Grundlagenmodul
Als Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler schreiben Sie viele Texte wie z.B. Forschungsanträge, Artikel, Paper, Konzepte, Vorträge, Protokolle und ggf. eine Forschungsarbeit für Ihre eigene Weiterqualifikation. In dieser Veranstaltung lernen Sie Methoden und Ansätze kennen, wie Sie Ihr eigenes Vorgehen beim Schreiben reflektieren und Ihren Schreibprozess weiterentwickeln und verbessern können.
Ebenso wird es in dieser Veranstaltung um das Schreiben in der Lehre gehen. Sie lernen, wie Sie Methoden einsetzen können, die Ihre Studierenden unterstützen, fachlich zu lernen und dabei Kompetenzen entwickeln, die sie für ein erfolgreiches Studium benötigen. Sie beschäftigen sich damit, wie Sie wissenschaftliches Schreiben in Ihrem Fach vermitteln können (learning to write). Und Sie erhalten Anregungen dafür, wie sich Studierende durch Schreiben fachliche Inhalte aneignen können, also wie Schreiben als Lern- und Denkinstrument eingesetzt werden kann.
Zentrales Mittel für beide Anliegen sind Schreibaufträge. Sie entwickeln in der Veranstaltung eigene Schreibaufträge, die sich an grundlegenden Kompetenzen in Ihrem Fach orientieren und den Studierenden Gelegenheit zum Üben und Vertiefen von fachlichen Inhalten ermöglichen. Sie arbeiten an Konzepten für Ihre eigene Lehrveranstaltung und erhalten Werkzeuge, die Sie auch für Ihr eigenes Schreiben einsetzen können
Lernziele: das eigene Schreiben reflektieren und neue Impulse erhalten, Schreibdidaktische Kompetenzen (Wissen über Schreibprozesse, Schreibstrategien, Methodenwissen)
Referentin: Prof. Dr. Andrea Scott, promovierte vergleichende Literaturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Lehre und Lernen an der Europa Universität Viadrina und Associate Professor und Director of College Writing an Pitzer College in Claremont/Kalifornien. Jahrelange Berufserfahrung als Lehrende, Leitung und Hochschuldidaktikerin u.a. an der University of Chicago, The New School, Princeton University, und den Claremont Colleges.
Teaching with Writing (in Englisch, 8 AE)
Writing is a tool for creating and sharing disciplinary knowledge. It is also a means of fostering deep learning. When we write, we discover ideas and gaps in our thinking, and we contend with different perspectives. We also enter discourse communities that share values and norms about what it means to write well. What is a good research question in your field right now? Which methodologies are contested or new? What counts as good evidence? How do experienced scholars in your field evaluate sources and determine their value?
Since so many of us learn how to write through years of experience, we rarely reflect on how to teach this skill well. This workshop will invite you to think more deeply about your own writing process as a means of launching a discussion about how to teach writing well. You will learn best practices in how to teach with writing in your seminars. How can you use low-stakes writing to promote intellectual risk-taking and discussion? How can you stage writing as a process to help your students develop as writers, without increasing your workload? Instead of completely overhauling your teaching, what are 1-3 things you can start doing now that will make a big difference?
Learning goals: In this seminar, you will gain practical skills in teaching writing in your discipline, including defining goals for your students, developing with students a shared language for describing writing, staging writing as a process, and teaching academic argument. All the while we will remain particularly attentive to small interventions you can make to save time and maximize your impact.
Facilitator: Professor Andrea Scott (University of Chicago, Ph.D.) is a research associate at the Center for Teaching and Learning at the European University Viadrina. She serves as Associate Professor of Academic Writing and Director of College Writing at Pitzer College, a member of The Claremont Colleges in Los Angeles County, California. She has twenty years of experience teaching academic writing in the U.S. at the University of Chicago, the New School, New York University, and Princeton University.