E-Portfolio als Leistungsnachweis
E-Portfolio als Leistungsnachweis (4 AE)
5. Dezember 2019, 16-19:30 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Raum GD 04
In der universitären Lehre werden digitale Tools mehr und mehr eingesetzt und erprobt. Eine besonders vielversprechende Möglichkeit für einen solchen Einsatz ist das e-Portfolio. Dabei handelt es sich um eine digitale Lehrplattform für Lehrende und eine digitale Lernplattform für Studierende. Als Sammelmappe studentischer Texte, Videos, Audiodateien und Bildern dient es zudem als ein Reflexions- und Feedbackinstrument. In diesem Workshop werden wir uns mit dem e-Portfolio und seinen Möglichkeiten auseinandersetzen und überlegen, inwiefern diese als Lehr- und Lerninstrument im Seminar eingesetzt werden können. Ganz konkret lernen wir im Workshop die Plattform Mahara kennen, mit der die Gestaltung eines e-Portfolios möglich ist. Einige Beispiele solcher Portfolios werden wir uns ansehen und erste Ideen für den Einsatz in den jeweiligen Seminarkontexten der Teilnehmenden sammeln.
Workshopziele: Die Teilnehmenden lernen die Arbeit mit dem e-Portfolio kennen. Sie erhalten eine Einführung in Mahara und gestalten ein eigenes e-Portfolio. Sie entwickeln erste Kriterien zur Gestaltung eines reflexiven e-Portfolios ihrer Studierenden im Seminar. Darüber hinaus lernen sie ein Repertoire an Feedbackinstrumenten kennen und erhalten eine Einführung in reflexive Schreibaufgaben.
Referentin: Franziska Liebetanz, Leiterin des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen (ZFSL)
In der universitären Lehre werden digitale Tools mehr und mehr eingesetzt und erprobt. Eine besonders vielversprechende Möglichkeit für einen solchen Einsatz ist das e-Portfolio. Dabei handelt es sich um eine digitale Lehrplattform für Lehrende und eine digitale Lernplattform für Studierende. Als Sammelmappe studentischer Texte, Videos, Audiodateien und Bildern dient es zudem als ein Reflexions- und Feedbackinstrument. In diesem Workshop werden wir uns mit dem e-Portfolio und seinen Möglichkeiten auseinandersetzen und überlegen, inwiefern diese als Lehr- und Lerninstrument im Seminar eingesetzt werden können. Ganz konkret lernen wir im Workshop die Plattform Mahara kennen, mit der die Gestaltung eines e-Portfolios möglich ist. Einige Beispiele solcher Portfolios werden wir uns ansehen und erste Ideen für den Einsatz in den jeweiligen Seminarkontexten der Teilnehmenden sammeln.
Workshopziele: Die Teilnehmenden lernen die Arbeit mit dem e-Portfolio kennen. Sie erhalten eine Einführung in Mahara und gestalten ein eigenes e-Portfolio. Sie entwickeln erste Kriterien zur Gestaltung eines reflexiven e-Portfolios ihrer Studierenden im Seminar. Darüber hinaus lernen sie ein Repertoire an Feedbackinstrumenten kennen und erhalten eine Einführung in reflexive Schreibaufgaben.
Referentin: Franziska Liebetanz, Leiterin des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen (ZFSL)