Betreuung Frankfurt (Oder)
Die Stadt Frankfurt (Oder) bietet eine ausreichende Zahl von Kindergarten- und Hortplätzen an. Ergänzend zu den Kitas gibt es in Frankfurt auch mehrere Tagespflegestellen, in denen jeweils bis zu 5 Kinder von einer Tagesmutter betreut werden. Für ältere Kinder gibt es eine Vielzahl an Grund- und weiterführenden Schulen. Eltern, die nicht oder nur geringfügig beschäftigt sind und nur einen bedingten Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz haben, können sich in einer von drei Eltern-Kind-Spielgruppen anmelden.
Der Kita-Wegweiser der Stadt bietet einen Überblick über das Angebot aller Tagespflegestellen, Kindergärten und Horteinrichtungen in Frankfurt (Oder). Die Seiten der Stadt informieren zudem über die Schulen in Frankfurt(Oder).
Einrichtungen im Zentrum der Stadt (in Laufnähe zur Universität)
- der Kooperationskindergarten der Viadrina: der FRÖBEL-Kindergarten Oderknirpse
- der evangelische Kindergarten „Gertraud-Marien“ in der Halben Stadt 12
- die Integrationskindertagesstätte „Hilde Coppi“ in der Rosengasse 1
- die Eurokita in der Schulstraße 5
- die Grundschule Mitte
> Rechtsanspruch in Brandenburg
> Kooperationskita "Oderknirpse"
> Eltern-Kind-Spielgruppen
Rechtsanspruch in Brandenburg
In Brandenburg haben alle Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf mind. 6 h Betreuung pro Tag in einer Kita. Im Grundschulalter beträgt der Betreuungsanspruch bis zur Versetzung in die 5. Jahrgangsstufe mind. 4 h pro Tag. Für eine verlängerte Betreuungszeit sowie für Kinder unter einem Jahr und Kinder der 5. und 6. Schuljahrgangstufe erfolgt eine Prüfung des Betreuungsbedarfes durch das Jugendamt. Die Feststellung des Betreuungsumfangs orientiert sich an der zeitlichen Beanspruchung durch Erwerbstätigkeit oder andere bedarfsbegründende Tätigkeiten (zuzüglich Wegezeiten) und/oder den sonstigen Erfordernissen aus sozialen, pädagogischen oder familiären Gründen. Ein erhöhter zeitlicher Bedarf ist durch entsprechende Nachweise zu begründen.
Die Kostenbeteiligung der Eltern an den Betriebskosten der jeweiligen Einrichtung ist abhängig vom Einkommen, der Zahl der unterhaltsberechtigten Kinder und dem Betreuungsumfang. Die Kosten für das Mittagsessen werden von den Eltern gezahlt. Eine Übersicht über die Gebühren zur Betreuung Ihres Kindes in einer Kita oder im Hort erhalten Sie im Jugendamt. Diese Gebühren sind Empfehlungen an die Träger der jeweiligen Einrichtung. Die genauen Kosten erfragen Sie bitte in der jeweiligen Kita.
Für die Beantragung des Rechtsanspruchs müssen alle Eltern einen Antrag ausfüllen und diesen beim Jugendamt Frankfurt (Oder) abgeben. Zusätzlich zum Antrag benötigt das Jugendamt für die Prüfung des Rechtsanspruch eine Bescheinigung des Arbeitgebers bzw. bei Studierenden die Studienbescheinigung.
Kontakt
Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder)
Oderturm, Logenstr. 8, 18. Etage, Zi. 18.12
Telefon: 0335- 552-5045 oder 0335- 552-5119
zurück zur Übersicht Kinderbetreuung
Kooperationskita FRÖBEL-Kindergarten „Oderknirpse“
Der Kooperationskindergarten der Viadrina grenzt direkt an den Universitätsplatz hinter dem Auditorium Maximum. 64 Kinder haben hier die Möglichkeit, die Natur an der Oder und das Leben inmitten der Stadt in vielfältiger Form selbstständig zu erforschen und zu entdecken. Träger dieser Einrichtung ist die FRÖBEL Frankfurt (Oder) gGmbH, zu der noch weitere Kindergärten und Horte in Frankfurt gehören. Fünf Plätze des Kindergartens werden für Kinder von Universitätsangehörigen zum Beginn des Wintersemesters freigehalten.Wenn Sie einen Platz für Ihr Kind in dieser Einrichtung zum Wintersemester benötigen, melden Sie sich bitte bei den Familienbeauftragten oder direkt in der Kita bis zum 15.8. des jeweiligen Jahres.
Die Kooperationsvereinbarung beinhaltet eine besondere Flexibilität in der Kinderbetreuung für die Universitätsangehörigen. Nach rechtzeitiger Absprache mit der Leiterin der Einrichtung prüft diese die Möglichkeit einer Betreuung über die normale Öffnungszeit hinaus. Kindergruppen des Kindergartens schauen sich im Gegenzug einmal jährlich den großen Hörsaal, die Bibliothek oder die Küche der Universität an und erhalten so einen Einblick in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden.
In der Kooperationskita der Viadrina haben Sie zudem die Möglichkeit, Kinder ab 3 Jahren als „Gastkind“ für bis zu 20 Tage im Jahr betreuen zu lassen.
Kontakt
Petra Thiele Tel: 0335 535845
zurück zur Übersicht Kinderbetreuung
Eltern-Kind-Spielgruppen
Das Angebot der Eltern-Kind-Spielgruppen richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren, die entweder keiner oder nur einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Für die Eltern-Kind-Spielgruppen benötigen Sie keinen Rechtsanspruch.
In den Eltern-Kind-Spielgruppen treffen sich jeden Tag von 9-15 Uhr Eltern mit ihren Kindern. Als Eltern gestalten Sie gemeinsam mit den anderen Eltern den Alltag Ihres Kindes aktiv mit und nehmen an geplanten Aktivitäten teil. Die Gruppen werden pädagogisch begleitet. Mittags besteht die Möglichkeit, preiswert gemeinsam zu essen.
Die Vorteile einer Eltern-Kind-Spielgruppe:
- Als Eltern können Sie andere Eltern kennenlernen und sich mit ihnen austauschen.
- Ihr Kind bekommt Kontakt zu Gleichaltrigen und eine altersgerechte und vielseitige Betreuung (In den Gruppen wird gesungen, gespielt, gemalt, geturnt, uvm.)
- Die Kinder finden Kontakt zu anderen Kindern und werden somit auf den Kitaeinstieg vorbereitet.
- Bei Bedarf kann in der Gruppe eine Früh- und Spätbetreuung selbst organisiert werden.
In Frankfurt gibt es drei Spielgruppen. Sie können sich alle Spielgruppen anschauen und dann eine auswählen.
Kontakt:
vaer e.V. Eltern-Kind-Spielgruppe Schatzkiste A.Leonow-Str. 1a 15236 Frankfurt (Oder) Ansprechpartnerin: Ina Heyne Tel: 0335-538843 ina.heyne@vaer.de
|
Kinderwelt gGmbH Eltern-Kind-Spielgruppe Putzmunter Kita Hans und Hanka Bergstr. 174 15234 Frankfurt (Oder) Ansprechpartnerin:
|
Lebenshilfe Frankfurt(Oder) e.V. Eltern-Kind-Gruppe Flohzirkus Marktplatz 3 15230 Frankfurt (Oder) Ansprechpartnerin: Jana Pahlke Tel: 0335-60698388 ekg@lebenshilfe-ev-ffo.de
|