Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Coronavirus: Informationen für Studierende
Letzte Aktualisierungen am 17.11.2022
Auf dieser Seite finden Sie alle corona-bezogenen Informationen zu Studium, Lehre und Universitätsleben. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Internetseite.
Inhalt:
- Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
- Informationen für neu anreisende internationale Studierende
- Verlängerung der Regelstudienzeit
- Finanzielle Unterstützung
- Informations- und Beratungsstellen
- Verhalten bei Verdachts- und Infektionsfällen
- Hygienemaßnahmen an der Viadrina
Das Wintersemester 2022/23 findet in Präsenz auf dem Campus statt.
Entsprechend der Hausordnung der Viadrina wird in allen Viadrina-Gebäuden empfohlen, eine medizinische Maske zu tragen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Dies gilt auch für Lehrveranstaltung, Prüfungen, Sonderveranstaltungen sowie die Nutzung des Lesesaals der Bibliothek.
Einige Lehrveranstaltungen finden online oder hybrid statt. Die Informationen zu Format und Ablauf einer Lehrveranstaltung finden Sie immer im jeweiligen Moodle-Kurs.
Fragen zum Studienangebot in spezifischen Studiengängen richten Sie bitte direkt an die jeweiligen Ansprechpersonen, die Sie auf folgenden Webseiten finden: Kulturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Juristische Fakultät, European New School of Digital Studies.
Mit allgemeinen Fragen zum Studienstart an der Viadrina können Sie sich jederzeit an die zentrale Studienberatung wenden.
Impfungen sind der beste Weg, um die Pandemie einzudämmen.
Sie können derzeit problemlos einen Impftermin im Impfzentrum in Frankfurt (Oder) erhalten. Das Impfzentrum befindet sich im ersten Obergeschoss der Oderturm Passage gegenüber vom Viadrina-Hauptgebäude, Logenstraße 8 (direkt am Übergang zu den Lenné Passagen, neben dem RBB). Geöffnet ist es dienstags bis freitags jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr sowie samstags von 9.00 bis 14.00 Uhr. Hier können Sie direkt einen Impftermin buchen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Zweitimpfung bei einer Auffrischungsimpfung mindestens 3 Monate zurückliegen muss.
Auch bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten können Sie eine Corona-Impfung erhalten. In Frankfurt (Oder) bietet z. B. die Arztpraxis Dr. Huth Impfungen mit verschiedenen Impfstoffen auch für Personen an, die nicht bereits Patientin oder Patient der Praxis sind. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte direkt an die Arztpraxis.
Die Berliner Impfzentren bieten ebenfalls Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen an.
Weitere Informationen zu Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus finden Sie hier:
Sie kommen demnächst nach Frankfurt (Oder) und beginnen Ihr Studium oder Ihr Auslandssemester an der Viadrina? Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Antworten auf alle Fragen zur Anreise aus Risikogebieten, zu Quarantäneregelungen sowie zu Unterstützungsangeboten des Studentenwerks und der Viadrina.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte das Team des Internationalen Büros.
Um die negativen Folgen der Corona-Pandemie auf den Studienverlauf abzumildern, hat das Land Brandenburg eine Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit beschlossen. Für Studierende, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/21, im Sommersemester 2021 oder im Wintersemester 2021/22 eingeschrieben waren, verlängert sich die individuelle Regelstudienzeit für jedes dieser Semester, in dem sie eingeschrieben waren, um jeweils ein Semester. Die Verlängerung gilt auch für Studierende, die die Regelstudienzeit mit dem Sommersemester 2020, dem Wintersemester 2020/21 dem Sommersemester 2021 bzw. dem Wintersemester 2021/22 überschritten haben.
BAföG-Empfängerinnen und Empfänger, deren Förderungshöchstdauer (Regelstudienzeit) im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/21, im Sommersemester 2021 oder im Wintersemester 2021/22 endete, können entsprechend länger Ausbildungsförderung erhalten. Wer bisher keinen Antrag gestellt hat, sollte dies umgehend tun.
Sie haben die Möglichkeit, abhängig von Ihrer persönlichen Situation, folgende Unterstützungen in Anspruch zu nehmen:
- Studierende in akuter finanziellen Notlage können Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder ein zinsloses Härtefalldarlehen beantragen.
- Längerfristige Unterstützung bieten das BAföG oder ein Studienkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
In allen Fällen wenden Sie sich bitte an das Studentenwerk Frankfurt (Oder).
Bei Fragen, Hinweisen und Sorgen wenden Sie sich bitte an die für Sie telefonisch und per E-Mail erreichbaren Service-Stellen:
- Der Service-Point für Studierende ist montags bis donnerstags jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr geöffnet (freitags geschlossen) sowie telefonisch unter 0335 5534 4747 oder per E-Mail erreichbar. Haus- und Abschlussarbeiten können dort zu den Öffnungszeiten abgegeben werden.
- Psychologische Beratung und Seelsorge: Psychologische Beratungsgespräche finden zur offenen Sprechstunde oder nach Terminvereinbarung derzeit per Videokonferenz oder telefonisch statt. Bitte wenden Sie sich an psychberatung@europa-uni.de.
- Auch das Studentenwerk bietet Unterstützung bei sozialen, psychologischen oder finanziellen Problemen.
- Das Zentrum für Lehre und Lernen berät bei allen Fragen rund um Lehre und Lernen.
- Pandemie, BAföG, Nebenjob, Mietvertrag: FAQs für Studierende
Bitte bleiben Sie bei Krankheitssymptomen zu Hause, machen Sie einen Schnelltest und kontaktieren Sie Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin.
Regelungen für häusliche Isolation:
Sofern keine abweichende Anweisung des zuständigen Gesundheitsamts erfolgt, gelten die folgenden Regelungen für die Isolation von Corona-Infizierten sowie die Quarantäne von Kontaktpersonen:
- Die Dauer der Isolation im Infektionsfall beträgt mindestens 5 Tage.
- Eine Quarantänepflicht für Kontaktpersonen besteht nicht mehr.
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Regelungen zur Isolation.
Verdachts- und Infektionsfall:
Wenn bei Ihnen ein Verdacht auf eine Corona-Infektion vorliegt (positiver Schnelltest) oder Sie positiv auf Corona getestet werden, folgen Sie bitte den oben genannten Regelungen zur häuslichen Isolation und melden Sie dies umgehend an praevention@europa-uni.de. Dieses E-Mail-Postfach wird auch am Wochenende regelmäßig gelesen.
Bitte beantworten Sie bei Ihrer Meldung die folgenden Fragen:
- Seit wann liegt das positive Testergebnis vor? Wenn es ein Schnelltest war, wann erfolgt die Validierung durch einen PCR-Test?
- Seit wann haben Sie Symptome?
- Informationen zu den betroffenen Lehrveranstaltungen: Welche Veranstaltungen haben Sie in den 3 Tagen vor Symptombeginn bzw. positivem Testergebnis besucht? Hatten Sie darüber hinaus längeren Kontakt zu Mitarbeitenden der Viadrina?
Primärkontakt:
Wenn Sie direkten Kontakt mit einer Person hatten, die sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert hat, sollten Sie besonders vorsichtig sein, d. h. Kontakte begrenzen, bei Kontakt mit anderen Personen eine Maske tragen und sich insb. am 3. und 4. Tag nach dem Kontakt testen. Wenn Sie Symptome haben, lassen Sie diese bitte umgehend in einer zertifizierten Teststelle oder bei Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt abklären.
Im Fall eines Primärkontakts ist keine Information an das Präventionsteam nötig.
Um das Infektionsrisiko für Beschäftigte, Studierende und Gäste der Viadrina zu reduzieren, gelten die folgenden Hygienemaßnahmen:
- Der Zugang zu allen Viadrina-Gebäuden ist für Personen, die an Covid-19 erkrankt sind oder bei denen der Verdacht auf eine Infektion besteht, untersagt.
- In den Gebäuden der Viadrina wird empfohlen, eine medizinische Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht sicher eingehalten werden kann und keine geeignete Schutzmaßnahme vorhanden ist. Dies gilt auch für Lehrveranstaltungen, Prüfungen sowie öffentliche Veranstaltungen und die Nutzung der Bibliothek.
- Regelmäßiges Händewaschen mit Seife für mindestens 20 Sekunden wird empfohlen.
- Die Lüftungsanlagen in den Gebäuden der Viadrina werden nach den aktuellen Infektionsschutzstandards betrieben.
Weitere Informationen finden Sie im Hygienekonzept der Europa-Universität Viadrina.
Hinweise zur barrierefreien Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen.
Wir bitten Sie außerdem die aktuellen Hinweise der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu beachten.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden: praevention@europa-uni.de.
Nützliche Links:
- Informationen über das Coronavirus für ausländische Studierende in Deutschland
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Informationen über Corona vom Bundesgesundheitsministerium
- Informationen des Robert-Koch-Instituts zum Coronavirus