Ausstellungen

„Zeichen des Protests / Signs of Protest“

7. Mai bis 16. Juni 2024

sfcj-fotoDie Ausstellung zeigt verschiedene Transparente, die die Hochschulinitiative Students for Climate Justice – Frankfurt (Oder) im Laufe der vergangenen Jahre für Demonstrationen und Klimastreiks gestaltet hat. In ihrer Ausstellung widmen sie sich den Themen Verkehrswende, Oderkatastrophe, Kapitalismuskritik, Klimagerechtigkeit, Waldrodung, Zwangsenteignung in Folge von unnachhaltigem Wirtschaften, Ausstieg aus fossilen Energien und Ernährung. In Texten wird in der Ausstellung näher auf die einzelnen Themen eingegangen.

Students for Climate Justice: „Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind sehr vielseitig. Auf Transparenten ist nie genug Platz, um auf die Hintergründe der Forderungen einzugehen. Deswegen möchten wir diesen Raum nutzen, um Themen, die wir immer wieder ansprechen müssen und wollen, weiter auszuführen. Wir erhoffen uns durch diese Ausstellung einen Dialog zu öffnen und ein Publikum zu erreichen, dass sich im Alltag nicht viel mit Klimagerechtigkeit auseinandersetzt. Wir freuen uns, dass unsere Plakate nicht im Keller auf den nächsten Klimastreik warten, sondern von vielen Menschen gesehen werden.“

Die Students for Climate Justice - Frankfurt (Oder) sind eine Hochschulinitiative an der Europa-Universität Viadrina und eine Ortsgruppe der Students for Future Germany, die der weltweiten Fridays-For-Future-Bewegung angehören.

Ort: Hauptgebäude vor der Universitätsbibliothek, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)

Ausstellungssprachen: Deutsch und Englisch

 


„Uniwersytet niemożliwy: Viadrina w krajobrazie miasta“

20. Juni bis 20. Juli

Eine unmögliche Uni


30 Jahre Europa-Universität: Im letzten Jahr erschien das Lesebuch „Eine unmögliche Universität“ über die abenteuerliche Gründungszeit der neuen Viadrina. Für das Buch zeichnete der Berliner Künstler Christian Rothenhagen 30 Stadtansichten – mit und ohne Viadrinabezug. Sie zeigen Frankfurt (Oder) und Słubice Anfang der 1990er Jahre, so wie es diejenigen gesehen haben, die damals zum Studium oder zur Arbeit an die im Entstehen begriffene Universität kamen. Dabei schafft Christian Rothenhagens Blick Raum für heute ungewöhnliche Perspektiven, die ein stark gewandeltes Stadtbild und teils verschwundene Orte dokumentieren. 

Die Ausstellung wird von den Herausgebern des Buchs „Eine unmögliche Universität“ und dem Collegium Polonicum durchgeführt. Die Vernissage findet am 20. Juni im Innenhof des Collegium Polonicum in Słubice statt. Bei der Vernissage werden im Rahmen einer Lesung Texte aus der polnischen Übersetzung des Buchs „Uniwersytet niemożliwy“ gelesen. Die Veranstaltung findet auf Polnisch statt.

Ort: Collegium Polonicum, plac Kościuszki 1, Słubice

Das Buch „Eine unmögliche Universität“ wurde am 7. Februar 2023 bei einer Lounge-Lesung an der Europa-Universität vorgestellt. Lesen Sie hierzu im Viadrina-Logbuch.


„Zum Entdecken und Erinnern“ – Online-Ausstellung über die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) von 1991 bis heute

ausstellung-viadrinaDie Online-Ausstellung zeigt historische Bilder inklusive begleitender Texte in deutscher und polnischer Sprache und lädt zum Entdecken und Erinnern ein. Bildergalerien, Videos und weiterführende Geschichten ergänzen im Laufe des Jahres das digitale Angebot und lassen die Historie der Viadrina und die vielen Akteure, die die Universität seit ihrer Gründung aufgebaut und geprägt haben, erlebbar machen.