Banner Viadrina

Willkommen zur Kinder-Universität vom 1. bis 22. März 2023!

Themen der Kinderuni 2017

2017_03_01_Kinder-Uni_MG_8398 ©Heide Fest
2017_03_08_Kinder-Uni_MG_8774 ©Heide Fest
2017_03_08_Kinder-Uni_MG_8814 ©Heide Fest
2017_03_15_Kinder-Uni_MG_9144 ©Heide Fest

Mittwoch 1. März 2017, 16 Uhr:

„Welches Essen ist super? Bist Du ein SchmExperte?“

mit Prof. Dr. Ines Härtel
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht

Wir alle müssen essen, um uns zu erhalten. Aber was essen wir? Welches Essen ist gesund? Was müssen Kinder zur Entscheidung darüber wissen? Was steht dazu auf der Verpackung? Unter welchen Bedingungen wird unsere Nahrung produziert?

Kinderunimenü:
„Gesund-Burger mit Leckerstäbchen „Rot & Weiß“, für SchmExperten dazu ein Smoothie (Tropical)“

Mittwoch 8. März 2017, 16 Uhr:

„Warum sind Gifte giftig?“

mit Beate Wenske
Gymnasiallehrerin
Dr. Kai Wohlfarth
Privatdozent, BG Klinikum Halle

Im Alltag kommen wir häufig in Kontakt mit Giften. Einige bemerken wir gar nicht, doch manche wirken schon binnen Sekunden oder schaden uns auf die Dauer. Woran liegt das? Und warum sind viele Gifte nicht für alle Lebewesen gleichermaßen giftig?

Kinderunimenü:
„Knusprige Fischstäbchen mit giftgrünen Erbsen und Kartoffelpüree,dazu ein schnell wirkendes Erfrischungsgetränk“

Mittwoch 15. März 2017, 16 Uhr:

„Welt unter Strom“

mit Thomas Mausolf
Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP)

Der Blitz ist ein machtvolles Naturphänomen. Seine Erforschung führte zu bahnbrechenden Erfindungen wie der Glühlampe oder der Radioübertragung. Nur durch diese Pionierarbeit können wir heute ganze Städte beleuchten und über Ozeane hinweg kommunizieren.

Kinderunimenü:
„Bulette mit Strom und Ketchup, Batteriemöhrchen und Kartoffelblitzen,dazu ein Erfrischungsgetränk“

Mittwoch 22. März 2017, 16 Uhr:

„Wölfe vor unserer Haustür“

mit Nico Brunkow,
Ranger der Naturwacht Brandenburg

Sind die Geschichten über den gefährlichen Wolf wirklich wahr oder kommen sie aus dem Märchenbuch? Gemeinsam mit dem brandenburgischen Wolfsbeauftragten könnt ihr Spuren vermessen, ein Wolfsgebiss untersuchen und erforschen, was der Wolf gefressen hat.

Kinderunimenü:
„Jägerschnitzel mit Wolfsblut und Nudeln, dazu ein Erfrischungsgetränk“

Veranstaltungsort für die Vorlesungen:

Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Europaplatz 1,
1. Etage, Hörsaal (HS) 3 (am 22.3.2017: Hörsaal 6)