Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Öffentliche Veranstaltungen

  [ 1 ]  


Montag, 02. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Finissage zum Kunstwerk SORRY
Ein kurzer Rückblick seitens der Projektleitung würdigt die Vielzahl und Verschiedenheit der Veranstaltungen. Zudem werden eine von Studierenden initiierte Performance und eine Video-Collage der Künstlerin Franziska Wulschke-Paczkowski zu sehen sein.
Ort: Oderpromenade, Frankfurt (Oder)



Montag, 09. Oktober 2023 bis Freitag, 13. Oktober 2023
Einführungswoche für Erstsemesterstudierende
Einführungswoche für neue Studierende mit allen relevanten Informationen zum Studienstart an der Viadrina.
Ort: Campus der Europa-Universität Viadrina
weitere Informationen und Programm



Montag, 16. Oktober 2023 bis Freitag, 20. Oktober 2023
2. Diversity-Tage der Viadrina „Focusing Health / Gesundheit im Fokus“
Die Abteilung für Chancengleichheit bietet Vorträge und Workshops online und in Präsenz rund um das Thema Gesundheit. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende und Beschäftigte der Viadrina.
Programm und Anmeldung
Mehr zur Abteilung für Chancengleichheit



Mittwoch, 18. Oktober 2023, 10.45 Uhr - 14.00 Uhr
AStA-Initiativenmarkt
Mitstudierenden treffen und kennenlernen: Wer sich engagieren möchte und noch nicht weiß wo, ist hier genau richtig. Beim AStA-Initiativenmarkt stellen sich die studentischen Initiativen der Viadrina vor.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Foyer
Mehr erfahren



Freitag, 20. Oktober 2023, 17.00 Uhr
„Poles go to the Polls: A Readout of the 2023 Polish Parliamentary Elections“
Wahlnachlese

mit: Zsuzsanna Végh (Viadrina), Zosia Lutkiewicz (President of “Fundacja Odpowiedzialna Polityka”), Adam Traczyk (Director of “More in Common Poland”), Moderation: Johannes Kleinmann (Viadrina)
Nachlese zu den Parlamentswahlen in Polen vom 15. Oktober 2023. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Eine Teilnahme via Zoom ist möglich.
Ort: Collegium Polonicum, Słubice Kleine Aula
Zur Teilnahme via Zoom



Mittwoch, 25. Oktober 2023, 11.30 Uhr - 14.30 Uhr
AStA Infomarkt zur Studienfinanzierung
Der Allgemeine Studierenden Ausschuss der Viadrina (AStA) informiert darüber, welche Studienfinanzierungsmöglichkeiten vorhanden sind, für wen sie infrage kommen und was dafür erfüllt werden muss.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Foyer
Mehr zum AStA



Donnerstag, 26. Oktober 2023
„Polski Dzień Informacyjny / Polnischer Infotag“
Informacje na temat oferty studiów, procesu rekrutacji i kryteriów naboru, oferty stypendialnej, wyjazdów zagranicznych, podwójnych dyplomów oraz spotkania z wykładowcami i studentami, warsztaty przedmiotowe i gry i zabawy językowe.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1
Więcej informacji



Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„Festakt anlässlich des Erscheinens des Frankfurter Kommentars“
Rechtswissenschaften

Festakt anlässlich des Erscheinens des Frankfurter Kommentars vom Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union (fireu).
E-Mail-Kontakt: fireu@europa-uni.de
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Mehr erfahren
50. fireu-Newsletter: Dr. Kirsten Scholl Rechtsstaatlichkeit unter Spannung – was bietet der europäische Instrumentenkasten?“



Mittwoch, 01. November 2023, 18.00 Uhr
„Hassrede und Hasskriminalität“
Gastvortrag
mit: Prof. Dr. Sangyun Kim (Ryūkyū-Universität Kyōto, Japan)
mit Kommentaren von Prof. Dr. Mustafa T. Oğlakcıoğlu (Universität des Saarlandes und Richter am Oberlandesgericht) und Dr. hab. Anna Demenko (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań). Anmeldung per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: sekretariat-Wegner@europa-uni.de
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109



Donnerstag, 09. November 2023
„The Subversive Seventies“
Buchpräsentation
mit: Autor Michael Hardt (Duke University)
Michael Hardt, Professor für Literatur an der Duke University in Durham, stellt sein neues Buch „The Subversive Seventies“ vor.
Ort: N.N.



Donnerstag, 16. November 2023, 18.00 Uhr
„The Question of Restitution: From Post Holocaust to Post Colonial Struggles“
Vortrag
mit: Leora Blisky (Tel Aviv University)
Keynote Lecture im Rahmen der Konferenz „Law without Law Conference on the Restitution of Nazi-confiscated Art“. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet in englischer Sprache statt. Anmeldung bis 1. November per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: sekretariat-lahusen@europa-uni.de
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Weitere Informationen



Freitag, 17. November 2023, 10.00 Uhr
„Before and After the Washington Principles: [...] the Roles of Institutions and Individuals“
Podiumsdiskussion
mit: Constantin Goschler (Bochum), Bianca Gaudenzi (Cambridge/Lucca), Laurie Stein (Chicago/Berlin), Atina Grossmann (New York), Małgorzata Quinkenstein (Berlin)
Vollständiger Titel: „Before and After the Washington Principles: Restitution, Provenance Research and the Roles of Institutions and Individuals“ im Rahmen der Konferenz „Law without Law - Conference on the Restitution of Nazi-confiscated Art“. Anmeldung per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: sekretariat-lahusen@europa-uni.de
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Weitere Informationen



Freitag, 17. November 2023, 13.30 Uhr
„Legal and Societal Issues in historical Wiedergutmachung and current Restitution“
Podiumsdiskussion
mit: Magdalena Gebhart (Frankfurt a.M.), Tabitha Oost (Amsterdam), Emily Löffler (Leipzig), Moderation: Philipp Dinkelaker (Viadrina)
Roundtable Discussion im Rahmen der Konferenz „Law without Law - Conference on the Restitution of Nazi-confiscated Art“. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt. Anmeldung per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: sekretariat-lahusen@europa-uni.de
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Weitere Informationen



Mittwoch, 29. November 2023, 16.30 Uhr
„AI can’t get no regulation? – Zur Zukunft der KI-Regulierung“
Vortrag

mit: Prof. Dr. Philipp Hacker (ENS)
Philipp Hacker, Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der European New School of Digital Studies (ENS), gibt Einblick in den Stand seiner Forschung und aktuelle Herausforderungen der KI-Regulierung.
Ort: N. N.



Dienstag, 05. Dezember 2023, 18.00 Uhr - 21.30 Uhr
„Computer Science and Law: Foundations, Applications and Futures“
Antrittsvorlesung
Antrittsvorlesung von Professor Dr. Philipp Hacker, Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der European New School of Digital Studies. Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Mehr erfahren



  [ 1 ]