Zentrum für Lehre und Lernen
Videos in der Online Lehre
Sie finden hier eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie ein Video erstellen und in Moodle präsentieren können. Damit Sie ein Video erstellen können, benötigen Sie mindestens einen Rechner mit Mikrofon, idealerweise auch mit Kamera.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Videos mit Opencast erstellen oder Videos mit Powerpoint erstellen
- Videos mit Handbrake konfigurieren
- Videos in Moodle einbinden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Opencast | Powerpoint | Handbrake | We-Transfer |
Videos mit Opencast erstellen
Der Zugang zu Opencast Studio erfolgt über Ihren Webbrowser. Rufen Sie hierzu die Adresse https://opencast.europa-uni.de auf.
![]() |
Opencast Start-Screen
|
Sie können nun entscheiden, ob nur Ihr Bildschirm in der Aufnahme zu sehen ist oder nur die Aufnahme Ihrer Kamera oder beides. Mit dem Auswahlfeld „Kamera“ ist es möglich, auch eine reine Audioaufnahme zu erstellen. Bei der Auswahl „Bildschirm und Kamera“ werden am Ende zwei Videodateien erzeugt. Diese können Ihre Studierenden dann gleichzeitig nebeneinander (synchronisiert) ansehen.
Wählen Sie das Gewünschte aus und klicken Sie auf „Weiter“.
Je nach Auswahl werden Sie nun gefragt, ob Opencast auf Ihr Mikrofon und Ihre Kamera zugreifen darf. Wenn Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten, werden Sie zudem gefragt, welchen Bildschirm Sie für die Präsentation nutzen wollen.
Wenn Sie sich nur in einer Anwendung bewegen wollen (z.B. nur in einem Browserfenster), dann können Sie diese Anwendung wählen. Zur Auswahl stehen nur Anwendungen, die auch gestartet wurden.
Bestätigen Sie Ihre Bildschirm-Auswahl mit "Teilen". Nun sehen Sie zwei Videofenster: Links Ihr geteilter Bildschrim oder Ihre geteilte Anwendung, rechts das Bild Ihrer Kamera, ggf. also Sie selbst.
![]() |
Über "Quelle(n) neu auswählen" können Sie Ihre Bildschirm- / Kamera-Kombination neu zusammenstellen. Wenn Sie mit der Darstellung einverstanden sind, klicken Sie auf "Weiter". |
Klicken Sie im Folge-Screen auf das Mikrofon, um Ihr Video mit Ton zu erstellen und wählen Sie "Weiter". Wenn Sie gefragt werden, ob OpenCast auf Ihr Mikrofon zugreifen darf, bestätigen Sie dies bitte.
![]() |
Nun ist alles bereit für Ihre Aufnahme. Es erscheint nun Ihr ausgewählter Bildschirm bzw. Bildschirmausschnitt (Kamera, Programmfenster, Browsertab) und ein roter Knopf, mit dem Sie die Aufnahme starten und stoppen können. |
Nachdem SIe die Aufnahme gestoppt haben, können Sie sich Ihr Video ansehen. Bildschirm-Video und Kameraaufzeichnung werden dabei synchron abgespielt, so wie es Ihre Studierenden später auch sehen werden. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf "Weiter", ansonsten wählen Sie „Verwerfen und neu auswählen" aus.
Es erscheint nun die Option, die Datei(en) herunterzuladen. Wenn Sie ein Video mit Bildschirm und Kamera erstellt haben, dann müssen Sie beide Teile als separate Datei herunterladen! Geben Sie jeweils den gewünschten Speicherort und den Dateinamen an und speichern SIe Ihr(e) Video(s) auf Ihrem Rechner. Ihre Videos müssen nun noch konfiguriert werden, so dass sie auf den Medienserver der Viadrina hochgeladen und dann in Moodle verlinkt werden können!
Videos mit Powerpoint erstellen
Mit Powerpoint können Sie kommentierte Screencasts aufzeichnen.
![]() |
So starten Sie die Aufzeichnung: Klicken Sie auf die Registerkarte Bildschirmpräsentation, wählen Sie die Folie aus, mit der die Aufzeichnung beginnen soll, und klicken Sie dann auf "Bildschirmpräsentation aufzeichnen". |
![]() |
Achten Sie ggf. darauf, dass Ihr Mikrofon eingeschaltet ist. Sie können Ihre Präsentation nun durchführen und kommentieren. Speichern Sie danach Ihr Video über "Datei / Exportieren" und wählen Sie als Format "MP4". Bei Qualität wählen Sie "Internetqualität". |
Ggf. kennen Sie noch weitere Lösungen, über die Sie Screencasts oder sogar Videos mit Kamera erstellen können. Erforderlich für die Bereitstellung innerhalb eines Moodle-Kurses sind die nun folgenden Schritte zur weiteren Konfiguration Ihres Videos.
Video mit Handbrake konfigurieren
Bitte installieren Sie zunächst das Programm Handbrake, das Sie hier herunterladen können. Starten Sie "Handbrake" und wählen Sie Ihr Video über den Menüpunkt "Quelle öffnen" aus.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Unter Voreinstellung wählen Sie bitte "General,Very Fast 720p30" aus | Wählen Sie das Format MP4 bzw. M4V und aktivieren Sie „Weboptimiert“ und „A/V-Synchron“. |
![]() |
Geben Sie jetzt noch einen Namen für Ihr Video ein und wählen Sie den Speicherort auf Ihrem Rechner. |
Bei mehreren Videos (z.B. Präsentations- und Kameravideo) wiederholen Sie den gesamten Konfigurations-Vorgang entsprechend für jede Videodatei.
Nun muss Ihr Video noch an das IKMZ weitergeleitet werden.
Video in Moodle einbinden
Um Ihr Video in einen Moodle-Kurs einzubinden,gibt es zwei Möglichkeiten:
- Option 1: Sie laden das Video direkt im Paella-Player in Moodle hoch.
- Option 2: Sie senden die Videodatei über We-Transfer an das IKMZ und erhalten einen Link, den Sie im Paella-Player einbinden können
In der darauffolgenden Eingabemaske können Sie direkt ein Video hochladen. Es wird - analog zur erstellten Aufnahme - zwischen Präsentationsbild und Kamerabild unterschieden. Bestätigen Sie mit „Speichern und zum Kurs“ oder mit „Speichern und anzeigen“. |
![]() |
Option 2: Videodatei mit We-Transfer weiterleiten
Öffnen Sie die Internetseite von WeTransfer und akzeptieren Sie die kostenfreien Nutzungsbedingungen. Sie müssen sich nicht anmelden. Wählen Sie einfach „Nein Danke“.
Fügen Sie Ihre Videodatei hinzu, indem Sie auf das „+“ klicken und den Speicherort wählen.
Geben Sie bei „Email an“ die Adresse multimedia-support@europa-uni.de ein und fügen Sie bei „Deine Email“ Ihre eigene Viadrina-Mail-Adresse ein. Klicken Sie auf „Senden“.
Die Datei wird in der Multimedia-Abteilung des IKMZ auf den Medienserver der Viadrina geladen. Der*Die Absender*in der Mail erhält einen Link zur Videodatei. Diesen Link können Sie auf Moodle oder einer Webseite einstellen.
Hinweis zur Benennung der Videodateien
Verzichten Sie im Dateinamen unbedingt auf Leerzeichen, Sonderzeichen, Umlaute und Punkte!
Benennen Sie die Videodateien nach folgendem Schema: Fakultät_JJJJMMTT_NameDozent_TitelderVorlesung.mp4
Bitte verwenden Sie folgende Abkürzungen:
- Jura – Juristische Fakultät
- Wiwi – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Kuwi – Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SZ - Sprachenzentrum
- ZSFL - Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen
Beispiel: WiWi_20200420_Koch_Strategisches_Management_1.mp4 (oder m4v).
Legen Sie nun einen Videoplayer an. Gehen Sie dazu in Ihren Moodle-Kurs, versetzen Sie ihn in den Bearbeiten-Modus und fügen Sie die Aktivität "Paella Videoplayer" hinzu. |
![]() |
In der darauffolgenden Eingabemaske können Sie die vom IKMZ übersendeten Links einfügen. Bestätigen Sie mit „Speichern und zum Kurs“ oder mit „Speichern und anzeigen“. |
![]() |