Aktuelles
![]() |
31. Brandenburgische Frauenwoche Am 4. März startet die 31. Brandenburgische Frauenwoche. Die brandenburgische Frauenwoche ist ein deutschlandweit einzigartiges politisches Format, das dieses Jahr unter dem Motto „Superheldinnen am Limit“ über 200 Veranstaltungen rund um die Themen Gender Pay Gap, Care-Arbeit, Politik, Mehrfachdiskriminierung, geschlechtergerechte Digitalisierung und Aktivismus veranstaltet. Schaut vorbei im landesweiten Veranstaltungskalender |
|
Workshop III mit @HappyVulva 12.02.2021, 11:00-13:30 auf BBB Thema: Sprachgebrauch und Kommunikation über Sexualität und Genitalien in der Familie Wir laden alle Angehörigen der Viadrina ganz herzlich zu einem Online-Workshop zum Thema Sprachgebrauch und Kommunikation über Sexualität und Genitalien in der Familie und im Freundes- und Bekanntenkreis ein. Die Workshopleiterin Franziska Dickmann ist die künstlerische Leiterin des Projekts Vulva im Dialog und will zusammen mit den Workshop-Teilnehmer*innen darüber sprechen, warum es wichtig ist eine gemeinsame Sprache mit Kindern über Sexualität zu finden. Gemeinsam wollen wir reflektieren, welche Sprache wir uns wünschen und welche Wörter wir benutzen. Im Workshop soll auf verschiedene Altersgruppen eingegangen werden und insbesondere über weibliche* Sexualität gesprochen werden. |
Corona-Fonds für wissenschaftliche Mitarbeitende in der Qualifikation mit familiären Betreuungsaufgaben
Als Abteilung Chancengleichheit begrüßen wir, dass das Präsidialkollegium die Einrichtung eines Corona-Fonds für befristete beschäftigte wissenschaftliche Mitarbeitende in der Qualifikation mit familiären Betreuungsaufgaben beschlossen hat. Aus Mitteln des Fonds werden Maßnahmen gefördert, die zur Abmilderung pandemiebedingter Zusatzbelastungen und/oder Abfederung negativer Auswirkungen der Pandemie auf die wissenschaftliche Qualifikation beitragen können, z. B. durch temporäre SHK-/WHK-Unterstützung oder Beihilfen für Lektorat/Übersetzung von wissenschaftlichen Aufsätzen.
Antragsberechtigt sind alle befristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeitenden (Haushalts- und Drittmittel), die sich in der Qualifikationsphase befinden und familiäre Betreuungsaufgaben wahrnehmen. Anträge können jederzeit formlos an president@europa-uni.de gestellt werden.
Chancengleichheit ist uns ein Anliegen. Trifft das auch für Sie zu? Die Abteilung Chancengleichheit stellt ein. Wir suchen eine Unterstützung (m/w/d) unseres Mentoring-Teams. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung oder sprechen Sie uns an.
![]() |
Workshop I mit @HappyVulva 08.12.2020, 18:00-19:30 auf BBB Das Gleichstellungsbüro bietet in Zusammenarbeit mit der Initiative "Vulva im Dialog" einen Online Workshop zur Anatomie der Vulva, der Kulturgeschichte der weiblichen* Sexualität und dem gemeinsamen Austausch über Sprachgebrauch und Selbstbestimmung. Interessierte Studentinnen* können sich per E-Mail an whk-gleichstellung@europa-uni.de anmelden. *Dieser Workshop richtet sich an alle Personen, die sich auch weiblich definieren. |
Das Viadrina Mentoring sucht interessierte Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen für das neue Programmjahr. Bewerbungen werden vom 01. November bis 31. Januar entgegengenommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier...
Während des Diversity Audits, welches die Viadrina durchläuft ist in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Diversity Management und interessierter Studierender eine Umfrage entstanden, die zum Ziel hat, Informationen zu erlebter Diskriminierung im Hochschulkontext zu sammeln. Mit ihrer Teilnahme leisten einen wichtigen Beitrag zur Antidiskriminierungsarbeit an dieser Universität.
Resilienz und Burnout-Profilaxe
von Edda Wilde am Freitag, den 23.10.2020 von 09:00 – 16:30 Uhr
In diesem Workshop lernen Sie Resilienzfaktoren kennen und entwickeln Strategien, um sie auszubauen. Dabei bekommen Sie Tipps und Tools, um einen Umgang mit Perfektionismus und dem eigenen inneren Antreiben zu finden. Das bedeutet auch Nein zu sagen und Grenzen zu ziehen. Ziel des Workshops ist es, die Burnout-Spirale verstehen und deuten zu lernen und einen Umgang mit Krisen sowie Veränderungen zu finden. In diesem Workshop werden Sie unterstützt Methoden zu finden, um Ressourcen zu aktivieren!
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter whk-gleichstellung@europa-uni.de verbindlich an.
Wirkungsvolle Kommunikation im virtuellen Raum
von Jana Herz am 6. November von 09:00 – 13:30 Uhr (Online-Workshop)
Sie möchten Ihren souveränen Auftritt vor der Kamera und im virtuellen Raum meistern? Digitalität verlangt ausdrucksstarke klare Kommunikationsmittel und Ihre Authentizität soll dabei erhalten bleiben. Entscheidend sind nicht nur Blickrichtungsführung und natürlicher Stimmeinsatz, sondern auch dass Sie sich wohlfühlen. Kamerapräsenz ist erlernbar und Jana Herz unterstützt Sie dabei, Ihren individuellen digitalen Ausdruck zu gestalten. In diesem online Seminar wenden wir uns folgenden Themen zu:
- Klarheit der Kommunikation im digitalen Raum
- Körpersprache und Haltung vor der Kamera
- Virtuelle Präsenz
- Do’s und Dont’s
- Nähe trotz Distanz erschaffen, remote interagieren
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter whk-gleichstellung@europa-uni.de verbindlich an.
Diesen Monat beginnt der zweite Teil der Fortbildungsreihe für Frauen* „Professionell(er) arbeiten und sich entwickeln“. Die Abteilung Chancengleichheit lädt alle interessierten Mitarbeiterinnen* herzlich ein zum Webinar „Finanzen für Frauen – Grundlagen der Geldanlage“
Finanzen für Frauen – Grundlagen der Geldanlage
von Claudia Müller am 25. September 2020 von 09:00 - 12:00 Uhr (bisher in Präsenz geplant)
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Ihre Finanzen in die eigenen Hände nehmen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmerinnen* welche Optionen es bei der Geldanlage gibt und wie die ersten Schritte aussehen können. Dabei werden Grundlagen der finanziellen Bildung übermittelt und es wird auf Aspekte eingegangen, die insbesondere für Frauen* interessant sein können. Ganz herzlich sind auch absolute Anfängerinnen* eingeladen, die sich noch nie mit dem Thema Geldanlage beschäftigt haben. Es findet natürlich kein Verkauf von Finanzprodukten statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter whk-gleichstellung@europa-uni.de verbindlich an.
Noch bis zum 20. September können sich Wissenschaftler*innen an der Viadrina für verschiedene Stipendien bewerben. Die Förderprogramme richten sich insbesondere an Personen mit familiären Verpflichtungen, Frauen mit Gremientätigkeit und Frauen in der Abschlussphase ihres Qualifizierungsvorhabens. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Ausschreibungen. Für Fragen steht Ihnen das Familienbüro gern zur Verfügung.
Wir laden Mitarbeiterinnen der Viadrina zum ersten Teil der Fortbildungsreihe für Frauen „Professionell(er) arbeiten und sich entwickeln“ ein. In den zwei ganztägigen Workshops geht es um „Gender Communication“ und „Mutig Entscheidungen treffen – Herausforderungen und Stress gut meistern“
Gender Communication
von Laura Lazar am 21. August 2020 von 09:00 - 16:00 Uhr (bisher in Präsenz geplant)
In diesem eintägigen Workshop soll gemeinsam betrachtet werden, wie unbewusste Denkmuster funktionieren und kulturelle Prägung, Sozialisation und Sprache den Werdegang von Frauen beeinflussen. Des Weiteren wird betrachtet, wie auf Kommunikationsstufen bei Konflikten in gemischten Teams geachtet werden kann und wie horizontale und vertikale Sprachsysteme eingesetzt werden können. Mithilfe von individuellen Maßnahmen sollen Sie beruflich unterstützt werden, um motiviert und erfolgreich Ihren eigenen beruflichen Weg zu gehen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte für den Workshop bis zum 14. August verbindlich an:
whk-gleichstellung@europa-uni.de
Mutig Entscheidungen treffen – Herausforderungen und Stress gut meistern
von Sandra Masemann am 28. August 2020 von 09:00 - 16:30 Uhr (bisher in Präsenz geplant)
Immer wieder müssen Sie sich im beruflichen Alltag Herausforderungen stellen, komplexe Entscheidungen treffen, ohne die Gewissheit zu haben, "richtig" zu handeln. In diesem Workshop erfahren Sie ganz praktisch, wie Sie für sich und Ihre Sache gute Entscheidungen treffen, für Sie richtige Prioritäten setzen und Herausforderungen mit Freude und Mut meistern. Sie erhalten Tipps & Tools, um besser mit Belastungen und Stress umzugehen und Ihre Stresskompetenz zu erhöhen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte für den Workshop bis zum 21. August verbindlich an:
whk-gleichstellung@europa-uni.de
Ereignisbericht zum Austauschforum "Schöne neue (digitale) Arbeitswelt?"Beim Austauschforum am 25.06.2020 sprachen Nadine Arnold und Katja Kraft aus der Abteilung Chancengleichheit per Videokonferenz mit rund 30 Mitarbeitenden, der Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und dem Kanzler Niels Helle-Meyer über ihre Erfahrungen mit der digitalen Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten. Mitarbeitende aus der Forschung, Lehre und Verwaltung sprachen über ihren Alltag zwischen Arbeit und Kinderbetreuung, Online-Tools, motivierten Studierenden und gut gelungener Zusammenarbeit im Team. Die neue Flexibilität im Bezug auf mobiles Arbeiten und hybride Lehrveranstaltungen solle beibehalten werden, wünschten sich einige Teilnehmende. Aber auch Probleme mit mangelnder technischer Ausstattung fürs Homeoffice und Fragen zur IT-Sicherheit wurden besprochen. „Es sollte eine Phase geben, sich auszutauschen“, sagte Julia von Blumenthal und empfahl ein respektvolles gegenseitiges Wahrnehmen. Wir ziehen ein positives Fazit nach dem Austausch und planen die Wiederholung eines ähnlichen Formats. Über Anregungen zu künftigen Veranstaltungen freuen wir uns: chancengleichheit@europa-uni.de. |
![]() |
Schöne neue (digitale) Arbeitswelt?
25.06.2020, 14:30 Uhr per Zoom Den Zugangslink erhalten Sie auf Anfrage an: chancengleichheit@europa-uni.de Weitere Informationen erhalten Sie hier>> |