Veranstaltungen und Vorträge

Kaliningrader wissenschaftliche Gebietsbibliothek
Dr. Olga Kurilo
© Agnieszka Twardak


Ausstellungsflyer „Zoppot, Cranz, Rigaer Strand“ (München)

Plakat für den Workshop „Kurort als Tat- und Zufluchtsort“
Olga Kurilo und Maria Erashova
© Foto: Olga Kurilo

© Anna Gatzke



„Parallelen – Geschichte und Alltag“

© Foto: Olga Kurilo


Titelbild des Konferenzsammelbandes „Zwischen Oder und Neman (…)“

© Foto: Leo Hesse

Titelbild des Konferenzsammelbandes „Jugendstilarchitektur (…)“
Präsentation des Projektes „Kurorte Samlands” in der Kaliningrader wissenschaftlichen Gebietsbibliothek, Dr. Olga Kurilo
Master-Seminar „Kurorte als europäisches Phänomen: Erholungs-, Tat- und Zufluchtsorte im osteuropäischen und mitteleuropäischen Kulturraum“ an der Europa-Universität Viadrina (Di, 9.15-10.45) im Raum GD 05. Seminarleiterin PD Dr. Olga Kurilo.
Seminarbeschreibung
Ausstellungseröffnung „Zoppot, Cranz, Rigaer Strand. Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert“ im Haus des Deutschen Ostens, München. Einführung in die Ausstellung: Dr. Olga Kurilo.
Workshop zum Thema „Kurort als Tat- und Zufluchtsort: Konkurrierende Erinnerungen im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert“, Leipzig.Veranstalter: PD Dr. Olga Kurilo (EUV, Frankfurt/Oder) in Kooperation mit der GWZO-Projektgruppe „Spielplätze der Verweigerung“ (GWZO, Leipzig).
Der Workshop wird vom Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Teilnahme an der Konferenz “Tradition and culture in the context of today’s touristic marketing. Interantional symposium on the marketing of historic places with focus on seaside resort architecture” in Heiligendamm.
Präsentation des Projektes “Kurorte Samlands” und Diskussion mit den Studierenden des Instituts für Geisteswissenschaften an der Baltischen Föderalen Immanuel-Kant-Universität (Dr. Olga Kurilo, Anna Gatzke).
Ausstellungseröffnung „Zoppot, Cranz, Rigaer Strand. Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert“ im Dokumentationszentrum Prora e.V. Einführung in die Ausstellung: Dr. Olga Kurilo.
Weitere Informationen hier
Osteuropakolloquium an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Vortrag von Dr. Olga Kurilo: „Ostseebäder im Samland und ihre Identität“
Konferenz „Parallelen – Geschichte und Alltag“ (Erstes wissenschaftliches Forum zur Pflege des historischen Erbes der Stadt Zelenogradsk-Cranz), Zelenogradsk.
Vortrag von Dr. Olga Kurilo: „Das Kulturerbe des Seebades Zelenogradsk: Identität und Identifikation“
Programm (ru)
Weitere Informationen hier (ru)
Conference of Jūrmalas pilsētas muzejs (Jūrmala, Latvia) “Culture Historical Heritage in Sea Resorts. Traditions and modern tendencies”.
Vortrag von Dr. Olga Kurilo: “Culture-historical heritage in the seaside resorts of Samland /Kaliningrad region”.
Zusammenfassung (en)
Ausstellungseröffnung „Zoppot, Cranz, Rigaer Strand. Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert“ im Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen.
Weitere Informationen hier
Eröffnungsvortrag von Dr. Olga Kurilo: „Seebäder an der Ostsee: ein internationales Kulturerbe“.
Dritte internationale Konferenz im Rahmen des Projektes „Trialog“ zum Thema „Zwischen Oder und Neman: Probleme des historischen Gedächtnisses“, Kaliningrad.
Vortrag von Dr. Olga Kurilo: „Die Kurorte des Samlands / des Kaliningrader Gebiets: historische und zeitgenössische Gedächtnislandschaften und Identitätswandel im 19. und 20. Jahrhundert“.
Weitere Informationen hier
Königsberger Kreis, Berlin.
Vortrag von Dr. Olga Kurilo zum Thema „Die Ostseebäder des Samlands/Kaliningrader Gebiets, des Rigaschen Strandes und der polnischen Küste (Zoppot/Sopot) im Vergleich“.
Teilnahme an der Konferenz „Jugendstilarchitektur in den Ländern der Ostseeregion und St. Petersburgs“ am Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für die Theorie und Geschichte der Architektur und des Städtebaus (NIITAG RAASN), St. Petersburger Abteilung.
Vorträge von Dr. Olga Kurilo zu den Themen „Der Jugendstil der Ostseeregion: europäische kulturelle Einflüsse und regionale Differenzen“ und „Die Drachensymbolik in der Architektur der Ostseeregion – ein regionales, europäisches oder internationales Phänomen?“ Im Rahmen dieser Vorträge wurde unter anderem der Aspekt der Jugendstilarchitektur in den Kurorten Samlands beleuchtet.
Weitere Informationen hier