Betreuung Berlin
In allen Berliner Bezirken sind Kindergartenplätze rar und die meisten Kitas arbeiten mit Wartelisten. Deshalb ist es es ratsam, sich möglichst frühzeitig im gewünschten Kindergarten anzumelden, um zum gewünschten Zeitpunkt einen Platz zu bekommen. Einige Einrichtungen empfehlen eine erste Kontaktaufnahme bereits während der Schwangerschaft. Alternativ zum Kitaplatz können Sie Ihr Kind auch von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreuen lassen.
Eine Liste von Kindergärten und Tagesmüttern/-vätern in Wohnortnähe gibt es beim jeweiligen Jugendamt oder im Internet.
> Kitagutschein Berlin
> Betreuung von Berliner Kindern in Frankfurt (Oder)
> Ein Angebot unserer Kooperationskita „Oderknirpse“ an Berliner Studierende
> Babysitter / Notfallbetreuung in Berlin
Kitagutschein Berlin
In Berlin haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf Halbtagsförderung, d.h. 4-5h Betreuung täglich. Kinder in den letzten drei Jahren vor Beginn der regelmäßigen Schulpflicht (Beginn ab 01.08.des Jahres, in dem das Kind drei Jahre alt wird) haben einen Anspruch auf eine Teilzeitförderung (über 5 bis höchstens 7 Stunden täglich). Wenn Sie einen höheren Betreuungsumfang benötigen, müssen Sie Ihren Bedarf (aufgrund von Erwerbstätigkeit, Studium, Ausbildung) beim Jugendamt nachweisen. Kinder unter 1 Jahr haben einen Platzanspruch, wenn ein entsprechender Betreuungsbedarf (Studium, Arbeit, Ausbildung, etc.) bestätigt wird.
Für die Anmeldung des Kindes in einer Kita ist ein sog. Kita-Gutschein erforderlich. Der Gutschein wird beim Jugendamt des Wohnbezirkes beantragt. Sie können ihr Kind frühestens 9 und spätestens 2 Monate vor Beginn der gewünschten Förderung anmelden. Kurzfristige Anmeldungen sind möglich bei Aufnahme einer Berufstätigkeit, einer besonderen familiären oder sozialen Situation und für zugezogene Kinder und Neugeborene. Mit Wartezeiten bei der Platzvergabe in der jeweiligen Kita ist zu rechnen.
Nach der Anmeldung prüft das Jugendamt den Bedarf an Betreuung. Ein Bedarf wird anerkannt, wenn die Eltern einer Tätigkeit nachgehen (Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Studium, Umschulung, Fort- und Weiterbildung, Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit) und die Betreuung daher nicht selbst organisieren können. Bei Arbeitssuche wird ein Halbtagsplatz anerkannt, Studierende bekommen in der Regel einen Ganztagsplatz (7-9 h täglich) genehmigt.
Die Kostenbeteiligung ist abhängig von den Einkommensverhältnissen und dem Betreuungsumfang. Nach der Bedarfs- und Kostenprüfung stellt das Jugendamt einen Gutschein aus, der bei jedem Träger einer Tageseinrichtung bzw. Tagespflegestelle, die mit dem Land Berlin eine Finanzierungsvereinbarung abgeschlossen hat, eingelöst werden kann. Der Betreuungsvertrag wird dann selbstständig mit der jeweiligen Kita geschlossen. Bei Bedarf kann auch das Jugendamt einen freien und geeigneten Platz zuweisen, bis zu 30 min Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelten als zumutbar.
Seit Januar 2011 sind die letzten drei Kitajahre vor der Einschulung beitragsfrei. Die Eltern müssen nur die Kosten für die Verpflegung in Höhe von 23 Euro (plus ggf. anfallende Kosten der jeweiligen Kita) übernehmen.
Achtung! Der Platz muss spätestens 5 Wochen nach dem im Gutschein angegebenen Betreuungsbeginn in Anspruch genommen werden. Nach Abschluss des Vertrages muss die Betreuung des Kindes in den nächsten 3 Monaten nach Vertragsabschluss beginnen.
Übersicht Kindertagesbetreuung in Berlin
zurück zur Übersicht Kinderbetreuung
Betreuung von Berliner Kindern in Frankfurt (Oder)
Eltern, die einen Kita Gutschein in Berlin haben, können diesen auch in Frankfurt (Oder) einlösen. Brandenburg und Berlin erstatten sich gegenseitig die Betreuungskosten, wenn das Kind im Nachbarland in die Kita geht. In diesem Fall wenden Sie sich an die Frankfurter Kita, in die Ihr Kind gehen soll. Die Kita regelt dann die Kostenerstattung mit dem Jugendamt. Sie benötigen lediglich einen Nachweis über den Rechtsanspruch und die Kostenübernahme vom Jugendamt Ihres Bezirkes.
Wer zum Beispiel für eine gewisse Zeit nur ein paar Tage in der Woche nach Frankfurt (Oder) kommen und sein Kind für eine Weile hier betreuen lassen möchte, hat zwei Möglichkeiten: entweder Sie nehmen die Viadrina-Notfall-Betreuung in Anspruch oder aber Sie bemühen sich um einen Kindergartenplatz in Frankfurt (Oder).
zurück zur Übersicht Kinderbetreuung
Babysitter / Notfallbetreuung in Berlin
www.hallobabysitter.de
In diesem Portal können Sie Babysitter und Tagesmütter in Wohnortnähe suchen. Um Kontakt zu den Babysitterinnen aufnehmen zu können, müssen Sie sich registrieren. Die Vermittlung ist kostenlos.
www.babysitter-express.de
Telefon: (030) 4000 3400
Der Babysitterexpress vermittelt professionelle Kinderbetreuung in Berlin und Umland.
Ein Notdienst ist auch in den Abendstunden und am Wochenende erreichbar.