bei etwa 4% ist die Ursache nach eigenen Angaben für andere sichtbar.

Noch mehr Gründe für eine barrierefreie Lehre

Barrierefreiheit und die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft für Menschen, die mit Behinderungen leben, sind rechtlich verankert.

Diversität, Vielfalt und gleiche Chancen sind Thema an der Viadrina. Auf verschiedenen Ebenen wird daran gearbeitet. Die Viadrina nimmt seit 2018 am Auditierungsverfahren des Stifterverbands teil. 

Eine barrierearme digitale Lehre nützt meist allen. Zum Beispiel profitieren insbesondere auch Studierende mit Betreuungsaufgaben oder Sprachbarrieren von einer inklusiv gestalteten Lehrveranstaltung.

 


Uni digital&inklusiv war ein Projekt des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen (ZSFL). Es wurde durch das Sofortprogramm für digitale Hochschullehre des Landes Brandenburg gefördert.
Die Durchführung erfolgte zusammen mit engagierten studentischen Tutor*innen und in wertvoller kollegialer Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren an der Viadrina, insbesondere mit der Barrierefrei-Beratungsstelle, der Psychologischen Beratungsstelle und der Abteilung Chancengleichheit.

Das Zentrum für Lehre und Lernen setzt die Arbeit des ZSFL seit Januar 2021 fort und bietet weiterhin Unterstützung, Schulung und Beratung zur Barrierefreiheit in Studium und Lehre an. ⇒ Zur Seite des Zentrums für Lehre und Lernen (ZLL).