Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Vergangene Konferenzen, Tagungen und Sommerschulen

Rückblick 2023Rückblick 2022 / Rückblick 2021Rückblick 2020 / Rückblick 2019 / Rückblick 2018  / Rückblick 2017 / Rückblick 2016 / Rückblick 2015 / Rückblick 2014


Konferenzen, Tagungen und Sommerschulen


Rückblick 2023


 6. bis 8. September 2023

Internationale Konferenz

Contesting 21st Century B/Orders

DE
Das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION organisierte die internationale Konferenz "Contesting 21st Century B/Orders“ anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit den internationalen Forschungsnetzwerken "Borders in Globalization – 21st Century Borders" (BIG) und "Transfrontier Euro-Institut Network" (TEIN) statt. Im Rahmen der Konferenz an der Europa-Universität diskutierten internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich gesellschaftliche Ordnungen im 21. Jahrhundert durch neue Formen der Grenzziehung verändern und wie die Grenzen der heutigen Welt gestaltet werden.

EN
A little more than two decades into the 21st century, state borders have once more moved to the center of today’s geopolitical tensions. Russia’s war against Ukraine has brought a renewed focus on border contestations, not only in Central Europe. However, at stake in the contestation of borders is not only a territorial political order or the sovereignty of particular states. The relationship of borders to orders is also crucial in determining regulations and norms that govern different forms of inclusion, recognition and exclusion of social groups within states.

We aimed to discuss how societal orders in the 21st century are changing through new forms of border and boundary drawing and to investigate how the borders of the contemporary world are shaped. A range of border and order concepts was put up for discussion: What processes of inclusion and exclusion do they condition? What grey zones and liminal spaces are created by them to what effects? Building on the aspects of marking (durability), permeability, and the formation of border zones (liminality) highlighted by the Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in its founding phase, we focused on the interplay of multidimensional – social, symbolic, and material – border demarcations and their significance for societal orders. Thus, we contributed to scholarly debates in which borders are described in their complexity and multiformity and conceptualized as assemblages, borderscapes, interfaces, or border textures.

Veranstalter: Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk “Borders in Globalization“– 21st Century borders (BIG) und dem "Transfrontier Euro-Institut Network" (TEIN).

Ort: European University Viadrina Frankfurt (Oder)


 

August 19th - September 3rd, 2023

Summer school

Viadrinicum 2023: Learning City. Beyond the Classroom

Viadrinicum is an annual summer school at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), devoted to the countries of the Eastern Partnership, and the larger context of Central and Eastern Europe. Its 2023 edition will revolve around the multifaceted question, how cities learn, and will look into the entanglments of urban learning and dwelling practices.

Following the idea of experiential learning, a combination of academic and non-academic formats will allow the participants of the school to actively explore the possibilities for a dialogue between different kinds of knowledge from academia, civil society and the arts. In a more practical sense, the school will offer opportunities for applied experimentation in the setting of a participatory urban intervention engaging local communities in the heart of the German-Polish twin city Frankfurt (Oder)-Słubice. This will happen in the frame of three lab.workshops (Doc.Lab, Community.Lab, Planners.Lab), where the participants will be able to develop their own small (team) projects with the assistance of facilitators from the respective fields.

Besides that, the school‘s program will feature round tables with researchers from the Center for East European and International Studies (ZOiS, Berlin), film screenings, public events, and Open Space sessions, where participants will have a chance to discuss their own scientific, civic or cultural work.

A collaboration of: European University Viadrina, Frankfurt (Oder), ZOiS – Zentrum für Osteuropa- und internationale Studie and 
AStA Viadrina with kind support of the Eberhard-Schöck-Stiftung, Baden-Baden.

Location: European University Viadrina Frankfurt (Oder)


 

3. – 14. Juli 2023

24. Sommerschule (in englischer Sprache) / 24th summer school

The European System of Human Rights Protection

DE
Diese Sommerschule befasst sich mit dem Europäischen System zum Schutz der Menschenrechte. Obwohl es innerhalb Europas zahlreiche Sommerkurse und andere Studienprogramme zum Menschenrechtsschutz gibt, konzentriert sich dieser Kurs auf eine integrierte Behandlung der verschiedenen europäischen Systeme und spezifisch europäischer Fragen des Menschenrechtsschutzes, d.h. mit wichtigen Themen, die in mehr als 40 europäischen Ländern mit unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systemen relevant sind. Gegenstand ist daher der Schutz der Menschenrechte im Rahmen der Regelungen des Europarates (Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta), der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Abkommen von Helsinki) sowie die universelle Ebene des Völkerrechts.

Auch praktische und aktuelle Fragen, beispielsweise der Schutz der Menschenrechte in Situationen bewaffneter Konflikte oder öffentlicher Notstände, werden behandelt. Dieser umfassende Kurs wird von einer engagierten Gruppe erfahrener Expert:innen und Lehrkräfte von Universitäten aus verschiedenen europäischen Ländern organisiert und wird von dieser präsentiert, koordiniert von der Viadrina Europa-Universität Frankfurt (Oder) (Deutschland). Die anderen Teilnehmer sind die Universitäten Barcelona (Spanien), Rotterdam (Niederlande), Aberystwyth, Exeter (Großbritannien), Bochum (Deutschland), Krany (Slowenien), Szeged (Ungarn), Wien und Salzburg (Österreich), Prag ( Tschechien).

EN
This Summer Course will deal in detail specifically and exclusively with the European System for the protection of human rights. Although there are numerous summer courses and other special study programs within Europe on human rights protection, this course concentrates on an integrated treatment of the various European systems and of specifically European issues of human rights protection, that is, with important matters relevant to over forty European countries with diverse political, economic and social systems. The subject matter, therefore, includes human rights protection under the regimes of the Council of Europe (the European Convention on Human Rights and the European Social Charter), the European Union, the Organisation for Security and Co-operation in Europe (Helsinki Accords), as well as that on the universal level of public international law to the extent it is relevant.

Practical and contemporary issues, for instance the protection of human rights in situations of armed conflicts or public emergency will also be addressed. This comprehensive course has been organised by and will be presented by a dedicated group of experienced experts and teachers from universities in different European countries, co-ordinated by the Viadrina European University Frankfurt (Oder) (Germany). The other participants are the Universities of Barcelona (Spain), Rotterdam (The Netherlands), Aberystwyth, Exeter (United Kingdom), Bochum (Germany), Krany (Slovenia), Szeged (Hungary), Vienna and Salzburg (Austria), Prague (Czech Republic). 

Ort / location: Europa-Universität Frankfurt (Oder)


5. Juli 2023

Tagung

23. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes

Die Tagung wird organisiert vom Viadrina-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht, dem Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) sowie Rechtsanwalt und Viadrina-Wissenschaftler Prof. Dr. Johannes Weberling.

Die Tagung beginnt um 18:15 Uhr. Für die Veranstaltung konnte als Referent Prof. Dr. Martin Franzen, Ludwig-Maximilians-Universität München, für einen Vortrag gewonnen werden. Er wird zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sprechen, das bis dahin verabschiedet sein dürfte.

Bescheinigungen über die Teilnahme gemäß § 15 FAO werden gerne erteilt; gleiches gilt für sonstige Teilnahmebescheinigungen (z.B. für die Zwecke des § 37 Abs. 6 BetrVG).

Anmeldung bis 28. Juni 2023 an: sekretariat-kocher@europa-uni.de 

Ort: Senatssaal, Hauptgebäude Raum109, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


July 5, 2023

International conference

Legal and Technical Challenges of Large Generative AI Models

Organized by: Philipp Hacker (ENS, European University Viadrina) and Sarah Hammer (University of Pennsylvania)

Sessions contain:

  • Overview, Foundations, and Applications
  • International Perspectives
  • Transparency and (In)Equality
  • Content Moderation, the GDPR and Worker’s Rights
  • Intellectual Property
  • Closing Statement

Format: in person, with possible hybrid participation of the general public

Input statements: always 2 x 20 minutes, followed by 30 minutes Q&A

Location: United Nations ITU, Geneva, in connection with United Nations’ ITU AI4Good Global Summit 

When: from 8 am to 8 pm


 

29. Juni 2023

Konferenz

Und dann kamen Roboter – welche Zukunft hat Compliance noch?

In diesem Jahr veranstaltet das Viadrina Compliance Center der Europa-Universität,  Viadrina Frankfurt (Oder) zum 10. Mal seine Jahresveranstaltung. Mit dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und dem Fraunhofer FOKUS konnten zwei starke Partner gewonnen werden.

Das Viadrina Compliance Center stellt seit zehn Jahren die Austauschplattform für Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände, Behörden und Politik für Themen rund um Compliance, Governance und Integrität dar.

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Ort: Berlin


12. Mai 2023

Konferenz

„Polen in der Europäischen Union: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven zum 20. Jahrestag des Beitrittsvertrages”

Das Collegium Polonicum in Słubice lädt in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań zu einer wissenschaftlichen Konferenz mit dem Titel „Polen in der Europäischen Union: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven zum 20. Jahrestag des Beitrittsvertrages” ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 12. Mai, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, in der großen Aula des Collegium Polonicum in Słubice statt, einer gemeinsamen Forschungs- und Lehreinrichtung der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Die Ehrenschirmherrschaft über die Konferenz hat der Präsident des Senats der Republik Polen, Prof. Dr. habil. Tomasz Grodzki. Neben Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Medien werden aktuelle und ehemalige Politikerinnen und Politiker anwesend sein, die eine wichtige Rolle im Prozess des Beitritts Polens zur Europäischen Union gespielt haben; darunter die ehemalige Premierministerin und die ehemaligen Premierminister der Republik Polen: Prof. Dr. Hanna Suchocka, Leszek Miller und Jan Krzysztof Bielecki.

Der 20. Jahrestag der Unterzeichnung des Beitrittsvertrages am 16. April 2003 in Athen ist Anlass für eine Bewertung der Ergebnisse des Beitritts Polens zur Europäischen Union im Jahr 2004. Aufgezeigt werden sollen Vorteile und Kosten des Beitritts aus der Sicht Polens, der Europäischen Union und Europas. „Die Konferenz bietet eine Plattform für die Bewertung der Ergebnisse der polnischen EU-Mitgliedschaft sowie für den Austausch von Meinungen und Ansichten und die Präsentation von Forschungsergebnissen auch zu aktuellen Problemen in den Beziehungen zwischen Polen und der EU“, so der Organisator Prof. Dr. Tadeusz Wallas, Prorektor der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. 

Die Konferenzsprache ist Polnisch. Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten sowie die Diskussionen in den Plenarsitzungen werden simultan ins Deutsche übersetzt.


10. Mai 2023

Konferenz

Working Conditions and Rights of Platform Workers

10-11.30: Comparative Panel

(inputs from EWLL members from the Netherlands, France, Germany, Poland, Spain – and from Ukraine)

12-13.30: Policy Panel

(inputs on global and economic perspectives, on collective action and EU legislation)

organized by: European Working Group on Labour Law (EWLL) in the context of the European student seminar 2023

Ort: Senatssaal, Hauptgebäude 109, Europa-Universität Viadrina


4. – 7. Mai 2023

14. International Wulkow Workshop 2023 Frankfurt (Oder)

"The Third Space" Leaving the whispering corners of the tavern behind to take up our rightful place in/as «the third space».

In January 2009 over 30 language centre directors from a variety of European institutes of higer education came together in Wulkow in Brandenburg, Germany to discuss the key issues and challenges facing them, their centres and their parent institutions. This initiative was started by Dr Thomas Vogel, Director of the Language Centre at the European University Viadrina in Frankfurt/Oder.

Each meeting had a specific theme and looked at a range of topics including:

  • structure and mission
  • finance and funding
  • management
  • human resources
  • quality assurance

The Wulkow Group Memorandum reflects the view of a wide range of institutions and countries. It shows how European Language Centres in Higher Education can achieve far more than just successful language teaching, they can also act as a driver for mobility, employability and inter-cultural communication. In a decade where economic mobility is a given, and where students and academics have a pan-European and global dimension to their studies and careers, languages and consequently language centres have a crucial role to play in this process.

Aims of the 14th Wulkow Meeting:

A space where learners’ and practitioners’ cultural capital may be shared to co construct curriculum content; where language centers and departments can moderate the void between decision makers and users, where the learning community can place their cursor on the “the real” and “the virtual” spectrum……

The objective of this Wulkow workshop will be to explore and define the contours and limits of this “third space” and recognize language centers as community builders.

Location: viadrina sprachen gmbh (Frankfurt (Oder) / Germany) and European University Viadrina Frankfurt (Oder) (Germany)

more information


30. bis 31. März 2023

Konferenz

AI Technology as Interactional Human Culture

DE

Mit dem Ziel, eine offene Diskussion zu schaffen, die theorie- und fachübergreifend ist und die Lücke zwischen akademischer und angewandter Praxis überbrückt, konzentriert sich diese Konferenz auf die folgenden Fragen:

  • Wie rahmen soziale Werte und kulturelle Traditionen, darunter Überzeugungen über Maschinen, kommerzielle Interessen, technologische Erschwinglichkeiten und Sprachvorstellungen, die Entwicklung der KI-Technologie ein?
  • Wie prägen Schreibtraditionen, etablierte Sprachnormen, die Dominanz des Englischen und der Sprachglaube der Menschen die Programmierung sprachgesteuerter KI oder Übersetzungstechnologien?
  • Welche Rolle spielen nicht standardisierte Formen, Sprachwandel und -variation, lautbasierte soziale Positionierung, Körpergesten und poetische Funktionen in KI-Sprachmodellen?
  • Wie kokonstruieren und erleben Nutzer:innen Technologien auf verkörperte, sprachspezifische und kulturell geprägte Weise?
  • Wie wirken sich die Mensch-zu-Mensch-Interaktion sowie der gesellschaftliche normative Diskurs auf die Nutzung und Mitgestaltung von KI-Systemen durch Menschen zu Hause oder am Arbeitsplatz aus?
  • Wie wirken sich die Möglichkeiten der maschinellen Interaktion auf die Sprache der Benutzer als verkörperte und konversationelle Praxis aus?
  • Welche Arten von Daten in menschlicher Sprache fließen im Zusammenhang mit diesen Praktiken in die Server von Unternehmen ein?
  • Und was lernen wir daraus schließlich für die Frage, was eine demokratische, kultursensible und menschenzentrierte KI ausmacht?

Folgende Hauptredner haben sich angekündigt:

Emily Bender, University of Washington

Joanna Rączaszek-Leonardi, Universität Warschau

Andreas Hepp, Universität Bremen

Nicolas Flores-Herr, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme

Internationale Konferenz an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) an der Fakultät für Sozial- und Kulturwissenschaften, kofinanziert durch das ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaft im Jahresschwerpunkt 2022/2023 „Digital Realities“. Weitere Informationen folgen.

Anmeldung unter: fester-seeger@europ-uni.de

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

EN

With the ambition to create an open discussion that is cross-theoretical, cross-disciplinary and bridges the divide of academic and applied practice, this workshop focuses around the following questions:

  • How do social values and cultural traditions, among them beliefs about machines, commercial interests, technological affordances and notions of language frame the development of AI technology?
  • How do traditions of writing, established language norms, the dominance of English and people’s beliefs about language shape the programming of speech-enabled AI or translation technologies?
  • What is the role of non-standardised forms, language change and variation, sound-based social positioning, bodily gestures and poetic functions in AI language models?
  • How do users co-construct and experience technologies in embodied, language-specific and culturally-shaped ways?
  • How does human-to-human interaction as well as social normative discourse impact people’s use and co-creation of AI-systems in their homes or workplaces?
  • What is the effect of the affordances of machine interaction on users’ speech as an embodied and conversational practice?
  • Related to these practices, what kinds of human language data feed back into servers of companies?
  • And, finally, what do we learn from all this with regards to the question what constitutes democratic, culturally-sensitive and human-centred AI?

For now, we are pleased to announce following keynote speakers:

Emily Bender, University of Washington

Joanna Rączaszek-Leonardi, University of Warsaw

Andreas Hepp, University of Bremen

Nicolas Flores-Herr, Fraunhofer Institute for Intelligent Analysis and Information Systems

International Workshop at European University Viadrina Frankfurt (Oder), Faculty of Social and Cultural Studies, co-funded by the ZeM – Brandenburg Centre for Media Studies within the annual focus 2022/2023 „Digital Realities“. More information will follow soon.

Registration: fester-seeger@europ-uni.de

Location: European University Viadrina Frankfurt (Oder), Germany 


29. März 2023

6. Regionalkonferenz

Kultur hat Zukunft – Kulturelle Teilhabe für alle mit allen

Auch Brandenburg ist vielfältiger, „diverser“, als das kulturelle und kulturpolitische Programm und sein Publikum. Im Fokus stehen daher Ansätze, Barrieren bei Kultureinrichtungen und -veranstaltungen abzubauen, neue Wege der Teilhabe auszuprobieren, die eigene Organisation und folglich auch ihr Angebot hinsichtlich der ethnischen und sozialen Herkunft, der Weltanschauung und Identität, des Alters und der Fähigkeiten diverser zu machen. Gemeinsam wollen wir die Ansprüche, die hinter den Konzepten von Diversität, Inklusion, Awareness und diskriminierungssensibler Kulturarbeit stehen, konkret auf Situationen und Beispiele, Ideen und Empfehlungen aus und für Brandenburg herunterbrechen.

Programm:

  • 10.00 Uhr Anmeldung und Einlass | Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Hörsaal HS 02 | digital
    Rahmenmoderation: Brigitte Faber-Schmidt, Leiterin der Abteilung Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)
  • 10.30 Uhr Begrüßung | Hörsaal HS02
    Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburgs (MWFK) René Wilke, Oberbürgermeister Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Eva Kocher, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina und Vizepräsidentin für Lehre und Studium
  • 10.50 Uhr Impuls-Vortrag | Hörsaal HS02
    Dr. Thomas Renz, Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, Berlin
  • 11.10 – 12.10 Uhr Eröffnungsdiskussion | Hörsaal HS02
    Moderation: Tim Jaeger, freier Journalist
    Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Dr. Doris Lemmermeier, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Dr. Manuela Gander, Projektkoordinatorin "Brandenburgische Museen ohne Barrieren" beim Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Michael Kurzwelly, Gründer des politischen Kunstprojekts „Słubfurt“ Dr. Thomas Renz, Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, Berlin
  • 12.10 – 13.00 Uhr analoge | digitale Pause
    Sensibilisierung für mehr Barrierefreiheit - Inklusiver Perspektivwechsel, Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. | Raum GD 102
  • 13.00 – 14:45 Uhr 5 Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Fragestellungen
    1 Kriterien | Raum R201 sowie digital Wie können Öffnungsstrategien für Kultureinrichtungen und Kulturveranstalter:innen entlang der drei Ps: Personal, Programm, Publikum aussehen? Welche Kriterien braucht es beispielsweise für Stellenbesetzungsverfahren, die Auswahl von Gastspielen oder die Gestaltung von Veranstaltungswebseiten?
    Moderation: Dr. Silke Feldhoff, Projektkoordination „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“ der Kulturstiftung der Länder
    2 Kontakte | Raum R202 sowie digital Wo und wie kann die Erstansprache oder Adressierung von neuen Zielgruppen/ Nicht-Besucher:innen erfolgen? Was sind wirksame Mittel diversitätssensibler (An)Sprache?
    Moderation: Hannes Langer, Bürgerbühne Kleistforum Frankfurt (Oder)
    3 Community Building | Raum R203 Wie kann Kultur als „gute Nachbarin“ Verantwortungspartnerschaften für die gemeinsame Gestaltung einer Stadtgesellschaft/ lokalen Gemeinschaft schaffen?
    Moderation: Dr. Adrian Robanus/ Joanna Krzemińska, Kleist 360°/ Outreach im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
    4 klucz do kultury | Raum R302 Inter-nationale Kulturarbeit Brandenburgs – Brandenburgs grenzüberschreitende Partnerschaften
    Moderation: Constance Krüger, Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina
    Projektvorstellung: Darius Müller/ Magdalena Antoniewicz, Schloss Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum e. V.
    5 Konflikte | Raum GD102 Diskriminierung: Wie über Diskriminierung und Rassismus im Spannungsfeld zwischen blinden Flecken und überholtem Image sprechen?
    Moderation: Dr. Ali Konyali, Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
  • 14.45 – 15.00 Uhr analoge | digitale Kaffeepause
  • 15.00 – 15.45 Uhr Abschlussplenum im Fishbowl-Format | Hörsaal HS02
    Moderation: Tim Jaeger, freier Journalist
    Dr. Silke Feldhoff, Projektkoordination „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“ der Kulturstiftung der Länder Hannes Langer, Bürgerbühne Kleistforum Frankfurt (Oder) Dr. Adrian Robanus/ Joanna Krzemińska, Kleist 360°/ Outreach im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) Constance Krüger, Kulturkoordinatorin der Europa-Universität Viadrina Dr. Ali Konyali, Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
  • 16.00 – 16.45 Uhr optional:
    Kurator:innen-Führung im Kleist-Museum „Wir und Kleist?! Leben, Liebe und Glück in der Oderstadt“ | Faberstraße 6-7, 15230 Frankfurt (Oder) oder optional: Projekt-Vorstellung "Słubfurt" am Brückenplatz | Plac Mostowy | Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11A, 15230 Frankfurt (Oder)

Zeit: 10.00 bis 16.45 Uhr

Ort: hybrid – Europa-Universität Viadrina (Gräfin-Dönhoff-Gebäude); online

Registrierung, Anmeldung und weitere Informationen


8. Februar 2023

22. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes e.V.

Aktuelle Entwicklungen bei den Transferleistungen der Arbeitsagentur

Im Anschluss an den Vortrag sind Sie zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Um Anmeldung bzw. Rückantwort wird bis 1. Februar 2023 an sekretariat-kocher@europa-uni.de gebeten.

Bescheinigungen über die Teilnahme gemäß § 15 FAO werden gerne erteilt; bitte teilen Sie den Wunsch nach einer Teilnahmebescheinigung unbedingt mit Ihrer Anmeldung mit. Gleiches gilt für sonstige Teilnahmebescheinigungen (z.B. für die Zwecke des § 37 Abs. 6 BetrVG).

Referent: Dr. Gert Beelmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Träger im Beschäftigungstransfer e.V.

Zeit: ab 18.15 Uhr

Ort: Logensaal, Logenhaus der Europa-Universität Viadrina, Logenstraße 11, Frankfurt (Oder)


 

Rückblick 2022


1. Dezember 2022

Symposium

Academia in Times of War – How has the Russian Attack Impacted the Work and Role of Ukrainian Academics?

Ziel des Symposiums ist es, darüber zu diskutieren, wie Krieg die Wissenschaft und insbesondere die Arbeit und Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern prägt. In der Wissenschaft und darüber hinaus gibt es seit langem eine Debatte darüber, welche Rolle Wissenschaftler:innen einnehmen könnten: Sollten Forschende Aktivist:innen sein? Und wenn ja, wie kann ein solcher Aktivismus aussehen? Welche Wirkung können sich Wissenschaftler:innen erhoffen? Und wo liegen die Grenzen des akademischen Aktivismus? Das Symposium wird sich diesen Fragen zuwenden, mit besonderem Augenmerk darauf, wie sie sich im extremen Kontext des andauernden Krieges in der Ukraine auswirken, der das Leben und die Perspektiven der Menschen erheblich verändert hat. Wissenschaftler:innen aus der Ukraine werden darstellen, wie der russische Angriff ihr Verständnis ihrer Arbeit und Rolle verändert oder herausgefordert hat. Sie sprechen über den erhöhten Bedarf an akademischen Stimmen in Kriegszeiten, aber auch über die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

mit: Dr. Viktor Stepanenko (Institute of Sociology of the National Academy of Sciences of Ukraine), Dr. Danylo Sudyn (Ukrainian Catholic University), Dr. Volodymyr Yermolenko (National University of Kyiv-Mohyla Academy), Dr. Hanna Zaremba-Kosovych (Institute of Ethnology of the National Academy of Sciences of Ukraine), Prof. Dr. Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina), Dr. Tamara Martsenyuk (National University of Kyiv-Mohyla Academy), Dr. Susann Worschech (Justus-Liebig Universität Giessen und Viadrina), Organisatorinnen: Prof. Dr. Jana Costas und Dr. Anna Prokhorova

Ort: online via Zoom
Uhrzeit: 16-18 Uhr


1. bis 2. Dezember 2022

Konferenz

19. Frankfurter Medienrechtstage 2022: „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk – Ein Grundpfeiler der Demokratie?“

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kann der Grundpfeiler einer vielfältigen und qualitätsorientierten Medienlandschaft einer demokratischen Gesellschaft sein. Ruhig, sachlich und ausgewogen berichtet er auf eine Art und Weise, die große Teile der Bevölkerung anspricht. Er kann jedoch genauso gut zum Staatsfunk oder sogar zum Propagandasender von autokratischen Regierungen werden. Seine Finanzierung wird immer wieder debattiert. Das gilt insbesondere in Zeiten, in denen individuelles Fehlverhalten von Intendanten die Legitimität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks untergräbt. In welche Richtung muss sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk bewegen, um seiner Aufgabe auch in Zukunft gerecht zu werden?
Dies wollen wir auf den 19. Frankfurter Medienrechtstagen zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Deutschland und Südosteuropa diskutieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem angehängten Programm. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Die 19. Frankfurter Medienrechtstage finden in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft und dem Medienprogramm Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

Ort: Senatssaal HG 109, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

 


14. November 2022 

Symposium

Bartoszewski Promemoria 2: Europa als gemeinsame Perspektive. Deutschland, Polen und Ukraine im Jahr 2022/23

"Kein Frieden ohne Freiheit" war das Motto von W. Bartoszewski, der 1986 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekam. Er verstand Europa als "Werte-, Interessen- und Sicherheitsgemeinschaft".

Nach der demokratischen Transformation von 1989 schien der Frieden in Europa auf Dauer gesichert. Die gemeinsamen Werte, Interessen und Sicherheitsbedürfnisse waren stabil – darauf sollte Europas Zukunft basieren. Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurde alles auf einmal verändert, in allen Lebensbereichen. Die reale Bedrohung Polens, Deutschlands wie überhaupt aller europäischen Staaten eröffnet einen neuen Raum für eine deutsch-polnische Debatte. Die Hilfe für die Ukraine verbindet beide Länder, die aus ihren unterschiedlichen Erfahrungen im Umgang mit humanitären und Migrationsproblemen schöpfen können. Deutschland hat mehr Erfahrung in der Flüchtlingshilfe, während Polen eine Reihe innovativer Formen der Hilfe entwickelte.

In drei Panels des geplanten Symposiums werden mit namhaften Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Polen die drei Dimensionen eines demokratischen Europas nach W. Bartoszewski und ihre Bedeutung für die deutsch-polnischen Beziehungen diskutiert. Den Einführungsvortrag hält der polnische Botschafter a.D. Marek Prawda. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Die Beiträge werden simultan übersetzt (auch online). Die Veranstaltung findet im Frankfurt (Oder) statt. Sie ist öffentlich und kostenfrei. Eine Online-Übertragung ist geplant. Die Zugangsdaten werden an die angemeldeten Personen kurz vor der Veranstaltung verschickt.

Uhrzeit: 14:00-20.00 Uhr
Ort: 
European University Viadina, Logensaal & Online via ZOOM

Das Symposium findet in Kooperation mit Kardynał Stefan Wyszyński Universität (Wydział Prawa i Administracji), dem Oekumenischen Europa-Centrum, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien sowie dem Viadrina Center B/Orders in Motion statt.


 

4. bis 5. November 2022

Tagung von und für Masterstudierende und Promovierende

un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion

Die Graduiertentagung wirft einen Blick auf medienspezifische Interaktionsräume und der damit einhergehenden Herstellung von sozialen Ordnungen und Realitäten. Die übergreifende Fragestellung der Tagung befasst sich daher mit der Entstehung, Veränderung und Gestaltung von Interaktionsräumen im Spektrum zwischen Mensch-Mensch und Mensch-Maschine, in denen Akteur*innen miteinander durch oder mit Technologien kommunizieren.

Die Veranstaltung schafft einen Raum, in dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Medienwissenschaften und verwandter Fachbereiche ihre Forschungsarbeiten vorstellen, sich austauschen und vernetzen können.

Organisiert wird die Tagung des des ZeM (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften) von Didem Leblebici und Clara Kindler (beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen an der Viadrina) und Kolleginnen und Kollegen der Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam.

Ort: Fachhochschule Potsdam


 

14. Oktober 2022

Tagung

Wegweiser für die Euroregion Pro-Europa Viadrina: Durchsetzung von Arbeitsrechten – grenzüberschreitend vernetzen

Die grenzüberschreitenden Arbeitsmärkte im Einzugsgebiet der Euro-Region Pro-Europa Viadrina stehen mit der Neuansiedlung großer Unternehmen vor dem Beginn einer dynamischen Entwicklung. Es ist zu erwarten, dass in Lubuskie und Brandenburg damit auch der Umfang atypischer Beschäftigungsformen zunehmen wird und damit auch ein höheres Risiko der Verletzung von Arbeitsrechten. Besonders betroffen sind Migrant:innen oder Geflüchtete, die in der Saisonarbeit, bei der Ausführung von Werkverträgen, als Selbständige oder unangemeldet Beschäftigte zu gering geschützt sind.

Deswegen setzen der Interregionale Gewerkschaftsrat der Euroregion Viadrina, ein Zusammenschluss deutscher und polnischer Gewerkschaften und die Beratungsstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg, mit dem EU-geförderten Projekt des „Wegweisers zur Durchsetzung von Arbeitsrechten“ einen Impuls, um die Kooperation von Beratungsstellen und Kontrollbehörden und ihre grenzüberschreitende Vernetzung voranzubringen. Die Fachtagung informiert über die konzeptionellen Überlegungen, rechtlichen Rahmenbedingungen, institutionellen Möglichkeiten und praktischen Erfahrungen der Kooperation und Vernetzung zur Durchsetzung von Arbeitsrechten in der Euroregion Pro Europa Viadrina.

Die Veranstaltung wird simultan deutsch-polnisch übersetzt.

Uhrzeit: 10:00-16:00 Uhr
Ort: Collegium Polonicum Słubice, Saal Nr. 13
Veranstalter: Interregionaler Gewerkschaftsrat und Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.


 

23. bis 24. September 2022

8. Internationale Konferenz zur Fachsprache Polnisch

„Polnisch – Nachbarsprache im mehrsprachigen Kontext“

Diese Konferenz ist bereits die achte in der Konferenzreihe „Zur Situation des Polnischunterrichts in Deutschland, Polen und Europa“, die vom Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte und dem Herkunftssprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt an beiden Standorten jährlich abwechselnd organisiert wird. 

Am ersten Konferenztag werden ein Eröffnungsvortrag zum Sprachenzentrum in der sprachenteiligen, deutsch-polnischen  Grenzregion, ein Impulsreferat zum Thema Nachbarsprachen im mehrsprachigen Kontext sowie ein Fachreferat zur Mehrsprachigkeit im Unterricht präsentiert. Danach wird in einem Podiumsgespräch über didaktische Modelle, Unterrichtsinhalte und den Umgang mit Zwei/Mehrsprachigkeit diskutiert.

Am zweiten Tag findet der praktische Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen mit verschiedenen Schwerpunkten statt. Dabei sollen das praktische Wissen vertieft, Ideen ausgetauscht und Gespräche unter Kollegen geführt werden. Die abschließende Podiumsdiskussion soll Implementierungsvorschläge zusammenfassen und den Ausblick auf künftige Entwicklungen geben.

Die Tagung verfolgt folgende Ziele:

  • Vorstellung neuerer Erkenntnisse aus der Forschung zum mehrsprachigen Unterricht und Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Vorstellung der Ergebnisse des Projekts „Nachbarsprache in der Doppelstadt – Język sąsiada w Dwumieście“

  • Sprachmittlung und interkulturelles Lehren und Lernen in Grenzregion

  • Konferenzband 

  • Erfahrungsaustausch

Uhrzeit: Freitag 14:00 – 19:00 Uhr und Samstag 9:00 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt (Oder): Hauptgebäude (HG) und Auditorium Maximum (AM)

Die Konferenz wird z.T. simultan (am 1. Tag), z.T. mit Hilfe von Sprachmittlern deutsch/polnisch (am 2. Tag) gedolmetscht werden.


22. bis 23. September 2022

Jahrestagung der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen und des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien an der Viadrina

Landes- und Regionalgeschichte versus Nationalgeschichte? Eine Standortbestimmung

Landesgeschichtsforschung in ethnisch und sprachlich gemischten Regionen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Regionen im deutsch-polnischen Kontaktbereich waren immer wieder Schauplatz von Debatten und gewalttätigen Auseinandersetzungen um Grenzverläufe, Bevölkerungsverschiebungen und Minderheitenrechte. Die geschichtspolitische und fachgeschichtliche Deutung dieser Prozesse setzt sich bis in die heutige Zeit fort. Nach wie vor gibt es Widersprüche zwischen Metaerzählungen aus einer betont nationalstaatlichen Perspektive und ambivalenteren lokal- und regionalgeschichtlich orientierten Narrativen. Folgende Fragen stehen in diesem Zusammenhang auf der Agenda:

  • Welche Rolle spielt Landesgeschichtsschreibung im föderalistischen Deutschland und welche im eher zentralistischen Polen? 
  • Welche Organisationsformen von Landesgeschichtsforschung ergeben sich daraus? 
  • Welche landesgeschichtlichen Themensetzungen lassen sich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg beobachten, welche Narrative sind daraus entstanden, welche Desiderata gibt es?
  • Wie haben sich diese Erzählungen seit 1990 verändert?
  • Welche Vergleichsebenen gibt es?
  • In welchem Verhältnis stehen nationale und regionale Geschichtserzählungen zueinander?
  • Welchen Einfluss haben die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen auf die Landesgeschichtsforschung?

Ein weiterer Teil der Jahrestagung wird sich mit der thematischen (Neu)Ausrichtung sowie Einbettung in die deutsch-polnische Forschungslandschaft der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V. beschäftigen, die sich insbesondere auch als Verbund landesgeschichtlich interessierter Forscherinnen und Forscher versteht.

Die Jahreskonferenz des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien wird gemeinsam mit der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e. V ausgerichtet.

Ort: Frankfurt (Oder)/ Slubice


22. bis 23. September 2022

Tagung

Political Climate Change: Regional, European and Global Comparative Perspectives

DE

Die Europa-Universität Viadrina richtet die Sektionstagung der DVPW (Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften) aus. Die Tagung ist eine Kooperation mit dem DVPW-Arbeitskreis "Demokratieforschung”, dem DVPW-Arbeitskreis "Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung" sowie dem Viadrina Institut für Europa Studien. Organisiert wird die Konferenz vom Dekan der kulturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Timm Beichelt, Prof. Dr. Michael Minkenberg, Dr. Sonja Priebus und Zsuzsanna Végh.

Die Panels versammeln Beiträge zu Demokratie, Populismus und Desinformation, Resilienz und emergenten Herausforderungen des (politischen) Klimawandels. Die Konferenz findet auf Englisch und Deutsch statt.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder) 

EN

The bi-annual conference of the Section Comparative Politics of the German Political Science Association (DVPW) will be held at the European University Viadrina Frankfurt (Oder) from 22-23 September 2022. 

What appeared like an unlikely scenario twenty or more years ago has become a fact: in Europe and beyond, the liberal democratic order and its value system are under attack at various levels. We witness political struggles dealing with global and politically infectious problems such as climate change, the financial crisis or, more recently, the Covid crisis. Moreover, the Russian invasion of Ukraine is not just a regional war but an assault on the entire international order and the democratic world. These events disclose not only political conflicts within and between states and societies but also suggest that at least some democratic arrangements and processes are ill-suited to tackle these challenges; already, calls for an eco-dictatorship are being issued. This occurs within a changed political climate, in which extremist parties and movements are on the rise, the (strategic) use of misinformation sharpens polarization and governments increasingly rely on illiberal measures as a means of control. Even in established democracies, we are confronted with the emergence of post-truth regimes, in which “truthiness”, “fake news”, and “alternative facts” infiltrate political discourse and blur the lines between knowledge and beliefs, fact and fiction.

From a comparative politics perspective such “political climate change” or even: manifold climate changes pose several critical questions, both theoretically and empirically. We want to bring together scholars who examine these changes and their consequences in a comparative fashion and invite regional, European, and global perspectives. The Section welcomes different theoretical and conceptual approaches, whether novel or well-established, quantitative or qualitative, in order to improve our understanding of the various facets of large-scale political changes in Europe and beyond. It is open to various sub-disciplines, with different methodological and empirical approaches and with scopes ranging from single case studies to large comparative papers. The conference will be held in German and English.

Location: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder) 


5. bis 6. September 2022

Tagung

Ziele, Wege und Methoden des Rechtstransfers: Erfolge und Misserfolge der Rechtstransplantate

Die Professur für Polnisches und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung am Collegium Polonicum und der Europa-Universität Viadrina sowie das Forschungsinstitut für Mittel- und Osteuropäisches Wirtschaftsrecht Wien und die Universität Zielone Góra laden zur Tagung „Ziele, Wege und Methoden des Rechtstransfers: Erfolge und Misserfolge der Rechtstransplantate" ein. 

In vier Panels kommen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den Themen methodologische Herausforderungen des Rechtstransfers, Zivilrecht, Handelsrecht und Familienrecht zu Wort. 

Ort: Große Aula, Collegium Polonicum, ul. Tadeusza Ko´sciuszki 1, Słubice

Anmeldung: research-wudarski@europa-uni.de (online) oder sekretariat-wudarski@europa-uni.de (Präsenz)


 

5. bis 16. September 2022

Internationale Sommerschule

“GLocalEAst Summerschool: Global Migration, Diaspora and Border Studies in East-Central Europe”

Das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION veranstaltet die Sommerschule, die sich vornehmlich an Master-Studierende und Promovierende der Viadrina richtet. Bachelor-Studierende können unter besonderen Voraussetzungen berücksichtigt werden. Die Sommerschule findet im Rahmen der Erasmus+ Strategic Partnership „GLocalEast - Developing a new curriculum in Global Migration, Diaspora and Border Studies in East-Central Europe“ statt. Sie bietet 30 internationalen Studierenden aus den Universitäten des Projektkonsortiums die Möglichkeit, sich unter transnationalen und sektorübergreifenden Perspektiven mit Fragen von Grenzen und Migration zu befassen, wobei Erkenntnisse aus Forschung, Praxis und Politik kombiniert werden. Die Konsortiumspartner der Viadrina sind: Comenius University (Bratislava); Alma Mater Studiorum – University of Bologna; University of Belgrade; Vytautas Magnus University (Kaunas); University of Zagreb.

Ansprechpartnerin: PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits (Center B/ORDERS IN MOTION), leutloff@europa-uni.de


 

30. August bis 10. September 2022

23. Sommerschule (in englischer Sprache) / 23rd summer school

The European System of Human Rights Protection

DE

Diese Sommerschule befasst sich mit dem Europäischen System zum Schutz der Menschenrechte. Obwohl es innerhalb Europas zahlreiche Sommerkurse und andere Studienprogramme zum Menschenrechtsschutz gibt, konzentriert sich dieser Kurs auf eine integrierte Behandlung der verschiedenen europäischen Systeme und spezifisch europäischer Fragen des Menschenrechtsschutzes, d.h. mit wichtigen Themen, die in mehr als 40 Europäische Ländern mit unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systemen relevant sind. Gegenstand ist daher der Schutz der Menschenrechte im Rahmen der Regelungen des Europarates (Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta), der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Abkommen von Helsinki) sowie die universelle Ebene des Völkerrechts. Auch praktische und aktuelle Fragen, beispielsweise der Schutz der Menschenrechte in Situationen bewaffneter Konflikte oder öffentlicher Notstände, werden behandelt.

Dieser umfassende Kurs wird von einer engagierten Gruppe erfahrener Expert:innen und Lehrkräfte von Universitäten aus verschiedenen europäischen Ländern organisiert und wird von dieser präsentiert, koordiniert von der Viadrina Europa-Universität Frankfurt (Oder) (Deutschland). Die anderen Teilnehmer sind die Universitäten Barcelona (Spanien), Rotterdam (Niederlande), Aberystwyth, Exeter (Großbritannien), Bochum (Deutschland), Krany (Slowenien), Szeged (Ungarn), Wien und Salzburg (Österreich), Prag ( Tschechien).

EN

This Summer Course will deal in detail specifically and exclusively with the European System for the protection of human rights. Although there are numerous summer courses and other special study programs within Europe on human rights protection, this course concentrates on an integrated treatment of the various European systems and of specifically European issues of human rights protection, that is, with important matters relevant to over forty European countries with diverse political, economic and social systems. The subject matter, therefore, includes human rights protection under the regimes of the Council of Europe (the European Convention on Human Rights and the European Social Charter), the European Union, the Organisation for Security and Co-operation in Europe (Helsinki Accords), as well as that on the universal level of public international law to the extent it is relevant. Practical and contemporary issues, for instance the protection of human rights in situations of armed conflicts or public emergency will also be addressed.

This comprehensive course has been organised by and will be presented by a dedicated group of experienced experts and teachers from universities in different European countries, co-ordinated by the Viadrina European University Frankfurt (Oder) (Germany). The other participants are the Universities of Barcelona (Spain), Rotterdam (The Netherlands), Aberystwyth, Exeter (United Kingdom), Bochum (Germany), Krany (Slovenia), Szeged (Hungary), Vienna and Salzburg (Austria), Prague (Czech Republic).

Registrierung bis 15. Mai / registration until Mai 15th

Ort / location: Europa-Universität Frankfurt (Oder)


15. bis 28. August 2022

Sommerschule

Viadrinicum 2022: University in Ruins. Scaffolding Futures

Die Sommerschule Viadrinicum 2022 “University in Ruins. Scaffolding Futures” zielt darauf ab, einen Raum für interdisziplinäre Reflektion zu der Rolle von Universitäten in (Post-)Kriegszeiten im europäischen Kontext zu schaffen und Projektideen für gemeinsame partizipative Formate der Kooperation zwischen Universität, Zivilgesellschaft, Kunst- und Kulturschaffenden zu entwerfen. Dazu werden 30 internationale Teilnehmende vom 15. bis 28. August 2022 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) zusammenkommen.

Die Sommerschule findet u.a. in Kooperation mit dem Center for Urban Studies (Kyjiw), der NGO MetaLab (Iwano-Frankiwsk), dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS, Berlin) und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań statt. Das Center for Urban Studies leistet mit Prof. Svitlana Shlipchenko und Maria Gryshchenko soziologische Beiträge zum Studiengang “Stadt- und Raumplanung” an der Kiewer Nationalen Universität für Bauwesen und Architektur (KNUBA). Diese Verbindung erlaubt es darüber hinaus, Studierende der KNUBA in Frankfurt (Oder) an der Viadrina begrüßen zu können, die ihr bereits erworbenes Wissen aus dem Studium in die Sommerschule einfließen lassen und sich international vernetzen können.

Der gewählte Titel der Universität als Ruine ist nicht als Metapher zu verstehen, sondern stellt die erschreckende reale Situation dar: Teile unserer Partneruniversität Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw sind nach russischen Raketenangriffen nur noch als Ruine vorhanden.

Mithilfe eines etablierten transsektoralen Lab-Formats und durch Erfahrung des gemeinsamen europäischen Raumes in der Doppelstadt Frankfurt-Słubice fördert die Sommerschule Viadrinicum den transnationalen Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden, jungen Wissenschaftler:innen, NGO-Aktivist:innen, Künstler:innen und Multiplikator:innen aus dem Kulturbereich (bis 35 Jahre) aus Deutschland, Polen, der Ukraine und anderen Ländern der Östlichen Partnerschaft und stärkt das Wissen über- sowie das Verständnis füreinander nachhaltig.

Ort: Frankfurt (Oder)


24. August bis 31. August 2022

Trilaterale Sommerschule für Masterstudierende und Doktorand:innen

EU Climate Policy in an Age of Turmoil – Can the “European Green Deal” make a Difference?

EN

The numerous natural disasters of the past years have reminded Europe that an ambitious climate policy is more urgent than ever. Accordingly, political leaders are under increased pressure to actually implement the goals laid down in the Paris Agreement of 2015. The European Union has been claiming a leading role in the fight against climate change for a long time and, in 2019, adopted the “European Green Deal”, which aims to transform Europe into the first “climate-neutral” continent. Among the concrete targets of the “Green Deal” is the commitment to achieve at least a 55 % reduction of greenhouse gas emissions by 2030 compared to 1990 levels. Although the EU presents itself to the outside world as a committed actor in the fight against climate change, inside the EU, positions on Call for applications
Genshagen Trilateral Summer School 2022 EU Climate Policy in an Age of Turmoil – Can the “European Green Deal” make a Difference? Genshagen Castle, 24-31 August 2022 climate targets and measures vary strongly. This is also reflected in the policy approaches of Germany, France, and Poland, which diverge on several central issues. The Genshagen Summer School 2022 aims to provide the participants with an overview of the current state of the climate debate at the European level. What are the current challenges and what different approaches are being pursued by EU member states and stakeholders from other sectors such as the economy or civil society? What shape can an effective common climate policy take and where does EU policy stand in a global context?

Students at master’s level as well as PhD students enrolled at a German, French or Polish university (all nationalities) and students with German, French or Polish nationality enrolled at universities in other countries are invited to apply. Prior experience with the topic is welcome, but not obligatory. The tuition fee is 200€ per participant.

As the Summer School’s working language is English, its excellent command is a prerequisite. Up to eight students from each country will be able to participate in the Summer School.

Deadline to apply: 12 June 2022  (successful candidates will be notified by 17 June 2022).
Please apply to: summerschool@stiftunggenshagen.de

The summerschool is organisased by Stiftung Genshagen.

Location: Schloss Genshagen, Am Schloss 1, 14974 Genshagen


22. Juli 2022

„Stadt und Universität: Frankfurt (Oder) und die alte Viadrina“

Symposium in Gedenken an Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp
>

Der Förderverein zur Erforschung der Geschichte der Viadrina e.V. erinnert in diesem Symposium an den verstorbenen Viadrina-Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp. Der Verein diskutiert offene Fragen zur Geschichte der Oder-Universität. In den rund 300 Jahren ihres Bestehens (1506-1811) hat die alte Universität in Frankfurt (Oder) europäische Universitätsgeschichte geschrieben. Viele ihrer Gelehrten waren von überregionaler Bedeutung. Dennoch liegen noch große Teile ihrer Geschichte im Dunkeln. Die Geschichte der Studierenden und Professoren, des Verhältnisses der Stadt und Universität, die Wirkung der Universität auf die europäische Kulturgeschichte gilt es, in großen teilen noch oder wieder neu zu schreiben.

Die Themen des Symposiums sind:

  • 13.00 – 13.05 Uhr: Begrüßung durch die Vizepräsidentin für Lehre und Studium Prof. Dr. Eva Kocher
  • 13:05 – 13:30 Uhr: Einführung - Prof. Dr. Reinhard Blänkner

  • 13:45 – 14:30 Uhr: „Ratsgeschlechter und Professorenfamilien in Frankfurt an der Oder. Konflikte, Netzwerke und Genealogie (1550-1650)“ - Ines Staats M.A.,
  • 14:30 – 15:15 Uhr: „Methode Beckmann. Empirische Städteforschung des Professors Johann Christoph Beckmann (1641–1717) am Beispiel der Universitäts- und Handelsstadt Frankfurt (Oder)“ - Dr. Denny Becker

  • 15:30 – 16:15 Uhr: „‚Au Roi à Berlin‘. Heinrich Zschokkes Gesuch um eine Professur an der Viadrina 1793-“ - Dr. Claudia Czok
  • 16:15 – 17:00 Uhr: „Epidemie-Management in der frühen Neuzeit: Strategien von Universität und Stadt Frankfurt (Oder) im Umgang mit Seuchen.“ - Gotthard Kemmether M.A.

  • 17:15 – 18:00 Uhr: „Leonhard Christoph Sturm – Mathematikprofessor der Viadrina 1702-1711" - Prof. Dr. Paul Zalewski
  • 18:00 – 20:00 Uhr: Gedenken an Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp            

Anmeldung per E-Mail an Felix Töppel unter: toeppel@europa-uni.de
Das Symposium wird organisiert vom Förderverein zur Erforschung der Geschichte der Viadrina.

Zeit: 13.00 bis 20.00 Uhr

Ort: Logensaal, Logenhaus, Logenstr. 11, 15230 Frankfurt (Oder)


13. bis 14. Juli 2022

„Journalismus in Zeiten des Krieges“

18. Frankfurter Medienrechtstage 2022 

DE

Die jahrelange Geschichtsklitterung durch die russische Regierung gipfelte im Angriffskrieg auf die Ukraine. Während der heutige Wirtschaftsminister noch vor einem Jahr stark für seine Forderung kritisiert wurde, Waffen an die Ukraine zu liefern, gibt es dafür heute einen breiten politischen Konsens. Werte wie das Selbstbestimmungsrecht der Völker, die Unantastbarkeit von Landesgrenzen und die Pressefreiheit müssen nun mit Waffengewalt verteidigt werden. Wie in jedem Krieg ist es für Reporter schwer bis unmöglich, ein umfassendes, aktuelles und ausgewogenes Bild des Krieges nach Deutschland zu übermitteln. Das ist angesichts der Flut von Propaganda und Fake News rund um den Krieg jedoch umso wichtiger. Unabhängige Journalisten gehören zu den wichtigsten Zielen der Invasoren. Auf den 18. Frankfurter Medienrechtstagen wird beleuchtet, wie mit diesen Phänomenen umgegangen werden kann.

Programm

Anmeldung

Ort: Europa-Universität Viadrina, Senatssaal, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt

EN

The Russian government's years of history-telling culminated in the war of aggression on Ukraine. While the current Minister of Economy was strongly criticised for his demand to deliver weapons to Ukraine only a year ago, there is now a broad political consensus for doing so. Values such as the right of self-determination of peoples, the integrity of national borders and freedom of the press must now be defended by force of arms. As in every war, it is difficult or impossible for reporters to convey a comprehensive, up-to-date and balanced picture of the war to Germany. However, this is all the more important in view of the flood of propaganda and fake news surrounding the war. Independent journalists are among the most important targets of the invaders. At the 18th Frankfurt Days on Media Law, we will shed light on how to deal with these phenomena.

program

registration form

location: Europa-Universität Viadrina, Senatssaal, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt


EN
27th June - 9th July 2022

“The Borders of Friendship: Transnational Tourism between East Germany, Poland, and Czechoslovakia, 1972-1989.”

Summer school

The Center for Interdisciplinary Polish Studies will hold its the sixth annual Summer School of Interdisciplinary Polish and German Studies. This program is designed for up to 15 university-level (post-doctoral, doctoral, graduate or advanced undergraduate) researchers interested in Central European studies broadly defined. This year’s summer school will offer graduate level seminars on Central European studies, as well as a week-long excursion along the “borders of friendship” between former East Germany, Poland, and Czechoslovakia.

The Summer School is designed for academically driven students in the advanced phases of their research (advanced BA, MA, and PhD students, as well as Post-Docs). In previous years, we have had students from four continents and from the best international universities spend six weeks in Frankfurt/Oder and Słubice. This year, we will spend two weeks between Frankfurt Oder, and travel through Poland and Czechia. The Summer School is made up of three main parts: an advanced research seminar in Frankfurt Oder/Eisenhüttenstadt, a week excursion through former East Germany, Poland, and Czechoslovakia, and specialist lectures. 

The focus of this year’s Summer School is “The Borders of Friendship. Transnational Tourism between East Germany, Poland and Czechoslovakia.” The Borders of Friendship was a transnational project that developed shortly after the Prague Spring. The leaders of East Germany, Poland, and Czechoslovakia moved to liberalize travel regulations to each respective country. They envisioned allowing East bloc citizens the freedom to travel without a visa and without a passport in ways similar to other regions in Europe. The program was vastly more successful than planners envisioned before borders were opened: tens of millions of Poles, East Germans, and Czechoslovaks went abroad. The summer school is in conjunction with an exhibition at the Museum Utopie und Alltag which centers on the ways in which three East bloc societies reacted to the new influx of travelers and consumers.


7. bis 8. Juli 2022

„Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung“

Konferenz

Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden zwei Gruppen des marginalisierten Kulturerbes betrachtet, deren Erzeuger und Adressaten kaum mehr in der Region leben: Schlösser und Gutshäuser sowie jüdische Friedhöfe.

Die Konferenz wird simultan gedolmetscht und online übertragen (Details dazu finden Sie auf der Webseite der Konferenz unmittelbar vor der Konferenz). Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 1. Juni 2022.

Konferenzbeschreibung und Programm

Ort: Collegium Polonicum, Słubice


6. Juli 2022

„Aktuelle Rechtssprechung des LAG Berlin-Brandenburg"

21. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

Referent: Dr. Martin Fenski, Präsident des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg

Ort: Audimax, Raum AM03


23. bis 24. Juni 2022

„Europe of 21st century"

Internationale Konferenz

Auf der Konferenz werden Studienergebnisse zu den gegenwärtigen Problemen des „Alten Kontinents“ präsentiert. Themen sind u.a. die Strategie zur Schaffung einer klimaneutralen EU und die Wiederherstellung einer EU, die auf den Grundrechten und der Achtung der Rechtsstaatlichkeit innerhalb der Wertegemeinschaft der EU beruht. 

Die Konferenzsprache ist Polnisch. Simultanübersetzung auf Englisch und Russisch.
>> Konferenzbeschreibung, Anmeldung und Gebühren

Ort: Hybrid: Online und im Collegium Polonicum, Słubice


21. bis 22. Juni 2022

„9. Viadrina Compliance & Integrity Congress"

Online-Kongress

Der diesjährige Congress ist zugleich die Abschlusstagung zum Projekt "Compliance & Integrity - Kompetenzpaket", das gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Compliance (DICO e.V.) umgesetzt wurde. Der Congress definiert sich als eine jährliche Austauschplattform für Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung rund um aktuelle Compliance-Themen.

Schwerpunkte des Kongresses:

  • Verortung und Verständnis von Compliance Management im Sinne des reformierten DCGK (Entwurf von 2022)
  • Hinweisgebersysteme und Schutz von Hinweisgeber*innen
  • Herausforderungen in der Umsetzung der LkSG
  • Gestaltung eines kartellrechtlichen Compliance-Managements und seine sanktionsmildernde Wirkung
  • Standardisierung und Zertifizierung im Compliance-Bereich
  • Standardisierte CMS-Werkzeuge (Schulungen, Geschäftspartner-Compliance, Compliance-Risiko-Analyse, Regelungsmanagement)

Die Konferenz wird organisiert von Prof. Dr. Bartosz Makowicz (Lehrstuhl für Polnisches Öffentliches Recht, Europa-Universität Viadrina).

Ort: Zoom


16. und 17. Juni 2022

“Politics of death drive. dis/identification, transgression, war “

Tagung Workshop im Hybridformat

Die Tagung wird organisiert von Prof. Dr. Katja Diefenbach.
Weitere Informationen folgen.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenstr. 11 UND online.


17. Juni 2022

„Die Gewährleistung sozialer Rechte im deutsch-polnischen Grenzraum – Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis“

Workshop 

Im Austausch mit Akteur:innen aus der Region werden insbesondere die sozialen Rechte von Arbeitnehmer:innen in grenzüberschreitenden Kontexten sowie die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung thematisiert. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Polnisch.

Um verbindliche Anmeldung per E-Mail (sekretariat-hofmann@europa-uni.de) bis 13. Juni wird gebeten. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.

Der Workshop wird organisiert vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht mit Schwerpunkt in der interdisziplinären Sozialrechtsforschung (Europa-Universität Viadrina). In Kooperation mit dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.

Ort: Collegium Polonicum, Konferenzsaal Nr. 13, Ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice


9. bis 10. Juni 2022

Literatur und Strafrecht

Tagung

In memoriam Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler

Die Tagung wird Grundfragen strafrechtlichen Denkens anhand ihrer Darstellung in der Literatur von der Antike bis zur Gegenwart untersuchen. Die im Rahmen der Veranstaltung behandelten literarischen Werke sollen dabei Begriffspaare wie Recht und Unrecht, Schuld und Unschuld, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit oder Täter und Opfer in ihrer Konfliktträchtigkeit vorführen.

Als gemeinsamer Nenner stehen Verbrechen und Strafe im Zentrum der Untersuchungen. Es wird u. a. zu problematisieren sein, inwiefern bei der literarischen Behandlung strafrechtlicher Sujets nicht nur Rechtsvorstellungen popularisiert, sondern gleichzeitig anthropologische und psychologische Merkmale aufgegriffen werden, die über das Strafrecht hinaus von grundlegender Bedeutung für menschliche Kulturen sind. Zur Inspirationsquelle für Autoren epischer, lyrischer oder dramatischer Werke der Gegenwart und Vergangenheit wurden dabei unterschiedliche Straftaten, insbesondere Kapitalverbrechen (namentlich Tötungsdelikte) sowie sämtliche Stadien der auf die Taten folgenden Strafprozesse. Indem der literarische Zugang einen einzigartigen Blick auf das Spannungsverhältnis von aufgeklärter Rationalität und impulsgetriebener Unvernunft ermöglicht, das die Auseinandersetzung mit Strafrecht im modernen Rechtsstaat kennzeichnet, verspricht die Tagung auch einen Erkenntnisgewinn für die Frage nach dem Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Konflikten.

Veranstalter: Prof. Dr. Christian Becker, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Teilnahme: Anmeldung bis zum 20.05.2022 an Frau Susen Pönitzsch poenitzsch@europa-uni.de

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenstr. 11


9. bis 10. Juni 2022

Landscape & Largesse

Public International & Interdisciplinary Workshop

EN

The interdisciplinary workshop invites speakers from any field and aspires cross-disciplinary interaction with the aim of examining fundamental notions of
socio-territorial belonging and inspiring novel forms of its imagination.

>> Programme
>> Further information

Veranstalter: Prof. Dr. Christian Becker, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Teilnahme: anne-christine.habbard@univ.lille.fr

Ort: Hybrid UND Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Senatssaal (HG109), Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59


*** Krankheitsbedingt muss die Tagung verschoben werden. Ein entsprechender Termin wird bekanntgegeben.***

9. Juni 2022

„Die Durchsetzung von Arbeitsrechten grenzüberschreitend vernetzen. Der Wegweiser für die Euroregion Pro-Europa Viadrina“

Fachtagung

Die grenzüberschreitenden Arbeitsmärkte in Lubuskie und Brandenburg stehen mit der Neuansiedlung großer Unternehmen vor dem Beginn einer dynamischen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund setzt das Projekt „Wegweiser zur Durchsetzung von Arbeitsrechten“ einen Impuls, um die Kooperation von Beratungsstellen und Kontrollbehörden und ihre grenzüberschreitende Vernetzung voranzubringen. Die Fachtagung informiert über das Projekt und bietet Raum zum Austausch. Eine Veranstaltung des Interregionalen Gewerkschaftsrates der Euroregion Viadrina in Kooperation mit dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.

Zeit: 10-16 Uhr

Ort: Collegium Polonicum Słubice, Raum Nr. 13      


1. Juni 2022

„Politikberater:innen und Lobbyist:innen im politischen Entscheidungsprozess. Politische Expertenkultur im Vergleich.“

Internationale Konferenz

Die Konferenz wird vom Viadrina-Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Politikwissenschaft und Journalismus der Adam Mickiewicz Universität in Poznań organisiert. Die Konferenz schließt den zweiten Teil des Forschungsprojekts zum Thema: „‘Wissen ist Macht‘: Grenzen der Politikberatung und des Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess“ ab, das unter Leitung Dr. Artur Kopka (EUV) und Prof. Dorota Piontek (AMU) mit der Förderung der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) durchgeführt wurde.

Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht bei diesem Forschungsprojekt die Frage nach den Grenzen zwischen der Politikberatung und dem Lobbyismus sowie deren Rolle in der Praxis der politischen Entscheidungsfindung. Dabei wurden beim ersten Projektteil die Strukturen der Politikberatung sowie die Wahrnehmung ihrer Funktionsweise durch die Politiker:innen, als Empfänger:innen von unterschiedlicher Expertisen, umfassend untersucht und in der deutsch-polnischen Perspektive vergleichend analysiert. Das besondere Augenmerk richtete sich dabei zum einen auf die Differenzierung zwischen der wissenschaftsbasierten Politikberatung und dem interessengeleiteten Lobbyismus und zum anderen auf die Maßstäbe für die Legitimität und Legalität unterschiedlicher Beratungsvorgänge im politischen Entscheidungsprozess. Nachdem im Rahmen des ersten Projektteils mit Hilfe der dafür ausgearbeiteten Instrumente und Modelle die Wahrnehmung der deutschen und polnischen Parlamentsabgeordneten analysiert wurde, soll nun der Forschungsfokus um die Perspektive der Experten:innen, als der anderen Seite der Beratungsinteraktion erweitert werden, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Perzeption der politischen Beratungsprozesse in Deutschland und Polen genauer zu untersuchen.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch, Polnisch und Englisch. Alle Vorträge und Diskussionsrunden werden simultan übersetzt.
Gefördert aus den Mittel des Klein-Projekte-Fonds der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA.

Ort: Collegium Polonicum, Słubice  


19. bis 21. Mai 2022

Deutsche und polnische Frauenkrimis im Vergleich / Niemieckie i polskie kryminały kobiece – porównanie

Literaturwissenschaftliche Tagung

Im Fokus steht die (Fall)Analyse von deutsch- sowie polnischsprachigen Frauenkrimis – sowohl in diachronischer als auch synchronischer Hinsicht. Die Veranstaltung lädt zur Diskussion über das Wesen und die Zukunft des Subgenres Frauenkrimi ein. 

Die Tagung wird von der Universität Zielona Góra und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen sowie Gender Studies veranstaltet. Tagungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS).

Ort: Collegium Polonicum, Słubice


EN

12th to 15th May 2022

“Back to the future” - Challenges of hybrid management and leadership in an ever-globalizing world

13th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe

In January 2009 over 30 language centre directors from a variety of European institutes of higer education came together in Wulkow in Brandenburg, Germany to discuss the key issues and challenges facing them, their centres and their parent institutions. This initiative was started by Dr Thomas Vogel, Director of the Language Centre at the European University Viadrina in Frankfurt/Oder.

The conclusion from each meeting were compiled in a memorandum which offered guidance and direction. These separate memoranda from the meetings of 2009-13 have now been brought together here in one unified document. The Wulkow Group Memorandum reflects the view of a wide range of institutions and countries. It shows how European Language Centres in Higher Education can achieve far more than just successful language teaching, they can also act as a driver for mobility, employability and inter-cultural communication. In a decade where economic mobility is a given, and where students and academics have a pan-European and global dimension to their studies and careers, languages and consequently language centres have a crucial role to play in this process.

Registration

Location: viadrina sprachen gmbh (Frankfurt (Oder)/Germany), European University Viadrina Frankfurt (Oder (Germany), Collegium Polonicum (Słubice/ Poland)


12. und 13. Mai 2022

Weimarer Dreieck: Neue Relevanz im Angesicht des Kriegs in der Ukraine?

Tagung

2021 feierte das Weimarer Dreieck sein 30jähriges Jubiläum. Noch wertvoller als der Blick auf die ebenso bedeutende wie wechselhafte Geschichte ist der Austausch zur Zukunft dieses auch perspektivisch für Europa wichtigen Verbunds, denn erneut steht das Weimarer Dreieck an einem Wendepunkt. Gerade zu einem Zeitpunkt, an dem eine konstruktive Reaktion auf multiple Trennlinien in Europa ebenso wie neue Rollen im globalen Mächtegleichgewicht gefunden werden müssen, entstehen neue Potenziale für das historisch, politisch und kulturell vielschichtige Zusammenspiel der drei Länder.

Vor diesem Hintergrund organisieren die Europa-Universität Viadrina, die Stiftung Genshagen und das Centre Marc Bloch im Schloss Genshagen eine Fachtagung an der Schnittstelle von Diplomatie und Wissenschaft. Ziel soll es sein, den aktuellen Status Quo des Weimarer Dreiecks im direkten Dialog zu vermessen und darauf aufbauend Themen und Formate zu sondieren, auf deren Basis der Verbund in Zukunft eine noch konstruktivere Rolle spielen können soll – in der EU und darüber hinaus. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, wie aus einem vertieften Austausch im außen- und sicherheitspolitischen Bereich, aber auch auf einer regionalen, kulturellen und wissenschaftlichen Ebene, Impulse für eine Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb Europas entstehen können.

Teilnahme: nur nach persönlicher Einladung

Ort: Schloss Genshagen


29. April bis 1. Mai

Hochschulsport über Grenzen hinaus fördern

Forum Studis

Das Forum Studis steht im Zeichen der studentischen Mitgestaltung des Hochschulsports und ist erstmals zu Gast an der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Es dient der Vernetzung, dem offenen Austausch und gilt als Möglichkeit, studentischen Gedanken eine Plattform für kreative Ideenentwicklung zu bieten. Diese Ausgabe widmet sich thematisch dem Motto „Brückenbauer“ der Gastgeberstadt und -universität Frankfurt (Oder).

Der Trend Internationalisierung macht auch vor der Lebenswelt Hochschule nicht halt. Während des Forum Studis wird daher gefragt, welche Chancen und Möglichkeiten sich aus fortschreitender Vernetzung über Landesgrenzen hinaus für Studierende im Hochschulsport bieten und wie diese an den eigenen Standorten genutzt werden können. Umrahmt wird der inhaltliche Schwerpunkt durch ein breites Sport- und Rahmenprogramm. Das Forum soll Studierende im Hochschulsport dazu einladen sich auszutauschen, zu vernetzten und gemeinsam.

Ort: HG 109

Zeit: ab 15 Uhr


28. bis 30. April 2022

Ukrainischer Formalismus

EUTIM-Konferenz

Aufgrund der aktuellen Situation – russländische Invasion in der Ukraine – wird die Konferenz zwei Schwerpunkte umfassen: Wissenschaft und Krieg sowie Ukrainische Literaturwissenschaft der 1920er-Jahre. Letzteres soll über biografisch-faktische Beiträge zum ukrainischen Formalismus aufgearbeitet werden. Das erste Thema soll folgende Fragestellungen zur Diskussion stellen: Welchen Wert hat unser geisteswissenschaftliches Wissen angesichts der eskalierenden Gewalt in der Ukraine? Welche Sprache finden wir, um die Dinge, die geschehen, beim Namen zu nennen Wie weiter mit der Slawistik?

Die Konferenz wird organisiert von Dr. Galina Babak, EUTIM-Fellow an der Viadrina, und Prof. Dr. Andrii Portnov. 

Seit dem 1. April 2021 läuft das Projekt „Europäische Zeiten/European Times – A Transregional Approach to the Societies of Central and Eastern Europe“ (EUTIM), es ist ein Forschungsverbundprojekt des Lehrstuhls für Osteuropäische Literaturen an der Europa-Universität Viadrina, dem Lehrstuhl für Literatur und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien in Berlin.

Ort: online


24.-26. März 2022

Die Entdenkung der Sprache – Wege zum posthumanistischen Verständnis menschlicher Interaktion⁄  Unthinking language path towards posthumanist understandings of human interaction

Konferenz

DE
In diesem internationalen und interdisziplinären Symposium soll menschliche Kommunikation jenseits von ‚Sprachen‘ als geordneten grammatikalischen und lexikalischen Systemen erforscht werden. In Anlehnung an posthumanistische Überlegungen, die Körper-Geist/Natur-Kultur-Dualismen in Frage stellen, wird der Fokus auf die körperlichen, materiellen und technologischen Bedingungen menschlicher Interaktion und auf die Beziehung zwischen materiellen Realitäten und Diskurs gelegt. Mit der Frage, wie Interaktion, Bedeutung und Verständnis entstehen, werden kommunikative Aktivität als eingebettet in ihre körperliche, natürliche, materielle und technologische Umgebung untersucht. Damit werden Aspekte, die in der traditionellen Linguistik als marginal angesehen werden, da sie dort typischerweise als "Kontext" der Kommunikation verstanden werden, beleuchtet. Im Sinne medientheoretischer Traditionen, wird davon ausgegangen, dass Botschaften nicht verstanden werden können, ohne die Formen der Vermittlung zu berücksichtigen, in denen sie stattfindet. Dies ebnet den Weg zu einem posthumanistischen Verständnis von Sprache als materiell, verkörperlicht und als "verteilt" auf Menschen, Dingen und Orte.

EN
In this international and interdisciplinary symposium, we seek to explore human communicative behavior beyond the idea of languages as ordered grammatical and lexical resources. In line with contemporary posthumanist thought that questions body- mind/ nature-culture dualisms, we focus on the corporal, material and technological conditions of human interaction and on the relationship between material realities and discourse. Asking how interaction, meaning and understanding comes into being, we scrutinize communicative activity as dialectically embedded in its bodily, natural, material and technological environment. We thus focus on aspects that have been considered as marginal to communication in traditional linguistics, where these have been typically conceived of as ‘the context’ of communication. In the tradition of media theory, we assume that the message can never be understood without considering the forms of mediation in which it takes place, which at the same time opens paths to a posthumanist understanding of language as material, embodied and distributed among humans, things and places.

Konzipiert, geleitet und organisiert wird die Konferenz von Britta Schneider (Europa-Universität Viadrina) und Theresa Heyd, (Universität Greifswald).

Registrierung für die Teilnahme in Präsenz oder online: Didem Leblebici leblebici@europa-uni.de

Programm

Ort: Europa-Universität Viadrina, Logensaal, Logenstrasse 11, 15230 Frankfurt (Oder)


Rückblick 2021


1. bis 3. Dezember

„History of Science and the Challenges of ‘Non-simultaneity‘ in Eastern and Central Europe“

Jahreskonferenz „Europäische Zeiten“

Unter dem Thema „History of Science and the Challenges of ‘Non-simultaneity‘ in Eastern and Central Europe“ diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen während der Jahreskonferenz des Forschungsverbundprojekts „Europäische Zeiten“ komplexe Verflechtungen der Wissensproduktion in „Ost“ und „West“ und nehmen dabei insbesondere Erscheinungsformen von Ungleichzeitigkeit in den Blick. Im Zentrum der Diskussionen steht dabei die Kategorie „Theorien aus dem Osten“ und die Art und Weise, wie „westliche“ konzeptionelle Rahmen in Mittel- und Osteuropa domestiziert wurden. Die drei Panels der Konferenz befassen sich mit der Entwicklung der Ideengeschichte im Hinblick auf Erscheinungen der Ungleichzeitigkeit, der Literaturkritik in der Sowjetukraine in den 1920er und frühen 1930er Jahren sowie der Komplexität von wissenschaftlichen Interaktionen während des Kalten Krieges.

Die Konferenz findet online in englischer Sprache statt und startet am 1. Dezember, 14.00 Uhr, mit dem Eröffnungsvortrag von Annette Werberger zum Thema „Theories of Knowledge between East and West“.

Konzipiert, geleitet und organisiert wird die Konferenz von Prof. Dr. Andrii Portnov, der an der Europa Universität Viadrina den Lehrstuhl für Engtangled History of Ukraine innehat und im Rahmen des EUTIM-Projekts das Forschungsfeld Wissenschaftsgeschichte vertritt sowie der Universität Potsdam und dem Forum Transregionale Studien in Berlin.

Ort: online, die Konferenz kann auf Youtube nachverfolgt werden


24. bis 26. November

„Erkundungen eines europäischen Kulturraums: Deutschland, Polen und die Ukraine im zeitgenössischen literarischen Migrationskurs“

Tagung

Die Tagung greift die vielfältigen Herausforderungen für Europa auf, die im Zusammenhang mit gegenwärtigen Migrationsbewegungen entstanden sind. Das aktuelle „Metanarrativ“ der Migration (Naika Foroutan) wird nicht zuletzt durch die Gegenwartsliteratur geprägt, in der die (Auto)Biografien der Migrantinnen und Migranten, die Migrationserfahrungen verschiedener sozialer und ethnischer Gruppen sowie die (verflochtenen) Geschichten von Regionen und Ländern erzählt werden. Die Tagung fokussiert sich auf literarische Repräsentationen kultureller Topografien deutscher, polnischer und ukrainischer Räume nach dem Paradigmenwechsel 1989/1991. Dabei sollen Möglichkeiten ausgelotet werden, die Migrationen mit ihren verschiedenen Destinationen und Überschneidungen aus einer trikulturellen Perspektive zu erschließen.

Eine Kooperation des Axel Springer-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der EuropaUniversität Viadrina mit dem Institut für Russische und Ukrainische Philologie der Fakultät für Neuphilologie der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań.

Gefördert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.

Ort: online über ZOOM


25. November

12. European Ethics, Compliance & Integrity Forum

Englischsprachige Konferenz

Die Konferenz hat sich mittlerweile als eine der wichtigsten Konferenzen im Bereich Compliance europaweit etabliert. Im rahmen der diesjährigen Ausgabe diskutieren mehr als 50 Referentinnen und Referenten aus zahlreichen europäischen Staaten die aktuellsten Entwicklungen. Relevant sind in erster Linie die Sicht der Unternehmen, aber auch andere Organisationen. Behandelt werden u.a. Themen, wie Status quo der Compliance-Entwicklung, Whistleblowing-Tendenzen (besonders spannend im Hinblick auf die Umsetzungsfrist bis zum 17. Dezember der EU-Whistleblower-Richtlinie), Compliance in der Lieferkette, die Rolle der EU-Gesetzgebung im Bereich Compliance, Interaktionen diverser interner Systeme und Funktionen sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der ISO-Standards.

Ort: online


17. bis 18. November 2021

“Supporting Consumer Ownership in Renewable Energy (SCORE): Challenges to be met”

Hybrid Conference

The SCORE project has received funding for a coordination and support action from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 784960. The project is coordinated by the European University Viadrina Frankfurt (Oder) and backed by the SCORE consortium.

Financial, technical and social innovations are essential prerequisites for a successful transition from fossil fuels to renewable energies (RES). In order to balance demand with a volatile energy supply and to increase acceptance of new technologies like smart meters, it is necessary to build new energy infrastructure and motivate consumers to change their consumption habits.

The aim of SCORE is to facilitate co-ownership of RE for consumers first in three pilot regions in Italy, Czech Republic and Poland – and later also in various other follower cities across Europe.

Speakers of our invited round table discussion (life) are:

Dr Dörte Fouqet - Director of the European Renewable Energies Federation EREF
Prof. Patrizia Lombardi - Vice-Rector of the Pilotechnico di Torino
Jutta Paulus - Member of the European Parliament for the Greens/EFA (tbc.)
Vincent Berruto - DG ENER, Deputy Director-General, Coordination Just & Green Energy Transition (tbc.);
Prof. Domenico Villacci, President of the Italian Interuniversity Consortium EnSiEL
For queries or questions, please contact Kelso-professorship@europa-uni.de.

Ort: hybrid – online and at Energy Centre of the Politechnico di Torino, Via Paolo Borsellino 38, Turin, Italy


9. November 2021

Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“

Veranstaltungsreihe zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in einer Kooperation des Axel Springer-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) mit dem Lehrstuhl für Geschichte der jüdischen Musik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, dem Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.

        • Interdisziplinäre Konferenz zum 09. November 2021
        • Ringvorlesung im WiSe 2021/2022, Zoom-Link
        • Interdisziplinärer Doktorandenworkshop am 17./18. Februar 2022

Ort: Logensaal der Europa-Univerisität Viadrina, Logenstraße 11


4. November 2021

Bartoszewski Promemoria – Die Sprache des Nachbarn / Język sąsiada

Symposium

In dem Karl Dedecius Jahr lädt die Karl Dedecius Stiftung der Viadrina zu einem deutsch-polnischen Symposium unter dem Titel „Die Sprache des Nachbarn“. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Sprachgebrauch in den Bereichen Recht, Sprache und Kirchen, Kultur (v.a. Literaturübersetzung) sowie auf die Schwierigkeiten beim Austausch zu diesen Themen im deutsch-polnischen Raum gelegt.

Zu dem geplanten Treffen werden namhafte Experten, Vertreter der jeweiligen Fachgebiete aus beiden Ländern eingeladen, darunter Prof. Andrzej Wróbel – polnischer Rechtswissenschaftler, ehemaliger Verfassungsrichter sowie Richter des Obersten Gerichts in Polen, Theresa Rinecker – die Generalsuperintendentin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, sowie die Karl Dedecius Preisträgerin Renate Schmidgall mit ihrer polnischen Kollegin Sława Lisiecka. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Irena Lipowicz, ehemalige Beauftragte der polnischen Regierung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit und Botschafterin der Republik Polen in Wien a.D.

Kooperationspartner: Ökumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder), Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität in Warschau, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Karl Dedecius Stiftung und Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, EUV

Ort: Die Veranstaltung findet ab 15 bis 20 Uhr auf der Online-Plattform ZOOM statt.


3. bis 5. November 2021

„Gerechtigkeit und Antidiskriminierung im deutsch-polnischen Kontext. Hochschuldidaktik als Multiplikation guter Praktiken und Strategien“

Konferenz

Die Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies der Europa-Universität Viadrina lädt in Kooperation mit dem Studiengang der polnischen Sprache und Kultur für Ausländer:innen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań zur Konferenz. Zentrales Thema ist der Umgang mit Differenzen, seien sie soziokultureller oder politischer Natur im Hochschuldidaktischen Bereich. Hier zeigt sich gegenwärtig eine Verschiebung von der gesellschaftlichen Liberalisierung der Nachwendezeit zu populistischen, sogar bis hin zu rechtsextremen Tendenzen im öffentlichen wie im privaten Leben. Dies geschieht in Deutschland wie in Polen und führt zu inneren Spaltungen der Gesellschaft sowie zu Konflikten in den bilateralen Beziehungen.

Während der Konferenz diskutieren Forschende und Studierende das Phänomen der Differenz am Beispiel von Recht, Gerechtigkeit und Antidiskriminierungskonzepten im Fokus des akademischen Lehrbetriebes und der Hochschuldidaktik. Dabei wird der Lehrbetrieb einerseits als Ort der Forschung über Differenzbereiche, andererseits aber als Institution betrachtet, die Diskriminierungs-Mechanismen selbst fortschreibt. Ziel der Konferenz ist es, nach Wegen zu suchen, wie die Umsetzung der Differenzen mit neuen Ideen und neuem Leben im Hochschulbereich gefüllt
werden können.

Die Konferenz startet am 3. November mit einem Vortrag von Prof. Dr. Adam Bodnar, bis Ende April 2021 Beauftragter für Bürgerrechte.

Die Konferenzsprache ist Deutsch. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich, um Anmeldung wird auf Grund der Pandemiesituation bis zum 22. Oktober 2021 gebeten.

Gefördert durch: Sanddorf-Stiftung, Euroregion Pro Viadrina, Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Collegium Polonicum, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań

Kontakt: whk-litkul@europa-uni.de

Ort: Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder und Collegium Polonicum in Słubice


13. bis 15. Oktober

Südosteuropa ist tot? Lang lebe Südosteuropa!
Positionierungen in einem interdisziplinären Forschungsfeld

10. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium zur Südosteuropaforschung

Es ist mehr als 20 Jahre her, seit das Erscheinen von Maria Todorovas Buch Imagining the Balkans (1997, 2009) die Südosteuropaforschung in Aufregung versetzte. Die folgende Auseinandersetzung über ‚den Balkan‘ als Analysekategorie und/oder mental map hatte auch für die deutschsprachige Forschungslandschaft weitreichende Folgen, da in ihrem Zuge tradierte Raum- und Selbstverständnisse innerhalb des Faches infrage gestellt wurden. Während sich komparative und globale Forschungszugänge weitgehend etabliert haben, sind viele Fragen der fachlich-inhaltlichen Standortbestimmung einer genuinen Südosteuropaforschung unbeantwortet geblieben. Dazu zählt insbesondere die Auseinandersetzung mit postkolonialen Debatten und einer noch immer nur in Ansätzen aufgearbeiteten wechselvollen Geschichte politischer Instrumentalisierungen. Die Beschäftigung mit der (Selbst-)Verortung, Wissensproduktion und Wissensvermittlung innerhalb der Südosteuropaforschung steht im Mittelpunkt des diesjährigen Dr.-Fritz-Exner-Kolloquiums.

Folgende Fragen leiten dabei das Interesse des Kolloquiums:

  • Wie und warum untersuchen Wissenschaftler*innen heute Südosteuropa?
  • Welche forschungspraktischen Herausforderungen stellen sich in der Untersuchung Südosteuropas? Wo finden sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen (bspw. Soziologie, Geschichte, Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaften, Anthropologie, Politikwissenschaften u.a.)? Wie positioniert sich die Südosteuropaforschung innerhalb der Osteuropaforschung im Besonderen und innerhalb der Regionalwissenschaften im Allgemeinen?
  • Welche Anforderungen muss ein zeitgenössisches Curriculum der Südosteuropastudien erfüllen?
  • Welche forschungsethischen Fragen ergeben sich für deutsche / deutschsprachige / in Deutschland forschende Wissenschaftler*innen für eine Forschung über Südosteuropa?
  • Wie stellen wir sicher, dass die Produktion von Wissen über Südosteuropa auch im Austausch mit Wissenschaftler*innen aus Südosteuropa stattfindet und Forschungsergebnisse auch wieder in die Region zurückfließen?
  • Wie und in welcher Sprache forschen und schreiben wir über Südosteuropa?
  • Wie können wir der Herausforderung begegnen das Fach inklusiver und diverser zu gestalten?
  • Wie vermitteln wir Wissen über Südosteuropa an die (nicht-akademische) Öffentlichkeit?

Das Kolloquium richtet sich vornehmlich an fortgeschrittene Studierende, Promovierende und Post-Docs unterschiedlicher Disziplinen, die sich in ihrer Forschung und Lehre mit Südosteuropa beschäftigen. Die Beiträge des Kolloquiums sollen im Anschluss als Sonderausgabe einer Fachzeitschrift herausgegeben werden. Als Keynote-Rednerin konnte Maria Todorova gewonnen werden.

Da mit dem Workshop die deutschsprachige Südosteuropaforschung in den Blick genommen wird, wird die Veranstaltungssprache überwiegend Deutsch sein. Zumindest passive Deutschkenntnisse sind wünschenswert, die Beiträge können aber auch auf Englisch eingereicht werden. Wenn sprachliche Barrieren die Teilnahme verhindern sollten, dann werden wir gemeinsam eine Lösung zu finden.

Für die Diskussion vor Ort sollten alle Teilnehmer:innen bis Mitte September ein 10-seitiges Paper einreichen. Aufgrund der Corona-Situation ist die Anzahl der Teilnehmer:innen vor Ort auf max. zwölf Personen beschränkt, zusätzliche digitale Vorträge für ein breiteres Publikum sind angedacht. Bei Bedarf kann eine Kinderbetreuung vor Ort in Frankfurt/Oder angeboten werden. Unterbringung und Verpflegung werden von den Veranstalter:innen getragen. Zu den Reisekosten wird ein Zuschuss gewährt.

Ort: Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und online


10. bis 12. Oktober 2021

„Jüdinnen und Juden entlang der Seidenstraße | Internationale Konferenz zu Migrationsrouten / Zwischen-Räumen und Zwischen-Positionen“

Konferenz

Wie leben Jüdinnen und Juden zwischen Baku und Berlin, zwischen Taschkent und Teheran, Duschanbe und Tel Aviv? Wie prägten ihre Erfahrungen des Zusammenlebens mit muslimischen, christlichen und säkularisierten Mehrheits- und Minderheits-bevölkerungen jüdische Biografien und Identitäten? Im Rahmen dieser internationalen Konferenz sollen bekannte Geschichten der Flucht, Deportation und Migration zwischen Europa und Asien, den Erfahrungen der Nachbarschaft und religiöser Alltagspraxis (post-)sowjetischer Jüdinnen und Juden aus dem Kaukasus und Zentralasien näher gebracht werden. Im Fokus stehen soziale und kulturelle Zwischen-Räume, Orte der Begegnungen und Verflechtungen sowie Zwischen-Positionen der Menschen, die als Minderheiten und als Migrantinnen und Migranten in multi-ethnischen und multireligiösen Gesellschaften leben.

Wie sind diese Erfahrungen und Biografien von sowjetischem Orientalismus und Kolonialismus, Antisemitismus und Rassismus geprägt, und wie verhalten sie sich zu jüdischen Erfahrungen im Iran, in der Türkei, in Marokko oder Indien? Wir widmen uns den Erinnerungen und Erfahrungen des Zusammenlebens im sowjetischen und globalen Süden und fragen danach, wie diese Geschichten die Erzählungen jüdischen und post-migrantischen Lebens in Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert verändern.

Die Tagung ist eine Kooperation der Akademie des Jüdischen Museums Berlin, des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien, ZOiS Berlin und des Viadrina Centers B/ORDERS IN MOTION.

Ort: W. M. Blumenthal Akademie, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin; 

Zusätzlicher Ort: Eine Abendveranstaltung findet im Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS, Berlin) statt. 


27. bis 28. September 2021

„Schelers Realismen“

Workshop

Veranstaltung im Rahmen des von der DFG geförderten Heisenbergprojekts „Die Erfahrung der Realität durch Widerstand“ am Lehrstuhl für Sozialphilosophie der Kulturwissenschaftlichen Fakultät; Organisation: Matthias Schloßberger

In den letzten Jahren ist es in den Kultur- und Geisteswissenschaften zu einer bemerkenswerten Rückkehr realistischer Positionen gekommen - verbunden mit einer Abkehr von diversen idealistischen bzw. konstruktivistischen Positionen, die insbesondere in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts den Diskurs geprägt haben.

Als besonders attraktiv erweisen sich gegenwärtig Ansätze aus der frühen Phänomenologie, insbesondere Max Schelers. Ein Grund für dieses neu erwachte Interesse könnte die detaillierte phänomenologische Untersuchung verschiedener Bereiche der Wirklichkeit sein, die Scheler in seinem Werk anbietet: von der Wirklichkeit der Gefühle, der Wirklichkeit der Natur bis zur Wirklichkeit des Anderen Menschen etc. Im Workshop sollen diese verschiedenen Realismen in ihrem Zusammenhang diskutiert werden. 

Zum Workshop-Programm

Ort: Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude Raum 217


23. bis 25. September 2021

„Transformationsforschung: Polen und Ostdeutschland im Vergleich"

Konferenz

des Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP, Europa-Universität Viadrina) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Solidarność-Zentrum (ECS, Europejskie Centrum Solidarności) in Danzig sowie dem Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, historische Forschung und Politikwissenschaft lieferten unmittelbar nach der Systemtransformation zahlreiche Beiträge zur Aufarbeitung der Geschichte des Sozialismus und der Planwirtschaft sowie zu möglichen Transformationspfaden. In den zurückliegenden 30 Jahren haben sich in den verschiedenen Disziplinen zahlreiche weitere Untersuchungsperspektiven und -ansätze ergeben, nicht zuletzt durch die Öffnung der Archive.

Aufgrund der exponierten Stellung Polens im Transformationsprozess und dessen Vorgeschichte sowie der Sonderstellung Ostdeutschlands nimmt die Tagung diese beiden Regionen in den Fokus. Gerade der ostdeutsch-polnische Vergleich ermöglicht es, den üblichen deutsch-deutschen Vergleich zu erweitern und so althergebrachte Gewissheiten zu hinterfragen und zu ergänzen.

Zum Konferenz-Programm. 

Ort: Europäisches Solidarność-Zentrum, Danzig, Polen


30. August bis 10. September 2021

The European System of Human Rights Protection

Online Summer School

This Summer Course will deal in detail specifically and exclusively with the European System for the protection of human rights. Although there are numerous summer courses and other special study programs within Europe on human rights protection, this course concentrates on an integrated treatment of the various European systems and of specifically European issues of human rights protection, that is, with important matters relevant to over forty European countries with diverse political, economic and social systems. The subject matter, therefore, includes human rights protection under the regimes of the Council of Europe (the European Convention on Human Rights and the European Social Charter), the European Community, the Organisation for Security and Co-operation in Europe (Helsinki Accords), as well as that on the universal level of public international law to the extent it is relevant. The treatment of the substantive regimes and their specific rights catalogues will be set against the background of a consideration of the philosophical, historical, political, economic and sociological aspects of human rights, and include practical institutional matters such as complaint procedures as well as developments such as in the area of ‘New Rights’. Practical and contemporary issues, such as the protection of human rights in situations of war or civil disorder will also be addressed.

This comprehensive course has been organised by and will be presented by a dedicated group of experienced experts and  teachers from universities in eleven European countries, co-ordinated by the Viadrina European University Frankfurt (Oder) (Germany). The other participants are the Universities of Poznan (Poland), Barcelona (Spain), Rotterdam (The Netherlands), Aberystwyth, Milton Keynes, Lancester (United Kingdom), Bochum (Germany), Maribor, Kreny (Slovenia), Szeged (Hungary), Vienna and Salzburg (Austria).

Ort: online


2. September 2021

„30 Jahre Weimarer Dreieck: Welche Perspektiven für die europäische Integration?“

Konferenz

Kooperation der Europa-Universität Viadrina mit dem Centre Marc Bloch und der Stiftung Genshagen

Der Prozess der europäischen Integration befindet sich seit über einem Jahrzehnt im Krisenmodus. Obwohl sich die Europäische Union in den meisten dieser Krisen, wie zuletzt auch in der Corona-Pandemie, nach anfänglichen Schwierigkeiten durchaus als handlungsfähig erwiesen hat, bleibt ihr Zustand fragil. Wie kann es den beteiligten Staaten und Menschen gelingen, dieser Krisenspirale zu entkommen und wieder eine positive Vision der europäischen Integration zu entwickeln? Und wie soll diese Vision aussehen?

Das Weimarer Dreieck ist aufgrund des Gewichts Deutschlands, Frankreichs und Polens in Europa ursprünglich in einer guten Position, um als Impulsgeber der europäischen Integration zu dienen. Allerdings hat es diese Rolle in den vergangenen Jahren kaum ausfüllen können. Wie kann es dem Dreieck gelingen, wieder an Gestaltungskraft zu gewinnen und zu einem kooperativen, zukunftsgerichteten Kurs der EU beizutragen?  

Diesen und anderen Fragen möchte die digitale Paneldiskussion am 2. September 2021 nachgehen. Die Diskussion ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die die Stiftung Genshagen, die Europa-Universität Viadrina und das Centre Marc Bloch in den Jahren 2021 und 2022 aus Anlass des 30. Jahrestages der Gründung des Weimarer Dreiecks gemeinsam organisieren.

Ziel ist es, aus unterschiedlichen nationalen, politischen und disziplinären Blickwinkeln auf die Zukunft Europas zu schauen und damit den konkreten Handlungsspielraum abzustecken, in dem sich das Weimarer Dreieck perspektivisch bewegen und entwickeln wird. Nach einer Auftaktrunde mit den drei Europaministern aus Deutschland, Frankreich und Polen per Videobotschaft widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diesen drei Ländern der vertieften Diskussion der aufgezeigten Fragen und Impulse.

Teile der Veranstaltung werden für die breitere Öffentlichkeit zugänglich sein; weitere Teile nur für geladene Gäste.

Programm: Begrüßung, politisches Panel, wissenschaftliches Panel

Panelgäste (online und in Präsenz): Julia von Blumenthal (Präsidentin Europa-Universität Viadrina), Martin Koopmann (Geschäftsführender Vorstand Stiftung Genshagen), Jakob Vogel (Direktor Centre Marc Bloch), Clément Beaune (Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, Frankreich), Michael Roth (Staatsminister für Europa, Deutschland), Konrad Szymaoski (Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, Polen), Thierry Fabre (Institut d’études avancées: Exploratoire Méditerranéen de l’Interdisciplinarité (Iméra), Marseille), Claus Leggewie (Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI), Justus-Liebig-Universität Gießen), Karolina Wigura (Stiftung Kultura Liberalna, Warschau (angefragt))

Ort: online

Zeit: 14.00 bis 18:15 Uhr


16. bis 29. August 2021

Viadrinicum – Transsectoral DigitalLab: (Dis-)Assembling the (Post-)Digital Social

Hybrid Summer School

Viadrinicum is an annual summer school devoted to the countries of the Eastern Partnership, and the larger context of Central and Eastern Europe. This year‘s edition is designed as a transsectoral DigitalLab, aiming to explore social and political dimensions of digitalisation from multiple theoretical and methodological angles. With the help of academic seminars the school will allow its participants to critically engage with the notions of the digital self and the (post-)digital social, datafication and algorithmisation of life, as well as digital infrastructures and smart technologies.

Among others, the programme includes the following contributions:

• Dr. Evgeny Morozov, Smart City for All: (Re-)Politicizing the Right to the Digital City (tbc)
• Dr. Geert Lovink (Amsterdam), Concepts of Critical Internet Culture
• Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth (Frankfurt/Oder), Public Value Tech? Platforms, Digital Infrastructure and Public Services
• Prof. Dr. Ulrike Klinger (Frankfurt/Oder), Protests, Platforms and the Digital Public Sphere
• Case studies of several activist and artistic initiatives from Eastern and Central Europe

Parallel to that, the school also features three lab.workshops (Art.Lab, Doc.Lab, Research.Lab), where the participants will be able to enhance practical and methodological skills, by means of developing their own small (team) projects under the close guidance of facilitators from the respective fields. The results will be presented in a public exhibition in cooperation with the Brandenburg State Museum for Modern Art (BLMK).
Besides that, there will be round tables with researchers from the Center for East European and International Studies (ZOiS, Berlin), artistic contributions, a film screening, public events, and an Open Space session, where participants will have a chance to discuss their own scientific or cultural projects with others. Depending on the epidemiological situation, the school will take place in a hybrid format or purely online.

Participants of the school will be able to receive a scholarship (up to 200 €) that can be used to cover transportation expenses, in case a visit to Frankfurt (Oder) is possible, or other expenditures related to their project work during the school.

You can apply if you meet the following requirements:
• You are a student, a PhD candidate, an NGO activist or an artist up to 35 y/o, from any country of the world;
• You have a genuine interest in transsectoral and interdisciplinary approaches to the topics of digitalisation;
• Your knowledge of English is sufficient to take an active part in discussions.

Application deadline: 31 May 2021

The summer school is organized in cooperation with the Center for East European and International Studies (ZOiS) and the European New School of Digital Studies.

Ort: hybrid


16. bis 28. August 2021

Borders and Migration in Digital Times

3. Summer school at Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION

The Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION invites master and post-graduate students including Ph.D.-candidates to apply for the two-week international summer school “Borders and Migration in Digital Times” at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), Germany, which will take place from 16 to 28 August, 2021, and which is financially supported by the German Academic Exchange Service (DAAD).

The summer school deals with the rapidly developing digitalization of border and migration management. Students who intend to start exploring this emerging field are invited as well as those who have already consolidated a research interest in this direction.

Confirmed speakers are: Sarah Green (University of Helsinki) "Digital Borders and the Nonhuman: on the surveillance of animal movements and zoonotic diseases across the Mediterranean", Annalisa Pelizza (University of Bologna and University of Twente) "Digital migration management as “alterity processing”. Evidence from the European border(s)", Philipp Hacker (European University Viadrina) "Algorithmic Discrimination and Algorithmic Fairness", Bastian Vollmer (Catholic University of Applied Sciences Mainz) "The unsmart application of smart border control technologies", Götz Herrmann (University of Paderborn) "Sociotechnical imaginaries of the border", Vassilis Tsianos (Applied University of Kiel), Estela Schindel (European University Viadrina), Kira Kosnick (European University Viadrina) and Jan-Hendrik Passoth (European University Viadrina).

The application is to be sent via email until 10th of April, 2021 to: sommerschule-borders@europa-uni.de. You will be informed about the decision by April 30th, 2021. If you have any questions, please contact: PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION leutloff@europa-uni.de.

Ort: European University Viadrina, Frankfurt (Oder)


26. Juli bis 4. August 2021

Apold Heritage Lab

Sommerschule – Denkmalpflege

Die Kirchenburgen im rumänischen Siebenbürgen sind Zeugnisse deutscher Kulturgeschichte im Südosten Europas – sie kennenzulernen, geschichtliche Hintergründe und traditionelle Bautechniken zu erforschen sowie Zukunftsszenarien für ihre Nutzung zu entwickeln, sind Ziele der Sommerschule.

Auf der Kirchenburg in Apold (Trappold) lernen und arbeiten die Teilnehmenden – Studierende der Restaurierung, Denkmalpflege und Architektur aus Deutschland und Rumänien – inmitten des Jahrhunderte alten Kulturerbes. Die Lehrenden sind Heritage-Expertinnen und -Experten.

Für die Teilnahme an der Sommerschule und die Einreichung von Texten für die Begleitpublikation können ECTS-Punkte vergeben werden. Das Organisationsteam bilden drei Studierende im berufsbegleitenden Masterstudiengang Schutz Europäischer Kulturgüter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Sie konzipieren und koordinieren die Sommerschule.

Ort: Siebenbürgen (Rumänien)


8. bis 9. Juni 2021

Vorlesungsaufzeichung an Hochschulen

Workshop

Die Arbeitsgemeinschaft der Medieneinrichtungen an Hochschulen e.V. führt einen Workshop zum Thema „Neue Anforderungen durch neue Lehr- und Lernformen“ durch. 

Bereits am Abend des 7. Juni besteht die Möglichkeit ab 20 Uhr bei einem Get Together in virtueller Form nette Gespräche in angenehmer Atmosphäre zu führen. Am folgenden Tag, dem 8. Juni gibt es nach einer kurzen Begrüßung eine Keynote zum Thema von Dr. Tilo Köhn (ZIM Uni Potsdam), gefolgt von Beiträgen aus den Einrichtungen. Am Nachmittag starten wir unser beliebtes WorldCafé, bei dem in den drei virtuellen Räumen (Audiotechnik, Videotechnik und Steuerung) in kleinen Gruppen direkt mit den Firmenvertretern Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Der 9. Juni steht dann ganz im Zeichen der Firmenpräsentationen.

Um Anmeldung per E-Mail an knut.zeigermann@uni-potsdam.de wird gebeten.

Ort: Online


28. Mai

„Stärkung der Mediation: Qualitäts- und Reputationssteigerung durch mehr staatliche Regulierung?“

Konferenz

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz richtet eine Konferenz zum Thema „Stärkung der Mediation: Qualitäts- und Reputationssteigerung durch mehr staatliche Regulierung?“ aus. Prof. Dr. Ulla Gläßer, Professur für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre (EUV), wird dort auf dem Experten-Panel zur Frage „Empfehlen sich Regelungen zur Qualitätssicherung und -kennzeichnung von Mediationsangeboten?“ mitwirken.

Zum Konferenzprogramm.

Ort: online


27. April

"Environment, Human Rights and Business: A framework for addressing environmental protection challenges"

Konferenz

Unter dem Vorsitz Deutschlands im Ministerkomitee des Europarats findet am 27. April 2021 in Straßburg eine digital übertragene internationale Konferenz zum Thema "Environment, Human Rights and Business: A framework for addressing environmental protection challenges" statt. Auf dieser wird Prof. Dr. Ulla Gläßer, Professur für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre (EUV), gemeinsam mit der Leiterin des Menschenrechts-Referates des Bundesjustizministeriums Dr. Nicola Wenzel eine Vortragseinheit und Panel Discussion zur Fragestellung "How to facilitate access to effective remedies for victims of human rights violations related to business and the environment?" gestalten wird.

Ort: online


24. März 2021

Yearbook Conference | Ethic, Compliance & Integrity 2021 Challenges

Tagung

Anlässlich des herausgegebenen Buchs „Yearbook for global ethics, compliance & integrity“ veranstaltet das Viadrina Compliance Center eine globale Online-Tagung, bei der fünf verschiedene Diskussionspanels zu aktuellen Themen organisiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren zu den 40 Beiträgen, die auf rund 600 Seiten verteilt sind. An dem Jahrbuch arbeiteten in den vergangenen zwei Jahren rund 55 Autorinnen und Autoren aus aller Welt mit. Die Publikation umfasst in sieben Kapiteln folgende Themen: #1 Governance & Compliance Management, #2 Integrity Management, #3 Organizational Ethics & Culture, #4 Anti-Bribery Management, #5 Whistleblowing Management, #6 Challenges of Digitalization und #7 Corporate Incentives & Sanctions.

Zur Registrierung.

Ort: online

Zeit: 12 bis 18 Uhr


24. März 2021

Arbeitsrecht in der Pandemie

Tagung

Die 19. Ortstagung wird vom Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. in Frankfurt (Oder) ausgerichtet. Bei dem Thema wird es insbesondere um Kurzarbeit und Entgelt(ersatz)ansprüche gehen. Als Referenten werden sprechen: Martin Guth, Direktor des Arbeitsgerichts Frankfurt (Oder), sowie Prof. Dr. Johannes Weberling, Medienrechtler der Viadrina und Rechtsanwalt. Die Veranstaltung findet online statt. Bitte melden Sie sich bis Montag, 21.3.2021, unter ebert@europa-uni.de an. Sie erhalten den Einwahllink per E-Mail.

Ort: online

Zeit: 18.15 Uhr


17. März 2021

„Grenzübergreifende Daseinsvorsorge in unsicheren Zeiten. Was können Wissenschaft und Praxis voneinander lernen?“

Konferenz

Die Online-Konferenz findet im Rahmen des INTERREG-Projekts „Wissenschaft und Praxis im Dialog: Wie funktioniert die grenzüberschreitende Daseinsvorsorge und bürgerliche Teilhabe in der Euroregion Pro Europa Viadrina?“ statt. Der Fokus der Konferenz liegt auf dem Begriff der „grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge“ und wie diese innerhalb des Gebiets der Euroregion Pro Europa Viadrina geplant, unterstützt und umgesetzt wird und werden kann und das vor, während und nach der Corona-Pandemie.

In zwölf kurzen Beiträgen wird schlaglichtartig über Organisation und Erfahrungen der Daseinsvorsorge in EU-Grenzregionen berichtet – in den abschließenden zwei Round Table-Diskussionen wird der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis aus der Euroregion Pro Europa Viadrina und anderen grenzüberschreitenden EU-Grenzregionen vertieft.

Bei Interesse an einer Teilnahme an der digitalen Konferenz, melden Sie sich gerne bei Dr. des. Peter Ulrich unter E-Mail peter.ulrich@leibniz-irs.de an.

Ort: online via Zoom (simultan gedolmetscht Deutsch-Polnisch)

Zeit: 10 - 15 Uhr


Rückblick 2020


7. bis 12. Dezember 2020

Ukraine Calling

Projektorientierte Weiterbildung

Vom 7. bis 12. Dezember 2020 findet der ursprünglich in Kiew geplante zweite Teil von Ukraine Calling als Online-Format statt. Das sektorenübergreifende Forum zum Thema „Social Dimensions of Migration: Challenges, Rights, and Hopes“ versteht sich als Austausch und Wissenstransfer zwischen Zivilgesellschaft, Kultur, Medien, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Interessierte – insbesondere Viadrina-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler sowie Studierende – sind herzlich zum öffentlichen Teil eingeladen.

Um was es genau geht, erklären Projektmanager Stefan Henkel und Projektkoordinatorin Johanna Hiebl in „3 Fragen im Interview“.

Ort: Frankfurt (Oder) und Kiew


26. November 2020

„Brücken bauen“ für Władysław Bartoszewski

Symposium für Władysław Bartoszewski anlässlich seines 5. Todestages, verbunden mit einer Ausstellungseröffnung mit dem Titel: „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung, Kulturdialog“.

Die Veranstaltung findet auf zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten. 
Das Symposium wurde von der Karl-Dedecius-Stiftung organisiert.

Ort: online


26. November 2020

European ethics, compliance & integrity forum

vom Viadrina Compliance Center und Compliance Institut

Das Viadrina Compliance Center richtet seit 2010 das Deutsch-Polnische Forum Compliance. Im Jahre 2019 wurde das zehnjährige Jubiläum gefeiert und beschlossen, dass zu einer festen Institution gewordene Forum zu einem „European Ethics, Compliance and Integrity Forum“ auszubauen. Damit knüpfen die Organisatoren, das Viadrina Compliance Center und Compliance Institut, an den Gründungsauftrag der Europa-Universität Viadrina an. Das Forum wird in diesem Jahr online stattfinden. Es werden über 50 Experten aus mehr als 20 Ländern sprechen. Angemeldet sind bereits rund 400 Personen.

Ort: online


11. bis 13. November 2020

„Schatten der Einheit? Deutsch-deutsche Perspektiven nach dreißig Jahren Wiedervereinigung“

Konferenz

des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION

Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Verfasstheit lokaler Gesellschaften an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Dazu sollen die Ergebnisse einer von CIERA (Centre Interdisciplinaire d'études et de Recherches sur l'Allemagne) geförderten Lehrfeldforschung (geplant für Juli 2020) in vier Ortschaften an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze vorgestellt und diskutiert werden. Aus der Analyse der Gegenwart soll sowohl auf die Vergangenheit, d. h. die 30 Jahre nach der Wiedervereinigung und darüber hinaus, geblickt werden, als auch Erwartungen an die Zukunft eingefangen werden.

Organisiert von PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits (Europa-Universität Viadrina), Dr. habil. Béatrice von Hirschhausen (Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Centre Marc Bloch), Dr. Christophe Quéva (Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne).
Die Podiumsdiskussion und der Keynote-Vortrag können digital verfolgt werden. Für die Teilnahme wird um Anmeldung bis Montag, den 9. November, gebeten: grenzforschung-whk@europa-uni.de.

Ort: online


 

13. bis 14. Oktober 2020

Vorlesungsaufzeichnung an Hochschulen: 
„Alles über einen Draht – AV over IP. Sicherheit in Mediennetzen, Kamera- und Lichttechnik”

AMH-Workshop für Beschäftigte aus Medieneinrichtungen von Universitäten aus ganz Deutschland

Durch das Voranschreiten der Digitalisierung auch im Prozess der Lehre an Hochschulen und die ständig steigende Vernetzung von Lehr- und Lernräumen kommt es zwangsläufig zu einer Verschmelzung von AV- und IT-Technik. Neben der Erneuerung der technischen Infrastruktur muss auch das gegenseitige Verständnis der Mitarbeitenden auf eine neue Dimension gebracht werden. Nicht zuletzt kommt auch der Sicherheit der Netze eine erhöhte Bedeutung zu. Die Medientechnik ist weniger Ziel, wohl aber kann es das Einstiegstor von Angriffen sein. Das zu vermeiden und Lösungen zu finden, die die Netze sicher machen, ist unter anderem Ziel des AMH-Workshops.

Der Verein Arbeitsgemeinschaft der Medieneinrichtungen an Hochschulen (AMH) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Medienzentren an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Er fördert Wissenschaft, Lehre und Studium sowie wissenschaftliche Weiterbildung durch die Unterstützung der Medienzentren.

Ort: Logensaal der Europa-Univerisität Viadrina, Logenstraße 11


8.-10. Oktober 2020

„B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK“

6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft

Unter dem Titel B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK nimmt die 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) das Wechselspiel von Grenzen und Ordnungen aus Sicht der Kulturwissenschaften in den Blick. Zu diesem auch gesellschaftspolitisch hoch aktuellen und in jüngster Zeit wieder sehr brisant diskutierten Thema lädt das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit der KWG-Sektion „Kulturwissenschaftliche Border Studies“ in die an der Oder gelegene Grenzstadt. Vom 8.-10. Oktober 2020 wird eine Bandbreite von Grenz- und Ordnungsbegriffen zur Diskussion gestellt: sozio-symbolische, ästhetisch-materielle und politisch-territoriale Grenz- und Ordnungsvorstellungen werden genauso miteinander in Verbindung gesetzt wie Mikro- und Makroperspektiven auf diese Phänomene.

Die Tagung findet als Hybrid-Veranstaltung (teils in Präsenz an der Europa-Universität, teils online) statt.

Aufgrund des Infektionsschutzes ist eine zusätzliche Registrierung für die einzelnen Programmpunkte notwendig,

Zur Anmeldung der Tagung.

Weitere Informationen auf den Seiten des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION

Veranstalter: Sektion Kulturwissenschaftliche Border Studies (Maria Klessmann)

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


16.-18. September 2020

„Die Verjährung als Herausforderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen – Entwicklung eines Harmonisierungsvorschlags“

Tagung zu ersten international ausgerichteten Studie zur Verjährung im Strafrecht

Die Verjährung von Straftaten ist in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union uneinheitlich geregelt. Es bestehen große Unterschiede, etwa bei der Frage, welche Straftaten unverjährbar sind, zu welchem Zeitpunkt die Verjährung beginnt, wie lange sie dauert, und ob es Strafverfolgungsaktivitäten gibt, die den Lauf der Verjährung beeinflussen. Die großen Unterschiede der nationalen Verjährungsvorschriften sind in einem gemeinsamen Europa schwer zu begründen. Sie führen zu Friktionen bei der strafrechtlichen Zusammenarbeit. Hieraus resultiert zunächst die Gefahr eines forum shopping durch die Strafverfolgungsbehörden. Die Europäische Staatsanwaltschaft, die in Kürze ihre Tätigkeit aufnehmen soll, könnte Straftaten gezielt in jenen Mitgliedstaaten anklagen, in denen noch keine Verjährung eingetreten ist.

Das Projekt, das auf drei Jahre angelegt ist und an der Schnittstelle zwischen materiellem Strafrecht und Strafprozessrecht liegt, soll erstmals die internationalen und europäischen Rahmenbedingungen für die Verjährung ausloten und die Verjährungsregelungen in
ausgewählten elf EU- und drei Nicht-EU-Staaten einem Rechtsvergleich unterziehen. Hierzu werden die Vorschriften von 14 Ländern systematisch aufbereitet, kritisch hinterfragt und auf ihre allgemeine Geeignetheit überprüft. Auf dieser Grundlage wird der erste Regelungsvorschlag für eine Harmonisierung der Verjährung erarbeitet.

Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung statt und für die, die nicht anreisen können, als Videokonferenz.

Ort: Logensaal, Logenstr. 11, Europa-Universität Viadrina


14. September 2020

Online-Konferenz: Alternative Streitbeilegung / Wirtschaft und Menschenrechte

Die Konferenz wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ausgerichtet und von einem Forschungsteam der Europa-Universität Viadrina inhaltlich mitverantwortet. Das Forschungsteam untersucht seit Anfang des Jahres unter der Leitung von Prof. Ulla Gläßer, inwieweit sich Mechanismen der alternativen Streitbeilegung für Streitigkeiten im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte anbieten. Hierauf aufbauend erarbeitet es praxisnahe Leitlinien für die Etablierung und Ausgestaltung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen für Betroffene von Menschenrechtsverletzungen im Verantwortungsbereich von Unternehmen.

Auf der Konferenz wird das Potential alternativer Streitbeilegung für die Gestaltung von unternehmensinternen und -übergreifenden Beschwerdemechanismen bei Menschenrechtsverletzungen kritisch diskutiert und in kurzen Workshops unter ausgewählten Perspektiven vertiefend erörtert werden.

Die Konferenz findet online statt. 


24.–26. Juni 2020

„Deutsch-ukrainischer Austausch im europäischen Kontext“

Online-Tagung

Im Rahmen der XXIX. Internationalen Tagung „Sprache und Kultur. Zum Gedenken an Prof. Serhij Burago“ findet (online) in Kiew eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Deutsch-ukrainischer Austausch im europäischen Kontext“ statt. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe durch den Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literaturund Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Schewtschenko-Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, der Universität Verona, dem Zentrum Gedankendach an der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi, dem Brecht-Zentrum an der Staatlichen Iwan-Franko-Universität Schytomyr, dem Forschungslabor für Translationsstudien an der Staatlichen Technologischen Universität Tscherkassy und der Petro-Mohyla-Nationale Schwarzmeeruniversität Mykolajiw.

Am 24.6.2020 werden verschiedene Publikationen und Projekte aus dem Kontext der deutschukrainischen Zusammenarbeit vorgestellt. Vom 25.–26.06.2020 findet der Online-Workshop „An der Grenze zwischen den Kulturen: Migrationserfahrungen in Literatur, Theater und Film“ statt. Der Workshop beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Das Paradigma des Schreibens zwischen Welten, in das sich Darstellungen von Migrationserfahrungen einbetten lassen, impliziert eine hohe Sensibilität der Autor*innen für kulturelle Grenzen.

Ort: Die Veranstaltungen finden online über „Zoom“ statt.


9. Juni 2020, 10.00–16.15 Uhr

„Stärkung der Integrität in der Wirtschaft durch die Neuarchitektur des Sanktionsrechts“

Online-Tagung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft

Die Tagung erfolgt als Online-Videokonferenz via Plattform ZOOM.
Zur Online-Anmeldung >>

Die Teilnahme an der Tagung ist für Vertreterinnen und Vertreter aus dem öffentlichen Sektor (Universitäten, Behörden, etc.) und Doktoranden sowie Studierende kostenlos.


4.-5. Juni 2020 – Tagung entfällt!

„Was spaltet unsere Gesellschaften?... Was hält sie zusammen?“

Die Deutsch-Polnischen Medientage

Die Deutsch-Polnischen Medientage bieten Journalist/-innen und Medienexpert/-innen aus beiden Ländern eine professionelle Plattform zum gegenseitigen Austausch. Thematisiert und diskutiert werden aktuelle und grundsätzliche Fragen der Berichterstattung bezüglich der deutsch-polnischen Beziehungen und der Verantwortung von Journalistinnen und Journalisten für die Gestaltung selbiger.

Feierlicher Akzent der Medientage ist die Verleihung des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises in fünf Kategorien für die besten journalistischen Beiträge des Vorjahres. Stifter des Preises sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie die Partnerregionen: die Woiwodschaften – Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien – und die drei Bundesländer – Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen.

Die Anmeldung für die Konferenz ist kostenfrei und ab Anfang Mai möglich unter: www.medientage.org

Ort: Frankfurt (Oder) & Słubice


3. Juni 2020, 14.30–18.40 Uhr

„...Stolen spotlight? Challenges for human rights in pandemic times“

European Online Conference

Veranstalter: Lehrstuhl für Polnisches Öffentliches Recht an der Viadrina (Prof. Dr. Bartosz Makowicz) in Kooperation mit der Asian Governance Foundation (AGF) und dem German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG) an der Thammasat Universität


22. April 2020, 13.00 – 17.00 Uhr

„Challenges for Ethics & Compliance in New Pandemic Age“

Global Virtual Conference

Das Viadrina Compliance Center (VCC) veranstaltete eine Online-Tagung zu den ethischen Folgen und Herausforderungen für Unternehmen infolge der Coronakrise. Zwölf Compliance-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen als Vortragende teil – jeweils vier von drei Kontinenten: Asien, Europa und Amerika.
In drei Panels diskutierten sie aus verschiedenen Länderperspektiven, welche Bedeutung der Compliance und Ethik in Unternehmen in Krisensituationen bereits zugekommen ist und mit welchen Herausforderungen sich Compliance im Zuge der Pandemie konfrontiert sieht.


5.-7. März 2020

„Sprachen. Politik. Sprachenpolitik“

31. AKS-Arbeitstagung

Tagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen e. V. (AKS)

Unter dem Titel „Sprachen. Politik. Sprachenpolitik“ wurden die Themen Politik und Hochschulpolitik, die die Sprachenzentren an Hochschulen unmittelbar betreffen, aufgegriffen und zur Diskussion gestellt.

Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Frankfurt (Oder)


5. März 2020

„Arbeitsrechte in grenzüberschreitender Beschäftigung durchsetzen“

Erfahrungen und Potentiale der Beratung mobiler Arbeitnehmer_innen in der Euroregion Viadrina

Fachtagung

Veranstalter: Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION u. a.

Ort: Collegium Polonicum, ul. Kosciuszki 1, Saal 13


7. Februar 2020

„Location of Theory“

Abschlussforum des Projektes „Osteuropastudien in Brandenburg“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und an der Universität Potsdam im Rahmen der Initiative „Kleine Fächer – Große Potenziale“, das von der Hochschulrektorenkonferenz aus Mitteln des BMBF gefördert wird.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude (Große Scharrnstraße 59), Raum 109 (Senatssaal)


30.-31. Januar 2020

„Evakuation, Rückzug, Liquidierung. Praktiken der Verschiebung und Auflösung von Staaten im 20. Jahrhundert“

Workshop

Im Januar 2020 jährt sich die gewaltsame Liquidierung des Konzentrationslagers und Zuchthauses Sonnenburg zum 75. Mal. Wenige Tage vor dem Heranrücken der Roten Armee erschossen deutsche Täter am 31. Januar 1945 im damaligen Osten Brandenburgs circa 800 InsassenInnen. Die TeilnehmerInnen eines internationalen wissenschaftlichen Workshops wohnen den Gedenkveranstaltungen im heute polnischen Słońsk bei und kontextualisieren mit ihren Beiträgen den Massenmord als Teil der Gewalt, die nationalsozialistische AkteurInnen auf dem Rückzug nach Erreichen der Grenzen des sogenannten Altreichs freisetzten.

Veranstalter/Organisation: Dr. Felix Ackermann (Deutsches Historisches Institut Warschau), Janine Fubel (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina) in Partnerschaft mit dem Museum Viadrina / Gedenk- und der Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“, dem Muzeum Martyrologii w Słońsku sowie dem Institut für angewandte Geschichte

Ort: Frankfurt (Oder), Świecko, Słońsk 


16.-19. Januar 2020

Wulkow XII:
Languages in Higher Education in Europe: Academia: Multilingual Utopias and Plurilingual Realities?

The 12th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe

Veranstalter: Viadrina Sprachenzentrum

Orte: viadrina sprachen GmbH Frankfurt (Oder) und Parkhotel Schloss Wulkow (bei Neuhardenberg)


15. Januar 2020, 18.15 Uhr

18. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e. V.

Thema: Aktuelles aus dem Antidiskriminierungsrecht

Referentin: Prof. Dr. Christiane Brors, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Veranstalter: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e. V.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 102, Europaplatz 1


Rückblick 2019


11. Dezember 2019

Urheberrecht in der Wissenschaft. Einblick, Ausblick, Durchblick.

Tagung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Privates Medienrecht

Das Wissenschaftsurheberrecht ist im Fluss. Mit dem 2018 in Kraft getretenen UrhWissG wurden die Voraussetzungen, unter denen Lehrende und Forschende urheberrechtlich geschützte Werke erlaubnisfrei nutzen dürfen, neu geregelt. Die Geltung des Gesetzes ist auf fünf Jahre befristet. Im April 2019 ist zudem die DSM-Richtlinie in Kraft getreten. Auch sie enthält Regelungen, welche die Nutzung urheberrechtlicher Werke in Bildung und Forschung betreffen. Bis 2021 müssen ihre Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt werden. Zugleich verändern sich die Publikationspraktiken in der Wissenschaft — Veröffentlichungen erfolgen open access, Forschungsdaten werden frei zur Verfügung gestellt. Die Tagung hat sowohl den Status quo als auch die anstehenden Entwicklungen zum Gegenstand. Beides wird aus wissenschaftlicher und praktischer Warte beleuchtet.

Programm der Tagung.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung bis 06.12.2019 wird gebeten unter unibibl@europa-uni.de.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenstraße 11


 

10.-12. Dezember 2019

„History goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures“

Workshop

Comics, Computerspiele, Fernsehserien, Musikvideos – sie alle prägen die kollektive Erinnerungskultur mehr als Schulbücher und Geschichtspolitik. So lautet der Ansatz desenglischsprachigen Workshops „History goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures“, der die popkulturelle Prägung von Geschichtsbildern in Weißrussland, der Ukraine und Russland untersucht.

Der Workshop findet statt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „Designing the Past. Imagined History, Fiction and Memory in the Belarusian, Russian and Ukrainian Cultures“, das von der Viadrina-Literaturwissenschaftlerin Dr. Nina Weller geleitet wird. Sie hat den Workshop gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Schwartz vom Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) organisiert.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 05, Europaplatz 1


6. Dezember 2019

Leonhard Christoph Sturm
– zwischen Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert

Colloquium des Research Center Sanssouci für Wissen und Gesellschaft

Leonhard Christoph Sturm (1669-1719) wurde vor 350 Jahren in Altdorf bei Nürnberg geboren und war unter anderem als Professor für Mathematik an der Universität in Frankfurt (Oder) tätig. Die Bedeutung von Sturm liegt in seiner Produktivität und Vielseitigkeit: Sein Oeuvre umfasst circa 50 selbstständige Schriften über Architektur und etwa 25 über Theologie und andere Themen. Viele von ihnen beeinflussten maßgeblich den protestantischen Kirchenbau, die Residenz- oder die Festungsarchitektur. Der Lebensweg von Sturm verdeutlicht ein ambivalentes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, zwischen den idealen Konstrukten der mathesis universalis und den realen Gebäuden, deren Verwirklichung von bautechnischen, finanziellen oder politischen Zwängen abhängig war. All diese Aspekte sollen von Wissenschaftlern aus verschiedenen europäischen Universitäten betrachtet werden. Das Colloquium, organisiert von der Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina, ist als Hommage an das Leben des großen Architekturtheoretikers gedacht, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 350. Mal jährt.

Die Veranstaltung initiiert die Aktivitäten des neu strukturierten Research Center Sanssouci (RECS), das neben der Stiftung der Preußischen Schlösser und Gärten, die Universitäten Potsdam und Frankfurt (Oder) vereint.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist anmelde- und gebührenpflichtig. Formlose Anmeldungen per E-Mail an Frau Margit Heine: heine@europa-uni.de

Weitere Informationen

Ort: Schloss Charlottenburg (Theaterbau), Spandauer Damm 10, 14059 Berlin


 

14.-16. November 2019

Zbigniew Herbert – ein Dichter zwischen den Kulturen…

Konferenz zur Rezeption seiner Werke

Ob in Polen oder im Ausland – der Name Zbigniew Herbert ist bekannt. Gleichermaßen betrifft das seine Gedichtbände, Essays und Dramen. In den letzten Jahren wurden sein Leben und Werk in diversen Beiträgen und Buchpublikationen ausführlich geschildert. Daher steht nicht seine Biographie im Fokus der geplanten Konferenz, sondern vielmehr die Rezeption und Wahrnehmung Herberts literarisch-kultureller Aktivitäten. Unter diesen Aspekten soll sein Werk wissenschaftlich neu ausgewertet werden. Der interdisziplinäre Charakter der Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sein schriftstellerisches Vermächtnis aus mehreren Perspektiven zu betrachten.

In diesem Sinne sind nicht nur Literaturwissenschaftler zur Teilnahme an dieser Konferenz eingeladen, sondern auch Kultur-, Übersetzungs- und Sprachwissenschaftler sowie Historiker. Nach der Konferenz wird ein Tagungsband in der Zeitschrift „Studia Translatorica“ herausgegeben.

Die Konferenz wird von der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv in Kooperation mit dem Institut für Germanistik an der Universität Wrocław und dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) durchgeführt. Konferenzsprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch

Im Rahmen der Konferenz wird eine vom Karl Dedecius Archiv vorbereitete Herbert-Ausstellung präsentiert.

Weitere Informationen auf den Seiten der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv.

Ort: Collegium Polonicum, ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice


14.-15. November 2019

„Ruptures in Memoryscapes. Holocaust and Romani Genocide in Southeast Europe”

Abschlusstagung des DAAD-Projekts „Zwischenräume in Gedächtnislandschaften: Holocaust/Porajmos“

Das Projekt bearbeitet die verwobenen Erinnerungskulturen in Kroatien und Serbien in Bezug auf den 2. Weltkrieg und die Jugoslawien-Kriege der 1990er Jahre. Diese Auseinandersetzung eröffnet eine Vielschichtigkeit, die gegenläufige Narrative und Selbstbilder hinterfragt. Die Tagung ist Teil des Kooperationsprojektes der Viadrina und der Universität Belgrad und Zagreb, welches von Snežana Stanković und PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits geleitet wird. Nach Veranstaltungen in Belgrad und Zagreb, die den Besuch von Erinnerungsorten eingeschlossen haben, sollen die vorherrschenden Erinnerungsnarrative von ForscherInnen aus Serbien, Kroatien und Deutschland auch auf der Abschlusstagung dekonstruiert und Verschüttetes zum Vorschein gebracht werden. Der Genozidforscher Prof. Tomislav Dulić wird einige Fragen um dieses Thema aufwerfen und die Tagung mit einem öffentlichen Gastvortrag eröffnen. Außerdem wird ein Dokumentarfilm gezeigt, den Linda Paganelli und Florian Grundmüller (Viadrina) während des Kooperationsprojektes gedreht haben.

Eine Veranstaltung des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.

Weitere Informationen zum Projekt im Viadrina-Logbuch

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Postgebäude / Stephan-Saal, Logenstraße 9-10


14. November 2019

Effektivität des Grundrechtschutzes in der Europäischen Union

Tagung des Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union (fireu)

Programm der Tagung

Ort: Hauptgebäude Raum 109, Senatssaal, Große Scharrnstraße 59


13./14. November 2019

Digitalisierung und Reformen - Compliance 2020

7. Viadrina Compliance Congress

Weitere Informationen

Ort: Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin


13. November 2019 - 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr

IT-Sicherheit und Datenschutz im Unternehmen: Der Faktor Mensch

Tagung

Daten sind der Goldstandard der digitalen Welt. Entsprechend wichtig ist ihr Schutz. Schwache Passwörter, unbedachte Klicks oder vireninfizierte E-Mails können hohe Kosten verursachen. Risiko resultiert dabei oft aus Routine. Wie Sie sicherstellen, dass die Mitarbeiter Ihres Unternehmens dies beachten, erfahren Sie bei der Veranstaltung.

Weitere Informationen zum Programm

Ort: Hauptgebäude Raum 109, Senatssaal, Große Scharrnstraße 59,


24. Oktober 2019

„Integritäts- und Compliance-Management – ein offener Diskurs“

Tagung

Die Tagung wird vom Viadrina Compliance Center (VCC) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) unter fachlicher Unterstützung des Deutschen Institut für Compliance e.V. (DICO) veranstaltet.

Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Sektors, des Privatsektors, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft kommen zusammen und diskutieren aktuelle Themen rund um Integrität und Compliance in Organisationen

Ort: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Alt-Moabit 140, 10557 Berlin


10. Oktober 2019

„Systems of Governance in the European Insurance Industry“

Konferenz

Unter dem Dach des European Law Institute (ELI) in Wien veranstalten Vertreter der Universitäten Wien und Zürich gemeinsam mit dem Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union eine Konferenz zum Europäischen Versicherungsrecht.

Die ELI Special Interest Group (SIG) für Versicherungsrecht wurde unter der Leitung von Christoph Brömmelmeyer, Professor für Zivilrecht und europäisches Wirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina, und Helmut Heiss, Professor für Privatrecht an der Universität Zürich (Schweiz), Ende 2018 gegründet. Der Zusammanschluss von Expertinnen und Experten hat zum Ziel, ein aktives Diskussions- und Kooperationsforum zu bieten, relevante Rechtsentwicklungen zu überprüfen, Forschung zu betreiben und zu fördern sowie Empfehlungen abzugeben und praktische Hinweise im Bereich des Versicherungsrechts zu geben. In diesem Sinne veranstaltet die SIG-Gruppe ihre Eröffnungskonferenz an der Universität Wien.

>>> Zu Programm

Ort: Universität Wien, Juridicum, Schottenbastei 10–16, Wien


26./27. September 2019

„Compliance Across Asia - Neue Herausforderungen und Chancen für praktische Integrität“

Konferenz

Die Konferenz gehört zu einer Reihe von Veranstaltungen, die ihren Fokus auf Compliance-Entwicklungen in den asiatischen Ländern haben und vom „German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG)“ und dem Viadrina Compliance Center (VCC), im Verlauf der letzten Jahre gemeinsam organisiert wurden.

Obwohl immer mehr Unternehmen sich mit Compliance-Systemen ausgestattet haben oder diesbezüglich Rat suchen, variiert die praktische Umsetzung von Compliance aufgrund unterschiedlicher Gesetze und ungleicher Aktivitäten immer noch erheblich. Die Risiken aus der Non-Compliance unterscheiden sich erheblich, was sich auf Urteile von Unternehmen und die Beratungspraxis auswirkt. Gleichzeitig sind die Auswirkungen nicht konformer Geschäftsaktivitäten in den letzten Jahren sichtbar geblieben. Bestechung und Korruption, Umweltverschmutzung und Verletzung von Arbeitsrechten gehören zu den bekanntesten Beispielen.

Die Konferenz beschäftigt sich daher mit der Frage, was funktioniert tatsächlich und befasst sich außerdem mit konkreten Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Compliance. Es bringt Anwälte, Compliance Officer, Strafverfolgungsbehörden, Unternehmensvertreter, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler mit umfangreicher praktischer Erfahrung zusammen, um aktuelle Entwicklungen, ausgewählte Fallstudien, empirische Erkenntnisse und Best Practices vorzustellen und zu diskutieren.

Eine Veranstaltung der „German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG)“ und des Viadrina Compliance Center (VCC), in Kooperation mit der Alliance for Integrity und mit Unterstützung der Hanns Seidel Stiftung.

Weitere Informationen

Ort: Holiday Inn Bangkok Silom, 981 Silom Road, Bangkok 10500


20.-22. Juni 2019

„Exil(e) und Widerstand. Der Widerstand aus dem Exil gegen den Faschismus in Europa von den 1920er bis in die 1970er Jahre und die Funktionen seiner Narrative von den Nachkriegsjahren bis in die gegenwärtigen Neuformierungen Europas“

Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Exilforschung e.V.

In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung und dem Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina Frankfurt(Oder).

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


20.6.2019

„ÜberLeben in der Diktatur“

Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“

Das Leben in der Diktatur hatte viele Facetten. Die Androhung und der Vollzug von Repressionen gehörten dabei zu den grundlegenden Alltagserfahrungen. Doch Diktaturen können nicht ausschließlich auf Unterdrückung und Gewalt setzen.
Sie bedürfen auch der Legitimation durch die Beherrschten. In welchem Verhältnis standen Repressionen und freiwillige Unterordnung in sozialistischen Diktaturen? Welches Erbe hinterließen sie und wie können wir heute, 30 Jahre nach dem Ende der SED-Diktatur, damit umgehen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Konferenz »ÜberLeben in der Diktatur«.

Die Konferenz im Rahmen der 16. Frankfurter Medienrechtstage ist die öffentliche Auftaktveranstaltung für den interdisziplinären Forschungsverbund »Landschaften der Verfolgung«, der im Januar 2019 seine Arbeit aufgenommen hat. Im Forschungsverbund werden Ursachen, Ausmaße und Auswirkungen politischer Repressionen in vergleichender Perspektive erforscht. Im Zentrum des Projekts steht die Erstellung einer Datenbank zu den Dimensionen politischer Haft in der SBZ / DDR. Auf Grundlage dieser Daten sollen exakte Aussagen zur Gesamtzahl der aus politischen Gründen Getöteten, Deportierten und Inhaftierten getroffen werden.

Der Forschungsverbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als eines von 14 Verbundprojekten gefördert, die sich mit der Geschichte der DDR auseinandersetzen sollen.

Weitere Informationen
Zum Programm der Konferenz

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


19. - 21. Juni 2019

„Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse“

16. Frankfurter Medienrechtstage

Seit über 15 Jahren wird auf den Frankfurter Medienrechtstagen und in Projekten des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina zu unterschiedlichen Themenstellungen das Spannungsfeld zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem öffentlichen Interesse diskutiert, das die Reichweite der Presse- und Medienfreiheit in Deutschland und Europa bestimmt.
So waren die rechtlichen Möglichkeiten und Praxis der Aufarbeitung der Herrschaftsinstrumente totalitärer Systeme insbesondere durch Medien in Europa bereits Thema der 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007, gefolgt von dem Symposium „Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht“ in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin 2009. Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung der neuen Medien mit anonym inszenierten „Shitstorms“, unverändert offenen Fragen der Aufarbeitung des SED-Regimes sowie der europaweiten Regulierung des Datenschutzes mit weitreichenden Privilegien für Medien und Wissenschaft und Forschung werden die 16. Frankfurter Medienrechtstage unterschiedliche Aspekte dieses Spannungsfeldes zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem öffentlichen Interesse an der Information über zeitgeschichtliche Entwicklungen und die Hintergründe politischer und gesellschaftlicher Ereignisse diskutieren.

>>> Zum Programm (pdf)
Weitere Informationen auf www.presserecht.de.

Veranstalter: Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


18./19. Juni 2019

„Alles über einen Draht – AV over IP“

IV. AMH-Workshop Vorlesungsaufzeichnung an Hochschulen 2019

Organisiert durch die Abteilung Multimedia-Service des IKMZ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum Themenschwerpunkt „Alles über einen Draht – AV over IP“.

Die AMH ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Medienzentren an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Sie fördert Wissenschaft, Lehre und Studium sowie wissenschaftliche Weiterbildung durch die Unterstützung der Medienzentren in Bezug auf Entwicklung, Produktion und Organisation des Einsatzes von audiovisuellen Informations- und Kommunikationsmedien.

Durch das weitere Voranschreiten der Digitalisierung auch im Prozess der Lehre und die ständig steigende Vernetzung von Lehr- und Lernräumen kommt es zwangsläufig zu einer Verschmelzung von AV- und IT-Technik. Dass das nicht nur technisch neue Denkweisen erfordert, haben viele aus eigenem Erleben festgestellt. Heißt also, neben der Erneuerung der technischen Infrastruktur muss auch das gegenseitige Verständnis der AV- und IT-Mitarbeiter auf eine neue Dimension gebracht werden. Interessant ist auch, wie die vorhandene IT-Infrastruktur genutzt wird um zusätzlich zum Datenstrom auch AV-Signale zu vorhandener zentraler Aufnahmetechnik zu leiten, welche Komponenten zur Signalwandlung bzw. Signalweiterleitung aber auch zur proaktiven Kontrolle der Funktionstüchtigkeit eingesetzt werden.

Zum vierten Mal findet der Workshop an der Viadrina statt und begrüßt über 50 Gäste aus der Hochschullandschaft sowie Vertreter der Industrie.

>>> weitere Informationen

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


18. Juni 2019

19. FORSI Security Days

Konferenz zur Sicherheitswirtschaft

Nach dem letztjährigen Jubiläum zur Volljährigkeit der FORSI Sicherheitswirtschaftstage, die das erste Mal als FORSI Security Days ausgetragen wurden, feiert die FORSI-Familie dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen! Zu diesem Anlass wird die Veranstaltung wieder nach Berlin zurückkehren, wo sie bereits unter dem Dach der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) ausgerichtet wurde. Traditionell gehört sie weiterhin zum festen Bestandteil des Forschungsinstituts Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI), welches seit Januar 2015 an der Europa-Universität Viadrina als Abteilung des Viadrina Compliance Centers (VCC) angesiedelt ist und sich weiterhin seinen Forschungsgebieten – Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft – widmet.
Die Konferenzreihe dient als Diskussionsforum für aktuelle Sicherheitsfragen und wendet sich an Vertreter der Politik, der staatlichen und kommunalen Verwaltung, an Führungskräfte der privaten Sicherheitswirtschaft, an Verbands- und Polizeivertreter sowie an Berater und Wissenschaftler. Auf diese Weise wird eine interdisziplinäre Plattform geschaffen, die eine themenübergreifende Debatte zu aktuellen Schwerpunkten der zivilen Sicherheit möglich macht.

Zusätzliche Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: www.compliance-academia.de/veranstaltungen/19sd
>>> Programmflyer zur Konferenz

Veranstalter: Viadrina Compliance Center (VCC), Forschungsdepartement für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI), Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW).

Ort: Securitas, Potsdamer Straße 88, 10785 Berlin


16./17. Mai 2019

„Rethinking Ukrainian Studies: Locally, Regionally, Transnationally“

Viadrina Ukrainian Studies Conference

Die erste internationale Viadrina Ukrainian Studies Conference wird führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft beherbergen. Der Keynote Vortrag wird von Prof. Dr. Serhy Yekelchyk (University of Victoria, Kanada) gehalten. Zehn Reise- und Unterkunftsstipendien für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Osteuropa, die an der Konferenz teilnehmen, werden vergeben. Die Viadrina Ukrainian Studies Conference wird vom Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine zusammen mit dem PRISMA UKRAЇNA Research Network Eastern Europe organisiert.
Die Veranstaltung ist öffentlich, die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

Veranstalter: Professur für Entangled History of Ukraine
Zum Programm

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal) & Collegium Polonicum, ul. Kościuszki 1, PL 69 – 100 Słubice


25. April 2019

Musik und Strafrecht

Tagung

Der Lehrstuhl von Professor Dr. Dr. Scheffler lädt zu einer interessanten Symbiose aus Jura und Musik ein. Neben Fachvorträgen werden Live-Musik sowie die Ausstellung zu „Kunst und Strafrecht“ (in englischer Sprache) zu erleben sein.

Weitere Informationen auf den Seiten des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


11. April 2019

4. Cologne Compliance Panel

Tagung

In Kooperation mit dem Bundesanzeiger Verlag und der Compliance Academy.
Diskutiert werden aktuelle Compliance-Themen wie das neue Sanktionenrecht im Unternehmen, Datenschutz nach einem Jahr DSGVO, Auswirkungen des Brexit auf Deutschland, Verschärfung der Geldwäscheprävention u.v.m.

Weitere Informationen: https://compliance-academia.de

Ort: Neven DuMont Haus, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln


27. – 29. März 2019

Geteilte Überlieferung – gemeinsame Erinnerung
Mit Normdaten zum kulturellen Gedächtnis“

Frühjahrstagung der Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen

Veranstalter:
VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. 
Fachgruppe 8: Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen
Archiv der Europa-Universität Viadrina
Karl Dedecius Archiv

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


22. – 23. März 2019

LIFE TIME CONTRACTS“

„Symposium ad Viadrum“ –
Internationale Konferenz zm Thema
„Principles of social long-term contracts – contracts about digital work and digital content“

In Kooperation mit dem „Center for Interdisciplinary Labour Law Studies“ und der Hans-Böckler-Stiftung.

Ort: Collegium Polonicum, ul. Kościuszki 1, PL 69 – 100 Słubice


14. Februar 2019

Die Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – Zehn Jahre nach Lissabon

Tagung für die arbeitsrechtliche Praxis

Fast zehn Jahre nach dem In-Kraft-Treten des Vertrages von Lissabon wächst die Mobilität der EU-Bürger/innen kontinuierlich. Grenzüberschreitendes Wirtschaften und Arbeiten im Ausland gehört – für Unternehmen und Arbeitnehmer/innen – inzwischen einfach dazu, zumal in Grenzgebieten. Dennoch sind die europäischen Arbeitsmärkte vielfach weiterhin von Interessenkonflikten und rechtlicher Unsicherheit geprägt.

Die Beiträge zur Tagung in Słubice/Frankfurt (Oder) kommentieren und evaluieren die Neuregelung, beleuchten Hintergründe, Perspektiven und Praxisprobleme, und bestimmen den Standpunkt der Arbeitnehmermobilität – insbesondere mit Blick auf den polnisch-deutschen Rechtsverkehr.

Ort: Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice


17. – 20. Januar 2019

„Languages in Higher Education in Europe: Re-Defining the Teacher“

11th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe

During the last years, language teachers in higher education have witnessed substantial changes in learner biographies, learner needs and learner expectations. No longer can we rely on the fact that the majority learners have grown up monolingually and have acquired their second and third languages in secondary education. Above all, the internationalization of European universities has brought new target groups, who sometimes present intercultural challenges when the definition of teacher roles and expectations regarding methodologies clash. With the integration of languages into the overall curriculum of universities, to survey and analyze those changes have become of utmost importance for teachers, curriculum designers, materials developers and not the least directors of language centres.
During our meeting we will try to stock-take learner characteristics across countries and will look at current learner needs. We will then look at the consequences for the role of the language teacher in higher education.

Ort:
viadrina sprachen GmbH Frankfurt (Oder), Logenstraße 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Parkhotel Schloss Wulkow, Hauptstraße 24, 15320 Wulkow bei Neuhardenberg


16. Januar 2019, 18.15 Uhr

17. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. 
Gastvortrag:
Dr. Mario Eylert, Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht a.D.
Thema: „Aktuelles zum Arbeitszeitrecht

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


Rückblick 2018


13. Dezember 2018

„Herausforderungen für Menschenrechte in der Ära der Digitalisierung und Globalisierung“

Deutsch-polnische Fachtagung zum 70. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Informationen und Agenda

Veranstalter: Lehrstuhl für Polnisches Öffentliches Recht, Juristische Fakultät

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Senatssaal (Raum 109)


29. November 2018

25 Jahre Verfassungsgericht des Landes Brandenburg

Wissenschaftliches Kolloquium und Festakt

Mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und abschließendem Empfang.
In Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


18.-20. November 2018

Frühes Nachbarsprachenlernen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Forschung trifft Praxis.

Tagung/Workshop

Der Workshop bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Deutschland, Polen und Tschechien zum Thema „Frühes Lernen der Nachbarsprache in den deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzregionen“ zum Gedankenaustausch zusammen.

Veranstalter: Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina und Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa)

Ort: viadrina sprachen Frankfurt (Oder) & Parkhotel Schloss Wulkow


17.-18. November 2018

Business Ethics & Compliance in Asia

International Conference

On 17 and 18 November 2018, the German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG) and the Viadrina Compliance Center, in cooperation with the Alliance for Integrity and with support from the Hanns Seidel Foundation, will host the international conference „Business Ethics & Compliance in Asia“ at Swissotel Bangkok Ratchada.

Conference Info & Agenda

Ort: Swissotel Bangkok Ratchada, Thailand


15.-17. November 2018

„B/ORDERS IN MOTION – Current Challenges and Future Perspectives”

Internationale Konferenz

In 2018, the Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION celebrates its fifth anniversary as a host and hub for b/order-related research with an international conference. With this conference, we offer a platform to consider current challenges and future perspectives of Border and Boundary Studies. B/ORDERS IN MOTION outlines a conceptual perspective and a heuristic research agenda: The conceptual perspective emphasizes a volatile but inevitable interdependence of dynamic bordering practices which both rest on and are constitutive for past and present political, legal, economic, societal, and cultural orders. As a heuristic research agenda, B/ORDERS IN MOTION invites varying disciplines to integrate the research perspective ‘from the border’ as an innovative and prolific approach. In a world of different speeds, complex overlaps of structures, fragmentations and pluralization of temporal horizons, as well as new processes of differentiation and heterogeneities, the theme of B/ORDERS IN MOTION has advanced to encompass both an existential societal challenge and a fundamental question of the humanities that is a key to the future.

Four topical foci will inform the discussions:
-    Un/Making Borders and Boundaries
-    Borderless Labor – Labor across Borders
-    Migrating Borders & Boundaries
-    Territorial Borders: The Institutionalization of Crossings.

Ort: Europa-Universität Viadrina und Collegium Polonicum, Słubice


13.-14. November 2018

Klassenkampf und Judenhass? Antisemitismus in der Arbeiterbewegung in Quellen und Dokumenten

Konferenz des Lehrstuhls für Deutsch-jüdische Li­te­ra­tur- und Kul­tur­ge­schi­chte,
Exil und Migration

Von Dienstag, den 13., bis Mittwoch, den 14. November, stehen aktuelle Forschungsvorhaben zum Antisemitismus in der Arbeiterbewegung vor 1933 im Zentrum einer wissenschaftlichen Tagung an der Viadrina. Rund 20 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler tauschen sich im Rahmen der Konferenz „Klassenkampf und Judenhass? Antisemitismus in der Arbeiterbewegung in Quellen und Dokumenten“ mit ausgewiesenen Experten aus.

Als Höhepunkt der Tagung spricht am Dienstag, dem 13. November, 18.30 Uhr, die neue Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, Prof. Dr. Mirjam Zadoff, Autorin des preisgekrönten Buches „Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem“ (Hanser Verlag, 2014), in einem öffentlichen Vortrag zum Thema „Der Mantel des Revolutionärs oder: Warum jüdische Revolutionäre eine innovative Erzählung ihrer Geschichte verlangen“.
Interessierte sind herzlich eingeladen in den Senatssaal im Hauptgebäude der Viadrina, Große Scharrnstraße 59, Raum 109.

Das detaillierte Programm der Konferenz ist online einsehbar.

„Die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus in der Weimarer Republik zeigt in bemerkenswerter Weise: Die Demokratie steht und fällt in wesentlichem Maße mit dem Schutz von Minderheiten.“, so Dr. Christian Dietrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina, der die Konferenz initiiert und organisiert hat.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)


26.-28. Oktober 2018

„Brennpunkte in Osteuropa“:
1. Teil: „Angst vor Homosexualität in Mittel- und Osteuropa“

Internationale Konferenz- und Workshop-Reihe

Die Anti-Genderismus- und Anti-Homosexualitäts-Kampagnen in vielen Ländern Europas zeigen, dass Gender- bzw. Homosexualitäts-Thematiken bis heute sowohl im Westen als auch im Osten in stark emotionalisierten Diskursen ausgetragen werden. Jedoch scheinen die Reaktionen auf die zunehmende Sichtbarkeit von Homosexualität in vielen Teilen Mittel- und Osteuropas (MOE) viel negativer zu sein als in Westeuropa. Die dreitägige Konferenz stellt einen ersten Schritt dar, diese Bewertungen zu untersuchen und Forschungsansätze aus Deutschland, Polen und weiteren osteuropäischen Ländern zusammenzutragen. An der Art, wie mit den Rechten von LGBTQ im Allgemeinen und den Rechten Homosexueller im Speziellen politisch und juristisch verfahren wird, ist eine Grenze zwischen Ost und West zu erkennen. Diese deckt sich trotz der EU-Erweiterung mit der alten Grenze der ehemaligen Ostblockstaaten und wirft Fragen nach den Folgen von Transformationsprozessen auf. Homosexualität ist, entgegen dem öffentlichen Diskurs vieler MOE-Länder, keine neue Erscheinung und nichts Unbekanntes in der Region. Die Heftigkeit der negativen Reaktionen auf Homosexualität in den letzten Jahren lassen sich also nicht mit der vermeintlichen Fremdheit des Phänomens erklären.

Weitere Informationen

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 


26. Oktober 2018

„Politikberatung und Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess“

Internationale Konferenz

Die Konferenz schließt das Forschungsprojekt zum Thema: „‘Wissen ist Macht‘: Grenzen der Politikberatung und des Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess“ ab, das unter Leitung von Prof. Michael Minkenberg, Prof. Dorota Piontek (AMU) und Dr. Artur Kopka realisiert und von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) gefördert wurde. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht bei diesem Forschungsprojekt die Frage nach den Grenzen zwischen der wissenschaftlichen Politikberatung und dem Lobbyismus sowie deren Rolle in der Praxis der politischen Entscheidungsfindung. Dabei wurden die Strukturen der Politikberatung und ihre Funktionsweise sowie das Zustandekommen der inhaltlichen Grundlagen für die Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung des Grenzbereiches zwischen der wissenschaftlichen Politikberatung und dem Lobbyismus umfassend untersucht und vergleichend analysiert.

Die Konferenz wird vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Politikwissenschaften und Journalismus der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań organisiert. An der Konferenz nehmen als Vortragende sowohl die am Projekt beteiligten Wissenschaftler von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, der Technischen Universität Dresden, des Institute for Advanced Sustainability in Potsdam, der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Warschauer Universität und der Niederschlesischen Hochschule in Wrocław als auch eingeladene Gäste von der Karls-Universität in Prag (Tschechische Republik), der Universität in Szeged (Ungarn) und des Bratislava Policy Institute (Slowakei) teil.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Die Konferenzsprache ist Deutsch, Polnisch und Englisch. Alle Vorträge und Diskussionsrunden werden simultan übersetzt. Weitere Informationen zur Konferenz sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Konferenzhomepage.

Programm der Konferenz

Ort: Collegium Polonicum, Słubice


23. Oktober 2018

9. Deutsch-Polnisches Compliance Forum

Konferenz

Die diesjährige Ausgabe des Forums ist dem Thema Compliance-Standards als Möglichkeit der Haftungsvermeidung gewidmet. Die Konferenz besteht aus drei Panels, die sich mit wesentlichen und aktuellen Themen aus dem Bereich Compliance befassen werden. Zu Beginn werden aktuelle Trends analysiert, so wie z. B. Bestrafung bzw. Sanktionierung der Unternehmen. Ein Thema, das aufgrund der geplanten Gesetzesänderungen sowohl in Deutschland als auch in Polen lebendig diskutiert wird. Danach widmen sich die Teilnehmenden den Trends in der Standardisierung und Methodik des Compliance-Managements. Zum Abschluss steht das Thema Whistleblowing im Vordergrund, insbesondere die dazugehörigen Methoden und Funktionen. Überdies wird über den Hinweisgeberschutz und Gesetzesinitiativen in diesem Bereich diskutiert.
Die Veranstaltung findet in deutscher und in polnischer Sprache statt und wird simultan gedolmetscht.

Weitere Informationen zur Tagung

Ort: Wertpapierbörse, ul. Książęca 4, Warschau


19. Oktober 2018

Fünfzig Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit: (K)Ein Anlass zum Feiern?

Interdisziplinäres Symposium

Vor fünfzig Jahren wurde die erste europäische Verordnung für die Freizügigkeit der Arbeitnehmer veröffentlicht. Damit wurden die rechtlichen Grundlagen für die Europäische Arbeitnehmer­freizügigkeit geschaffen. EU-Bürgerinnen und -Bürger haben seitdem das Recht, grenzüberschreitend in allen EU Mitgliedsländern eine Beschäftigung aufzunehmen. Inzwischen ist die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Verruf geraten. Die Vorbehalte bezogen sich zunächst auf Befürchtungen vor unfairer Konkurrenz und Verdrängung ortsansässiger Beschäftigter aus dem Arbeitsmarkt. Inzwischen wird auch von „Armutsmigration“ und „Einwanderung in Sozialsysteme“ gesprochen. Das interdisziplinäre Symposium erinnert an die historischen Hintergründe und positiven Erwartungen, beleuchtet Entwicklung und aktuellen Stand der Umsetzung und bietet eine Einschätzung der aktuellen Effekte der Arbeitnehmerfreizügigkeit.

Mit Beiträgen von Marcel Berlinghoff (Osnabrück), Herbert Brücker (Nürnberg/Berlin), Dorothee Frings (Köln), Anna Mrozek (Leipzig), Vesela Kovacheva (Hamburg) und Johannes Peyrl (Wien).

In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „European Challenges: Technologischer Wandel und Re-Arrangements von Migration und Arbeit“ des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION und dem “Law & Society Institute Berlin”.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum 203


18.-20. Oktober 2018

„(De-)constructing Central Europe: From Mitteleuropa to Visions of a Common Europe, 1918–2018”

Interdisziplinäre Konferenz des Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP)

Zum Semesterbeginn lädt das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) zu einer interdisziplinären Konferenz über die wissenschaftliche Beschäftigung mit (Ost)Mitteleuropa in den letzten 100 Jahren ein. Im Mittelpunkt stehen die Diskurse zu diesem geografischen wie ideologischen Raum, die Akteure, die sie gestalteten und sich mit ihnen auseinandersetzten, sowie die Institutionen, die für die (oft politisch motivierte) Forschung zu diesem Thema gegründet wurden. An der Konferenz werden NachwuchswissenschaftlerInnen sowie arrivierte ForscherInnen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Katar, Kroatien, Polen, der Schweiz, Serbien und Tschechien teilnehmen. Tagungssprache ist Englisch.

Den Key-Note-Vortrag der Konferenz hält Prof. Dr. Andrii Portnov zum Thema: „‘Central Europe(s)‘ to the East of the Oder: History and Politics“ am 19.10.2018 um 18.00 Uhr im Collegium Polonicum

Weitere Informationen zur Konferenz

Ort: Europa-Universität Viadrina und Collegium Polonicum, Słubice 


6. Oktober 2018

„Viadrina International Mediation Conference”

Konferenz

Unter der Fragestellung „mediation moves“ wird die Konferenz der doppelten Fragestellung gewidmet sein, wohin und auf welchen Wegen sich Mediation derzeit bewegt und weiterentwickeln wird – und ws die Beschäftigung mit Mediation in Menschen auslöst. Insofern ist der Ansatz der Konferenz auch als Gegenbewegung zu den zu kurz greifenden Befunden des Evaluationsberichtes zum deutschen Mediationsgesetz zu verstehen. 

Veranstalter: Professur für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre (Prof. Dr. Ulla Gläßer) in Kooperation mit dem Masterstudiengang Mediation und Konfliktmanagement, dem Master's program on Mediation der Universität Kopenhagen (Prof. Dr. Lin Adrian) und der Singapore International Dispute Resolution Academy SIDRA (Prof. Dr. Nadja Alexander)

Weitere Informationen und Tagungsprogramm

Ort: Europa-Universität Viadrina


5.-7. Oktober 2018

„Managing manorial heritage“

Scaling and balancing of public and private issues – The 4th Encounter-Conference

Academics and practitioners are invited to discuss current challenges of manorial heritage management on three levels:

  • Governance in tourism and spatial planning (macro-level)
  • Horizontal interconnections and lobbies (meso-level)
  • Strategies of individual development (micro-level)

Organisers: European University Viadrina/Chair of Heritage Studies & Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS)

Ort: Frankfurt (Oder)


27.-28. September 2018

„Stadtentwicklung nach 1945 in Deutschland und Polen”

Internationale Fachtagung

Das Brandenburgische Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung richtet im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 eine Fachtagung zur Stadtentwicklung aus. Im Mittelpunkt stehen die vergangenen sieben Jahrzehnte, die in den polnischen wie auch in den deutschen Städten vom Wiederaufbau und von einem Wandel der Stadtstrukturen geprägt waren. In drei Themenforen „Städtebauliche Leitbilder im Wandel“, „Wohnen in der Stadt“ und „Vitale Innenstädte“ werden Beispiele aus größeren und kleineren Kommunen beiderseits von Oder und Neiße vorgestellt.

Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an kommunale Fachämter und Entscheidungsträger, Hochschulangehörige sowie Verbände und Nichtregierungsorganisationen im Themenfeld von Städtebau, Architektur und Zeitgeschichte aus dem Land Brandenburg und den polnischen Wojewodschaften Zachodniopomorskie, Lubuskie und Dolnoslaskie. Sie steht im Zeichen des Erfahrungs- und Gedankenaustauschs deutscher und polnischer Akteure zu Fragen der Stadtentwicklung.

Veranstalter: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Weitere Informationen
Programm

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)


19.-21. September 2018

„Interaktive Unterrichtsmethoden an Hochschulen”

Internationales Fortbildungsseminar für Slawisten

Rund 30 Russisch-Dozentinnen und Dozenten von europäischen Hochschulen sind auf Einladung des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum 11. Fortbildungsseminar zu Gast an der Oder. Im Mittelpunkt des Seminars stehen innovative Unterrichtsmethoden für Russisch als Fremdsprache an Hochschulen. Unter den Referenten sind in diesem Jahr bekannte Linguisten von der Universität Prag und Brno - Partneruniversitäten von Viadrina.
Während des Seminars bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, integrative Methoden für den Russischunterricht und entsprechende Materialien kennen zu lernen, die sie später in ihrer Arbeit einsetzen können. Rege Diskussion und neue Impulse sollten den TeilnehmerInnen helfen, den Russischunterricht an den Hochschulen lebendig zu gestalten.

Ort: viadrina sprachen gmbh, Logenstraße 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)


12.-14. September 2018

„Displaced Persons im Nachkriegseuropa (1945-1950):
Zwischen Zwangsmigration, Flucht und der Suche nach einer neuen Heimat“

Tagung

Seit Ende der 1980er Jahre sind Displaced Persons (DPs), eine 1944 von den Alliierten eingeführte Kategorie für vom Krieg entwurzelte Menschen, verstärkt Gegenstand historischer, rechtswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Studien geworden. Die Tagung fragt nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der verschiedenen DP-Gruppen, die die Durchlässigkeit aber auch Unüberwindbarkeit ethnischer Kategorien in Prozessen der Vergemeinschaftung zeigen.

Tagung des „Netzwerk Displaced Persons-Forschung“, eines lockeren Zusammenschlusses von Nachwuchs- und etablierten Wissenschaftler/ -innen. 

Veranstalter: Markus Nesselrodt, Lehrstuhl für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas, Europa-Universität Viadrina, Marcus Velke, Universität Bonn, Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


23.-28. Juli 2018

„Einführungskurs für Gruppendolmetscherinnen und -dolmetscher im deutsch-polnischen Jugendaustausch“

Ausbildungskurs

Bei internationalen Jugendbegegnungen spielt die sprachliche Verständigung, neben anderen Faktoren, zwar eine maßgebliche Rolle für das Gelingen des gesamten Programms. Um die Kommunikation zwischen den Jugendlichen zu erleichtern, übernehmen Gruppendolmetscherinnen und -dolmetscher jedoch nicht nur die Aufgabe, die fremde Sprache zu übertragen, sondern übermitteln auch die möglicherweise kulturell kodierte Absicht hinter dem Gesagten.

Der Kurs dient nicht primär der Erweiterung der eigenen Sprachkenntnisse, sondern der Einübung bestimmter Übersetzungs- und Kommunikationstechniken. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, beim Dolmetschen die Interessen der Gruppe zu vermitteln, notfalls das Gesagte zu interpretieren und über kulturelle Unterschiede aufzuklären.

Veranstalter: Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina, viadrina sprachen GmbH

Weitere Informationen und Anmeldung

Ort: Collegium Polonicum Słubice, viadrina sprachen GmbH Frankfurt (Oder)


10.-11. Juli 2018

6. Viadrina Compliance Congress:
„Aus der Vergangenheit in die Zukunft der Compliance-Entwicklung“

Konferenz

Das Viadrina Compliance Center veranstaltet in Kooperation mit der Compliance Academy den alljährlichen Viadrina Compliance Congress. Das diesjährige Motto lautet: „Aus der Vergangenheit in die Zukunft der Compliance Entwicklung“. Vertreter/-innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Verwaltung diskutieren über Themen, wie Anreizmodelle durch Compliance-Belohnung, Transparenz- und Offenlegungspflichten, interne Ermittlungen und vieles mehr.

Weitere Informationen zur Konferenz und dem Programm 

Veranstalter: Viadrina Compliance Center und Compliance Academy

Ort: Ottobock Science Center Berlin, Ebertstr. 15a, 10117 Berlin


5.-7. Juli 2018

„Globalized Peripheries: New Approaches to the Atlantic World 1680 – 1850“

Konferenz

The field of Atlantic History still suffers from notable blind spots. While the western and northern European “seaborne empires” have been thoroughly investigated as the initiators of and the driving force behind European expansion, the “peripheries” of the Atlantic world remain poorly researched and inadequately integrated into this narrative. This has led to a lopsided view of the early modern world and indeed, of the development of modernity. This historiographical narrative also reinforces ideas of western “development” and eastern “backwardness” that have become ever more dominant since the 19th century and were fortified by the Cold War and its aftermath. Historiography has thus actively contributed to the construction of centers and peripheries. This conference attempts to challenge this established narrative by approaching the Atlantic World from its presumed “peripheries”.

The conference marks the conclusion of the research project “The Globalized Periphery: Atlantic Commerce, Socioeconomic and Cultural Change in Central Europe (1680-1850)” funded by the German Research Foundation (DFG) from January 2015 to December 2018. It will take place in Frankfurt (Oder), on the German-Polish border, in accordance with one of the leading missions of the European University Viadrina and of the research project: bridging the East-West divide within Europe.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


26.-27. Juni 2018

15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
„Die Lage der Medien in  Südosteuropa“

Programm
Weitere Informationen auf www.presserecht.de.

Veranstalter: Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina; Südosteuropa-Gesellschaft e. V.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


26. Juni 2018, 13.00 Uhr

„Postcolonial Studies und Europakritik“

Workshop

Gemeinsam mit Expert*innen wird in dem Workshop über die Anwendbarkeit postkolonialer Theorien in der (Ost)Europaforschung diskutiert. Das Treffen dient zudem als Plattform für die Sichtbarkeit und Vernetzung der postkolonialen Forschung an der Viadrina. 

Interessierte, die an der Europa-Universität Viadrina und dem Collegium Polonicum studieren oder tätig sind und sich mit postkolonialen Themen beschäftigen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Informationen zum Programm:

13:00 Uhr: „Herausforderungen und Chancen postkolonialer und Geschlechter- und Queerer Forschung“
Öffentlicher Eröffnungsvortrag von Prof. Ulrike Auga
(Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin)

14:15 Uhr: „Getting together“ und Diskussion mit Expert_innen
Universitätsöffentliche Veranstaltung.

16:00-18:00 Uhr „Postcolonial Studies, osteuropäische Perspektiven und Europakritik: Synergien, Möglichkeiten und Gefahren“ 
Universitätsöffentliche, interdisziplinäre Podiumsdiskussion im Rahmen des IFES-Kolloquiums mit Prof. Dr. Ulrike Auga, Prof. Dr. Bożena Chołuj (Europa-Universität Viadrina), Dr. Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz (Collegium Polonicum / Universität Poznań) und Dr. Jan Surman (Poletayev Institute for Theoretical and Historical Studies in the Humanities National Research University Higher School of Economics).

Veranstalter: Viadrina-Institut für Europa-Studien (IFES), Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Lehrstuhl für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies (Europa-Universität Viadrina).


19./20. Juni 2018

III. Workshop Vorlesungsaufzeichnung 2018

Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen (AMH)

Organisiert durch die Abteilung Multimedia-Service des IKMZ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum Themenschwerpunkt „mobile Vorlesungsaufzeichnung“.

Die AMH ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Medienzentren an deutschen Hochschulen. Sie fördert Wissenschaft, Lehre und Studium sowie wissenschaftliche Weiterbildung durch die Unterstützung der Medienzentren in Bezug auf Entwicklung, Produktion und Organisation des Einsatzes von audiovisuellen Informations- und Kommunikationsmedien.
Zum dritten Mal findet der Workshop an der Viadrina statt und begrüßt über 50 Gäste aus der bundesweiten Hochschullandschaft sowie Vertreter der Industrie.

Weitere Informationen: www.amh-ev.de

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


14.-16. Juni 2018

„Umstrittene Erinnerungsorte in der Ukraine im Spiegel deutscher, polnischer, ukrainischer und russischer Literatur und Geschichtsschreibung“

Interdisziplinärer Workshop

Wissenschaftler/-innen suchen gemeinsam nach Ansätzen zur Reduzierung des Konfliktpotenzials von umstrittenen Erinnerungsorten in der Ukraine.

Weitere Informationen

Veranstalter: Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration


13. Juni 2018, 18.15 Uhr

16. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. 
Gastvortrag:
Prof. Dr. Martin Franzen, Juristische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
Thema: „Datenschutz-Grundverordnung und BDSG 2018“

Zur Vorankündigung der 16. Ortstagung des Arbeitsgerichtsverbands

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


8. Juni 2018 (15.00-19.00 Uhr) und 9. Juni 2018 (9.30-15.30 Uhr)

„Fachsprache Polnisch - Sprache mit Zukunft“

Internationale Konferenz

Diese Konferenz richtet sich an Lehrende, die Polnisch als Fremd-, Zweit- oder Herkunftssprache in Bildungseinrichtungen in Deutschland, Polen und Europa unterrichten. Ziel der praxisbezogenen Veranstaltung ist es, den Stand und die Zukunft der Fachsprache Polnisch vorzustellen und kritisch darüber zu diskutieren.

Am ersten Tag werden Experten in Form kurzer Statements aktuelle Themen und Herausforderungen vorstellen, wobei die Teilnehmenden ihre Fragen direkt an die ReferentInnen stellen können. Am zweiten Tag werden Lösungsansätze und Fallbeispiele in verschiedenen Arbeitsgruppen besprochen.

Die Konferenz wird Deutsch-Polnisch simultan und konsekutiv gedolmetscht.

Veranstalter: Europa-Universität Viadrina, Collegium Polonicum Słubice, Technische Universität Darmstadt, Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Viadrina Sprachen GmbH.

Ort: Collegium Polonicum Słubice & Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


7. Juni 2018

„Mediation als Methode zur Lösung binationaler Streitigkeiten“

Internationale Konferenz

Die Konferenz findet am Collegium Polonicum in Słubice (Polen) statt und fungiert als Forum für den interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zu den außergerichtlichen Methoden der Konfliktlösung mit bi-nationalem Charakter unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Aspekte. In Anbetracht des ansteigenden Lösungsbedarfs im Bereich grenzübergreifender bzw. interkultureller Streitigkeiten in den EU-Ländern stellt die Tagung eine geeignete Plattform für die wissenschaftliche Diskussion dar. Dabei sollen insbesondere die Herausforderungen an die alternativen Methoden der Konfliktlösung diskutiert werden, die aus der Intensivierung der internationalen Kontakte sowie der erhöhten Migration der EU-Bürger im Zusammenhang mit den voranschreitenden Prozessen der europäischen Integration resultieren.

Die Tagungsergebnisse sollen die Grundlage für die Ausarbeitung der Konzeption zur Entwicklung einer grenzübergreifenden Einrichtung im Tätigkeitsbereich der bi-nationaler Streitigkeiten bieten sowie die Möglichkeit zur Etablierung einer Expertengruppe darstellen, die über entsprechende Qualifikationen sowie eine erforderliche Ausbildung zur effektiven Durchführung von Mediation bei den Streitigkeiten mit interkulturellem Hintergrund verfügen. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

Die Konferenzsprache ist Deutsch und Polnisch. Alle Vorträge und Diskussionsrunden werden simultan übersetzt.  

Ort: Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice


7.-10. Juni 2018

„ViaMUN – Viadrina Model United Nations“

Konferenz und begleitendes Seminar

Die studentische Initiative ViaMUN veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Model-United-Nations-Konferenz an der Europa-Universität Viadrina. In diesem Jahr wird die Konferenz sowohl den Sicherheitsrat als auch den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen simulieren. Das Thema der Konferenz wird die Flüchtlingskrise in Myanmar sein. Die Abende werden gemeinsam informell, beispielsweise mit Grillabenden, entspannt ausklingen.

Darüber hinaus kann von Delegierten der Konferenz noch ein begleitendes Seminar belegt werden, für das sich die Studierenden aller Fakultäten ECTS-Punkte anrechnen lassen können. Wer daran teilnehmen möchte, muss sich bis zum 10. Mai erfolgreich für die Konferenz angemeldet haben. Für Fragen bezüglich der ECTS-Transfers steht der Lehrstuhl von Prof. Dr. Jürgen Neyer zur Verfügung.

Veranstalter: ViaMUN

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)


„The Liberal Order in Crisis: Authoritarian, Radical, and Populist Challenges to Democracy in Europe“

Workshop

The liberal European order is under siege. Its normative foundations are challenged by various radical parties and movements. Many of its policies are contested and criticized as inefficient, ineffective and hypocritical. Liberal democracy, human rights and open markets are no longer taken for granted but must today be justified and defended in the public arena. Some even fear that the political and legal integration among the EU’s member states is giving way to the lure of nationalism and parochialism. How significant are these processes and how deep is Europe’s crisis? Is it part of a global process and similar in kind to authoritarian tendencies in US, Russia and Turkey? Are we even witnessing the end of post-war liberalism and is the idea of the open society slowly being replaced by a new combination of traditionalism, authoritarianism and nationalism?

Veranstalter: Prof. Dr. Timm Beichelt, Prof. Dr. Michael Minkenberg, Prof. Dr. Jürgen Neyer

Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Viadrina sind herzlich eingeladen als Gasthörer/-innen an dem Workshop teilzunehmen.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


24.-25. Mai 2018

Collaborative Research in Horizon 2020. Promoting German-Polish Cooperation in EU Research Funding

Internationale Konferenz

Die erste deutsch-polnische Konferenz zur EU-Forschungsförderung lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Forschungsförderung ein, um gemeinsam mit nationalen Kontaktstellen europäischer Programme und der EU-Kommission Fördermöglichkeiten des EU-Rahmenprogramms „Horizon 2020“ für deutsch-polnische Forschungskooperationen auszuloten. Der Fokus liegt dabei auf interdisziplinärer Forschung zu Klima, Umwelt und Energie sowie auf geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen.

Eröffnet wird die Konferenz am Donnerstag, dem 24. Mai, um 13.15 Uhr mit einer Diskussionsrunde zu EU-Fördermöglichkeiten für gemeinsame Forschungsprojekte. Bjanka Bethke von der Koordinationsstelle beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Katarzyna Walczyk-Matuszyk von der polnischen Kontaktstelle für „Horizon 2020“ informieren über das erste EU-Vernetzungsprogramm in Wissenschaft und Technologie „COST“ und über das Partnerschaftsprogramm von Forschungseinrichtungen „Twinning“.Um 18.30 Uhr haben deutsche und polnische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit, im Rahmen eines „Speed Networking“ ihre Forschung zu präsentieren und sich miteinander zu vernetzen.

Zum Abschluss der Konferenz diskutiert am Freitag, dem 25. Mai, ab 11.30 Uhr Corinna Amting, Abteilungsleiterin in der Exekutivagentur für Forschung (REA) bei der Europäischen Kommission, mit erfahrenen Gutachterinnen und Gutachtern von „Horizon 2020“-Projektanträgen über „Best Practices“ der Evaluationsverfahren von Forschungsprojekten, die durch das europäische Rahmenprogramm gefördert werden.

>> Weitere Informationen zum Programm

Veranstalter: Referat Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Europa-Universität ViadrinaAdam-Mickiewicz-Universität Poznań, Collegium Polonicum, Poznań Science and Technology Park
Die Konferenz wird gefördert durch das EU-Kompetenznetzwerk der Brandenburgischen Hochschulen.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Collegium Polonicum Słubice


24.-25. Mai 2018

18. FORSI Security Days

Konferenz

Prominente Experten der Security-Branche, von Behörden, Politik, Verbänden und der Wissenschaft beleuchten aktuelle Hintergründe in vier thematischen Panels (Neue Gefahren = neue Aufgaben für die Sicherheitswirtschaft; Das Sicherheitsunternehmen der Zukunft: Qualität und Zuverlässigkeit; Big Data, Digitalisierung und Cyber Security; Privatization of Security Services)

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen nur online und bis zum 18.05.2018 möglich ist. 

Zusätzliche Informationen zum Programm und zum Anmeldeformular erhalten Sie im Flyer sowie unter: www.compliance-academia.de/18sd

Veranstalter: Viadrina Compliance Center (VCC), Forschungsdepartement für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI), Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW).

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


17.-18. Mai 2018
Hinweis: Diese Veranstaltung wurde verschoben auf Herbst 2018

„Grundwerteordnung der deutschen und der polnischen Grundrechte“

Tagung

Tagung zur Vorstellung der Buchpublikation „Grundwerteordnung der deutschen und der polnischen Grundrechte“ des Lehrstuhls für Polnisches Öffentliches Recht, einschließlich Europa- und Wirtschaftsrecht.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Collegium Polonicum Słubice


11.-13. Mai 2018

44. Feministischer Juristinnentag (FJT)

Tagung

Der Feministische Juristinnentag (FJT) bringt seit 1978 feministische Juristinnen zusammen - Rechtsanwältinnen und Richterinnen ebenso wie Studentinnen, Rechtswissenschaftlerinnen und juristische Geschlechteraktivistinnen.

Der FJT ist ein selbstorganisierter Raum, um die Verbindungen von Recht und Geschlechterordnung, Herrschaft und Emanzipation zu untersuchen und rechtspolitische Handlungsstrategien zu entwickeln. Die feministische Rechtswissenschaft findet hier eines ihrer wenigen Zuhause im deutschsprachigen Raum: Neben Vorträgen, Workshops und Podien zu verschiedensten Themen, wird gefeiert, sich vernetzt und ausgetauscht.

Der FJT ist offen für alle Frauen, alle, die sich als Frauen fühlen und alle, die sich keinem der herkömmlichen Geschlechter zuordnen können oder wollen.

Organisation
Der FJT findet jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai jeweils an einem anderen Ort statt.
Die inhaltliche Vorbereitung leistet eine überregional tätige Gruppe, die organisatorische Vorbereitung erfolgt durch eine Gruppe vor Ort. Veranstalterin ist, soweit nicht anders angegeben, der Verein "Frauen streiten für ihr Recht e.V", Frankfurt a.M. In der feministischen Rechtszeitschrift STREIT werden jeweils die Resolutionen und Programme, wie auch einzelne Vorträge publiziert.

Weitere Informationen zum Programm auf den Webseiten des Feministischen Juristinnentags

Ort: Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude


18. April 2018, 16.00-19.00 Uhr

„Einsatz von Kreativitätstechniken in dynamischen Unternehmen“

Wirtschaftsforum

Viele Unternehmer/-innen beschäftigt es, auf welche Marktfelder sie in Zukunft setzen sollen. Das Wirtschaftsforum gibt im Rahmen eines Workshops eine Einführung in das Problem eines sich dynamisch entwickelnden Marktumfeldes. Dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Georg Stadtmann (Lehrstuhl für Makroökonomie) mit dem Titel „Kreativitätstechniken: Produkte & Prozesse – Marktentwicklung – Entscheidungsfindung“ wird sich eine Diskussion unter den Teilnehmenden anschließen.

Anmeldungen bis 11. April 2018 per E-Mail an: transferstelle@europa-uni.de

Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft e.V. (GFWW) und Transferstelle der Europa-Universität Viadrina

Ort: Europa-Universität Viadrina, Senatssaal, Hauptgebäude, Raum 109


16. März 2018

„Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl für die ordentliche Gerichtsbarkeit in Europa“

Wissenschaftliche Tagung

Für eine Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit der Strafjustiz spielt die Richterwahl die entscheidende Rolle. Polnische Reformen der letzten Zeit streben eine radikale Veränderung des Richterwahlverfahrens an. Vorwürfe werden erhoben, dass diese Reformen die Unabhängigkeit der Gerichte sowie der Richter beschränken. Das geplante Projekt bezweckt eine Untersuchung der Kriterien und des Verfahrens der Richterwahl in ausgewählten europäischen Staaten. Insbesondere sind in Österreich, England, Holland, Frankreich, Deutschland und in der Schweiz geltende Vorschriften zu analysieren. Zum Forschungsgegenstand gehören nicht nur gesetzliche Regelungen, sondern auch solche mit Verfassungsrang. Eine besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, welchen Einfluss Politiker auf die Richterwahl in den jeweiligen europäischen Staaten haben. Aufgrund dieser Rechtsvergleichung werden polnische Reformen der Richterwahl bewertet.
Die wissenschaftliche Tagung soll der Gewinnung von empirischem Forschungsmaterial dienen.
>>> Zum Tagungsprogramm

Veranstalter: Professur für Polnisches Strafrecht

Ort: Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude, Senatssaal (Raum 109)


8./.9. März 2018

Tagung des ZKI-Arbeitskreises „Campus Management“

Die Arbeitsgruppe „Campus Management“ des Vereins „Zentren für Kommunikationsverarbeitung in Forschung und Lehre“ (ZKI e. V.) tagt an der Viadrina unter anderem zu den Themen EU-Datenschutzgrundverordnung, Elektronische Zeugnisse und Verifikation, Dokumentenexport und Vorlesungsaufzeichnung.

Weitere Informationen und Tagungsprogramm

Ort: Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude


14. – 16. Februar 2018

„Über/In Freundschaft schreiben:
Gelebte und literarisch inszenierte Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte“

Internationale Tagung

Die Tagung nimmt den Erfahrungsraum von Freundschaften und seinen Stellenwert für Schriftstellerinnen und Schriftsteller seit dem frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in den Blick. Neben den drei historischen Schwerpunktphasen um 1800, um 1900 und um 2000, bilden die Freundschaften von und mit Frauen (wie Rahel Levin Varnhagen, Esther Gad, Lou Andreas-Salomé oder Christa Wolf) sowie die Auseinandersetzung mit Freundschaft in Zeiten gesellschaftlicher Not besondere Schwerpunkte. 

Veranstalter: Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte, Exil und Migration

Ort: Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude, Senatssaal (Raum 109)


24. Januar 2018

15. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. 
Gastvortrag:
Prof. Dr. Katja Nebe, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg 
Thema: „Gleichberechtigte Erwerbsteilhabe – Impulse durch das neue Bundesteilhabegesetz“

Zur Vorankündigung der 15. Ortstagung des Arbeitsgerichtsverbands

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


18. – 21. Januar 2018

„Language Teaching in HE in Dangerous Times: The Role of the Wulkow Network“

10th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe

The anniversary meeting will be dedicated to the interaction between language learning and teaching, multilingualism and multiculturalism in higher education and in our societies against the backdrop of the current political situation in Europe and beyond. With Brexit, the rise of populist right-wing parties in all parts of Europe and Trumpism in the US, we are witnessing a political trend, which goes against the fundamental values of those engaged in language teaching in higher education. The major objective of our language centres has always been to equip our students with the knowledge and skills which they need for communicating openly and freely across borders and boundaries. During the meeting, participants will look at the political role of language centres in society at large. They will try to develop ideas for strategies to counter the current political trend of wall-building. More information.

Ort:
viadrina sprachen GmbH Frankfurt (Oder), Logenstraße 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Parkhotel Schloss Wulkow, Hauptstraße 24, 15320 Wulkow bei Neuhardenberg


Rückblick 2017


4. – 8. Dezember 2017

„Advancing effective institutional models towards cohesive teaching, learning, research and writing development“

Training School des COST Netzwerks – European Cooperation in Science & Technology

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


23. – 24. November 2017

„Multimodality: Embodiment and Intersubjectivity“

Internationaler Workshop – Mapping Multimodal Dialogue (MaMuD 4)

MaMuD ist ein (informeller) internationaler Workshop, der eine multidisziplinäre Gemeinschaft von sowohl Junior- als auch Seniorforschenden vereint, die sich mit multimodaler Kommunikation und Interaktion beschäftigen.

Mit: Arnulf Deppermann, Institut für Deutsche Sprache, Universität Mannheim; Jens Lanwer, Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen

Veranstalter: Professur für Sprachgebrauch und multimodale Kommunikation

Ort: Europa-Universität Viadrina, Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11, Frankfurt (Oder)


17. November 2017

„Digitale Märkte im Fadenkreuz des Europäischen Kartellrechts“

Kartellrechts-Tagung

Die Digitalisierung ist die industrielle Revolution des 21. Jh. – sie verändert Produktionspro-zesse (Industrie 4.0), Produkte und Märkte radikal und geht mit teils disruptiven Innovationen in allen Lebensbereichen einher. Die Tagung „Digitale Märkte im Fadenkreuz des Europäischen Kartellrechts“ widmet sich der Frage, ob das Kartellrecht richtig aufgestellt ist, um die Funkti-onsfähigkeit des Binnenmarkts auch im Zeitalter der Digitalisierung zu gewährleisten. Im Mit-telpunkt stehen (angebliche oder tatsächliche) Beschränkungen des Wettbewerbs im elektro-nischen Handel (Electronic Commerce) – insb. auf virtuellen Plattformen.

Bitte melden Sie sich bis zum 01.11.2017 verbindlich an: fireu@europa-uni.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter: Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union (fireu)
Weitere Informationen zum Programm

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin


16. – 19. November 2017

32. JCNetwork Days

Jahrestagung des Dachverbandes universitärer Unternehmensberatungen

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Collegium Polonicum Słubice


16. – 18. November 2017

„Die Botschaft der Bücher – Leben und Werk von Karl Dedecius“

Konferenz zu Ehren von Prof. Dr. h.c. mult. Karl Dedecius

Namhafte Germanist/-innen und Polonist/-innen sowie Deutschland- und Polenkenner/-innen aus beiden Ländern sind eingeladen, die Verdienste Karl Dedecius' für die Völkerverständigung, sein Werk und sein Engagement für die Kulturvermittlung wissenschaftlich zu würdigen.

Die Tagungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Eine simultane Übersetzung wird gewährleistet.

Veranstalter: Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit der Universität Łódź, der Adam Mickiewicz Universität in Posen und dem Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut am Collegium Polonicum Słubice

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Collegium Polonicum Słubice


16. November 2017

„Unselbstständige Selbstständigkeit: Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle“ 

Abschlusstagung des interdisziplinären Forschungsprojekts „Koordination selbstständiger Unselbstständigkeit: Erwerbsarbeit jenseits der Organisation im Internetzeitalter“

Digitale Technologien verändern Lebens- und Arbeitswelten tiefgreifend und damit auch herkömmliche Grenzziehungen zwischen selbstständiger und abhängiger Arbeit. Im Crowdworking spitzen sich die Fragen von Autonomie und Kontrolle in der Erwerbsarbeit in besonderer Weise zu. In dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Koordination selbstständiger Unselbstständigkeit“ wird die Frage gestellt, wie Crowdworking unter den neuen Bedingungen koordiniert und reguliert wird bzw. werden kann.

Es werden auf der Tagung die Projektergebnisse aus der Sozialwissenschaft, der Organisationstheorie und der Rechtswissenschaft präsentiert und zur Diskussion gestellt. Sie schließt mit einem Podium zur Frage „Crowdworking als gute Arbeit im Internetzeitalter?“, wobei Gestaltungsoptionen mit Vertreterinnen und Vertretern von Gewerkschaften und Verbänden, aus der Politik und aus der Praxis der Plattformen und der Crowd debattiert werden sollen.

Weitere Informationen & Programm als PDF

Ort: Europa-Universität Viadrina, Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11, Frankfurt (Oder)


10. November 2017

Beisichführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen. Strafschärfungen im Rechtsvergleich

Projekttagung

Die Tagung soll Impulse für eine Reform der Strafschärfungen des deutschen Strafgesetzbuchs setzen, die an das bloße Beisichführen einer Waffe oder eines gefährlichen Werkzeugs anknüpfen. Obwohl die Strafschärfungen in dieser Form seit nahezu 20 Jahren in Kraft sind, hat man sich bis heute nicht auf eine Auslegung des Begriffs des gefährlichen Werkzeugs verständigen können. Anhand von acht Strafrechtsordnungen wird untersucht, wie in anderen Ländern mit dem Phänomen umgegangen wird. Der Rechtsvergleich soll darüber Aufschluss geben, ob ein kriminalpolitisches Bedürfnis besteht, an die bloß abstrakte Gefährlichkeit des Beisichführens bestimmter Gegenstände anzuknüpfen, und wie derartige Strafschärfungen in einer mit dem Bestimmtheitsgrundsatz vereinbaren Weise ausgestaltet werden können.

Die Veranstaltung ist universitätsöffentlich. Um vorherige Anmeldung wird bis zum 01.11.2017 gebeten unter sekretariat-hochmayr@europa-uni.de.

Informationen zum Tagungsprogramm

Ort: Konferenzsaal CP 13, Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice


5.–7. November 2017

„Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration“

V. Jahrestagung des Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Eine Kooperation der Axel Springer-Stiftungsprofessur, für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS).

Weitere Informationen auf den Seiten des Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


19. – 20. Oktober 2017

30 Jahre Erasmus
DAAD Regionaltagung

Regionaltagung Mobilität und Fachtagung Erasmus+ Personalmobilität

Die Regionaltagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA) des Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) ist eine Informationsveranstaltung, die aktuelle Impulse aufgreift und dem Erfahrungsaustausch von Hochschulvertretern und der der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA) auf regionaler Ebene dient.

Weitere Informationen auf den Seiten des DAAD
Zur Anmeldung

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


19. – 20. Oktober 2017

„Darf die Kunst alles? Aktuelle Rechtsentwicklungen aus deutscher und polnischer Perspektive“
„Czy sztuce wolno wszystko? Aktualne kierunki rozwoju prawa z perspektywy polskiej i niemieckiej“

Internationale Tagung

Veranstalter: Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Strafrecht von prof. zw. dr hab. Emil W. Pływaczewski, Uniwersytet w Białymstoku.

Die Veranstaltung wird deutsch-polnisch sowie polnisch-deutsch simultan übersetzt.

Anmeldungen bis 29.09.2017 an Claudia Zielińska: zielinska@europa-uni.de

Ort: Europa-Universität Viadrina, Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11, Frankfurt (Oder)


3. – 7. Oktober 2017

The European Taxation Seminar

Workshop „Einführung in das europäische Steuerrecht“

Anmeldungen bis 31.07.2017 an: steuern@ebs.edu

Veranstalter: Europa-Universität Viadrina, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Roever Broenner Susat Mazars Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Ort: Brüssel, Belgien


28. September 2017

VIII. Deutsch-Polnisches Compliance Forum

Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Einrichtungen aus Deutschland und Polen diskutieren über internationale Normen zur Einhaltung rechtlicher Standards und IT-basierte Compliance-Management Systeme in Unternehmen und Behörden. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf dem rechtlichen Schutz von Whistleblowern, die Behörden auf Korruption in der Privatwirtschaft hinweisen. 

Die Tagung wird organisiert vom Viadrina Compliance Center an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in Kooperation mit der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Warschau. Sie wird unterstützt von der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer, dem polnischen „Instytut Compliance Sp. z o.o.“, dem Deutschen Institut für Compliance und der Wertpapierbörse in Warschau.

Weitere Informationen und Programm

Ort: Universität Warschau, Fakultät für Recht und Verwaltung, Ulica Lipowa 4, 00-316 Warschau


20. – 22. September 2017

„Interaktive Unterrichtsmethoden und Materialien für Russisch als
Fremdsprache an Hochschulen“

Internationales Fortbildungsseminar für Slawisten

Während des Seminars haben die Teilnehmenden die Möglichkeit neue integrative Methoden für den Russischunterricht und entsprechende Materialien kennen zu lernen, die sie später in Ihrer Arbeit einsetzen können. Rege Diskussion und neue Impulse werden den Teilnehmenden helfen, den Russischunterricht an den Hochschulen lebendig zu gestalten.

Das Programm des Seminars finden Sie auf den Webseiten des Russisch Lektorates.

Ort: Viadrina – Sprachenzentrum, August-Bebel-Straße 12, Frankfurt (Oder)


12. Juli 2017

Fachtag „Fetales Alkoholsyndrom“ (FASD)

Tagung der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Immer wieder erleben Praktiker aus der Jugendstrafrechtspflege und der Sozialarbeit, dass ein junger Mensch nicht mit den üblichen Mitteln der jeweiligen Profession erreichbar ist, er ganz anders reagiert als erwartet, er auch einfachen Weisungen nicht folgt, nicht folgen kann. Vorschnell werden Sanktionen verhängt, wird mit Unverständnis reagiert.
Das Verhalten des jungen Straffälligen oder Probanden könnte aber eine Ursache haben, die er selbst gar nicht in ausreichendem Maße beeinflussen, verändern kann.

Eine Ursache könnte die Schädigung des Kindes während der Schwangerschaft durch Alkoholkonsum der Mutter sein - das Fetale Alkohol Syndrom. Dies zu erkennen und darauf richtig zu reagieren, stellt eine große Herausforderung dar.

Der Fachtag, organisiert von der DVJJ Landesgruppe Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina , wird sich durch Beiträge entsprechender Referenten dieser Thematik stellen und versuchen, eine größere Klarheit und Sicherheit bei den Fachkräften, die möglicherweise täglich damit zu tun haben, zu erzeugen.

Weitere Informationen zum Programm

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


6. – 8. Juli 2017

Neuständische Vergesellschaftung? Handlungsfelder und Erfahrungsräume um 1800

Konferenz anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Reinhard Blänkner

Die Zeit um 1800 gilt als Inkubationszeit der Moderne, als Periode, in der sich moderne Begrifflichkeiten und Vorstellungen so herausbilden, dass sie für uns heute ohne größeren Übersetzungs- oder Erklärungsaufwand verständlich werden. Der Wandel von der altständischen Ordnung zur industriell-kapitalistischen Klassengesellschaft wird zumeist als eine Phase des „Übergangs“ beschrieben. Das bedeutet auch, das Ergebnis des Prozesses bereits vorweg zu nehmen – die Zeit um 1800 wird damit zu einem reinen Zwischenstadium, dessen Bedeutung im Ergebnis liegt. Mit seinem Konzept der „Neuständischen Vergesellschaftung“ versucht Reinhard Blänkner, diese Periode und ihre Charakteristika als eigenständige Figuration sichtbar zu machen – eine Reihe internationaler Forscher*innen stellt in dieser Konferenz die Anwendbarkeit seines Konzeptes kritisch auf den Prüfstand.

Organisation: Anne Sophie Overkamp (Bayreuth), Klaus Weber (Viadrina Frankfurt), Jutta Wimmler (Viadrina Frankfurt)

Ort: Kleist-Museum Frankfurt (Oder), Faberstraße 6-7, 15230 Frankfurt (Oder)


5.  Juli 2017

14. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. 
Gastvortrag:
Prof. Dr. Olaf Deinert, Georg-August-Universität Göttingen
Thema: "Leiharbeit und Werkvertrag - die neuen Regelungen"

Mit:
Prof. Dr. Eva Kocher, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Corinna Münster, Direktorin des Arbeitsgerichts Frankfurt (Oder)
Stefan Heiden, Vorstand der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder)

Zur Vorankündigung der 14. Ortstagung des Arbeitsgerichtsverbands

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


4. – 5. Juli 2017

5. Viadrina Compliance Congress

„Compliance Across the Globe“

Tagung des Viadrina Compliance Center

Programm

Ort: Bucerius Law School, Moot Court Room, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg


28. – 30. Juni 2017

Jahresversammlung der Deutsch-Französischen Hochschule 2017

Jahresversammlung der Mitgliedshochschulen sowie das Programmbeauftragten- und Expertentreffen der Deutsch-Französischen Hochschule 2017

Information

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Collegium Polonicum Słubice


27. Juni 2017

„Russische Geschichte, Kultur und Literatur im 19. Jahrhundert“
«Российская история, культура и литература 19-ого века»

Studentische Konferenz des Russisch Lektorats am Viadrina Sprachenzentrum

Weitere Informationen zu studentischen Konferenzen am Lektorat Russisch

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Uni-Komplex August-Bebel-Straße 12, Raum 11


20./21. Juni 2017

„Workshop Vorlesungsaufzeichnung“

Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen (AMH)

Organisiert durch die Abteilung Multimedia-Service des IKMZ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


10. – 13. Mai 2017

„Blondzhende Stern“: Jüdische SchriftstellerInnen aus der Ukraine als GrenzgängerInnen zwischen den Kulturen in West und Ost

Interdisziplinäre Konferenz

Die jüdische Bevölkerungsminderheit auf dem ukrainischen Territorium verfügt seit Jahrhunderten über reiche Erfahrungen von Grenzerkundungen. Das Aushandeln wie Überschreiten von Grenzen war für sie Strategie ihres physischen wie kulturellen Überlebens. Die vielfältigen, generationsübergreifenden Erfahrungen jüdischer SchriftstellerInnen aus der Ukraine als GrenzgängerInnen zwischen den Kulturen in West und Ost werden in diesem Sinne in Beiträgen der Konferenz in ihrer Spezifik entfaltet und in ihren Folgen für die Entwicklungen einer europäischen (literarischen) Kultur diskutiert.
Eine Kooperation der Axel Springer-Stiftungsprofessur, für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS).

Weitere Informationen und Programm

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


27. April 2017

17. FORSI-Sicherheitswirtschaftstag

Konferenz

Im Zeitalter von allgegenwärtigen Terror-Bedrohungen steht die Sicherheitswirtschaft vor immer größer werdenden Herausforderungen. Massenveranstaltungen bergen in diesem Zusammenhang ein ebenso hohes Sicherheitsrisiko, wie die Unterbringung von Asylbewerber/-innen, die sich in der Security Branche als neue potenzielle Gefahrenquelle abgezeichnet haben. Wie sollte die Sicherheitswirtschaft darauf reagieren?

Themen (Panels): „Aktuelle Herausforderungen für die Sicherheitswirtschaft“, „Absicherung von Massenveranstaltungen in Zeiten realer terroristischer Bedrohungen“, „Gefahren durch Flüchtlingsströme und Bewachung von Flüchtlingsunterkünften“
Weitere Informationen im Programmflyer zum 17. FORSI-Sicherheitswirtschaftstag

Veranstalter: Viadrina Compliance Center (VCC), Forschungsdepartement für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI), Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW).
Weitere Informationen auf den Seiten des Viadrina Compliance Center (VCC)

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


5. April 2017, 13.00 – 20.00 Uhr

3. Frankfurter Wissenschafts- und Wirtschaftstag

Thema: »Digitalisierung der Gesellschaft«

Plattform zum Informationsaustausch zwischen den Wissenschaftler/-innen der Europa-Universität Viadrina und den Unternehmen in Frankfurt (Oder) und Umgebung.

Veranstalter: Europa-Universität Viadrina & Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft in Kooperation mit der IHK Ostbrandenburg, Frankfurt (Oder)

Ort: Konferenzraum der IHK Ostbrandenburg, Puschkinstraße 12 b, 15236 Frankfurt (Oder)


23. – 26. März 2017
 

4. Kongress Polenforschung „Grenzen im Fluss“

Grenzen sind im Gespräch: Die Diskussionen um Flüchtlingskrise, Schengenraum und Eurozone haben in Erinnerung gerufen, was in Europa fast schon der Vergangenheit anzugehören schien. Gerade in Ostmitteleuropa haben sich Grenzen in Geschichte und Gegenwart in sehr unterschiedlicher Gestalt gezeigt, als Schützengräben, Mauern oder Zäune, als Straßen oder Flüsse, als soziale, ethnische, kulturelle oder sprachliche Trennlinien.
Der Vierte Kongress Polenforschung bietet die Gelegenheit, über die Grenzen der Fachgebiete und der deutschsprachigen Länder hinweg Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, Projekte zu entwickeln und sich über die Situation der deutschsprachigen Polenforschung zu informieren. Er knüpft an die ersten drei Kongresse (Darmstadt 2009, Mainz 2011, Gießen 2014) an, an denen jeweils mehr als 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilnahmen. Ausstellungen von Verlagen und Institutionen sowie ein Begleitprogramm ergänzen den Kongress. Tagungssprache ist Deutsch, in einzelnen Sektionen sind Englisch oder Polnisch möglich.

Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Zentrum für Interdisziplinäre Polenforschung an der Viadrina, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut am Collegium Polonicum

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Collegium Polonicum Słubice


13. Februar – 17. März 2017

„Russische Frühlingsuniversität - 2017“

Das Lektorat Russisch des Viadrina-Sprachenzentrums lädt zur „Russischen Frühlingsuniversität “ mit 3 Sprachkursen (Russisch für  leicht Fortgeschrittene G2 und Russisch Mittelstufe 1 und 2). Die Teilnehmenden werden je nach Sprachkenntnissen in Gruppen eingeteilt und erhalten täglich sechs Stunden Unterricht in russischer Sprache und Landeskunde von Dozenten aus Russland. Anschließend kann am fakultativen Programm teilgenommen werden, das u.a. die Eröffnung der Russischen Frühlingsuniversität, einen russischen Teenachmittag und russische Filme vorsieht.

Für genaue Terminangaben sowie Informationen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Elena Dormann vom Lektorat Russisch.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Uni-Komplex August-Bebel-Straße 12


2. – 3. Februar 2017

14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
Griechenland, Polen, Ungarn, Türkei – Optionen zur Verteidigung der Medienfreiheit in Ost- und Südosteuropa

Weitere Informationen

Ort:
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


19. – 22. Januar 2017

Wulkow IX – Learning Spaces
The University Language Centre as a Great Good Place

9th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe

The difference between language centres and other parts/institutions in universities is that language centres are quite often seen, primarily by students, as physical and more recently as virtual spaces. We all know how important the design of a place is for the well-being of its inhabitants or visitors. And well-being has enormous motivational effects on language learning. In our meeting, we will exchange ideas about the physical, virtual and social design of our centres.

Ort:
viadrina sprachen GmbH Frankfurt (Oder), Logenstraße 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Parkhotel Schloss Wulkow, Hauptstraße 24, 15320 Wulkow bei Neuhardenberg 


11. Januar 2017

13. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. Gastvortrag von Prof. Dr. Oliver Knöfel (Europa-Universität Viadrina) zum Thema „Organmitglieder im deutschen, Europäischen und Internationalen Arbeitsrecht“.

Zur Vorankündigung der 13. Ortstagung des Arbeitsgerichtsverbands

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


Rückblick 2016


6. Dezember 2016

VII. Deutsch-Polnisches Forum für Recht und Wirtschaft

Das Deutsch-Polnisches Forum für Recht und Wirtschaft gilt als Plattform für deutsche und polnische Wirtschafts- und Unternehmensjuristen, Vertreter der Wirtschaft sowie der Wissenschaft, Regierungsvertreter sowie Mitglieder nationaler und internationaler Organisationen und Verbände. Das Hauptziel des Forums besteht in der Schaffung einer gemeinsamen Kommunikationsplattform zum Austauschs über aktuelle Themen aus dem Bereich des weit verstandenen Wirtschaftsrechts im europäischen Kontext. Jede Ausgabe des Forums widmet sich anderen, aktuellen Fragen an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft und versammelt Jahr für Jahr ca. 200 Teilnehmer aus beiden Ländern. 

Die Organisatoren des Forums sind das Viadrina Compliance Center, die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer sowie die Deutsch-Polnische Juristenvereinigung u.a.
Anmeldung und Informationen

Ort: Zentrum Mysia, Mysia 3, Warschau, Polen


1./2. Dezember 2016

„Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie? Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner“

Tagung der Professur für Neuere Geschichte und Kulturgeschichte mit finanzieller Unterstützung durch das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION und „Helle Panke“ e.V., Berlin.

Veranstalter: Prof. Dr. Reinhard Blänkner (Europa-Universität Viadrina), Dr. Falko Schmieder (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin - ZfL Berlin), Christian Voller (Universität Lüneburg), Jannis Wagner (Europa-Universität Viadrina).

Orte:
(01.12.2016) – Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11
(02.12.2016) – „Helle Panke“ e.V., Berlin


29. November 2016

„Russische Geschichte, Kultur und Literatur im 20. Jahrhundert“
«Российская история, культура и литература 20-ого века»

Studentische Konferenz des Russisch Lektorats am Viadrina Sprachenzentrum

Weitere Informationen zu studentischen Konferenzen am Lektorat Russisch

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Uni-Komplex August-Bebel-Straße 12, Raum 11


28. – 30. November 2016

Die Verortung Europas: Gemeinsame und geteilte Erinnerungen im globalen Zeitalter“ 
„THE LOCATION OF EUROPE - Shared and Divided Memories in the Global Age“

Symposium

Das Symposium will die Geschichte Europas anhand der europäischen “Erinnerungsgemeinschaft” samt all ihrer Dynamiken und Brüche darstellen, um die kritischen Fragen unseres Erbes herauszuarbeiten. Es ist Teil eines Publikationsprojekts zum Thema der europäischen Erinnerungsorte, das im Herbst 2017 erscheint und mehr als 100 renommierte Experten aus Europa sowie den USA, Afrika und Asien versammelt. Die Publikation bietet in drei Bänden ein breites Panorame der europäischen lieux de mémoire, was auch in den Konferenzpanels reflektiert wird: „Quälende Vergangenheit, gewählte Vergangenheit“,  „Europa plural” und „Europa in der Welt - Die Welt in Europa”. Das Symposium versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen den beteiligten Autoren und den verantwortlichen Herausgebern. Des Weiteren bietet es ein Forum für Vorträge zu europäische Bildikonen sowie, um die höchst aktuellen Herausforderungen an Europa zu diskutieren. Teilnahme nur auf Einladung!

Mit freundlicher Unterstützung der Volkswagenstiftung.

Weitere Informationen auf den Seiten des Wissenschaftsportals Pol-Int.

Projektleitung: Dr. habil. Thomas Serrier (Europa-Universität Viadrina/ Paris VIII)
Wissenschaftliche Leitung: Professor Dr. Etienne François (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Dr. habil. Thomas Serrier
Koordination: M.A. Mike Plitt (Europa-Universität Viadrina)

Ort: Schloss Herrenhausen, Schloss Herrenhausen GmbH, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover


8. November 2016

„Moderne Industrie - Zulieferketten über Ländergrenzen hinweg: Planungsmethoden und Rechtsfragen“

Konferenz

Eine regionale Veranstaltung in den Clustern Verkehr-Mobilität-Logistik und IKT-Medien-Kreativwirtschaft gemeinsam organisiert von der Europa-Universität Viadrina, dem Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg und der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


3./4. November 2016

„Gut Führen III“

Workshop für KollegInnen mit Führungsaufgaben in Hochschulsprachenzentren

Die Ansprüche an die Leitung eines Hochschulsprachenzentrums sind in den letzten Jahren ständig gewachsen. Das Europäische Zentrum für Angewandte Mehrsprachigkeit der Europa-Universität Viadrina möchte im 3. Workshop der beliebten Workshop-Reihe bei anspruchsvollen Leitungsaufgaben unterstützen, indem die Möglichkeit geboten wird, sich intensiv in einer kleinen Gruppe mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Ort: viadrina sprachen.berlin, Technologiepark Berlin-Adlershof


3./4. November 2016

„Komplexe Grenzen: Dimensionen – Dynamiken – Technologien“

Konferenz des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION

Grenzen sind in Anbetracht der zunehmenden Beschleunigung gesellschaftlichen, nationalstaatlichen und kulturellen Wandels von zentraler Bedeutung. Sowohl die ‚Grenze’ als theoretisches Konzept als auch das empirische Forschungsfeld ‚Grenzen’ werden dabei immer stärker als hochkomplexe Gegenstände und Wissenschaftsbereiche wahrgenommen und behandelt. Auch wenn es Bemühungen gibt, systematische Ansätze zur Gestalt von Grenzen zu entwerfen, sind diese bisher nicht hinreichend ausgestaltet oder ausreichend, um aktuelle soziale und politische Herausforderungen sowie Potenziale von Grenzziehungen fundiert bearbeiten zu können.
Die wissenschaftliche Tagung setzt genau hier an und stellt sich der analytischen Herausforderung, diese weithin postulierte Komplexität systematisch und heuristisch zu umreißen, und dazu sowohl die Vielgestaltigkeit und Dynamik von Grenzbildungsprozessen als auch die konkreten Funktions- und Wirkungsweisen von Grenzen in den Blick zu nehmen. Im Vordergrund steht dabei ein weiter Grenzbegriff, der über eine eindimensionale, insbesondere eine rein räumliche Bestimmung hinausgeht und die Grenze auch in ihrer Zeitlichkeit und Sozialität als Querschnittsthema etablierter Forschungs- und Handlungsräume fruchtbar machen möchte. Eine derartige Auseinandersetzung zielt auf die Identifikation belastbarer, komparativer Analysekategorien, die über reine Problembeschreibungen hinausgehen und der Komplexität von Grenzen und Grenzziehungsprozessen gerecht werden.

Weitere Informationen im Flyer zur Konferenz

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


1./2. November 2016

1. Viadrina Konfliktmanagement Tage

Vorträge und Diskussionen zur Relevanz des Themenfeldes Konflikt in gesellschaftlichen Umbruchphasen. Ein Angebot für Viadrina-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie Studierende und internationale Austauschstudierende.

Referentinnen & Referenten: Nicole Becker, Mario Clemens, Julia von Dobeneck, Prof. Dr. Ulla Gläßer, Dr. Christian Hochmuth, Imke Kerber, Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Dr. Anne Isabel Kraus, Dr. Felix Wendenburg.

Die Teilnahme an der Veranstaltung berechtigt zum Erwerb eines Schlüsselqualifikationsnachweises (1 ECTS-Punkt).
Anmeldungen für die begrenzten Plätze (pro Fakultät 20 Studierende) werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und sind ab dem 1. Juni immer mittwochs persönlich im Büro des IKM im HG 071 möglich.

Veranstalter: Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina, Center for Peace Mediation

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)


19. – 20. Oktober 2016

„Sex Still Sells. Paradoxical Right Wing Sexual Politics in Europe“

Internationale Tagung

In vielen europäischen Ländern ist es rechtsgerichteten Parteien und Organisationen in den letzten Jahren gelungen, politisches Gewicht zu erlangen. Die Konferenz untersucht deren Diskurse, Mobilisierungen sowie Akteure und inwiefern die Sexual-Politik der Rechten zu deren Erfolg beigetragen hat.

Zur Eröffnung sind Interessierte am Mittwoch, dem 19. Oktober, 18.45 Uhr, zu einem Round Table mit Paula-Irene Villa (München), Manuela Caiani (Florenz, Italien) und Jennifer Meyer (Paris/Erfurt) eingeladen. Sie geben einen Überblick unter anderem über rechtsradikale Netzwerke und Organisationen in Europa und über rechtsextremen „Feminismus”.

Die Konferenz findet in englischer Sprache statt und wird mitorganisiert von der Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies mit Unterstützung des Centre Marc Bloch Berlin, des Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS) und der Forschungsgruppe „Genre, Travail, Mobilités“ am Centre de recherches sociologiques et politiques de Paris.
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm ist zu finden unter: www.kuwi.europa-uni.de/sexstillsells

Orte:
(19.10.2016) – Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, HS 2
(20.10.2016) – Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice, Raum 13


14. Oktober 2016, 11 bis 17 Uhr

„Aktuelle Entwicklungen im polnischen Steuerrecht“

 Tagung des Institute for Central and East European Taxation (I CEE Tax)

Der Regierungswechsel in Polen sowie aktuelle Entwicklungen im Europarecht haben zu Änderungen im polnischen Steuerrecht geführt, die aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht zu wichtigen Veränderungen führen. Auf der Konferenz soll diese aktuellen Entwicklungen diskutiert werden. Hierfür konnten Experten aus Wissenschaft und Praxis als Referenten gewonnen werden.

Im Rahmen der Konferenz werden u.a. folgende Themen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert: polnische CFC-Regeln, steuerliche Förderung von F&E-Ausgaben in Polen, die allgemeine Missbrauchsklausel sowie die neue Banken- und Supermarktsteuer.

Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. Christina Elschner, Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast, Prof. Dr. Stephan Kudert (Europa-Universität Viadrina), Anne von Loeben und Aleksandra Marchewka (PwC Breslau), Marius Kazuch, (Finanzministerium der Republik Polen).

Die Tagung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 25. September 2016 über iceetax@europa-uni.de erforderlich.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


22. – 24. September 2016

„Interaktive Unterrichtsmethoden für Russisch als Fremdsprache an Hochschulen“

Internationales Fortbildungsseminar für Slawisten

Während des Seminars haben die Teilnehmenden die Möglichkeit neue integrative Methoden für den Russischunterricht und entsprechende Materialien kennen zu lernen, die sie später in Ihrer Arbeit einsetzen können. Rege Diskussion und neue Impulse werden den Teilnehmenden helfen, den Russischunterricht an den Hochschulen lebendig zu gestalten.

Das Programm des Seminars und ein Anmeldeformular finden Sie auf den Webseiten des Russisch Lektorates.

Ort: Viadrina – Sprachenzentrum, August-Bebel-Straße 12, Frankfurt (Oder)


15. September 2016

„10 Jahre Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) – eine kritische Bilanz“

InternationaleTagung des EVTZ-Kompetenzzentrums

In diesem Jahr feiert die EU-Verordnung Nr. 1082/2006 ihr 10-jähriges Jubiläum. Mit dem Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) hat sie öffentlichen Einrichtungen aus der EU eine neue Rechtsform mit eigener Rechtspersönlichkeit zur Verfügung gestellt, um die territoriale Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und ihren Einrichtungen zu erleichtern und zu fördern. Bis Anfang 2016 wurden insgesamt 59 EVTZ europaweit gegründet und hierbei zahlreiche praktische Erfahrungen gesammelt. 10 Jahre nach dem Inkrafttreten der EVTZ-VO lädt das EVTZ-Kompetenzzentrum an der Europa-Universität Viadrina zur Tagung, um kritische Bilanz zu ziehen und um der Frage nachzugehen, ob sich der EVTZ in der territorialen Zusammenarbeit in der EU und mit Drittstaaten etabliert und bewährt hat. In welchen Bereichen bestehen noch Hürden? Sind diese rechtlicher, administrativer oder vielmehr politischer Natur? Weitere Informationen zum Tagungsprogramm folgen im Frühjahr.

Das EVTZ-Kompetenzzentrum ist ein Projekt des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Es ist der interdisziplinären wissenschaftlichen Erforschung dieses besonderen Instruments der grenzüberschreitenden, transnationalen und interregionalen Kooperation von öffentlichen Einrichtungen gewidmet.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


12.– 23. September 2016

Viadrina – „Ref(l)ectory

Workshops und Diskussionen zu Entrepreneurship und Management des Centre for Entrepreneurship and Research (CFER)

Aktuelle Forschungsthemen zu Entrepreneurship, Management und Organisationslehre stehen im Fokus einer neuen Veranstaltungsreihe des Centre for Entrepreneurship Research. Zwei Wochen lang widmen sich neun Veranstaltungen Themen wie der wissenschaftlichen Analyse von Unternehmens-Videos, Design Thinking als Methode des kreativen Problemlösens und Pop-Up Stores als Vertriebs- oder Marketingmethode in der Modeindustrie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und andere Interessierte sind eingeladen, in Workshops und Diskussionen über Entwicklungen der Forschung und Verbindungen zu aktuellen Herausforderungen in der Praxis zu reflektieren und diskutieren. In englischer Sprache.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


20. – 23. Juli 2016

„Grenzüberschreitungen, Grenzräume und Grenzgänger in der Literatur und Kultur des 20.-21. Jahrhunderts“

Interdisziplinärer Workshop

Mit seinen Schwerpunkten auf den Grenzüberschreitungen, Grenzräumen und Grenzgängern fokussiert sich der internationale Workshop auf die zentralen Elemente der Erfahrungen der Grenze in der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts und bietet eine Möglichkeit an, einschlägige Fragestellungen interdisziplinär zu diskutieren. Dabei werden in einer Reihe von Vorträgen die Konstruktionen der Ukraine unter entsprechenden Aspekten behandelt.

Der Workshop wird von der Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration in der Kooperation mit der Freien Universität Berlin, Collegium Polonicum Słubice, Kulturhaus SMOK Słubice  veranstaltet. Zu den Teilnehmern gehören die Wissenschaftler von der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), dem Zentrum jüdische Studien Berlin, dem Centre Marc Bloch Berlin sowie von mehreren Universitäten der Ukraine. Im Rahmen des Workshops werden u.a. der Gastvortrag „Grenzerweiterung in der Isolation: Deutschsprachige Dichtung der Bukowina in ihrem Überlebungskampf unter der rumänischen Herrschaft“ von Prof. Dr. Peter Rychlo (Tscherniwzi, Ukraine) und das Rundtischgespräch zum Thema „Deutsch-polnisch-ukrainische Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft: praktische Erfahrungen, Ideen und Perspektiven“ stattfinden.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Postgebäude, Logenstr. 9-10, Stephan-Saal, Raum 257


6. – 7. Juli 2016

„Compliance Across Europe“
Viadrina Compliance Congress

Eine Konferenz des Viadrina Compliance Center (VCC) in Kooperation mit der Compliance Academy.
Die vierte Ausgabe des Viadrina Compliance Congress widmet sich den europäischen Entwicklungen im Bereich Cross-border Compliance. Wie schon in den letzten Editionen, sind Regierungsvertreter, Wirtschaftsjuristen, sowie zahlreiche Akteure aus staatlichen Organisationen, Unternehmen und Verbänden, als auch Vertreter der Wissenschaft und Wirtschaft aus aller Welt eingeladen, die über Compliance-Kultur, Korruptionsbekämpfung und viele andere spannende Themen diskutieren werden. Wie noch nie zuvor werden Compliance-Officer aus den Ländern der Europäischen Union und von außerhalb über Ihre Erfahrungen aus der Praxis berichten und wissenswerte Informationen über aktuelle Compliance-Themen erläutern. Die Konferenz findet vollständig in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen, zum Anmeldeformular sowie zum Programm.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


29. – 30. Juni 2016

 „How meaning becomes graspable“

Nachwuchswissenschaftlerkonferenz

Der Fokus der Konferenz der Professur für Sprachgebrauch und multimodale Kommunikation liegt auf den analytischen Methoden der Metaphernanalyse sowohl bei Gesprächen als auch bei audio-visuellen Daten. Dabei werden methodische Verfahren aus linguistischer und medienwissenschaftlicher Perspektive vereint und mit einem internationalen Publikum diskutiert und weiterentwickelt. In Kooperation mit der Freien Universität Berlin.
Mit: Dr. Jan-Hendrik Bakels, Dr. Jana Bressem, Dr. Silva Ladewig, Dorothea Horst, Eileen Rositzka, Christina Schmitt

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Audimax-Gebäude, Logenstr. 4, Raum AM 02, AM 103, AM 123


21.  – 22. Juni 2016

AMH-Workshop zum Thema Vorlesungsaufzeichnung

Fach-Konferenz für Vertreter aus Medieneinrichtungen von Universitäten aus ganz Deutschland

Auf der Konferenz werden Vorlesungsaufzeichnungen aus Sicht der Lehrenden, Technik im Hörsaal, Aufzeichnungssysteme an den Einrichtungen sowie juristische Aspekte der Vorlesungsaufzeichnung thematisiert.

Weitere Informationen und Hinweise zum Programm auf den Webseiten zum AMH-Workshop 2016
.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


16. – 17. Juni 2016

Ambivalenzen der Europäisierung

Workshop als Auftakt des Forschungsprojekts „Ambivalenzen der Europäisierung“

Das gegenwärtige Verständnis von „Europäisierung“ ist nach wie vor dominiert von teleologischen und linearen Vorstellungen, zunehmender Integration und Fortschritt. Allerdings sind und waren Momente intensiver europäischer Entwicklung gerade von ambivalenten Aspekten und widersprüchlichen Prozessen charakterisiert. Das Forschungsprojekt „Ambivalenzen der Europäisierung“ verfolgt das Ziel, diese Ambivalenzen als Kern der Europäisierung zu verstehen und zu systematisieren.

Der Workshop stellt den Auftakt dieses Projekts dar. Dessen Ausgangshypothese lautet, dass Europäisierung und Modernisierung als ambivalente und eng miteinander verknüpfte Prozesse anzusehen sind. In diesem Sinne waren es nicht friedliche Momente, sondern vielmehr Krisen, Konflikte, Widerstände und Unbestimmtheit, welche die historische Entwicklung Europas maßgeblich beeinflusst haben.

Organisation:
Europa-Universität Viadrina
Forschungsgruppe „Ambivalenzen der Europäisierung“
Prof. Dr. Timm Beichelt
Prof. Dr. Claudia Weber

Orte:
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenstraße 12, 15230 Frankfurt (Oder)
Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Sophienstraße 6 , 15230 Frankfurt (Oder)


15. – 16. Juni 2016

Career-Days der Viadrina Consulting Group 

Konferenz mit Workshops

Im Rahmen der FoundersMeetings finden am 15. Juni 2016 von 15:00 bis 21:00 Uhr Begegnungen von und für Gründende im Rahmen einer Konferenz statt, die am Folgetag von 09:00 bis 21:00 Uhr in die BusinessMeetings, in Form von Workshops münden.

Über detailierte Informationen sowie eine Anmeldung zu den Career Days wird rechtzeitig auf der Website der Viadrina Consulting Group (VCG) informiert.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


3. – 4. Juni 2016

Fachsprachenunterricht - Lehren und Lernen am Beispiel des Polnischen als Fremdsprache

Internationale Konferenz des Lektorats Polnisch

Die zweitägige Konferenz widmet sich aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Fachsprachenunterricht und Translation im Fachsprachenunterricht, sowie der Didaktik der Fachsprache Polnisch für folgende Zielgruppen: Kulturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Rechtswissenschaftler und Übersetzer.

Weiter Informationen auf der Webseite des Lektorats Polnisch

Ort: Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice


1. – 2. Juni 2016

„Das rote Erbe der Front – Der Erste Weltkrieg in der DDR“

Konferenz

Zum Abschluss des Forschungsseminars „Das „rote Erbe der Front“: der 1. Weltkrieg als Fronterlebnis für Kommunisten (1914-1989)“ von Dr. habil. Nicolas Offenstadt und Dr. Emmanuel Droit. Eine öffentliche Veranstaltung des Projekts „Pensées Françaises Contemporaines“.
Die Konferenz beschäftigt sich mit der Rezeption des Ersten Weltkriegs in der DDR unter Betrachtung von Historiographien, Biographien, Literatur, Kino, Kunst und Schule der DDR

Eine Kooperation zwischen dem Centre Marc Bloch und dem Lehrstuhl „Pensées françaises contemporaines“ mit der Unterstützung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Weitere Informationen und Hinweise zum Programm auf den Seiten des Masterstudiengangs European Studies

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


26. – 27. Mai 2016

„Entgrenzter Kapitalismus.
Das ‚Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik‘ (1904-1933)“

Arbeitstagung zum Seed-Money-Projekt

Die Tagung wird durch das gleichnamige Seed Money-Projekt am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION  (Leitung: Prof. Dr. Gangolf Hübinger) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 162


11. Mai 2016

12. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. Gastvortrag von Dr. Jürgen Treber, (Richter am Bundesarbeitsgericht ) zum Thema „Von „Werhof“ über „Alemo-Herron“ zu …? – Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge, insbesondere beim Betriebsübergang.

Zur Vorankündigung der 12. Ortstagung des Arbeitsgerichtsverbands

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Audimax-Gebäude, Logenstr. 4, Raum AM 03


2. Mai 2016

„Gesellschaft in Russland, Estland und Deutschland heute: wirtschaftliche, juristische und kulturwissenschaftliche Aspekte“

Internationale studentische Konferenz des Russisch Lektorats am Viadrina Sprachenzentrum

Eine Konferenz in russischer Sprache mit studentischen TeilnehmerInnen der Europa-Universität Viadrina und der Staatlichen Universität Tallinn – organisiert durch Elena Dormann (Viadrina) und Inna Adamson (Universität Talinn).

Weitere Informationen zu den studentischen Konferenzen am Lektorat Russisch

Ort: Tallinn University, Narva mnt 25,  10120 Tallinn


21. April 2016, 13.00 bis 16.00 Uhr

Kollektivverhandlungen und Repräsentanz von temporär Beschäftigten in Europa

Entwicklungen und Stärkung der industriellen Beziehungen als Antwort auf den Wandel des europäischen Arbeitsmarktes

Auf der Konferenz sollen die Ergebnisse sowie die darauf basierenden Empfehlungen des gleichnamigen von der Europäischen Kommission geförderten Projektes vorgestellt werden.

Programm und Informationen

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal (Raum 109)


13. April 2016

2. Frankfurter Wissenschafts- und Wirtschaftstag

Thema:
„Vorteile und Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Kooperationen in Wissenschaft und Wirtschaft“

Der Frankfurter Wissenschafts- und Wirtschaftstag dient als Gesprächs- und Kontaktplattform zwischen Wissenschaft und Unternehmen. Dabei werden sowohl Kooperationsangebote aus beiden Bereichen als auch bereits gemachte Erfahrungen und erzielte Ergebnisse in der Zusammenarbeit Gegenstand der Vorträge und Diskussion sein.  Internationale Vernetzung und Internationale Rahmenbedingungen, sowie steuerrechtliche Fragen zu Wirtschaftskooperationen für den Mittelstand werden Schwerpunkt der Konferenz sein. Damit werden sowohl Fragen der regionalen Kooperation und grenznaher Wirtschaftsräume aber auch globale Aspekte behandelt.

Leitung:
Prof. Dr. Almeder (Europa-Universität Viadrina),
Prof. Dr. Hans Richter (GFWW e. V.)

Eine Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft (GFWW) e. V. und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Zum aktuellen Programm des „2. Frankfurter Wissenschafts- und Wirtschaftstags“
Zur Anmeldung zum „2. Frankfurter Wissenschafts- und Wirtschaftstag“
Zur Anmeldung eines Informations- oder Verkaufsstandes zum „2. Frankfurter Wissenschafts- und Wirtschaftstag“

Weitere Informationen im Videomitschnitt vom „1. Frankfurter Wirtschafts- und Wissenschaftstag“ im Januar 2015

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstraße 11


14. – 16. März 2016

„Bearing Witness  More Than Once –
How Institutions, Media and Time Shape Shoah Survivors' Testimonies“

Konferenz

Veranstalter: Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Ort: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin


14. März 2016

3. Cologne Compliance Panel

Panels: Korruptionsprävention, IT-Sicherheit und Datenschutz, Krisenmanagement

Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Compliance-Forschung (CICR) an der Europa-Universität Viadrina, Compliance Academy, Bundesanzeiger Verlag, Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Ort: Komed Haus Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln


8. März 2016

Workshop on Internet Policy in Eastern Partnership Countries

How is internet policy developed in countries of the Eastern Partnership? Will shifting geopolitical alliances have an impact on internet policy in Ukraine or Armenia? What is the impact of economic factors on internet policy in those countries? What role does civil society play? On March 8 the Centre for the Internet and Human Rights (CIHR) will bring together scholars interested in answering those questions.

If you would like to participate in this workshop, please register at event@cihr.eu

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


7. – 9. März 2016

ZKI Frühjahrstagung 2016

Im ZKI - Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V. - sind die Rechenzentren deutscher Universitäten und Fachhochschulen, aber auch Einrichtungen der Großforschung und der Forschungsförderung, sowie Unternehmen der IT-Branche organisiert.

Zur alljährlich stattfindenden Frühjahrstagung werden ca. 200-220 Rechenzentrumsleiter, Kanzler, CIOs usw. von Universitäten aus ganz Deutschland sowie etwa 40-60 Aussteller aus der freien Wirtschaft erwartet.

Weitere Informationen zur ZKI-Frühjahrstagung 2016
Zur Webseite des ZKI - Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)


18. – 19. Februar 2016

11. Jahrestagung des Career Service Netzwerk Deutschland e.V.

Career Services zwischen Emloyability und Internationalisierung

Career Services sind heute mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Wünschen seitens Politik, Hochschule sowie Studierender konfrontiert, insbesondere die Frage nach Employability und - seit einiger Zeit verstärkt - nach Internationalisierung der Services. Gleichzeitig ist bei vielen CS die Finanzierung der Grundaufgaben nicht gesichert. Welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen bietet sich hier für die Arbeit der Career Services, u.a. für die Verstetigung ihrer Arbeit an Hochschulen?

Zur Webseite des Career Service Netzwerk Deutschland – CSND e. V.
Zum Programm der 11. Jahrestagung des CSND e.V.
Zur Anmeldung zur 11. Jahrestagung des CSND e.V.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102


10. Februar 2016

Symposium anlässlich der Präsentation der Studie
„Nachnutzung eines historischen Brauereikomplexes in Frankfurt (Oder)“

Der Masterstudiengang Schutz Europäischer Kulturgüter der Europa-Universität Viadrina und Architekturstudierende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) befassten sich im Jahr 2015 mit Nachnutzungsideen für den sogenannten Ferdinandshof. Es handelt sich dabei um den stadtbildprägenden Baukomplex einer historischen Brauerei in der Gubener Straße 9 in Frankfurt (Oder). Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit dem Dezernat Bauen der Stadt Frankfurt (Oder) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in einer Studie zur Nachnutzung von stadtgeschichtlich wichtigen Objekten aufbereitet worden und werden zum Abschluss des Projekts gemeinsam mit den Partnern von der BTU sowie den wichtigsten Akteuren auf kommunaler, universitärer und der Landesebene vorgeestellt. Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion geben.

Die Moderation der Podiumsdiskussion übernimmt Dr. Jochen Korfmacher, ehemaliger Inhaber von PfE, des für das Frankfurter Zentrum verdienten Büros für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung. Mit Vertretern der Stadt Frankurt, der Europa-Universität, des brandenburgischen Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie des neuen Eigentümers der historischen Brauerei.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logenhaus, Logenstraße 11-12


27. – 28. Januar 2016

13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
„Mediengenossenschaften – Strategie zur Stärkung des unabhängigen Journalismus in Ost- und Südosteuropa“

In Ost- und Südosteuropa gibt es kaum noch unabhängige Medien, die ihre für die Funktionsfähigkeit der demokratischen Gesellschaft unerläßliche Rolle als „Wachhund der Demokratie“ ohne Rücksichtnahme auf politische oder wirtschaftliche Eigentümerinteressen erfüllen können. Eine Strategie zur Stärkung des unabhängigen Journalismus ist die Gründung von Mediengenossenschaften unter aktiver Beteiligung der Zivilgesellschaft. Auf den 13. Frankfurter Medienrechtstagen sollen die historischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Mediengenossenschaften anhand konkreter erfolgreicher Beispiele vorgestellt und ihre Übertragbarkeit auf Ost- und Südosteuropa diskutiert werden. Konferenzsprachen: Deutsch, English, Русский.

Ort:
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


21. – 24. Januar 2016

Konferenz
„Wulkow VIII – The Next Generation “
8th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe

Generation shift in the leadership of European language centres: The 8th Wulkow Meeting will try to support this transition by inviting experienced leaders of the older generation and young, creative and aspiring leaders to exchange their views and ideas in the interest of maintaining the high quality of language teaching in higher education.

Ort:
viadrina sprachen GmbH Frankfurt (Oder), Logenstraße 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Parkhotel Schloss Wulkow, Hauptstraße 24, 15320 Wulkow bei Neuhardenberg 


 

Rückblick 2015


14. Dezember 2015, 16.00 Uhr

Konferenz
„Transfer-Offensive vor Ort“

Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Frau Prof. Dr. Sabine Kunst, stellt die „Transfer-Offensive Brandenburg“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörtern, wie Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Wirtschaftskraft der Regionen durch den Transfer von Wissen und Technologien stärken können.

Die „Transfer-Offensive Brandenburg“ des Landes Brandenburg hat zum Ziel, die Transferaktivitäten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur führt an allen Brandenburger Hochschulen Konferenzen mit dem Titel „Transfer-Offensive vor Ort“ durch, um Entscheidungsträger und Medien über die zentralen Transferaktivitäten in der jeweiligen Region zu informieren.

Eine gemeinsame Vor-Ort-Konferenz des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und dem IHP, Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder).

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


3. – 5. Dezember 2015

Tagung
„Mosaik und Labyrinth: Leben und Werk von J(e)an Potocki (1762-1815)“

Tagung des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) der Jagiellonen-Universität Krakau in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstr. 12


27. November 2015

„Die Effektivität der Europäischen Wettbewerbsregeln“

Konferenz des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union (fireu)

Die EU will die Effektivität der Europäischen Wettbewerbsregeln durch Public und Private Enforcement, d.h. dadurch gewährleisten, dass die Kartellbehörden hoheitlich gegen Kartelle vorgehen, dass die Kartellopfer auf Schadensersatz klagen, und dass beide Enforcement-Mechanismen aufeinander abgestimmt werden. Die Tagung behandelt das Thema Private Enforcement und die Richtlinie 2014/104/EU über Schadensersatzklagen, die bis zum 27.12.2016 umzusetzen ist. Daran schließt sich die Frage nach der Effektivität des Public Enforcement an, das nach Beendigung der großen rechtspolitischen Diskussionen über die Richtlinie wieder stärker in den Fokus gerät.

Die Konferenz wurde finanziert durch das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Veranstaltungszentrum, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin


20. – 21. November 2015

5. Viadrina Kulturmanagement Symposium

„Cultural Entrepreneurship – Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft“

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Deutschland auf Wachstumskurs. Ein jährlicher Umsatz in Milliardenhöhe sowie ein überdurchschnittlich hoher Anteil an Freischaffenden und Selbstständigen in Künstler- und Kulturberufen sprechen für die Attraktivität der Branche. Beachtliche Potenziale eröffnen sich zudem durch eine stetig wachsende Zahl an neuen Unternehmensgründungen.
Zum diesjährigen Viadrina Kulturmanagement Symposium referieren ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Maßnahmen und aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf Finanzierung, Förderung, Marketing und Netzwerkmanagement für Kultur- und Kreativschaffende.

Die Veranstaltung wird von der Professur für Kulturmanagement in Kooperation mit der .garage berlin GmbH. durchgeführt und richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Gründungsinteressierte, Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Studierende themennaher Fächer und sonstige Interessierte

Orte:
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder),
.garage berlin GmbH, Holsteinische Straße 39-40, 12161 Berlin


19. – 20. November 2015

European Bodies in the Making

Interdisciplinary postgraduate Workshop/interdisziplinärer Workshop für Postgraduierte

The workshop’s aim is to gather scholars from a variety of anthropological/ethnological approaches and traditions and other disciplines such as gender studies, human geography, history, postcolonial studies whose work address the following questions and whose work has not been previously discusse. 

The Workshop will bring together, in a coherent format, topics of research that are at the cutting edge of contemporary scholarship across anthropology/ethnology, cultural-, race- and gender studies. The engagement will be both empirical and theoretical: The aim ist to grapple with alternative approaches to the concept of body and its relationships with Europe and Europeanization.

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung.

Ort: Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice, Raum 20 und 21


10. November 2015

11. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V.

Workshop zur Umsetzung des Mindestlohngesetzes

Programm und Einladung

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


5. – 6. November 2015

Ukraine’s historical and contemporary interlockings:
A transnational perspective on transformations
International Conference

The Euromaidan protests shed light on Ukraine not only as a state being on the fence between Eastern and Western European development paths. It became also obvious that Ukraine’s search for identity and future is deeply rooted in historical fragmentations of the country which indicate Ukraine’s long-standing and multiple ties beyond its borders. Therefore, the conference proposes to analyze Ukraine’s historical and contemporary development in a transnational perspective. Ukraine’s ambivalent transnational embeddedness surfaced with an unexpected intensity in the recent political conflict, but multifold cross-border ties and transnational networks also influence the economy, the civil society and the sphere of culture, arts and language.  The panel discussions will thus help to better understand patterns of Ukrainian transnationalism. Furthermore,
the debate is also dedicated to a reflection on future needs and tasks of a social science approach to Ukraine studies as
well as on methodological implications of a transnationalist research perspective.

Eine Konferenz des Frankfurter Institut für Transformationsstudien

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstr. 12


29. Oktober 2015

Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht:
Brandenburger Rechtsforum 2015

Lebensmittel regional oder global – Was ist der Zukunftsweg?

Fachtagung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht (Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ines Härtel) in Kooperation mit dem Cluster Ernährungswirtschaft Brandenburg.

Zu den Seiten des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht.

Ort:
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstr. 12


29. – 30. Oktober 2015

Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989

Internationale Konferenz

Mittel- und Osteuropa wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts immer wieder durch nationale und territoriale Grenzziehungen geprägt, durchquert, durchkreuzt und zerteilt. Doch zugleich repräsentieren diese Gebiete auch einen gemeinsamen Alltagsraum von Bewohnern unterschiedlicher politischer, kultureller und religiöser Provenienz. In keinem anderen Medium wurde dies in den vergangenen 25 Jahren so vielfältig und differenziert reflektiert wie in der Literatur aus diesen Regionen und über diese Regionen, die oftmals nicht die Grenzen und das Umgrenzte, sondern gerade die Räume dieser Begrenzungsversuche selbst zum Gegenstand hat. Literatur wird in diesem Zusammenhang verstehbar als Inszenierungs- und Analysemedium von Alltagserfahrung, die in „Übergangslandschaften“ (Karl Schlögel) wie den böhmischen Gebieten, der Bukowina, Galizien, dem Banat und vielen anderen multiethnischen und plurireligiösen Regionen in Mittel- und Osteuropa zur Entfaltung kam. Indem sie die Vielfalt literarischer Repräsentations- und Reflexionsformen aufzeigen, leisten die Vorträge dieser internationalen Tagung einen – längst überfälligen – literaturwissenschaftlichen Beitrag zur Grenzforschung im Rahmen des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.

Eine Veranstaltung der Axel Springer-Stiftungs­pro­fes­sur für deutsch-jü­di­sche Li­te­ra­tur- und Kul­tur­ge­schich­te, Exil und Mi­gra­tion.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Postgebäude, Logenstr. 9-10, Stephan-Saal, Raum 257


22. – 23. Oktober 2015

Konferenz „Viadrina Days on Empirical Economics

In den vergangenen Jahren ist die Verfügbarkeit von Daten für die Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Umweltwissenschaften gestiegen. In der Folge ist die Bedeutung empirischer Forschung ebenfalls stark angestiegen. Die meisten Nachwuchsforscher in diesen Bereichen nutzen oder entwickeln mittlerweile empirische Methoden.
In jeweils max. 30-minütigen Vorträgen stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler deren Arbeiten rund um das Thema „empirische Forschung“ dar, wobei Diskussionen einen festen Bestandteil der Veranstaltung darstellen. Eingeladen sind alle Wissenschaftler sowie Nachwuchswissenschaftler, insbesondere Doktoranden und Post-Docs, die auf dem Gebiet der empirischen Forschung im Bereich Wirtschafts-, Sozial- und Umweltwissenschaften arbeiten.
Für die Veranstaltung fallen keine Teilnahmegebühren an. Für alle Vortragenden kann eine Reisekostenerstattung beantragt werden.
Die Konferenzveranstalter nehmen noch bis 20. September 2015 Anmeldungen von Vorträgen aller empirischen und quantitativen Disziplinen mit Angaben zum Thema und einer kurzen Outline unter der E-Mail viadays@europa-uni.de entgegen. Weitere Informationen sind dem Informationsflyer zu entnehmen.

Veranstalter: Europa-Universität Viadrina mit Unterstützung des Viadrina Center for Graduate Studies und
der Deutschen Statistischen Gesellschaft

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstr. 12


22. – 23. Oktober 2015

Sicherheitswirtschaftstage
„Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft – wachsende Bedeutung, wachsender Anspruch !?”

Seinen Anfang nahm der Sicherheitswirtschaftstag, der in der Branche mittlerweile Tradition geworden ist, am 17. Februar 2000 unter dem Namen 1. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstag. Im Laufe der Jahre hat der Sicherheitswirtschaftstag unterschiedliche Themen aus Wissenschaft und Praxis aufgegriffen. Nach dem Umzug des FORSI an die Viadrina wird die Veranstaltung als Sicherheitswirtschaftstage weiter ausgebaut und an zwei Tagen stattfinden

Veranstalter: Viadrina Compliance Center (VCC), Forschungsdepartement für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI), Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW)

Weitere Informationen auf den Seiten des Viadrina Compliance Center (VCC)

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


16. Oktober 2015

Die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Nacheile

Wissenschaftliche Konferenz des Lehrstuhls für Polnisches Strafrecht von Prof. Dr. Maciej Małolepszy

Die Konferenz ist in einem umfassenden Forschungsprogramm am Lehrstuhl für polnisches Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina integriert und öffnet eine Reihe von Tagungen, die sich der effektiven Bekämpfung der Grenzkriminalität an der deutsch-polnischen Grenze widmen werden.
Die Tagung richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker. Es werden theoretische und praktische Aspekte der grenzüberschreitenden Nacheile diskutiert, z.B. die Ausübung hoheitlicher Befugnisse im Ausland aus verfassungsrechtlicher Perspektive, Einsatz von Zwangsmitteln nach deutschem und nach polnischem Recht, Bedarf und Hindernisse der Erweiterung des Nacheilerechts.

Weitere Informationen sowie ein ausführliches Programm auf den Seiten des Lehrstuhls für Polnisches Strafrecht von Prof. Dr. Maciej Małolepszy

Ort: Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice, Raum 13


15. – 16. Oktober 2015

Vergangene Räume – Neue Ordnungen.
Das Erbe der multinationalen Reiche und die Staatsbildung im östlichen Europa 1917-1923

Konferenz des Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP), des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION und der Universität Halle-Wittenberg u.a.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102


7. Oktober 2015

Todesermittlungen und Deliktsvortäuschungen

Ausgewählte kriminalpraktische, forensische und rechtliche Aspekte

Fachtagung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter – Landesverband Brandenburg mit namhaften Referenten sowie über 200 Teilnehmenden, vorranging Kriminalisten, Ärzte und Gerichtsmediziner, die teilweise auch aus anderen Bundesländern anreisen. Beginn: 10.00 Uhr. Weitere Informationen zum Tagungsprogramm

Mit anschließender Verleihung des „Hans-Gross-Preises für herausragende Verdienste um die Kriminalistik“ an den Gerichtsmediziner MR Dr. med. Wolfgang Mattig im VIP-Raum des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes. Beginn: 16.00 Uhr. Weitere Informationen zum Programmablauf und zum Hintergrund der Preisverleihung

Weitere Informationen auf den Webseiten des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK)

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1


23. – 25. September 2015

3. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik
(GAL e.V.) in Frankfurt (Oder) und Słubice

Deutsch-polnische Linguistik-Tagung

Die 3. Sektionentagung der GAL e.V. wurde in deutsch-polnischer Kooperation durchgeführt und fand in der europäischen "Doppelstadt" Frankfurt (Oder) und Słubice statt.
Der Fokus der Tagung liegt auf Mehrsprachigkeit, besonders in Grenzregionen. Spannende Vorträge auf dem Gebiet der angewandten Linguistik (u.a. Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachige Diskurse, Medienkommunikation, Migrationslinguistik und Gesprächsforschung) laden zum Fachaustausch ein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Orte:
Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Frankfurt (Oder)
Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice


24. September 2015

„Stand und Zukunft der Aufarbeitung des SED-Regimes“

Öffentliches Jubiläums-Symposium
der Arbeitsgruppe „Aufarbeitung und Recht“ im Studien- und Forschungsschwerpunkt „Medienrecht“ an der Europa-Universität Viadrina

Programm & Anmeldung

Ort: 
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109


23. September 2015, 19 Uhr

DenkMal an den Krieg

Erinnerung und Tourismus in polnischen und deutschen Museen – Podiumsdiskussion

Die Flusslandschaft beiderseits der Oder ist auch eine Erinnerungslandschaft des 20. Jahrhunderts: Gedenkstätten zu beiden Seiten der Oder erinnern an nationalsozialistische Straflager, an Kriegsschauplätze des Zweiten Weltkriegs und sowjetische Internierungslager nach dem Krieg. Gleichzeitig entwickelt sich der Oderraum zu einem grenzüberschreitenden Erholungsgebiet.
Wie fügen sich die lokalen Gedenkstätten in die sich wandelnden Erinnerungskulturen in Deutschland und Polen ein? Wie werden sie von der lokalen Bevölkerung wahrgenommen? Und welche Rolle spielen sie heute für den grenzüberschreitenden Tourismus in der Region?

Weitere Informationen finden Sie hier
Anmeldung: office@dgo-online.org

Eine gemeinsame Veranstaltung der Europa-Universität Viadrina, der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.

Ort: Landesvertretung Brandenburg, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin


17. – 18. September 2015

„Gut Führen“

Workshop für Leitende von deutschen Sprachenzentren

Die Ansprüche an die Leitung eines Hochschulsprachenzentrums sind in den letzten Jahren ständig gewachsen. Das Europäische Zentrum für Angewandte Mehrsprachigkeit der Europa-Universität Viadrina unterstützt bei dieser anspruchsvollen Leitungsaufgabe, indem es die Möglichkeit bietet, professionelle Werkzeuge in einer kleinen Gruppe mit Experten kennenzulernen sowie zu entwickeln, um Ihnen die zukünftige Arbeit zu erleichtern.
Schwerpunkte des Workshops sind Konfliktmanagement zur qualitativen Verbesserung der Kommunikation nach Innen und Außen, Peer Coaching als Instrument zur Selbstentwicklung, Gesundheitsmanagement als Instrument der Personalführung sowie (umsatz-)steuerrechtliche Herausforderungen an Hochschulsprachenzentren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ort:
Excellent Business Center, Friedrichstraße 88, 10117 Berlin


8. – 10. September 2015

25. Krynicer Wirtschaftsforum

Wirtschaftsforum für Mittel- und Osteuropa unter dem Leitthema „Towards a Resilient Europe. Strategies for the Future“

Das Viadrina Compliance Center ist institutioneller Partner für das Panel „Compliance als Basis erfolgreicher Unternehmen“. Im Rahmen des vom Prof. Dr. Bartosz Makowicz moderierten Panels soll der Frage nachgegangen werden, welche Vorteile für Unternehmen und Wirtschaft von der Implementierung eines Compliance Management Systems resultieren können.

Ort: Krynica-Zdrój, Polen


+++ Diese Veranstaltung musste leider entfallen +++

16. Juni 2015, 14.00 – 18.00 Uhr

4. Bildungs- und Wirtschaftskonferenz
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

"Mit dem Studium in die brandenburgische Wirtschaft? Wir erwarten Dich!“ - Wie gelingt es der Wirtschaft und den Bildungsträgern gemeinsam besser, dass hoch qualifizierte Absolventen in den Leitungsebenen oder als Unternehmernachfolger den regionalen Wirtschaftsunternehmen erhalten bleiben? Die Konferenz versucht hierzu Antworten zu finden.

Weitere Informationen

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum 109 (Senatssaal)


10. Juni 2015, 18.15 Uhr

10. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

in Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V.

Thema: „Die aktuelle Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg – Entwicklung in den letzten 5 Jahren und Ausblick zu aktuellen gesetzlichen Neuregelungen“
Referentin: Dr. Ursula Hantl-Unthan, Präsidentin des LAG Berlin-Brandenburg

Zur Einladung

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum 109 (Senatssaal)


9./10. Juni 2015

„Städte im Ersten Weltkrieg“

Symposium im Rahmen der Ausstellung „Frankfurt (Oder) im Ersten Weltkrieg“
(Gemeinschaftsausstellung der Europa-Universität Viadrina mit dem Museum Viadrina)

Programm

Veranstalter: Professur für Vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit (Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
Kontakt: sekretariat-huebinger@europa-uni.de

Ort: Museum Viadrina (Junkerhaus), C.-Ph.-E.-Bach-Str. 11, Frankfurt (Oder) &
Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude, Raum 104, Große Scharrnstraße 59, Frankfurt (Oder)


1. – 2. Juni 2015

III. Viadrina Compliance Congress
„Compliance-Dialog: Compliance zwischen Staat und Wirtschaft”

Der III. Viadrina Compliance Congress unter dem Titel „Compliance Dialog“ fand im Rahmen des Forschungsprojektes „Cross Cultural Compliance (CCC)“ statt, das durch das Viadrina Compliance Center (VCC) durchgeführt wurde. Eines der Ziele des Projektes ist es, zu erforschen, ob und welche Auswirkung die Compliance-Entwicklung auf Verschiebung, Neumarkierung oder Auflösung von Grenzen zwischen den staatlichen Institutionen und den Wirtschaftsbeteiligten hat. Die Tagung stellte zugleich eine Antwort auf den vielfach durch die Behörden und Unternehmen artikulierten Wunsch nach einem Dialog in Compliance-Angelegenheiten, um die Qualität und Effektivität der Zusammenarbeit zwischen ihnen nachhaltig zu fördern.

Veranstalter: Viadrina Compliance Center (VCC), Compliance Academy Münster

Weitere Informationen auf den Seiten des Viadrina Compliance Center (VCC)

 Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Logensaal, Logenhaus, Logenstr. 8/9


30. Mai 2015

“Cultures of Learning, Cultures of Teaching“
English for Academic Purposes (EAP) Conference

Veranstalter Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina und English Language Teacher's Association Berlin-Brandenburg

Ort:  Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Frankfurt (Oder)


Donnerstag, 28. Mai 2015, 13.00 Uhr

„Das deutsch-polnische Polizeiabkommen –
Ein neues Kapitel in der  grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“

Tagung

Organisiert vom Landesverband Brandenburg des Bundes Deutscher Kriminalbeamter mit Unterstützung von Dr. Thomas Bode, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Viadrina.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum 109 (Senatssaal)



22. Mai 2015

Symposium: „Weniger ist mehr“ -  Neue Wege für den Patienten in die Gesundheitsversorgung

Symposium des Instituts für transkulturelle Gesundheitswissenschaften.

Detaillierte Informationen im Flyer zum Symposium

Ort: Robert-Bosch Stiftung Berlin



16. – 17. April 2015

Workshop
1 st Workshop: (Youth) Unemployment in Europe

The financial and economic crisis has strongly affected the European labor markets: However, not all labor markets have been affected alike. This heterogeneity of labor market adjustments is in the focus of the workshop.
Organised by Prof. Dr. Georg Stadtmann - Chair of Economics, in particular Macroeconomics of the European University Viadrina, Frankfurt (Oder) and Prof. Ph.D. Oskar Kowalewski (INE PAN, Warsaw)

Further information, submission and registration. 

Ort: Collegium Polonicum, Słubice, Raum 113


9. – 10. April 2015

„Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Dienste der Wissenschaft und Gesellschaft”

Internationale wissenschaftliche Konferenz der Societas Humboldtiana Polonorum in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań.

Ziele der Konferenz waren: die Analyse und die Bewertung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Bereich der Wissenschaft, der Erfahrungsaustausch, die Benennung von Schlüsselproblemen und Gefahren, die Definition neuer Herausforderungen und Ziele sowohl im zwischenstaatlichen als auch im regionalen Bereich. Das Treffen soll bei der Entwicklung einer kohärenten Wissenschaftspolitik zwischen Deutschland und Polen behilflich sein. Es soll insbesondere zur Ausarbeitung effektiver  Lösungen beitragen, die Effizienz bisheriger Aktivitäten verbessern sowie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufzeigen. Die Debatte wird im Rahmen von vier Podiumsdiskussionen zu folgenden Themen stattfinden: (1) Die Oderpartnerschaft in Wissenschaft und Forschung, (2) Wissenschaftsförderung zwischen Deutschland und Polen – neue Herausforderungen, (3) Deutsch-polnische Zusammenarbeit der Universitäten – am Scheideweg zwischen Mission und Alltag,(4) Grenzüberschreitende Bildungspolitik im Dienste der Gesellschaft.

Als Referenten und Experten nahmen an der Konferenz Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft beider Länder teil. Erwartet wurden unter anderem Hochschulrektoren aus Deutschland und Polen, Politiker der zentralen und kommunalen Ebene, Vertreter von Stiftungen, Forschungseinrichtungen und -gemeinschaften sowie weiteren Organisationen, die mit der Förderung von Wissenschaft und Forschung befasst sind.

Weitere Informationen auf den Seiten des Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)
sowie Collegium Polonicum, Aula, ul. T. Kościuszki 1, Słubice

20./21. März 2015

Jubiläumskongress 10 Jahre Master-Studiengang Mediation

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum HG 109 (Senatssaal)


16. Februar - 13. März 2015

Russische Frühlingsuniversität 2015

Die „Russische Frühlingsuniversität “ des Russisch-Lektorats des Viadrina-Sprachenzentrums bot Intensiv-Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen – vom Einstiegskurs bis Mittelstufenkurs. Neben der russischern Sprache standen auch Landeskunde und ein begleitendes Kulturprogramm auf dem Lehrplan.

Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte an Elena Dormann: Tel. (0335) 5534-3710, E-Mail: dormann@europa-uni.de

Weitere Informationen


5./6. März 2015

Borders in the European Memories - A typology of remember borders in today’s Europe

Internationaler Workshop in englischer Sprache

Im Rahmen des Projektes „Grenzen in den Erinnerungen, Grenzen der Erinnerungen: Borders als europäischer Erinnerungsort“ des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.
Mit Vorträgen von Luisa Passerini, Krzysztof Czyżewski, Michel Foucher, Étienne François und vielen anderen.
 
Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Raum AM 03, Audimax-Gebäude, Logenstr. 2

19. - 20. Februar 2015

Step-by-Step – How to Progress in International Climate Policy

Internationale RECAP15 Abschlusskonferenz

Im Rahmen des Projektes:
RECAP15 - Re-thinking the Efficacy of International Climate Agreements Post COP15
RECAP15 - Neubewertung der Wirksamkeit internationaler Klimaschutzabkommen nach COP15

Angesichts des andauernden Misserfolgs der internationalen Klimaschutzverhandlungen muss die Klimapolitik neue Wege beschreiten. Ein Plädoyer für eine Abkehr von überambitionierten Klimaschutzzielen und dem Ideal eines globalen Abkommens, hin zu einer bottom-up basierten Ausweitung des globalen Klimaschutzes. Voraussetzung dafür ist ein vertrauensschaffender klimapolitischen Rahmen, der den Erfolg der unilateralen Anstrengungen absichert und gleichermaßen Entwicklungsländer für den Klimaschutz gewinnt.

Ort: Helmholtz Gemeinschaft, Berlin, Anna Louisa Karsch Straße 2


18. - 20. Februar 2015

„Internationalität und Wissensvermittlung in der Germanistik
und anderen interkulturellen Studiengängen“

Ist es möglich, über Kulturen zu sprechen und zu forschen, ohne Stereotype zu reproduzieren?
Diese Frage beschäftigt Hochschullehrende, die angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Studierenden ihre didaktischen Ansätze und wissenschaftlichen Methoden neu konzeptualisieren müssen. Verstärkt gilt dies für die Arbeit in bi-, tri- und multikulturellen Studiengängen, in denen unterschiedliche akademische Kulturen täglich aufeinander treffen.

Akademische Wissensvermittlung als Praxis und Forschungsobjekt in interkulturellen Studiengängen und wie sie in multinational zusammengesetzten Seminaren zu leisten ist, stand im Zentrum der Tagung. Statt Interkulturalität und Kulturbegriffe immer wieder neu zu definieren, wird ergründet, wie mit kulturellen Differenzen in der Lehre umgegangen wird.

Eine Veranstaltung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań

Die Konferenz fand in deutscher Sprache statt und wurde gefördert von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung

Weitere Informationen zur Konferenz auf den Seiten der Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies

Ort: Collegium Polonicum, Słubice


13. - 14. Februar 2015

Dehumanization of Warfare / Dehumanisierung der Kriegführung

Internationale wissenschaftliche Konferenz des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht der Europa Universität Viadrina

Ziel der Konferenz ist es, das Thema „Dehumanisierung der Kriegführung“ durch 18 Impulsvorträge und damit verbundenen Diskussionen umfassend zu beleuchten. Hierzu konnte ein namhafter Kreis internationaler Experten gewonnen werden. Weitere Informationen zu Fragestellung und Thematik finden Sie hier.
Schwerpunkt der Konferenz ist das Humanitäre Völkerrecht bzw. das Recht des bewaffneten Konflikts. Zudem werden Aspekte aus Ethik, Sicherheitspolitik und Praxis in einem eigenen Panel erläutert. Die Konferenz wird in englischer Sprache durchgeführt. Das vorläufige Tagungsprogramm finden Sie hier.

Gefördert mit Mitteln der Deutschen Stiftung Friedensforschung.

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Raum AM 03, Audimax-Gebäude, Logenstr. 2


29. Januar 2015

„1. Frankfurter Wirtschafts- und Wissenschaftstag“

Im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen und Praxisvorträgen soll eine Plattform zum Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern an der Europa-Universität Viadrina und Unternehmen in Frankfurt(Oder) und Umgebung geschaffen werden. Ziel ist eine Präsentation des (wissenschaftlichen) Angebots der Europa-Universität Viadrina einerseits und der Problemstellungen der Unternehmen andererseits. Dadurch sollen Kooperationsmöglichkeiten zwischen lokalen Unternehmen und der Universität aufgezeigt werden.

Leitung:
Prof. Dr. Almeder (Europa-Universität Viadrina),
Prof. Dr. Hans Richter (GFWW e. V.)

Eine Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft (GFWW) e. V., der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und des Hanse Club Wirtschaft für Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt e. V.
Weitere Informationen zum 1. Frankfurter Wirtschafts- und Wissenschaftstag

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logenhaus, Logenstraße 11-12


22. - 25. Januar 2015

„Wulkow VII – A Journey through the Landscape of European Language Centres in Higher Education“

The 7th Wulkow Meeting of Directors of Language Centres in Higher Education in Europe

Orte: viadrina sprachen GmbH, Logenstraße 9-10, Frankfurt (Oder) & Parkhotel Schloss Wulkow


22. Januar 2015

„Doing Development Differently: OPENing up Cooperation“

Workshop, Diskussion und Filmvorführung

Die Forschungsstelle Internet und Menschenrechte der Viadrina (CIHR) lädt  zu einem Workshop, bei dem neue Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere durch die Digitalisierung, im Vordergrund stehen. In Kooperation mit der Botschaft von Kanada, der r0g_agency for open culture gGmbH, Digital Unite e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist „Doing Development Differently - OPENing up Cooperation“, oder kurz #DoDevDif, ein partizipatives Event, das darauf abzielt, die Idee von "Open Development" zu stärken und besser zu definieren. #DoDevDif ist Teil der Workshop-Serie "Digitale Welt und soziale Innovationen" und bringt Fachleute aus der Entwicklungszusammenarbeit wie etwa Fürsprecher von Open Culture und ICT4D (Information and Communication Technologies for Development) mit Forschern, politischen Entscheidungsträgern und sozialen Aktivisten aus Deutschland, Kanada und der ganzen Welt zusammen. Da bei der Veranstaltung die Möglichkeiten diskutiert werden, die Open Data, Open ICTs und innovative zivilgesellschaftliche Methoden für neue Formen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit bieten, lädt #DoDevDif alle an "Doing Development Differently" Interessierten zu einem offenen Austausch nach Berlin ein. Der Workshop besteht aus einem Bar Camp, einer fokussierten Debatte mit Netzaktivisten und Wissenschaftlern sowie einer Vorstellung des Dokumentarfilms "Made in Africa" in Anwesenheit der Filmemacher Geraldine de Bastion und René von der Waar. Gegen 20.30 Uhr, endet die Veranstaltung. Interessierte sind herzlich in die Botschaft Kanadas eingeladen. 

Die Veranstaltungssprache ist englisch. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung erforderlich. Bitte planen Sie genügend Zeit für die Sicherheitskontrolle am Eingang ein. Für den Einlass in die Botschaft wird ein gültiges Ausweisdokument mit Foto benötigt

Weitere Informationen sowie Anmeldungs- und Sicherheitshinweise finden Sie auf der Webpräsenz des Marshall McLuhan Salon - dem multimedialen Informationszentrum der kanadischen Botschaft, sowie auf der Webräsenz des Centre Internet & Human Rights (CIHR).

Ort: Botschaft von Kanada, Leipziger Platz 17, 10117 Berlin, S/U Potsdamer Platz


 

Rückblick 2014


3. - 4. Dezember 2014

„Multikulturalität der Gefängnispopulationen (unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland und Polen)“

Arbeitstagung des Deutsch-Polnischen Forschungsinstituts

Die Tagung hatte zum Ziel, das Forschungsprojekt, das in den Jahren 2015-2016 im Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut am Collegium Polonicum in Słubice durchzuführen ist, zu besprechen und vorzubereiten. An der Tagung nehmen 25 Personen aus Deutschland und Polen teil, die sich im Nachhinein – zusammen mit weiteren Personen – an der Durchführung dieses Projektes beteiligen.

Ort: Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, Słubice


10. - 12. Dezember 2014

„Paul Valéry: Für eine Epistemologie der Potentialität“

Internationale Nachwuchstagung

Der Schriftsteller Paul Valéry hat sich zeitlebens und intensiv mit der Frage des Wissens beschäftigt. In
seinen literarischen Schriften und zumal in seinen vielen Studien und Skizzen, die eine Vielzahl von Themen und Disziplinen zum Gegenstand haben, findet sich dabei immer wieder das Motiv der
Potentialität. Wenn dieses Motiv für die Frage des Wissens und speziell für die Poesie und die Wissenschaften eine grundlegende Rolle spielen kann, dann weil sich in ihren Konstruktionen immer auch etwas abseits ihrer jeweiligen Aussage artikuliert. Potentialität benennt demnach jenes unbestimmte und doch spezifische Moment, das sich zwischen Praxis und Reflexion oder auch zwischen Materie und Idealität einstellt und selbst nicht vollends zur Explikation gelangt.
Eine Epistemologie der Potentialität stellt sich somit der Herausforderung, jenseits der jeweiligen
Artikulationen eine gleichermaßen historische wie auch kritische Perspektive auf die Praktiken und
Diskurse des Wissens zu werfen. 

Eine Veranstaltung der Professur für Westeuropäische Literaturen mit Förderung des Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS)

Die Konferenz fand in deutscher, französischer und englischer Sprache statt.

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Postgebäude, Raum 257  und Logenhaus, Logensaal


26. - 27. November 2014

„Die kulturgeschichtliche Landschaft des Mittleren Oderraums“

Internationale Konferenz

Die Konferenz findet im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsprojektes „Kulturhistorische Landschaft des Mittleren Oderraums“ unter der Leitung von Dr. Marta Bąkiewicz statt, das durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung gefördert wurde. Die Konferenz des Deutsch-Polnischen Forschungsinstituts am Collegium Polonicum in Słubice hat einen interdisziplinären Charakter und zum Ziel die Ergebnisse der Forschungen zum Mittleren Oderraum aus literarischer, topographischer sowie kulturhistorischer Sichtweise zu präsentieren. Zu den Referenten und Experten haben sich deutsche und polnische Spezialisten verschiedener Disziplinen (Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Phänomenologie des Raumes, Theologie) angekündigt, die die kulturell-historische Problematik der Region aus verschiedenen Perspektiven erforschen.

Die Konferenz findet in polnischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung statt. Alle an dieser Thematik Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an der Konferenz eingeladen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Um zeitnahe Anmeldung wird gebeten.

Ort: Collegium Polonicum, Słubice, CP 13 (Konferenzraum)


 7. November 2014

„Venture Across - Going International“

Deutsch-polnische Gründerkonferenz

Studierende der Europa-Universität Viadrina bringen Unternehmensgründer/-innen, Investor/-innen und Studierende der Nachbarländer an der Oder zusammen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Internationalisierung von Unternehmen. Die Konferenz bietet die Möglichkeit „Know-How“ für die Gründung zu erwerben und gleichzeitig mit Gründer/-innen in Kontakt zu treten, die bereits erfolgreich sind und international expandiert haben.
Tickets und Informationen

Ort: Europa-Universität Viadrina, Logenhaus, Logenstraße 11/12, Frankfurt (Oder)


5. November 2014

„Treiber grenzüberschreitender Kooperationen in Forschung, Entwicklung und Qualifizierung – Ressourcen, Transparenz, Governance“

in Kooperation mit Fraunhofer MOEZ und Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Ort: Logensaal (Logenhaus, Logenstr. 12), Frankfurt (Oder)


5. November 2014

„V. Deutsch-Polnisches Forum für Recht und Wirtschaft - 
United in Compliance“

Das Deutsch-Polnisches Forum für Recht und Wirtschaft gilt als Plattform für deutsche und polnische Wirtschafts- und Unternehmensjuristen, Vertreter der Wirtschaft sowie der Wissenschaft, Regierungsvertreter sowie Mitglieder nationaler und internationaler Organisationen und Verbände. Das Hauptziel des Forums besteht in der Schaffung einer gemeinsamen Kommunikationsplattform zum Austauschs über aktuelle Themen aus dem Bereich des weit verstandenen Wirtschaftsrechts im europäischen Kontext. Das diesjährige Forum widmet sich ganzheitlich der Thematik Compliance: Herausforderungen der Implementierung von Compliance Management Systemen Aktuelles aus dem Bereich Legal Compliance, Vorteile durch die Implementierung von Compliance in mittelständischen und kleinen Unternehmen.
Die Organisatoren des Forums sind das Zentrum für Interdisziplinäre Compliance-Forschung der Viadrina, die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer sowie die Deutsch-Polnische Juristenvereinigung.
Als Referenten werden erfahrene Compliance-Praktiker aus Deutschland und aus Polen teilnehmen.
Anmeldung und Informationen

Ort: Warschauer Börse / Giełda Papierów Wartościowych w Warszawie, Książęca 4, Warszawa, Polska


23./24. Oktober 2014

I CEE TAX 2014

Eröffnungskonferenz
Institute for Central and East European Taxation:
Unternehmensbesteuerung in Mittel- und Osteuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung

Orte: Słubice und Frankfurt (Oder)


16. - 17. Oktober 2014

Wissenschaftliche Tagung 
„Die Reform des Sanktionenrechts in Deutschland, Österreich und Polen“

Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) und Collegium Polonicum, Slubice

Veranstalter: Professur für Polnisches Strafrecht


 9. - 11. Oktober 2014

„Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts
aus rechtsvergleichender Perspektive“

Deutsch-japanisch-polnisch-türkischen Tagung

Ort: Istanbul


10. Oktober 2014
9.30 bis 17.00 Uhr

„SMART REGULATION“
Tagung
des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union (fireu)

Die Tagung widmet sich der „Better Regulation“ – Initiative der EU-Kommission und analysiert die Frage verbesserter Rechtssetzung. Erörtert wird u.a.die Frage, ob der Europäische Gerichtshof seine Kompetenzen überschreitet, ob man gesetzliche Regeln durch DIN-Vorschrift ersetzen kann und wie ein effektives Compliance Management aussehen kann.
Eine Anmeldung ist bis zum 9. Oktober 2014 unter zahn@europa-uni.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ort: dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin


 10. - 11. Oktober 2014

Deutsch-Polnische Konferenz
„Der Abzug des stationierten sowjetischen Militärs 1993/1994 aus Deutschland und Polen im Vergleich.
Abschied – Hinterlassenschaften – Spuren“

Vorträge in deutscher und polnischer Sprache mit Übersetzung
Ort: Kleine Aula, Collegium Polonicum, Słubice

Veranstalter: Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas


13. Oktober 2014

„Schutz des Rechts auf Privatsphäre“

Gesamtpolnische Wissenschaftskonferenz

Veranstalter:
Posener Zentrum für Menschenrechte INP PAN,
Lehrstuhl für Polnisches Öffentliches Recht an der Europa-Universität Viadrina,
Lehrstuhl für Menschenrechte der Juristischen Fakultät der Universität Warschau
Lehrstuhl für Verfassungsrecht der Juristischen Fakultät der Adam-Mickiewicz Universität Posen


 zurück zu den aktuellen Konferenzen und Tagungen