Links und Lesetipps
Links:
http://www.ben-elternnetz.de/
Auf den Seiten des Bundeselternnetzwerkes finden Sie Familienwegweiser für Städte in ganz Deutschland. Auch Frankfurter und Berliner Adressen lassen sich in dieser Datenbank recherchieren. Der Familienwegweise bietet einen kompakten Überblick über familienrelevante Angebote in der jeweiligen Stadt. Er enthält alle Adressen und Informationen, die für Familien wichtig sind. Dazu gehören u.a. Beratungsstellen, Freizeitangebote, Kindertagesstätten, Schulen, Spielplätze, Seniorenheime, barrierefreie Zugänge, Ärzte, Sportangebote sowie spezielle Angebote der jeweiligen Stadt.
http://www.buendnisfuerfamilie-frankfurt-oder.de/
Die Viadrina engagiert sich neben zahlreichen weiteren Akteuren aus der Stadt Frankfurt (Oder) im lokalen Bündnis für Familie. Ziel des Bündnisses für Familie ist es, die vorhandenen Aktivitäten, Initiativen und Angebote zu bündeln, Synergien herzustellen, neue Ideen zu entwickeln und die Lebensbedingungen für Familien in unserer Region zu verbessern. Das Bündnis für Familien will Anstöße geben, unsere Region familienfreundlicher - und damit attraktiver zu machen.
http://www.familien-wegweiser.de
Der Familienwegweiser ist ein Informationsangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auf den Seiten finden Eltern Informationen rund um das Familienleben zu Stichworten wie Erziehung, Gesundheit, Recht, Arbeitswelt, Förderung und Finanzierung, Betreuung, Hilfe und Beratung. ua.
http://www.familie-in-der-hochschule.de
Familie in der Hochschule ist ein Projekt der Robert Bosch Stiftung (RBSG), der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) mit dem Ziel, die Familienfreundlichkeit deutscher Hochschulen weiter voran zu bringen. Auf der Homepage des Projekts werden Maßnahmen verschiedener Hochschulen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit vorgestellt.
http://www.kindergesundheit-info.de/
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet auf dieser Homepage zahlreiche Informationen für Eltern rund um das Thema Kindergesunheit an. Sie können dort u.a. die praktischen Faltblätter Kurz.Knapp.Elterninfos zum Stillen, Schlafen, Schreien und anderen Themen bestellen oder herunterladen. Außerdem gibt es ausführliche Informationen zu den Entwicklungsstufen ihres Kindes und den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt. Bei Interesse können Sie einen Elternbrief im Email-Abo bestellenn der sie regelmäßig über die Alters- und Entwicklungsstufen Ihres Kindes informiert.
http://www.vamv.de/
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter gibt auf seiner Homepage zahlreiche Tipps und Hinweise für alleinerziehende Eltern. Außerdem finden Sie auf der Homepage Stellungnahmen, politische Aktionen und Gerichtsurteile zu Fragen (alleinerziehender) Eltern.
http://www.a4k.de/elternfilme.html
„Wie Babys sich entwickeln“ unter diesem Titel gibt es Kurzfilme für junge Eltern, zusammengestellt vom Arbeitskreis neue Erziehung.
Was tun wenn mein Baby schreit?
Wie klappt es mit dem Stillen?
Wie finde ich die richtige Tagesbetreuung für mein Kind?
Diese und viele andere Fragen junger Eltern stehen im Mittelpunkt der Kurzfilme. Sie beleuchten den Alltag junger Eltern mit seinen Höhen und Tiefen. Vom winzigen Neugeborenen bis zum selbstbestimmten Kindergartenkind, es bleibt spannend. Schauen Sie selbst…
Broschüren
Studieren mit Kind in Berlin, eine Broschüre des Berliner Studentenwerkes mit zahlreichen Informationen zum Studieren mit Kindern
download als pdf
Elternzeit- Väter (er)ziehen mit, eine Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
download als pdf
Ratgeber für Familien in Brandenburg, eine Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie download als pdf
Alleinerziehend - Tipps und Informationen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
download als pdf
Bücher
Bruun, Alexandra: Kinderbetreuung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf. VDM Verlag Dr. Müller. 2007
(ausleihbar bei den Familienbeauftragten)
„Ziel des Buches ist die Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung und Renatbilität einer Verbesserung des Kinderbetreuungssystems aus einer arbeitsmarkt- und bildungsökonomischen Perspektive. […] Im Fokus des ersten Teils steht die Analyse qualitativer Gesichtspunkte wie u.a. die Ausbildung der Fachkräfte sowie die Schulfähihkeit sozial benachteiligter Kinder. Der zweite Teil diskutiert die Situation der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ (Auszug aus dem Umschlagtext des Buches)
Cornelißen, Waltraud / Fox, Katrin: Studieren mit Kind. Die Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft: Lebenssituationen, Maßnahmen und Handlungsperspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007. (ausleihbar bei den Familienbeauftragten)
„Angesichts der geringen Geburtenrate insbesondere von Akademikerinnen wird neuerdings die Frage aufgeworfen, ob Frauen mit hohen Bildungsaspirationen eine Familiengründung nicht schon während des Studiums planen sollten. Gelegentlich wird sogar behauptet, das Studium stelle für junge beruflich ambitionierte Frauen mit Kinderwunsch die beste Phase für eine solche Entscheidung dar. Die Frage nach der Vereinbarkeit eines Studiums mit Kind ist der zentrale Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes. Dieser beinhaltet Beiträge zu der Lebenssituation und den Lebensentwürfen junger Frauen und Männer, exemplarische Berichte von einzelnen Hochschulen über Maßnahmen zur Verbesserung der Situation studierender Eltern, Erfahrungsberichte studierender Mütter sowie einen Ausblick auf Forschungs- und Handlungsbedarf.“ (Umschlagtext des Buches)
Keller, Barbara / Mischau, Anna: Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Chancen nutzen – Barrieren überwinden. Nomos. 2002
(ausleihbar bei den Familienbeauftragten)
Kracke, Bärbel und Wild, Elke: Arbeitsplatz Hochschule. Überlegungen und Befunde zur beruflichen Situation und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mattes Verlag. 1996.
(ausleihbar bei den Familienbeauftragten)
In einem Kapitel des Buches werden u.a. die Auswirkungen der Elternschaft auf das akademische Fortkommen untersucht.
Lind, Inken: Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen. Ein Forschungsüberblick. Cews.Beiträge. Frauen in Wissenschaft und Forschung. Kleine Verlag. 2004
(ausleihbar bei den Familienbeauftragten)
„Trotz verstärkter politischer Bemühungen haben sich die Geschlechterkonstellationen im bundesdeutschen Wissenschaftsbetrieb als relativ veränderungsresistent erwiesen. Warum bilden Frauen noch immer die Ausnahme auf hohen Positionen in der Wissenschaft? Aus welchem Grund verzinst sich für Frauen eine hohe wissenschaftliche Qualifikation in Form einer Wissenschaftskarriere noch immer deutlich seltener als für Männer? […] Der Band enthält eine Chronologie der Entwicklung seit den 50er Jahren und bietet eine thematische Zusammenfassung der empirisch fundierten Befunde hinsichtlich der karrierehemmenden, aber auch karriereförderlichen Bedingungen für Wissenschaftlerinnen.“ (Auszug aus dem Umschlagtext)
Metz-Göckel, Sigrid / Möller, Christina / Auferkorte-Michaelis, Nicole: Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrheinwestfälischen Universitäten. Barbara Budrich Verlag. 2009.
(ausleihbar bei den Familienbeauftragten)
„Dieses Buch untersucht den Zusammenhang zwischen Karrierebedingungen, Geschlecht und Kinderzahl beim akademischen Mittelbau und der Professorenschaft. […] Es zeigt sich, dass die prekären Beschäftigungsverhältnisse und die unsicher Zukunftsperspektive bei einer Entscheidung zur Elternschaft eine sehr große Rolle spielen.“ (Auszug aus dem Umschlagtext des Buches)
Quaiser-Pohl, Claudia / Reichle, Barbara: Kinder, Küche, Konferenzen oder Die Kunst des Jonglierens. Becksche Reihe. 2007.
(ausleihbar bei den Familienbeauftragten)
"Immer mehr Frauen möchten beides: Kinder und Karriere. Die Beispiele in diesem Buch zeigen, dass es möglich ist. Die Autorinnen, beide Professorinnen und Mütter von zwei Kindern, beantworten Fragen, die viele Frauen bewegen: Wie organisiere ich den Alltag und die Kinderbetreuung? Wie beziehe ich meinen Partner in die Familienorganisation mit ein? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste, zweite oder sogar dritte Kind? Wie manage ich die geforderte berufliche Mobilität und die nicht gerade familienfreundlichen Arbeitszeiten? Und vor allem: wie finde ich neben dem ganzen Trubel auch noch Zeit für mich selbst?“ (Umschlagtext des Buches)
Strehmel, Petra: Karriereplanung mit Familie. Eine Studie über WissenschaftlerInnen mit Kindern. Kleine Verlag. 2008
(ausleihbar bei den Familienbeauftragten)
„In der vorliegenden empirischen Studie wird die Situation von WissenschaftlerInnen mit kleinen Kindern eingehend analysiert: Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit, die Arbeitszeitproblematik, Kinderbetreuungsarrangements, Erfahrungen mit KollegInnen und Vorgesetzten, damit verbundene Einstellungen, Belastungen und Bewältigungsstrategien sowie Konsequenzen für die persönliche Entwicklung und Karriereplanung der Frauen.“ (Auszug aus dem Umschlagtext des Buches)