Finanzierung und Wettbewerbe
Finanzierung & Wettbewerbe
Brandenburger Innovationsfachkräfte
Das Programm enthält Stipendien für Studierende sowie die Beschäftigung von Werkstudierenden und Innovationsassistenten*innen.
Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg
Die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg bietet Bürgschaften zur Absicherung von Darlehen, Betriebsmittelkrediten sowie anderen Beteiligungen an.
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Der BPW ist der größte regionale Gründungswettbewerb Deutschlands und unterstützt Gründer:innen mit kostenlosen Workshops, Preisgeldern und Feedback.
Der Deutsche Innovationspreis
Der Deutsche Innovationspreis zeichnet herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen aus, u.a. auch in der Kategorie Start-Ups.
EXIST-Gründerstipendium
Gründungsteams können sich über die Viadrina für das EXIST-Gründungsstipendium bewerben und erhalten bis zu 12 Monate finanzielle Förderung, um mit Unterstützung der Hochschule ihren Businessplan zu entwickeln und ihre innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Geschäftsidee mit klaren Alleinstellungsmerkmalen zur Gründungsreife zu bringen.
Grow
Grow ist ein Gründer*innenwettbewerb für Studierende für dessen Teilnahme eine konkrete Businessidee ausreichend ist.
Gründen-Live
Gründen-Live umfasst zwei Wettbewerbe: Der Ideenwettbewerb richtet sich an Menschen mit guten Ideen für Gründungen – aus allen Bereichen der Gesellschaft. Der Gründer*innenwettbewerb richtet sich an alle Menschen, die bereits gegründet und ihren eigenen Weg eingeschlagen haben.
Gründungswettbewerb Digitale Innovationen
Ein deutschlandweiter Wettbewerb für Unternehmensgründungen, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung sind.
Innovationspreis Berlin Brandenburg
Die Förderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Gründern und Gründerinnen ist das Ziel des Innovationspreises der Hauptstadtregion.
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Eine Quelle der finanziellen Unterstützung für neue und junge Unternehmen im Land Brandenburg.
KfW Award Gründen
Die KfW Bankengruppe zeichnet Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem KfW Award Gründen aus. Für den Preis können sich Start-ups aller Branchen bewerben, die ihren Sitz in Deutschland haben.
KfW Mittelstandsbank
Das Angebot umfasst zahlreiche Kredit-Angebote inkl. Fragebogen zum Finden der passenden Förderung.
Kreatives Brandenburg
Kreatives Brandenburg bietet eine Übersicht über Förderungen und Stipendien für Kulturschaffende und Gründer*innen der Kreativwirtschaft.
Kultur- und Kreativpilot*innen
Der Preis ist eine Auszeichnung für Unternehmen, Selbständige, Gründer*innen und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die im Namen der Bundesregierung verliehen wird.
Neumacher
Die WirtschaftsWoche fördert zusammen mit Auctor Actor Advisor und den Kategoriepartner*innen mit dem Gründer*innenpreis visionäre Start-Ups, die das Potenzial dazu haben, die Wirtschaft der Zukunft mit zu gestalten und den Wandel in sämtlichen Branchen voranzutreiben.
Next Economy Award
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt in Zusammenarbeit mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem DIHK zum fünften Mal den Next Economy Award. Der NEA ist eine Auszeichnung für Startups, die auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit setzen.
Start Me Up!
Start Me Up! ist der Gründer*innenwettbewerb des BILANZ Deutschland Wirtschaftsmagazin GmbH. Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein innovatives und technisch ambitioniertes Geschäftsmodell aus allen Bereichen der Wirtschaft.
Weconomy
Weconomy sucht jedes Jahr die innovativsten Start-ups Deutschlands - Start-ups, die mit technischem Know-how und einer genialen Business-Idee durchstarten möchten.
Wirtschaftsförderung Brandenburg
Angeboten wird eine Beratung zum Gründungsfahrplan und zur Finanzierung von Vorhaben.