Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Konferenzen, Tagungen und Sommerschulen

>> Konferenzen 2024

Konferenzen, Tagungen & Sommerschulen 2023

29. Juni 2023

Konferenz

Und dann kamen Roboter – welche Zukunft hat Compliance noch?

In diesem Jahr veranstaltet das Viadrina Compliance Center der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum 10. Mal seine Jahresveranstaltung. Mit dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und dem Fraunhofer FOKUS konnten zwei starke Partner gewonnen werden.

Das Viadrina Compliance Center stellt seit zehn Jahren die Austauschplattform für Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände, Behörden und Politik für Themen rund um Compliance, Governance und Integrität dar.

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Ort: Berlin


5. Juli 2023

Tagung

23. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes

Die Tagung wird organisiert vom Viadrina-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht, dem Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) sowie Rechtsanwalt und Viadrina-Wissenschaftler Prof. Dr. Johannes Weberling.

Für die Veranstaltung konnte als Referent Prof. Dr. Martin Franzen, Ludwig-Maximilians-Universität München, für einen Vortrag gewonnen werden. Er wird zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sprechen, das bis dahin verabschiedet sein dürfte.

Anmeldung bis 28. Juni 2023 an: ebert@europa-uni.de

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


3. – 14. Juli 2023

24. Sommerschule (in englischer Sprache) / 24th summer school

The European System of Human Rights Protection

DE
Diese Sommerschule befasst sich mit dem Europäischen System zum Schutz der Menschenrechte. Obwohl es innerhalb Europas zahlreiche Sommerkurse und andere Studienprogramme zum Menschenrechtsschutz gibt, konzentriert sich dieser Kurs auf eine integrierte Behandlung der verschiedenen europäischen Systeme und spezifisch europäischer Fragen des Menschenrechtsschutzes, d.h. mit wichtigen Themen, die in mehr als 40 europäischen Ländern mit unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systemen relevant sind. Gegenstand ist daher der Schutz der Menschenrechte im Rahmen der Regelungen des Europarates (Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta), der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Abkommen von Helsinki) sowie die universelle Ebene des Völkerrechts.

Auch praktische und aktuelle Fragen, beispielsweise der Schutz der Menschenrechte in Situationen bewaffneter Konflikte oder öffentlicher Notstände, werden behandelt. Dieser umfassende Kurs wird von einer engagierten Gruppe erfahrener Expert:innen und Lehrkräfte von Universitäten aus verschiedenen europäischen Ländern organisiert und wird von dieser präsentiert, koordiniert von der Viadrina Europa-Universität Frankfurt (Oder) (Deutschland). Die anderen Teilnehmer sind die Universitäten Barcelona (Spanien), Rotterdam (Niederlande), Aberystwyth, Exeter (Großbritannien), Bochum (Deutschland), Krany (Slowenien), Szeged (Ungarn), Wien und Salzburg (Österreich), Prag ( Tschechien).

EN
This Summer Course will deal in detail specifically and exclusively with the European System for the protection of human rights. Although there are numerous summer courses and other special study programs within Europe on human rights protection, this course concentrates on an integrated treatment of the various European systems and of specifically European issues of human rights protection, that is, with important matters relevant to over forty European countries with diverse political, economic and social systems. The subject matter, therefore, includes human rights protection under the regimes of the Council of Europe (the European Convention on Human Rights and the European Social Charter), the European Union, the Organisation for Security and Co-operation in Europe (Helsinki Accords), as well as that on the universal level of public international law to the extent it is relevant.

Practical and contemporary issues, for instance the protection of human rights in situations of armed conflicts or public emergency will also be addressed. This comprehensive course has been organised by and will be presented by a dedicated group of experienced experts and teachers from universities in different European countries, co-ordinated by the Viadrina European University Frankfurt (Oder) (Germany). The other participants are the Universities of Barcelona (Spain), Rotterdam (The Netherlands), Aberystwyth, Exeter (United Kingdom), Bochum (Germany), Krany (Slovenia), Szeged (Hungary), Vienna and Salzburg (Austria), Prague (Czech Republic). 

Anmeldung bis 15. Mai 2023 / registration until Mai 15 2023

Ort / location: Europa-Universität Frankfurt (Oder)


 July 5, 2023

International conference

Legal and Technical Challenges of Large Generative AI Models

Organized by: Philipp Hacker (ENS, European University Viadrina) and Sarah Hammer (University of Pennsylvania)

Sessions contain:

  • Overview, Foundations, and Applications
  • International Perspectives
  • Transparency and (In)Equality
  • Content Moderation, the GDPR and Worker’s Rights
  • Intellectual Property
  • Closing Statement

Format: in person, with possible hybrid participation of the general public

Input statements: always 2 x 20 minutes, followed by 30 minutes Q&A

Location: United Nations ITU, Geneva, in connection with United Nations’ ITU AI4Good Global Summit 

When: from 8 am to 8 pm


6. bis 8. September 2023

Internationale Konferenz

Contesting 21st Century B/Orders

DE
Das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION organisiert die internationale Konferenz "Contesting 21st Century B/Orders“ anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den internationalen Forschungsnetzwerken "Borders in Globalization – 21st Century Borders" (BIG) und "Transfrontier Euro-Institut Network" (TEIN) statt. Im Rahmen der Konferenz an der Europa-Universität diskutieren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich gesellschaftliche Ordnungen im 21. Jahrhundert durch neue Formen der Grenzziehung verändern und wie die Grenzen der heutigen Welt gestaltet werden.

EN
A little more than two decades into the 21st century, state borders have once more moved to the center of today’s geopolitical tensions. Russia’s war against Ukraine has brought a renewed focus on border contestations, not only in Central Europe. However, at stake in the contestation of borders is not only a territorial political order or the sovereignty of particular states. The relationship of borders to orders is also crucial in determining regulations and norms that govern different forms of inclusion, recognition and exclusion of social groups within states.

We aim to discuss how societal orders in the 21st century are changing through new forms of border and boundary drawing and to investigate how the borders of the contemporary world are shaped. A range of border and order concepts will be put up for discussion: What processes of inclusion and exclusion do they condition? What grey zones and liminal spaces are created by them to what effects? Building on the aspects of marking (durability), permeability, and the formation of border zones (liminality) highlighted by the Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in its founding phase, we focus on the interplay of multidimensional – social, symbolic, and material – border demarcations and their significance for societal orders. Thus, we contribute to scholarly debates in which borders are described in their complexity and multiformity and conceptualized as assemblages, borderscapes, interfaces, or border textures.

Veranstalter: Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk “Borders in Globalization“– 21st Century borders (BIG) und dem "Transfrontier Euro-Institut Network" (TEIN).
Ort: European University Viadrina Frankfurt (Oder), on-site

Weitere Informationen: www.borders-in-motion.de/de/conference-2023


16. Oktober 2023

Symposium

Bartoszewski Promemoria 3

Alljährliches Symposium, wo deutsche und polnische Wissenschaftler:innen und Diplomat:innen sich mit der Geschichte und Gegenwart der deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen. Kooperation der Karl Dedecius Stiftung, der Kardinal Stefan Wyszyński Universität in Warszawa, dem Oekumenischen Europa-Centrum in Frankfurt Oder, dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, und dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.

Weitere Informationen folgen.


16. bis 18. November 2023

DE

Internationale und interdisziplinäre Konferenz

Manche mögen Poesie – die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska

Szymborskas Dichtung ist „eine Poesie der Alltäglichkeit. Nur dass diese Alltäglichkeit merkwürdigerweise etwas von einem Wunder hat, jedes Gedicht ist Ergebnis eines Staunens.“* Dieser eben nicht alltäglichen Dichtung und ihrer zeitlosen Bedeutung in Polen und im Ausland, insbesondere in Deutschland, widmet sich die Tagung „Manche mögen Poesie ..., oder Die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska“. 

Szymborska ist nicht viel gereist, dennoch ist ihr Werk in die entferntesten Winkel der Welt vorgedrungen, wovon internationale Publikationen und Preise zeugen, allen voran der Literaturnobelpreis von 1996. Ihre Texte stoßen nach wie vor auf lebhaftes Interesse bei Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Übersetzerinnen und Übersetzer wie auch bei „gewöhnlichen“ Leserinnen und Lesern. 2023 wäre Szymborska 100 Jahre alt geworden. Ein guter Zeitpunkt, sich erneut ihrem Werk zuzuwenden und über das Aktuelle in ihrer Botschaft nachzudenken. Im Rahmen der Tagung „Manche mögen Poesie …“ soll die Bedeutung des Werks von Szymborska für die aktuelle Forschung und den deutsch-polnischen akademischen Austausch wissenschaftlich analysiert werden.

Kooperation von der Karl Dedecius Stiftung, der Universität in Wrocław (Philologische Fakultät) und dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien.

PL

Międzynarodowa i interdyscyplinarna konferencja

Niektórzy lubią poezję…, czyli o recepcji dzieła Wisławy Szymborskiej na arenie międzynarodowej

Poezja W. Szymborskiej „to poezja codzienności. Tyle, że ta codzienność dziwnie ma dużo wspólnego z cudem, a każdy wiersz jest wynikiem zdumienia”*. I to właśnie tej niecodziennej poezji i jej ponadczasowemu znaczeniu w Polsce i za granicą, a szczególnie w Niemczech, będzie poświęcona konferencja pt. “Niektórzy lubią poezję..., czyli o recepcji dzieła W. Szymborskiej na arenie międzynarodowej”. 

W. Szymborska niewiele podróżowała, mimo to jej twórczość docierała i dociera do najdalszych zakątków globu, o czym świadczą zagraniczne publikacje i nagrody, w tym najważniejsza z 1996 r. Literacka Nagroda Nobla. Jej teksty nadal intrygują studentów, naukowców, tłumaczy, jak i „zwykłych” czytelników. W 2023 r. W. Szymborska obchodziłaby 100. rocznicę urodzin. Jest to dobry moment, aby ponownie pochylić się nad jej dziełem i zastanowić nad aktualnością jej przesłania. W ramach planowanej konferencji „Niektórzy lubią poezję…” rzetelnej, naukowej analizie zostanie poddane znaczenie dzieła W. Szymborskiej dla współczesnej nauki i polsko-niemieckiej wymiany badawczej.

Konferencja organizowana jest w kooperacji między Fundacją im. Karla Dedeciusa, Uniwersytetem Wrocławskim (Wydział Filologiczny) i Centrum Interdyscyplinarnych Studiów o Polsce.

Konferenzen, Tagungen & Sommerschulen 2024

12. bis 14. Juni 2024

utopie-alptraum

Konferenz

Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert

Transnationale und globale Perspektiven waren für die kommunistische Bewegung von Beginn an von zentraler Bedeutung. Mit dem Aufschwung der Globalgeschichte und der postcolonial studies erfahren sie in der historischen Kommunismusforschung wieder mehr Aufmerksamkeit. Globalen Verflechtungen, transnational agierenden Akteur:innen sowie transnationalen Praktiken widmet sich auch die 6. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung.

Gefördert von der Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung in der Bundesstiftung Aufarbeitung

Keynote: Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) sowie Prof. Dr. Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen)

Raum: Eröffnung im Senatssaal, ab 1. Konferenztag Logensaal

Kontakt: chdietrich@europa-uni.de


19. bis 21. September 2024

Konferenz

The 11th Tensions of Europe Conference

EN

Tensions of Europe is a transnational scholarly network and hub for transnational research, education and outreach initiatives on history, technology and Europe. The Tensions of Europe conferences are organised biennially by an interdisciplinary community of scholars who study the shaping of Europe through the lens of technology and material culture.

The 11th Tensions of Europe Conference 2024 will take place at the European University Viadrina at the German-Polish Border and is organized by the Center for Interdisciplinary Polish Studies in cooperation with the Chair for Sociology of Technology.

Further information will follow.


Vergangene Konferenzen, Tagungen & Sommerschulen: 2016 I 2017 I 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022

Lagepläne