Publikationen
|
|
Kurilo, Olga (Hrsg.): "Tourismus und die Seebäder Samlands - 1/2011"
|
Kurilo, Olga (Hrsg.): "Mobilität und regionale Vernetzung zwischen Oder und Memel: Eine europäische Landschaft neu zusammensetzen"
|
Das vorliegende Heft dokumentiert wichtige Ergebnisse einer gemeinsamen Sommerschule, die vom 11.-18. April 2011 im Kaliningrader Gebiet stattgefunden hatte. Die Arbeit der Wissenschaftler der drei Universitäten verteilte sich auf vier internationale Forschungsgruppen mit den Themen: Dieses Heft präsentiert nicht nur wichtige Ergebnisse der Forschungsreise, es weist auch auf einige Lücken bzw. rätselhafte Erscheinungen hin, deren Beschreibung weitere Forschungen in der Region anregen sollen.
|
Die vorliegende Publikation widmet sich der Erforschung von Mobilität und regionaler Vernetzung zwischen Oder und Memel, einem historischen Raum, der von der brandenburgisch-preußischen, polnischen und russischen Kultur geprägt wurde bzw. wird. Die historischen Verbindungen dieses Raumes wurden durch die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts unterbrochen oder zerstört und in der Folge zum Teil neu aufgebaut und durch neue Formen von Mobilität ergänzt. Nach der politischen Wende rücken sie nun wieder in den Blickwinkel der europäischen Öffentlichkeit.
In den einzelnen Beiträgen nehmen deutsche, polnische und russische Wissenschaftler wirtschaftliche Kooperation und Handelswege, Universitätsbeziehungen und gesellschaftliche Kommunikation, Reisen und Entwicklung des Tourismus, Kulturerbe und kulturelle Kontakte vom Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick. Aus dieser Perspektive wird die Vielfalt der Verflechtungen in einer europäischen Landschaft deutlich, die es nun über Fachkreise hinaus wiederzuentdecken gilt. |
© Avinus-Verlag
|
© Berliner Wissenschafts-Verlag
|
|
|
Kurilo, Olga (Hrsg.): "Grenzmarken und historische Erfahrung in der Region Toruń/Thorn - 2/2012"
|
Kostjašov, Jurij/Kurilo, Olga/Zariczny, Piotr (Hrsg.): "Grenzen und ihre Überwindung im deutsch-polnisch-russischem Raum", 2012, 212 Seiten
|
Wir freuen uns, der interessierten Leserschaft nunmehr das zweite Trialog-Heft vorlegen zu können. Im Zentrum dieses Heftes steht das Phänomen „Grenze“. Zwischenstaatliche Grenzen nehmen mit Wachposten, Passkontrollen, Zollgebäuden und nationaler Symbolik oftmals eine fassbare Form an, die jedoch auf dem Rückzug zu sein scheint. Aber es gibt sie noch, die stark kontrollierten Grenzen mit mehreren Stunden Wartezeit für Passanten; man kann sie noch heute in Europa erleben, wenn man über Polen nach Kaliningrad reist. Aber was passiert, wenn eine politische Grenze aufgehört hat zu existieren? Wie werden die Erinnerungen an sie bewahrt? Welche Grenzspuren finden sich in einer ehemaligen Grenzregion? |
Im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation stehen Grenzen und ihre Überwindung im deutsch- |
© Avinus-Verlag |
© Berliner Wissenschafts-Verlag
|
![]() |
![]() |
Kurilo, Olga (Hrsg.): "Erinnerungslandschaften und Identitäten im Oderraum - 2/2013"
|
Костяшов, Юрий; Курило, Ольга (Изд.): „Между Одером и Неманом: проблемы исторической памяти”, Калининград 2012, ISBN: 978-5-9971-0235-7, 211 Seiten |
Das Heft ist ein Ergebnis der deutsch-polnisch-russischen Trialog-Sommerschule an der Europa-Universität Viadrina, die vom 23. bis 30. September in Frankfurt (Oder) stattgefunden hat. Im Zentrum der Thematik dieses Heftes stehen Erinnerungslandschaften und Identitäten des Oderraumes, der von vielen bekannten Namen geprägt ist. Während der Sommerschule widmeten sich Dozenten und Studierende aus Deutschland, Polen und Russland den deutschen, polnischen und russischen Erinnerungsorten, die an die Zeit der preußischen Herrschaft in dem Gebiet und den späteren Sozialismus erinnern, und erörterten Fragen der Identität einzelner Gedenkstätten und der Region insgesamt. Inhaltsverzeichnis |
In der vorliegenden Publikation wird die Kulturlandschaft zwischen Oder und Memel aus der Erinnerungsperspektive betrachtet. Russische, polnische und deutsche Autoren nehmen regionale und lokale Identitäten, Mythen und Symbole, Feiertage und Rituale, Denkmäler und Friedhöfe, Musik und Gedichte, Presse und Reiseberichte in den Blick und zeigen damit eine Vielfalt der Erinnerungskultur der Region, die von der polnischen, russischen und brandenburgisch-preußischen Kultur geprägt wurde bzw. wird. Inhaltsverzeichnis Teil 1 │ Teil 2 |
© Avinus-Verlag |
© Verlag der Baltischen Föderalen Kant-Universität Kaliningrad |
![]() |
![]() |
Kurilo, Olga (Hrsg.): "Friedrich II. und das östliche Europa. Deutsch-polnisch-russische Reflexionen", Berlin 2013
|
Kurilo, Olga (Hrsg.): "Kurort als Tat- und Zufluchtsort. Konkurrierende Erinnerungen im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert", Berlin 2014
ISBN 978-3-86938-054-4, 304 Seiten |
Friedrichs Bedeutung für Russland und Polen wurde hierzulande bisher kaum in den Blick genommen, obwohl die Außenpolitik des preußischen Königs durch eine osteuropäische Ausrichtung geprägt war. Zudem führte er etliche Kriege in Gebieten, die sich heute innerhalb der Territorien osteuropäischer Staaten befinden. An der vorliegenden, im Jahr des 300. Geburtstages Friedrichs II. entstandenen Publikation waren deutsche, polnische und russische Wissenschaftler beteiligt. Sie will dazu beitragen, eine bestehende Lücke zu füllen und zu weiteren osteuropäischen Reflexionen in Forschung und Lehre anzuregen. Inhaltsverzeichnis Teil 1 │ Teil 2 |
Kurorte sind im kollektiven Bewusstsein als ideale Orte der Erholung, der Freizeit und des Vergnügens verankert. Seltener werden Kurorte als Räume verstanden, die auch von Gewalt, staatlicher Willkür und Wiederstand erzählen. Die Publikation beschäftigt sich mit Kurorten des mittelß und osteuropäischen Raums vor allem im 19. und 20. Jahrhundert und fragt nach eben solchen Geschichten. Dafür wird der Kurort, in dem sich ereignisse und Strukturen einer Zeit wie in einem Brennspiegel gebündelt finden, als Tatort der Geschichte und als Handlungsort von Literatur und Filn fokussiert. Inhaltsverzeichnis Teil 1 │ Teil 2 |
© Berliner Wissenschafts-Verlag |
© Avinus-Verlag |
![]() |
|
Kurilo, Olga (Hrsg.): "Der Zweite Weltkrieg in deutschen und polnischen Museen: Erinnerung, Politik, Tourismus"
|
|
Das im Rahmen des Trialog-Projekts entstandene Heft versammelt zum ersten Mal Beiträge zur deutschen und polnischen Museumslandschaft zum Zweiten Weltkrieg in der Grenzregion ProEuropa Viadrina. Hierdurch sollen Wissenschaftler, Touristen und interessierte Bürger einführende Informationen zu Museen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten links und rechts der Oder erhalten und vor allem neugierig auf die Präsentation von Geschichte im jeweiligen Nachbarland gemacht werden. Sie werden auf eine Entdeckungsreise in eine Region eingeladen, die zahlreiche Aspekte der großen historischen Tragödie aus jeweils unterschiedlichen Erzähltraditionen beleuchten, aber wohl für jeden auch zahlreiche Überraschungen bereithält. Neben inhaltlichen Informationen zu den einzelnen Gedenkorten findet der Leser Angaben zu Internetauftritten, Kontaktdaten und eine kleine Liste weiterführender Regionalliteratur. Die Texte liegen in deutscher und polnischer Sprache vor und ermöglichen es, ergänzt durch eine Karte, sich auch im jeweils nahezu unbekannten Nachbarland zu orientieren und eine in vielen Dimensionen faszinierende Landschaft selbst zu erschließen. |
|
Die Publikation kann beim Projekt „Trialog“ bestellt werden |
Die Bücher können direkt beim Verlag online bestellt werden.
Weitere Texte:
1. Anna Zglińska: "Zum Begriff der Erinnerungslandschaft – ein Denkmal in Bad Freienwalde" auf DE | PL | RU
2. Sandra Tomczak: "Der Einfluss politischer Veränderungen auf die Funktion architektonischer Objekte im Oderraum" auf DE | PL | RU