Mitmachen als Mentor*in
Als Mentor*innen laden wir berufs- und führungserfahrene Personen und auch Paare aus Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und anderen für teilnehmende Mentees relevanten Institutionen (z.B. Behörden, Stiftungen, Unternehmen, NGOs, Kanzleien) ein, die Interesse daran haben, einer Studentin, Doktorandin oder Postdoktorandin (Mentee) für die Dauer des Programms bei ihrer beruflichen Laufbahnplanung zu unterstützen.
Voraussetzungen für das Mentoring sind Engagement, Verbindlichkeit sowie die Bereitschaft, von berufsbiographischen Erfahrungen zu berichten, sich auszutauschen und der Mentee konstruktives Feedback zu geben, um sie zur Reflexion über den eigenen Karriereweg anzuregen und gleichzeitig zu ermutigen, relevante berufliche Fähigkeiten zu stärken und zu entwickeln.
Der*Die Mentor*in erklärt sich bereit, regelmäßig persönliche Gespräche (alle 4 - 8 Wochen) mit Ihrer Mentee zu führen. Die Mentee bereitet die Gespräche vor und nach und kommt zu den Gesprächsterminen zu Ihnen.
Wir empfehlen, die Abstände zwischen den Gesprächsterminen zu Beginn kürzer zu fassen, um eine vertrauensvolle und persönliche Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen. Später können auch längere Abstände gewählt oder Anliegen über Telefonate oder E-Mails geklärt werden.
Ein*e Mentor*in
- ist kein*e Jobvermittler*in
- ist nicht für die Vor- und Nachbereitung von gemeinsamen Besprechungen zuständig und auch nicht für die Festlegung von Inhalten
- ist nicht für die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten zuständig
- unterstützt und regt zur Ziel- und Lösungsorientierung an, ist aber nicht für die Umsetzung verantwortlich
- Sie reflektieren Ihren eigenen Karriereweg und Ihre Lebenserfahrungen.
- Sie stärken Ihre Beratungskompetenz und erlangen neue Impulse für Ihre eigene persönliche Entwicklung.
- Sie erhalten Einblicke in die Erfahrungswelten einer jüngeren Generation.
- Sie engagieren sich aktiv im Bereich Frauenförderung und damit für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben.
Der Programmdurchlauf beginnt im Oktober, die Tandemphase endet im Herbst des Folgejahres. Bei Interesse an einer Programmteilnahme oder einem unverbindlichen Informationsgespräch wenden Sie sich jederzeit gerne an die Programmleiterin.
Der kommende Durchlauf wird, aufgrund der akutellen Krise, nicht wie oben beschrieben im Oktober beginnen, sondern erst im April 2021.
Allen Teilnehmenden mit Kindern steht während der gesamten Programmveranstaltungen ein Kinderbetreuungsangebot zur Verfügung. Dieses wird in Kooperation mit der Familienbeauftragen realisiert.