Banner Viadrina

Willkommen zur Kinder-Universität vom 1. bis 22. März 2023!

Themen der Kinderuni 2018

20180221_Kinderuni_3322 ©Heide Fest
20180221_Kinderuni_3370 ©Heide Fest
20180228_Kinderuni_UV_3444 ©Heide Fest
20180228_Kinderuni_UV_3506 ©Heide Fest

>>> zur Bildergalerie der 14. Kinder-Uni

Mittwoch, 21. Februar 2018, 16 Uhr:

Sławek sagt: „Du bist typisch deutsch.“ – Sind alle Menschen gleich oder alle unterschiedlich?

mit Dr. Krzysztof Wojciechowski
Verwaltungsdirektor des Collegium Polonicum

Die Menschen auf diesem Erdball sprechen unterschiedliche Sprachen, sehen verschieden aus und denken auch anders. Trotzdem können sie miteinander arbeiten, feiern oder Familien gründen. Sind also die Unterschiede unwichtig oder bergen sie auch Gefahren für die Zukunft? Bevor man diese große Frage unserer Zukunft beantwortet, sollte man zunächst einmal versuchen, seinen Nachbarn zu verstehen.

Kinderunimenü:
Polnische und deutsche Hefeklöße mit Früchteragout und typischem Getränk“

Mittwoch, 28. Februar 2018, 16 Uhr:

Das große Krabbeln. Ameisen, die heimlichen Herrscher auf Erden

mit Roland Boljahn
Landesbetrieb Forst Brandenburg und Leiter der Waldschule „Am Rogge-Busch“

Ameisen sind sehr erstaunliche Insekten: Die bekannten und vermuteten etwa 13.000 Ameisenarten haben eine vier mal größere Biomasse als alle 7,6 Milliarden Menschen auf der Erde und ihr Kalorienverbrauch entspricht sogar dem von 30 Milliarden Menschen! Warum gibt es nicht Unmengen an Abfall und wie lebenswichtig sind Ameisen für die Natur? Wie schafft es eine Ameise, das 20fache ihres eigenen Gewichtes zu tragen und kann sie wirklich viel mehr Düfte unterscheiden als der Mensch? Diese und weitere spannende Informationen gibt es in dieser Vorlesung.

Kinderunimenü:
Schalenkartoffeln krabbeln über den Salat zum Ameisen-Dip; dazu Erfrischungsnektar

Mittwoch, 7. März 2018, 16 Uhr:

Wie kommen eure Geschenke nach Hause?

mit Prof. Dr. rer. pol. Jens Wollenweber
Leiter der Forschungsgruppe für Verkehrslogistik der TH Wildau

Weihnachten, Ostern, Geburtstag, Kommunion oder Konfirmation – es gibt unzählige Anlässe, Geschenke zu bekommen. Wenn Oma oder Opa nicht bei Euch in der Nähe wohnen, kommen diese Geschenke ganz häufig als Paket nach Hause. Aber was passiert eigentlich, bevor der Paketbote bei Euch an der Tür klingelt? Wir werden uns anschauen, welche Personen, Fahrzeuge und sonstigen Dinge daran beteiligt sind und wie man es schafft, ein Paket an einem Tag quer durch Deutschland zu schicken. In der Zukunft werden Eure Geschenke auch mit fliegenden Drohnen ausgeliefert – deshalb schauen wir uns zum Abschluss gemeinsam an, wie eine Drohne im Einsatz tatsächlich funktioniert.

Kinderunimenü:
Wo treffen sich Berliner Buletten mit Magdeburger Erbsen und Spreewald-Kartoffeln? Beim Erfrischungsgetränk!

Mittwoch, 14. März 2018, 16 Uhr:

Warum war die Feuerwehr schon immer wichtig und welche Bedeutung hat sie heute?

Partner des Projektes
„Feuerwehrstadt Eisenhüttenstadt“
*

Schon frühzeitig hat sich der Mensch Feuer zunutze gemacht. Aber auch die Gefahr, die von Feuern ausging, war stets groß. Was die Menschen in der Vergangenheit dagegen unternommen haben, seit wann es eine richtige Feuerwehr gibt und welche Aufgaben und Technik die Feuerwehr heute hat – das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Vorlesung.

*unter besonderer Beteiligung folgender Projektpartner:

Kinderunimenü:
Makkaroni mit geriebenem Gouda und Feuersauce, dazu Löschwasser

Veranstaltungsort für die Vorlesungen:

Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Europaplatz 1
1. Etage, Hörsaal 2