Banner Viadrina

Abteilung für Chancengleichheit

Misch dich ein - mach Politik vor Ort!

... ist ein kommunalpolitisches Empowerment-Programm für Studentinnen.

Frauen fehlen in der Politik, ihr Anteil in den Parlamenten ist teils sogar rückläufig. Das gilt besonders für die kommunale Ebene. Der Frauenanteil in den Stadt- und Gemeinderäten liegt bei ca. 25 Prozent und besonders die aktive Beteiligung von jungen Politikerinnen stellt eine Seltenheit dar.

„Misch dich ein – mach Politik vor Ort“ ist ein Kooperationsprojekt des Helene-Weber Kollegs und der Europäischen Akademie für Frauen in der Politik und Wirtschaft Berlin (EAF) mit der Europa Universität Viadrina, Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der TU Dortmund und der Universität Leipzig. Gemeinsam setzen wir uns für mehr junge Frauen in der Kommunalpolitik ein. Das Programm zeigt den Teilnehmerinnen, wie sie in der Kommunalpolitik aktiv werden können und unterstützt sie dabei, kommunalpolitische Strukturen und Möglichkeiten der Einflussnahme kennenzulernen, um so spannende Eindrücke im „Herzstück“ der deutschen Demokratie zu sammeln. 

Die Teilnehmerinnen erwarten spannende Seminare mit theoretischen Inhalten, praktischen Übungen und Trainings und der persönliche Austausch mit (Kommunal-)Politiker*innen aus Frankfurt (Oder).

Mithilfe der Europa-Universität Viadrina verwirklichen die Teilnehmerinnen eigene politische Projekte.

Ein Bericht aus dem vergangenen Durchgang (2021/22) des Projektes ist hier zu finden.

Jugend Macht Politik

Frauen und Umwelt

Kunst-Aktion gegen häusliche Gewalt

Zeichnung: Eine Frau schieb ein Schubkarre mit den Frankfurter Wahrzeichen Oderturm, Friedenskirche, Grenzbrücke und Brunnen vor sich her. ©Tannaz Falaknaz

„In Frankfurt ist nichts los!“. Dieses Klischee über die Stadt an der Oder wollen wir mit unserem Projekt hinterfragen. “Jugend Macht Politik” ist ein Vernetzungsprogramm für junge Menschen und Stadtverordnete aus Frankfurt (Oder). Einerseits möchten wir Jugendlichen die Möglichkeiten der Kommunalpolitik näherbringen und andererseits die Stadtverordneten auf die vielfältigen Interessen dieser Gruppe aufmerksam machen. Am Ende wird ein Antrag in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht, der die Belange von jungen Menschen in Frankfurt widerspiegelt und etwas bewegt.

Im Rahmen unseres ProjektProjektes „Frauen und Umwelt“ möchten wir zuerst mit den lokal engagierten Frauen in Kontakt kommen und mit ihnen über die Themen Abfalltrennung, Abfallwirtschaft und Kommunalpolitik bzgl. der Abfallentsorgung sprechen. Als Ergebnis soll ein Workshop für Studierende entstehen, der während der Klima-Woche an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stattfinden soll. Wir möchten gern die Studierendengemeinschaft, darunter auch internationale Studierende, über kommunale Strukturen bzgl. der Frankfurter Abfallwirtschaft informieren, auf die Probleme der Abfalltrennung aufmerksam machen und sie zu ermutigen, sich vor der eigenen Haustür zu engagieren. Der Workshop soll der intensiven Diskussion, dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch dienen. Darüber hinaus soll mit diesem Projekt ein Netzwerk entstehen, das sich aus der lokalen Expertinnen (Kommunalpolitik und NGOs), studentischen Initiativen (z.B. INFINITY Viadrina) und alle Interessierten zusammensetzt.

csm_frauen und umwelt ©Tannaz Falaknaz

Foto: Das Gesicht einer Frau ist bedeckt mir dunklen Flecken und von hinten wird ihr von einer anderen Person der Mund zu gehalten. Der Blick der Frau ist trotzdem kämpferisch. ©Tannaz Falaknaz

Mit unserem Projekt wollen wir Aufmerksamkeit auf den Anstieg der häuslichen Gewalt während der Corona-Pandemie ziehen. Am 29. Oktober laden wir Frauen verschiedener Alter und Herkunft zum gemeinsamen Malen der Plakate ein, wo wir uns über dieses Problem austauschen werden. An diesem Abend wird es über die lokale und weltweite Problematik der häuslichen Gewalt, die Rechtslage sowie über die Frauenrechte diskutiert. Wenige Tage nach dem Maltreffen findet unsere Kunst-Aktion gegen häusliche Gewalt in Berlin statt.