Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Innovationspreis 2020 des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt (Oder) René Wilke
für herausragende studentische Arbeiten auf dem Gebiet der grenzübergreifenden Innovation und Zusammenarbeit
Gewinnerinnnen und Gewinner des Innovationspreises 2020
Innovationspreis für herausragende studentische Arbeiten auf dem Gebiet der grenzübergreifenden Innovation und Zusammenarbeit
Studierende aller drei Fakultäten konnten sich mit ihren Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten zur Erlangung eines Akademischen Grades (insb. Bachelor oder Master) bewerben, die nach dem 1. September 2019 eingereicht wurden.
Die Arbeiten sollten einen innovativen und anwendungsorientierten Beitrag zur Untersuchung grenzübergreifender Beziehungen leisten und Projekte fokussieren, welche die Region stärken.
Der Innovationspreis ist mit 2.500 EURO dotiert.
Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger wurden auf Vorschlag einer Jury gewählt, die vom Oberbürgermeister im Benehmen mit der Präsidentin der Viadrina, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, eingesetzt wurde.
Die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis 2020 ist abgelaufen.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis 27. Juli 2020 per E-Mail bei Dr. Jürgen Grünberg (gruenberg@europa-uni.de) ein:
- die Arbeit
- eine kurze, gutachterliche Stellungnahme der/des wissenschaftlichen Betreuerin/Betreuers (beides als PDF)
- Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
Auswahl bisher ausgezeichneter Arbeiten
2020: Adrianna Rosa-Zarzycka , Angelika Turecka und Yanis Hamdali „Ein eindrückliches Beispiel für die Bereicherung von Universität und Stadt“ – Oberbürgermeister vergibt Innovationspreise (MA, BA, MA)
2019: Julija Gewinner „Der Einfluss von Lobbying auf die Unternehmensbesteuerung in Deutschland am Beispiel des Gesetzes gegen schädliche Steuerpraktiken“ (BA)
2018: Tom Ziegenbein „Die Mitunternehmerbetriebsstätte bei Leistungen des Mitunternehmers für und an seine Mitunternehmerschaft“ (BA)
2017: Dr. Aleksandra Ligocka „Die polizeiliche Nacheile über die deutsch-polnische Grenze. Zu den Voraussetzungen und der Ausübung grenzüberschreitender Verfolgungen“ (Dissertation)
2016: Martin Schewe „Analyse der steuerlich optimalen Finanzierung einer personenbezogenen Kapitalgesellschaft.“ (BA)
2015: Johanna Kolbe „Steuerliche Ergebnisausweispolitik bei Überschussermittlern“ (MA)