2016

  [ 1 ]   >>   >|


„Das geheimnisvolle Schweigen der alten Fabrik“ – Viadrina-Studentin verfasst Kinderbuch zur Industriegeschichte

Studierende schreiben gewöhnlich Haus- und Abschlussarbeiten; Steffi Bröckerbaum hat ein Kinderbuch geschrieben. Die Studentin im Studiengang „Schutz Europäischer Kulturgüter“ nimmt ihre jungen Leserinnen und Leser darin mit auf eine Entdeckungsreise in eine ehemalige Kunstseidefabrik und gibt so überraschende Einblicke in die Industriegeschichte und Denkmalpflege.
>>> mehr

Meldung vom 09. Januar 2017


„Viadrina für kleine Forscherinnen und Forscher“ – Vorschulkinder gestalten Plakatausstellung

Fotos fliegender Plastiktüten und dreieckiger Papierhüte: Sieben bunte Plakate waren im Dezember im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes zu sehen. Kita-Kinder hatten für eine Ausstellung Experimente dokumentiert, die sie im Sommersemester 2016 an der Europa-Universität durchgeführt hatten. >>> mehr

Meldung vom 06. Januar 2017


Zeitreise durch 25 Jahre Europa-Universität

Mit einer Ausstellungsführung öffnete die Viadrina am 19. Dezember das 19. Türchen des Lebendigen Adventskalenders Frankfurt (Oder)-Słubice. Der Rundgang durch die Fotoausstellung anlässlich des 25. Jubiläums der Universität ging auf Kurioses und Denkwürdiges ein und brachte so manche Erinnerung zurück: etwa an das Oderhochwasser 1997 oder die Feierlichkeiten zum EU-Beitritt Polens 2004. >>> mehr

Meldung vom 21. Dezember 2016


Prof. Dr. habil. Beata Halicka mit polnischem Buchpreis ausgezeichnet

Prof. Dr. habil. Beata Halicka, Historikerin am Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut am Collegium Polonicum, wurde am 13. Dezember in Warschau mit dem Identitas-Geschichtspreis geehrt. Sie erhielt die Auszeichnung „Bestes historisches Buch des Jahres“ für ihre Monografie „Polens Wilder Westen. Erzwungene Migrationen und kulturelle Aneignung des Oderraums 1945-1948”. >>> mehr

Meldung vom 20. Dezember 2016


Freihandel in Zeiten von CETA und Trump

Geschätzte 60 Euro pro Jahr könne eine vierköpfige Familie in der Europäischen Union durch den Abschluss des Handelsabkommens CETA einsparen; das erklärte Prof. Dr. Heribert Dieter von der Stiftung Wissenschaft und Politik am 29. November im Rahmen einer Podiumsdiskussion über Freihandel. Der Tenor der deutschen, polnischen und französischen Diskutantinnen und Diskutanten: Die Politik müsse den Menschen die Vorteile von Freihandel und Globalisierung deutlicher machen. >>> mehr

Meldung vom 06. Dezember 2016


Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät stärkt den Bereich „Information and Operation Management“ mit neu besetzter Professur

Präsident Prof. Dr. Alexander Wöll berief zum 1. Dezember 2016 Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke auf die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Business Analytics. Der Betriebswirt beschäftigt sich mit der Nutzung von Online-Daten zur Optimierung unternehmerischer Abläufe. >>> mehr

Meldung vom 05. Dezember 2016


Die Viadrina als Krimi-Schauplatz

Ein Serienmörder geht um in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei kreisen um die Europa-Universität, denn der Mörder hat schon drei Viadrina-Studentinnen auf dem Gewissen. Das ist die Ausgangslage im dritten Regionalkrimi des Frankfurter Autors Sören Bollmann, der am 29. November mit einer Lesung an der Viadrina vorgestellt wurde. >>> mehr

Meldung vom 02. Dezember 2016


Viadrina-Linguist erhält Norddeutschen Wissenschaftspreis

Dr. Peter Rosenberg, Sprachwissenschaftler an der Europa-Universität, ist am 25. November in Rostock für das Verbundforschungsprojekt „Sprachvariation in Norddeutschland“ mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Insgesamt sieben beteiligte Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler von sechs Universitäten erhielten den mit 100.000 Euro dotierten Preis. >>> mehr

Meldung vom 30. November 2016


Doppelerfolg für Viadrina – Postdoc-Preise 2016 gehen an die Europa-Universität

Dr. Sophia Prinz, Kultursoziologin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Literaturwissenschaftler Dr. Andree Michaelis, der ebenfalls an der Europa-Universität Viadrina tätig ist, sind die diesjährigen Preisträger des Postdoc-Preises des Landes Brandenburg. Wissenschaftsministerin Martina Münch verlieh die Preise am Donnerstag, dem 24. November, im Friedenssaal im Großen Waisenhaus in Potsdam. >>> mehr

Meldung vom 25. November 2016


Viadrina-Studierende erhalten Innovationspreis für innovative Regionalforschung

Martin Schewe, Karla Schönicke und Filip Jan Schade wurden im November für ihre herausragenden Studienleistungen mit dem Innovationspreis des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt (Oder) geehrt. >>> mehr

Meldung vom 23. November 2016


Viadrina-Studentin Malwina Donarska erhält DAAD-Preis 2016

Malwina Donarska ist die diesjährige Preisträgerin des DAAD-Preises. Am 19. November wurde sie im Rahmen des Uniballs für ihre herausragenden Studienleistungen und ihr grenzüberschreitendes Engagement gewürdigt. >>> mehr

Meldung vom 23. November 2016


Uniball 2016 - über 1.000 Gäste feierten eine Ballnacht mit der Viadrina

Am Samstag, dem 19. November, lud die Viadrina zum diesjährigen Uniball in das Frankfurter Kleist Forum ein. Im Rahmen des Jubiläumsjahres „25 Jahre Europa-Universität Viadrina“ feierten Stadt und Universität gemeinsam und stießen auf die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen an, die am selben Tag zum „Graduation Day“ ihre Zeugnisse erhalten hatten. Über 1.000 Gäste erlebten eine Ballnacht bis in den frühen Morgen.  >>> mehr

Meldung vom 22. November 2016


Viadrina-Studentin und -Doktorand erhielten Fritz- Stern-Stipendien – Auszeichnungen an der Viadrina

Die Fritz-Stern-Stipendien 2016 zur Förderung von Nachwuchshistoriker- innen und -historikern in Deutschland und Polen wurden am Freitag, dem 18. November, erstmalig an der Europa-Universität Viadrina übergeben. Unter den insgesamt zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten waren auch eine Studentin und ein Doktorand der Europa-Universität. >>> mehr

Meldung vom 21. November 2016


„Das Leben ist zu kurz für einen Job, auf den man keine Lust hat.“

Vom Hörsaal auf den Chefsessel eines landwirtschaftlichen Betriebs – das ist der berufliche Werdegang von Viadrina-Absolvent Benjamin Meise. Im Rahmen der größten Recruiting-Veranstaltung an der Viadrina, der Jobmesse „viadukt.16“, gab er Studierenden Tipps für den Berufseinstieg. >>> mehr

Meldung vom 21. November 2016


Facebook unterstützt Viadrina-Gründer – zehnte Gründungswoche an der Europa-Universität

1,5 Millionen Euro Kapital einwerben und Facebook als Partner gewinnen oder sich mit eigenen Ersparnissen selbständig machen – so unterschiedlich verliefen die Gründungen von „Spectrm“ und „Vetzi“. Hinter beiden Unternehmen stehen Viadrina-Absolventen, die für die Gründungswoche an ihre Universität zurückkehrten und von Erfolgen und Herausforderungen ihres Unternehmertums berichteten. >>> mehr

Meldung vom 18. November 2016


  [ 1 ]   >>   >|

Abteilung für Hochschul­kommunikation