Banner Viadrina

Dr. Thomas Vogel

Thomas Vogel ©Heide Fest

Dr. Thomas Vogel - Ehemaliger Leiter (seit 01.09.2020 im Ruhestand)

Web: Das Sprachenzentrum - Gelebte Mehrsprachigkeit

Forschungsschwerpunkte

Spracherwerbsforschung, Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenfrühbeginn,

interkulturelle Kommunikation, Curriculumsentwicklung für Fremdsprachenunterricht an

Hochschulen, Sprachenpolitik


Publikationen

Narrative Texte im linguistischen Interview und in Alltagsgesprächen.

W. Kühlwein (Hrsg.), Texte in Sprachwissenschaft, Sprachunterricht und Sprachtherapie. Kongreßberichte der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V., Köln 1982, Tübingen 1983. 52 – 53.

Unterschiede in den temporalen Referenzsystemen von L2-Lerner-Sprachen.

W. Kühlwein (Hrsg.), Neue Entwicklungen der Angewandten Linguistik.        Kongreßbeiträge zur 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V., Berlin 1994, Tübingen 1986. 160 – 162.

mit J. Bahns und H. Burmeister:

The pragmatics of formulas in L2 learner speech: Use and development.

Journal of Pragmatics 16 (1986), 693 – 723.

(Wiederabdruck in: A. Kasher (ed.), 1998, Pragmatics. Critical Concepts. Vol. VI.

London/New York. 316 – 347).

Die Entwicklung von Tempus und Aspekte im natürlichen

Zweitsprachenerwerb. Arbeitspapiere zum Spracherwerb 33. Kiel 1987.

Tempus und Aspekt im natürlichen Zweitsprachenerwerb.

B. Kettemann, P. Bierbaumer, A.Fill, A. Karpf (Hrsg.), 1989, Englisch als Zweitsprache. Tübingen. 123 – 148.

mit J. Bahns:

Introducing the English progressive in the classroom: Insights from second

language acquisition research. System 17 (1989), 183 – 193.

mit J. Bahns:

Possible contributions of second language acquisition research to foreign

language teaching. Foreign Language Acquisition Papers. Prace Naukowe

Uniwersytetu Slaskiego Katowicach (1990), 18 – 30.

Die Vergangenheitstempora des Deutschen. Überlegungen zur Didaktik aus

spracherwerblicher Sicht. Fremdsprachen Lehren und Lernen (1991), 174 – 194.

mit B. Sadownik:

Natürliche Erwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht: Der L2-Erwerb der deutschen Negation durch polnische Schüler. Info DaF 18.2 (1991), 159 – 168.

mit J. Bahns:

Was Hänschen nicht lernt... Der Faktor Alter beim Fremdsprachenlernen.

Lernen in Deutschland. Zeitschrift für interkulturelle Erziehung (1992), 20 – 30.

„Im Englisch und Deutsch gibt es immer Krieg" - Sprachverarbeitungsprozesse

beim Erwerb des Deutschen als Drittsprache. Zielsprache Deutsch 23.2 (1992), 95 – 99. Publiziert in englischer Sprache in:

B. Hufeisen, R. J. Fouser (eds.), 2005, Introductory Readings in L3. Tübingen. 31– 46.

Cultural determinants of foreign language learning. Best of Eltecs. British

Council Manchester 1995.

mit P. Nübold:

Interkulturelle Kompetenz und Englischkurse für Hörer aller Fachbereiche.

M. A. Frankel, W. Mackiewicz, D. Wolff (Hrsg.), 1995, British Cultural Studies in

Higher Education in Germany. Proceedings of the Third English Studies

Conference Berlin 15 - 17 March 1995. British Council Köln. 67 – 73.

Interkulturalität leben statt Interkulturalität lehren: die Grenzerfahrung

Europa-Universität. Fritsche, A. (Hrsg.) 1995, Fremdsprachen und

Interkulturalität: Erfahrungen und Perspektiven an der deutsch-polnischen Grenze. Werkstattgespräch an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Bonn. 18 – 22.

mit C. Hacke:

Die interkulturelle Komponente in der Fremdsprachenausbildung von Juristen und Politologen: Bericht über die Arbeitsgruppe.

E. Ambos (Hrsg.), 1996, Interkulturelle Dimensionen der Fremdsprachenkompetenz. Dokumentation der 18. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS). Bochum. 385 – 387.

Interkulturalität und Fremdsprachen am Beispiel der Europa-Universität

Viadrina in Frankfurt (Oder). Ideen für den Fremdsprachenunterricht in der

Erwachsenenbildung. E. Przybylska, E. (Hrsg.), 1996, Weiterbildung als

gesellschaftliche Bildungsstrategie. Neue Tendenzen in der Weiterbildung.

Stettin. 71 – 91.

Rezension: Apfelbaum, Birgit: Erzählen im Tandem. Sprachlernaktivitäten und die Konstruktion eines Diskursmusters in der Fremdsprache, Tübingen Narr 1993, 239 Seiten. Fremdsprachen und Hochschulen, 47 (1996), 127 – 131.

Fremdsprachen für Europa: das Sprachenzentrum an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). J. Pleines (Hrsg.), 1998, Sprachen und mehr. Globale Kommunikation als Herausforderung. Wiesbaden. 130 – 137.

mit P. Nübold (Hrsg.): 1998, AG 7 Aufgabenbezogene Forschung. Bericht. Fremdsprachen an Hochschulen: Was ist hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung? Dokumentation der 20. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS). Bochum. 311 – 314.

mit J. Bahns:

Art.: 68: Zweitsprachenerwerb als prädeterminierte Entwicklung III: der sequentielle Ansatz. G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, H.- J. Krumm (Hrsg.), 2001,  Deutsch als Fremdsprache.  Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin/New York. 670 – 676.

Internationalization, interculturality, and the role of foreign languages in higher education. Higher Education in Europe (Vol. XXVI/3, 2001). 381 – 389.

Learning out of control: Some thoughts on the World Wide Web in learning and teaching foreign languages. A. Chambers, G. Davies (eds.), 2001, ICT and Language Learning. A European Perspective. Lisse. 133 – 145.

mit J. Bahns:

Begründungen von fachdidaktischen Vorschlägen zur Grammatikarbeit im Fremdsprachenunterricht: eine wissenschaftskritische Sicht. W. Börner, K. Vogel (Hrsg.), Grammatik lehren und lernen. Didaktisch-methodische und unterrichtspraktische Aspekte. Fremdsprache in Lehre und Forschung, 29 (2001), 208 – 221.

Englischlehrkräfte an Hochschulen in der Erwachsenenbildung. Anglistentag Bayreuth 2002. 38 – 43.

mit J. Fischer:

Qualitätsstandards bei Sprachlehrkräften im Hochschulbereich. Fremdsprachen und Hochschule 68 (2003), 108 – 126.

mit J.E. Conacher, P. Taalas:

New language learning and teaching environments: How does ICT fit in? A. Chambers, J. E. Conacher, J. Littlemore (eds.), 2004, ICT and Language Learning. Integrating Pedagogy and Practice. Birmingham. 9 – 31.

mit E. Dormann:

Aufbau eines Kompetenzzentrums Deutsch als Fachsprache in Armenien. D. Gebert (Hrsg.), 2005, Innovation aus Tradition. Dokumentation der 23. Arbeitstagung des AKS e.V. 2004. Bochum. 334 – 340.

mit A. Moravčiková, C. Taylor Torsello, (eds.):

2005, University Language Centres: Broadening Horizons, Expanding Networks. Proceedings of the 8th CercleS Conference Bratislave, 9-11 September 2004. Bratislava.

„Grau teuerer Freund...“. Der Beitrag der Wissenschaften zur Kunst des Fremdsprachenlehrens. H. Pürschel, Th. Tinnefeld (Hrsg.), 2005, Moderner Fremdsprachenerwerb zwischen Interkulturalität und Multimedia. Reflexionen und Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Bochum. 152 – 163.

Zentrum oder Peripherie: Die Sprachenzentren an Hochschulen in Deutschland in einer sich verändernden Landschaft. M. Ó Dúill, R. Zahn, D. C. Höppner (Hrsg.), 2005, Zusammenarbeiten. Eine Festschrift für Bernd Voss. Bochum. 437 – 456.

Wie kommen Fach und Sprache zusammen? Die Integration der Fremdsprachenausbildung in die Studiengänge: Überlegungen aus der Praxis. Fremdsprachen Lehren und Lernen 36 (2007), Bochum. 185 – 199.

mit M. Bien-Lietz (Hrsg.):

2008, Frühstart in die Nachbarsprache. Handbuch für den Spracherwerb in der deutsch-polnischen Grenzregion. Frankfurt (Oder).

mit R. Satchell, A. Moravčiková, (eds.):

2008, Language Centres at Universities: Crossing Bridges, Integrating Cultures. Papers from the 9th CercleS Conference Frankfurt (Oder), 28-30 September 2006. Frankfurt (Oder).

Im Laboratorium für ein mehrsprachiges Europa – Die Europa-Programme und das Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina. Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.), 2009, 20 Jahre Mauerfall – Die Integration der ostdeutschen Hochschulen in die europäische Bildungszusammenarbeit. Bonn. 131 – 137.

 

Das Sprachenzentrum der Viadrina. Ein Laboratorium für die Mehrsprachigkeit und Multikulturalität Europas. R. Pyritz/ M. Schütt (Hrsg.), 2009, Die Viadrina. Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen. Berlin. 275 – 284.

mit N. Jordan:     Wir sind das Sprachenzentrum! Auswahl von Lehrkräften – Organisations- und Teamentwicklung – Zukunftswerkstatt. A. Reich/ E. Spänkuch (Hrsg.), 2010, Exzellent und initiativ. Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Sprachausbildung an Hochschulen. Dokumentation der 26. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS). Bochum. 27 – 29.

Der autonome Lerner: Konstrukt und Realität. R. Arntz/ H. P. Krings/ B. Kühn (Hrsg.), Autonomie und Motivation. Erträge des 2. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen. Fremdsprachen in Lehre und Forschung, 46 (2010), 73 – 84.

Building Bridges For A Common Europe: The Viadrina Foreign Language Centre And German-Polish Co-operation. Fundacja Rozwoju Systemu Edukacji (Hrsg.), 2011, Internacjonalizacja studio wyższych. Warszawa. 219 – 232.

Die Integration von Sprachausbildung und Sprachprüfungen in die Hochschule als kulturelle Herausforderung. R. Arntz/ H. P. Krings/ B. Kühn (Hrsg.), Autonomie und Assessment. Erträge des 3. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen. Fremdsprachen in Lehre und Forschung, 47 (2012), 130 – 149.

Rezension, Schaffner, Sabina (Hrsg.): Unsere Mehrsprachigkeit. Eine Sammlung von Mehrsprachigkeitsbiografien: Studierende und Mitarbeiter der Universität Zürich und der ETH Zürich erzählen. Fremdsprachen und Hochschule 86 (2012), 125 – 131.


Lebenslauf / Vita

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

1975-1982 Studium der Germanistik, Anglistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Queen’s University Belfast

1981 Graduierung zum Master of Arts (English Linguistics) der Queen’s University Belfast

1982 wissenschaftlicher Assistent am Englischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl Prof.Dr. Wode)

1987 Promotion zum Dr.phil. (magna cum laude)

Forschungsschwerpunkt: Spracherwerbsforschung

1988 Leiter des Sprachlabors der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Seit 1992 Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Seit 2002 Mitgründer und Gesellschafter der viadrina sprachen gmbh (Hauptgesellschafter: Europa-Universität Viadrina)

Seit 2012 Mitgründer und Vorstand des Europäischen Zentrum für Angewandte Mehrsprachigkeit an der Europa-Universität Viadrina

 

Ämter in wiss. Gesellschaften

1998-2008 Vorsitzender des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Spracheninstitute (AKS e.V.)

2002-2006 stellvertretender Generalsekretär von des europäischen Dachverbandes der Sprachenzentren an Hochschulen CercleS

Seit 2000 Gutachter für Fremdsprachenunterricht an Hochschulen im Auftrag des AKS e.V.

2009 Gründung der Wulkow-Gruppe (Zusammenschluss von Direktoren europäischer

Hochschulsprachenzentren)

Gutachter und Vorsitzender der Jury des Europäischen Sprachensiegels

Mitglied der Jury des Bremer Forschungspreises

 

Projekte (Auswahl)

Tempus: Aufbau eines Instituts für Sprachen und Weltwirtschaft an der Linguistischen

Universität Moskau

Leonardo: DILTS Entwicklung von E-Learning-Kursen für Deutsch, Englisch und

Italienisch für mittlere und kleine Unternehmen (Europäisches Sprachensiegel 2000)

Lingua: Tallent: Weiterbildung Informationstechnologie für Fremdsprachenlehrer

Interreg: GZF: Kompetenzzentrum für grenzüberschreitende Fremdsprachenvermittlung

(Fremdsprachenfrühbeginn, berufsbezogene Fremdsprachenausbildung, Übersetzen

und Dolmetschen)

IntlUni: The Challenges of the Multilingual and Multicultural Learning Space

VW-Stiftung: Aufbau eines Kompetenzzentrums für Fachsprachenunterricht Deutsch an

armenischen Hochschulen

Frühbeginn deutsch-polnisch: Kita Gertraud-Marien in Frankfurt (Oder);

Immersionskindergarten in Łeknica in Polen

 

Workshops (international)

Fortbildungsworkshop für russische Sprachlehrer an den Hochschulen in Sankt-

Petersburg, Russland, Oktober 2006, gefördert von der Europa-Universität Viadrina

Fortbildungsworkshop für georgische Sprachlehrer an Hochschulen in Tbilissi, Georgien,

Februar 2006, gefördert vom Goethe-Institut

Fortbildungsworkshop für kasachische Sprachlehrer an Hochschulen in Almaty

Kasachstan, Juni 2005, gefördert vom Goethe-Institut

Fortbildungsworkshop für armenische Sprachlehrer an Hochschulen in Jerewan,

Armenien, September 2001,gefördert von der Europa-Universität Viadrina

Fortbildungsworkshops für armenische Sprachlehrer an den Hochschulen in Jerewan,

Armenien, November 1999, gefördert vom DAAD