Banner Viadrina

Zentrum für Lehre und Lernen

FAQ Schreibberatung

Schreibberatung ©Daniel Jurischka

Du kannst jederzeit zur Schreibberatung kommen, völlig egal, wie weit du bereits mit deinem Schreibprozess, also mit deinem Text bist. Wir sprechen mit dir über allererste Ideen, geben exemplarisches Textfeedback, wir schauen uns gemeinsam Gliederungen an, oder entwickeln Überarbeitungsstrategien. Du kannst mit uns auch das Dozierendengespräch, welches du über deine wissenschaftliche Arbeit führen solltest, vorbereiten.

Du kannst gerne alles mitbringen, was du schon erarbeitet hast – von handschriftlichen Notizen und Mindmaps bis hin zum fertig geschrieben Text. Dies ist aber nicht zwingend nötig. Uns ist es am wichtigsten, dass wir uns in einer gemütlichen Atmosphäre über dein Schreibprojekt unterhalten können. Auch ohne konkretes Schreibprojekt bist du herzlich willkommen, wenn du dich z.B. darüber informieren möchtest, was wissenschaftliches Schreiben ist, wie man am besten sein Schreibprojekt plant oder wenn du dich darüber informieren möchtest, wie eine Hausarbeit oder Essay geschrieben wird. Und dazu brauchen wir erstmal nur dich! :)

Nein! Zur Schreibsprechstunde kommen Studierende und Promovierende, die sich über ihre Texte und über ihren Schreibprozess, also was beim Schreiben passiert, wie es ihnen währenddessen geht, was gut klappt, was nicht gut klappt etc., austauschen möchten. Der Austausch über Texte und über das Schreiben ist professionell und ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftskommunikation. Die Schreibberatung fungiert dabei als Möglichkeit, diesen Austausch unter ‚peers‘, die gleichzeitig ausgebildete Schreibberater*innen sind, innerhalb eines professionellen, aber gleichzeitig entspannten Rahmens umzusetzen. Wir ermutigen alle Schreibende, unsere Angebote von Beginn an zu nutzen. Das heißt aber nicht, dass Schreibende, die gar nicht mehr weiter kommen, nicht willkommen sind. Im Gegenteil: sich mit jemandem über sein Schreibprojekt zu unterhalten, kann Wunder hinsichtlich einer Schreibblockade wirken.

Ja klar! Mit unseren Angeboten sprechen wir sowohl Studierende an, die gerade mit dem wissenschaftlichen Schreiben beginnen als auch sehr versierte Schreibende, die wissen, dass sich Texte durch Rückmeldungen immer verbessern. Der Austausch über Texte und über das Schreiben ist professionell und ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftskommunikation. Je früher man diesen Austausch in den eigenen Schreibprozess integriert, desto schneller wird man seine Schreibfertigkeiten verbessern.

Das Schreibzentrum arbeitet fächerübergreifend. Das heißt, egal an welcher Fakultät du studierst und egal, welche Art von Text du schreibst: Du kannst mit allem zu uns kommen, was du im Studium schreiben musst, mit Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Essays, Protokollen, Berichten, Bewerbungen, Gutachten, Seminararbeiten, Thesenpapieren für mündliche Prüfungen etc. Wir sprechen gerne mit dir über alle Textarten. Du kannst mit uns auch das Dozierendengespräch, welches du über deine wissenschaftliche Arbeit führen solltest, vorbereiten.

Und auch ohne Text bzw. Schreibprojekt bist du jederzeit herzlich willkommen! Gemeinsam können wir uns über für dich passende (Schreib-)Methoden, -Übungen oder -techniken austauschen.

Es gibt zwei Optionen die Beratung in Anspruch zu nehmen:

1. Du kommst in die offene Sprechstunde - ohne Anmeldung.

2. Du vereinbarst einen Termin per E-Mail: schreibberatung@europa-uni.de

Auf jeden Fall! Wir sprechen gerne mit dir über die Themenfindung und unterstützen dich bei der Planung deiner wissenschaftlichen Arbeit. Wir können auch gemeinsam dein Material angucken und uns über Strukturierungsmöglichkeiten unterhalten. Gerne empfehlen wir dir Schreibtechniken, die beim Formulieren einer guten Fragestellung oder Verfassen einer Rohfassung helfen.

Und auch wenn du kein konkretes Schreibprojekt hast, kannst du gerne in die Schreibberatung kommen, um z.B. für dich passende (Schreib-)Methoden, -Übungen oder -Techniken kennenzulernen.

Ja, auf jeden Fall, denn wir mischen uns inhaltlich nicht ein! Im Gespräch helfen wir dir dabei, deine Gedanken zu ordnen und zu formulieren, aber wir nehmen dir nicht die Arbeit ab. Das könnten wir auch gar nicht, denn wie sollten wir uns mit allen Themen auskennen, zu denen an der Uni Texte verfasst werden? Für fachliche Fragen sind außerdem deine Lehrenden zuständig.

Wir können gerne 1-2 Seiten exemplarisch lesen und mit dir gemeinsam deine häufigsten Fehler heraussuchen. In einem zweiten Schritt können wir gemeinsam überlegen, welche Strategien du entwickeln kannst, um diese Fehler in zukünftigen Schreibprojekten zu vermeiden. Wenn du dann noch jemanden brauchst, der deine Rechtschreibung und Grammatik korrigiert, dann geben wir dir gerne Adressen von Lektor*innen.

Ja, viele der Peer-Tutor*innen sprechen sehr gut zwei oder mehrere Sprachen. Frage einfach direkt nach, ob wir dir in diesem Fall weiter helfen können.

Du findest eine Vielzahl an Arbeitsblättern zum wissenschaftlichen Arbeiten im Schreibzentrum GD 03, die häufig auch in unserer Schreibsprechstunde zum Einsatz kommen. Wir freuen uns immer auf deinen Besuch und möchten dich herzlich ins Schreibzentrum einladen. Eine Auswahl findest du auch im Online Writing Lab.

Überhaupt nicht! Einige Studiengänge fokussieren das Schreiben während des Studiums nicht so sehr wie andere. Das stellt die Studierenden dann regelmäßig vor die Herausforderung, dass sie aber spätestens am Ende ihres Studiums eine schriftliche Abschlussarbeit schreiben müssen und oftmals nicht wissen, wie sie dieses große Projekt angehen sollen.

In der Schreibberatung kannst du dich von Anfang bis Ende umfassend begleiten lassen, alle Fragen stellen und gemeinsam mit einem Schreib-Tutor*in deine Strategie entwickeln, sodass auch die erste Hausarbeit bzw. Abschlussarbeit ein voller Erfolg wird. Neben der Schreibberatung bieten wir auch in jedem Semester eine Schreibgruppe für Abschlussarbeiten an.

Bei allen Fragen rund um die technische Seite des Schreibens (wie zum Beispiel wie formatiere ich einen Text in Word, wie kann ich ein Inhaltsverzeichnis erstellen, wie verwalte ich Literatur in Citavi) helfen dir unsere Tutor*innen weiter.